Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1759]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
4./12. Juli 1543

Autograph: Zürich StA, E II 446, 340r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Hat Oekolampads Predigten über die Klagelieder Jeremias auf Deutsch abgeschrieben, doch den Basler Druckern fehlt es an deutschen Lettern; bittet Bullinger, sich wegen einer eventuellen Drucklegung bei [Christoph] Froschauer zu erkundigen; bei der Durchsicht würde Bullinger auch Einblick in Capitos Emendation erhalten. Heute [am 4. Juli]wurde Philipp von Hertenstein mit großem Pomp zum Doktor der Medizin promoviert; Donner und Blitz zeigten Gottes Unwillen über die Untreue [des ehemaligen Pfarrers]; kein Wunder, dass die Geistlichen in Verruf geraten! Auch Theodor [Bibliander] soll davon erfahren; Gruß. Bullinger wird das anatomische Werk [,,De humani corporis fabrica" von Andreas Vesalius] bald erhalten. [Nachschrift vom 12. Juli:] Heute will sich Cellarius [Martin Borrhaus] vor Pfarrern und Universität gegen den Vorwurf täuferischer Irrlehre verteidigen; er hofft auf einen theologischen Lehrstuhl und wird von den Verwandten seiner aus Basel stammenden Braut gefördert; ähnlich hat sich schon Karlstadt zu verstellen versucht, doch [die Ratsherren] werden als gebrannte Kinder Vorsicht walten lassen. Gast schickt die "Epitome"[von Vesalius] und bald auch das ganze Werk. Vesalius lässt grüßen.

S. Descripsi Germanice contiones in Threnos Hieremiae Oecolampadii piae memoriae, sed nostri typographi carent characteribus Germanicis; ob id velim. cum Froschouero loquereris meo nomine, an ipse velit excudere; 1 et hoc gratius, ut et tu relegeres. Videbis in hiis contionibus spiritum Oecolampadii. Videbis etiam, quid nam Capito emendarit. 2 Non excederent 16 aut 20 folia.

Hodie creatus est in doctorem medicum Philippus ab Hertenstein applausu magistellorum nostrorum. Vestem sericam pellibus pretiosis obductam habuit et annulum aureum, nescio an sericos calceos, nam procul adsteti, quum ex collegio egrederetur. Tubicinatores tres habuit praecedentes, perpetuo canentes in laudem huius doctoris. Subsecutus est pedellus 3 argenteo sceptro, deinde doctores sericati et purpurati, molliculi homines. Dominus deus etiam e caelo applausit tonitru et fulguribus adeo crebris a ut hac aestate nunquam, nimirum admonens hominem suae perfidiae. 4 Quid putas illum ambire? Hoc est ab equis ad asinos. 5 Hoc est Christum pauperem 6 denegare

a In der Vorlage crebis.
1 Das Werk erschien 1545 unter dem Titel "Inn die clag Hieremie des heligen propheten ein schöne ußlegung durch Joannem Oecolampadium [...]" bei Robert Winter in Basel (VD 16 B 3806; vgl. Ernst Staehelin, Das theologische Lebenswerk Johannes Oekolampads, Leipzig 1939. — QFRG XXI, S. 419-426).
2 Wolfgang Capito hatte Oekolampads Auslegung der Klagelieder Jeremias 1533 bei Mathias Apiarius in Straßburg herausgegeben (VD 16 B 3783).
3 Nicht namentlich bekannt.
4 Gast bezieht sich darauf, dass Hertenstein sein geistliches Amt aufgegeben hatte; vgl. oben Nr. 1751, 34-36.
5 Adagia, 1, 7, 29 (LB II 273).
6 Vgl. etwa 1Kor 8, 9.


Briefe_Vol_13-164arpa

et mundo velle placere. Dolet autem vehementissime, quod tam cito in doctorem sit creatus. Amant nostri nummos, quos miser ille expendit. Iam est doctor medicinae, sed non divinae scripturae, servus aegrotorum, non Iesu Christi. Haec fiunt in schola evangelicorum! O deus, ignosce nobis peccata! Non mirum ecclesiarum ministros incusari avaritiae, superbiae, fastus etc.

Vale. Haec et Theodoro 7 communica, quem meo nomine salvere iubeas.

4. iulii 1543.

Anathomica 8 brevi accipies.

Tuus Gastius

ex animo.

||340v. Hodie Cellarius 9 coram fratribus et academiae proceribus purgare vult se nullius perversi dogmatis autorem, paedobaptismum non impugnare, se apud multos male audire [ob]b nescio quas sectas et dogmata perversa. 10 Lectio theologica vacat, 11 et ad hanc adiecit animam, et propter tale quid instituit, quo melioribus fatis subvehatur a suis amicis, quos habet ex nova sponsa 12 , quae Basiliensis est. Certe hic nobis prospiciendum. Carolstadius eodem modo et hiisdem verbis nobis imposuit. Norunt simulare et dissimulare, donec penne crescant. 13 Sed domino illud negotium committo et patribus nostris 14 ; dan brente kindt förchten das für 15 gar ubel 16 . 16

Mitto tibi epitomen 17 , brevi totum opus 18 et ex omnibus selectum pulchris figuris missurus.

Vale iterum.

12. iulii.

D. Andreas Wesalius 19 te salutat officiosissime.

Tuus Gastius

ex animo.

b Fehlt in der Vorlage.
7 Theodor Bibliander.
8 Gemeint ist Andreas Vesalius' "De humani corporis fabrica"; vgl. oben Nr. 1755, 8-15.
9 Martin Borrhaus.
10 Die Rechtgläubigkeit von Borrhaus wurde vor allem durch Wolfgang Wissenburg in Frage gestellt; vgl. unten Nr. 1775, 33-37; 1791, 29-34.
11 Gemeint ist die Professur für Altes Testament, die nach dem Tod Karlstadts nur vorübergehend von Sebastian Münster versehen wurde; s. HBBW XII, S. 37, Anm. 6.
12 Nicht namentlich bekannt.
13 Vgl. das Sprichwort "an den Federn erkennt man den Vogel"(Wander 1949, Nr. 1; TPMA XII 263f).
14 Gemeint sind die Ratsherren.
15 Wander II 1285f, Nr. 342; TPMA II 93f.
16 sehr.
17 Zu Vesalius' "De humani corporis fabrica librorum epitome" s. oben Nr. 1755, Anm. 8.
18 Vgl. oben Z. 23.
19 Andreas Vesalius, geb. 1514 in Brüssel, studierte ab 1530 hauptsächlich in Löwen, Paris und Padua, wo er 1537 zum Dr. med. promovierte und Professor für Anatomie und Chirurgie wurde. Hier erarbeitete er sein 1543 bei Oporin in Basel gedrucktes Hauptwerk "De humani corporis fabrica" (vgl. oben Nr. 1728, Anm. 3), das ihn zum Begründer der neuzeitlichen Anatomie machte. Während der Drucklegung hielt er sich mehrere Monate in Basel auf und führte hier eine berühmt gewordene Sektion an der Leiche eines Enthaupteten


Briefe_Vol_13-165arpa

[Adresse:] D. Heinricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae pastori vigilantissimo.