Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1747]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
[Konstanz],
24. Mai 1543

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 279r.-v. (Siegel) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 183f, Nr. 1010

Bullingers Empfehlungen von Personen sind ihm immer willkommen. Martin [Hentius] aus Siebenbürgen blieb nur einen Tag, da er schnell zu den Seinen nach Wittenberg zurückkehren wollte; er entsprach ganz Bullingers Beschreibung. Der von Bullinger und [Paul] Fagius empfohlene Michael Adam ist ihm sehr ans Herz gewachsen, obwohl ihm sonst getaufte Juden suspekt sind, da sie niemals ihre Art ändern; Fagius, der Adam [nach Konstanz]einlud, leidet unter starken Kopfschmerzen, aber der Arzt ist hoffnungsvoll; Bullinger und die Seinen sollen für Fagius beten. Das Schicksal des Quirinus [von Leiden]schmerzt ihn; sein (Blarers) Arm ist weitgehend geheilt, er möchte sich mit voller Kraft für Gott einsetzen. Übersendet ein Schreiben von Konrad Hubert, Bucers Diakon; angeblich sind Graf Wilhelm von Fürstenberg und [Philipp von]Hessen zu Kaiser [Karl V.]übergelaufen. C[aspar]Schwenckfeld hat eine Schrift "Von der anbettunge Christi"herausgegeben, in der er auch die Schweizer angreift und Vadians Schrift [,,Grundtlicher bericht unnd außzug auß herren doctorn Joachimen von Watt bücheren ... "] "Greckelbüchlin" nennt; hat Schwenckfelds Schrift von einem von dessen Verteidigern erhalten und sie ungelesen an Vadian weitergesandt; es ist bedauerlich, dass die Auseinandersetzung mit ihm so viele Kräfte bindet. Grüße.

Gratia Christi tecum.

Tantum vero, mi venerande Bullingere frater, abest, ut quicquam molestiae sentiam ex illis tuis vere officiosis commendationibus, ut in summis deliciis numerem, si quando mihi a liceat etiam tua caussa humanum aut beneficum esse erga eos, quos alioqui toto pectore 1 demereri cupio. Sic enim conduplicato perfundor gaudio, quum bonis et doctis, deinde vero etiam a te mihi commendatis viris adesse recula quapiam possum.

Transylvanus ille Martinus 2 uno solum die hic haesit nec diutius retineri se quantumvis invitatus substinuit, quod Witembergam recta festinaret et reditum maturaret ad suos. Plane talis mihi visus est, qualem tu mihi depinxisti.

Michaelem Adamum vestrum deamare in domino unice caepi, quod tu pariter et Fagius noster 4 syncaeritati ipsius tam plenum feratis testimonium. b Alioqui valde semper suspecti sunt recutiti isti quantumvis tincti, quandoquidem res ipsa docuit hoc hominum genus pilos non raro, ingenium vero nunquam mutare. 5 Sed profecto in moribus, oris habitu et colloquiis boni

a mihi über der Zeile nachgetragen.
b Mit Randbemerkung und Anstreichung von unbekannter Hand: Iudaei baptizati.
1 Adagia, 1, 4, 26 (LB II 160f).
2 Gemeint ist Martin Hentius, der im Juni
aus Wittenberg an Bullinger schrieb; s. unten Nr. 1753.
3 Der Brief mit Bullingers Empfehlung ist nicht erhalten.
4 Paul Fagius.
5 Vgl. Adagia, 3, 3, 19 (LB II 787).


Briefe_Vol_13-143arpa

huius Michaelis Christi gratiae elucere mihi nonnihil videtur, ut sese ipse mihi valde commendet et ita profecto, ut, si qua forte commodare illi possem, haud quaquam ullam occasionem negligerem. Hospite utitur optimo et doctissimo Fagio nostro, qui opera ipsius aliquamdiu usurus est, quanquam adeo non ferendis capitis doloribus diebus nunc aliquot excruciatur, ut nec prodire nec domi agere aliquid potuerit. Bene tamen sperare iubet medicus 6 , et repurgato iam nonnihil a molestissimis humoribus capite meliuscule habere incipit. Tu quoque, mi Bullingere, cum tuis istic huius tam sancti viri valetudinem medicae Christi manui diligenter commendate, ut ecclesiae dei diutissime, ut optime certe potest, commodare queat.

Quirini 7 vicem valde doleo; dominus illius misereatur. 8 Ego iam domini beneficio satis confirmato sum brachio, quod utinam cum toto corpore et spiritu meo consecrare domino et filiis ipsius perpetuo liceat!

Buceri nostri diaconus, Conradus Hubertus 9 , ad me scripsit, quae hic mitto.'° Praeterea nihil audimus, quod latere te putem. Comes Gulielmus a

6 Gemeint ist wohl der Stadtarzt Johann Menlishofer.
7 Quirinus von Leiden.
8 Es lässt sich nicht feststellen, worauf sich Blarer hier bezieht.
9 Konrad Hubert (Hu[o]ber, Hubprecht, Hunbert, Hunbart, Pulbarba, Pulbarbus, Ornipogon), geb. 1507 in (Bad) Bergzabern (Kr. Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz), gest. 1577 in Straßburg, studierte nach seiner Schulausbildung in Heidelberg ab 1526 in Basel, wo ihn Johannes Oekolampad in sein Haus aufnahm und für die Reformation gewann. Auf dessen Empfehlung hin wurde er 1531 Bucers treu ergebener Privatsekretär und Diakon an der Kirche St. Thomas in Straßburg. Als Bucers Verweigerung der Annahme des Augsburger Interims 1549 zu dessen Weggang nach England führte, verschlechterte sich auch die Lage Huberts in Straßburg, das sich nun in den Händen strenger Lutheraner befand. Sein Festhalten an der Confessio Tetrapolitana resultierte schließlich in der Ausstoßung aus dem Kirchenkonvent und der Amtsenthebung als Diakon an St. Thomas; fortan durfte er nur noch als "Freiprediger" wirken. Seine letzten Lebensjahre widmete er zusammen mit anderen Anhängern Bucers, besonders Johannes Sturm, der Herausgabe
von Bucers Schriften, wobei er auf den erbitterten Widerstand lutherischer Theologen um Johannes Marbach stieß. So erschien denn auch nur einer von zehn geplanten Bänden 1577 unter dem Titel "Martini Buceri Scripta Anglicana". Hubert machte sich auch als Verfasser von Kirchenliedern verdient und half Bucer bei der Herausgabe des Straßburger Gesangbuchs 1545; er war auch an der Publikation des Großen Gesangbuchs 1560 und 1572 beteiligt. Aus seinem Briefwechsel mit Bullinger sind sechs Briefe Bullingers von 1561 bis 1570 sowie ein Brief Huberts von 1564 erhalten. — Lit.: Ernst-Wilhelm Kohls, Konrad Hubert (1507-1577) als Schreiber der von Martin Bucer verfassten Gutachten für die Ulmer Kirchenordnung von 1531, in: Ulm und Oberschwaben 39, 1970, S. 81-88; Timotheus Wilhelm Röhrich, Mittheilungen aus der Geschichte der evangelischen Kirchen des Elsasses, Straßburg 1855, Bd. 3, S. 245-274; Handschriftenproben des sechzehnten Jahrhunderts nach Strassburger Originalen, hg. v. Johannes Ficker und Otto Winckelmann, Bd. 2, Straßburg 1905, Tafel 67; Robert Stupperich, in: NDB IX 702f; Jean Rott, in: NDBA XVII 1680f.
10 Die Beilage scheint nicht erhalten zu sein.


Briefe_Vol_13-144arpa

Furstenberg iam nescio quo consilio adductus a Gallo 11 ad caesarem 12 defecit, quin etiam Catorum principem 14 a caesare nunc stare affirmant. 15 Dominus nostri adeoque totius ecclesiae suae quamprimum misereatur! Afflictior profecto est, quam quisquam facile secum reputare queat, sive ad dextram sive ad sinistram rationes ipsius ad calculos revoces 16 .

C[aspar] Schwenckfeld libellum iam rursus aedidit De adoratione Christi 17 , ubi in Helvetios quoque virulentior est libellum illum e d[omini]d[octoris] Vadiani libris sublectum "das Greckelbüchlin" appelians, 18 quem ad me missum ab insigni quodam authoris patrono 19 mox nondum lectum d. Vadiano nostro mittendum curavi 20 . Vehementer dolet, quod homo iste tot bonis et ad longe meliora nails viris tantum negocium facessit. Dominus data solida ecclesiae suae pace a maus istis tempestiviter nos liberet! Cui nos tuis tuorumque omnium precibus sedulis precationibus officiose commenda.

Saluta totam tuam domum cum Theodoro 21 , Gvalthero, Pellicano, Megandro, Erasmo 22 caeterisque omnibus, qui nomen domini nostri Iesu Christi diligunt nosque in illo amant.

||279v. Salutant te c seque tibi commendant nostri omnes, in primis germanus meus frater 23 et Zviccius 24 cum Paulo Fagio. Bene vale, mi venerande et charissime frater.

24. maii 1543.

Tuus Ambr. Blaurerus.

[Adresse darunter:] Bullingero suo.

c nach te gestrichenes sibique.
11 König Franz I.
12 Karl V.
13 Nachdem Wilhelm von Fürstenberg aus Gorze vertrieben worden war, wandte er sich endgültig dem Kaiser zu; vgl. Wagner, Fürstenberg 232-236.
14 Landgraf Philipp von Hessen.
15 Philipp von Hessen stand nach dem Bekanntwerden seiner Doppelehe unter großem öffentlichem Druck, was auch der Kaiser zu seinen Gunsten auszunutzen wusste; vgl. Brandi I 377f. 386f.
16 Vgl. Adagia, 1, 5, 55 (LB II 203).
17 Schwenckfelds Schrift "Von der anbettunge Christi"(CSch VIII, Nr. CCCXCI) erschien ohne Angabe von Drucker, Ort und
Jahr vor Mitte April 1543; s. aaO, S. 319-324.
18 Zum "Zirkelbüchlein"vgl. HBBW XII, S. 266, Anm. 16. Frechts Brief an Vadian vom 23. April 1543 erwähnt ebenfalls diese beiden Schriften; s. Vadian BW VI, Nr. 1288, S. 220.
19 Unbekannt; zu denken ist an Jakob Held von Tiefenau.
20 Ein entsprechender Brief Blarers an Vadian ist nicht erhalten; Vadian selbst bestätigte Blarer den Erhalt dieser Schrift am 31. Mai; s. Blarer BW II, Nr. 1012.
21 Theodor Bibliander.
22 Erasmus Schmid.
23 Thomas Blarer.
24 Konrad Zwick.