Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1738]

Nikolaus Pfister an
Bullinger
Brugg,
9. April [1543]

Autograph: Zürich StA, E II 441, 551 (Siegelspur) Ungedruckt

Sendet verspätet Bullingers Erwiderung auf die Vorlesung von [Simon] Grynäus [über das Abendmahl]zurück, nachdem er sie abgeschrieben hat, beglückwünscht ihn dazu und bittet ihn inständig, die Schrift zu veröffentlichen; Grynäus hätte sich mehr Verdienste erworben, wenn er bei seinem angestammten Arbeitsgebiet geblieben wäre. Näheres, auch über die Auseinandersetzungen um Erasmus [Ritter], berichtet Matthäus [Hiltprand]persönlich. Grüße, auch von [Pfisters Ehefrau] Josabeth.

Nicolaus Artopoeus He[inrycho]Bul[lingero] suo s[alutem] di[cit].

Serius, vir doctissime, quam opinabaris forte abs me fieri, ad te remittere distuli, quae ad dictata Grynae[i] piae memoriae respondistis. 2 In causa fuerunt mea negotia, quibus, ut nosti, usque distineor. Quare te iterum iterumque rogo, ne peiorem in partem interpreteris pro tuo candore dexteritateque. Sed heus, non solum legi relegique, verum etiam descripsi. Vide, quid faciat audatia. Profecto libellus est multiplici instructus eruditione, magnis solidisque argumentis. Quo, facessat adulatio, nihil felicius adversus haec, nisi plane fallor, scribi posset. Utinam, utinam, utinam ederes, quo tandem mundus sentiret, quam nihili et plane frivolis argumentis nitantur, qui rem tam apertam nescio quibus nugis et deliramentis obfuscare manibus pedibusque, ut dicitur, 3 conantur. Utinam Gryne[us] sua in arena certasset! Quod si fecisset, sine dubio maiorem laudem esset consecutus quum apud nos tum apud posteros, et nos haberemus tranquilliorem ecclesiam. Verum complicabo chartam.

Vale, Bullinge[re] eruditissime, et parce indocto et rudi calamo.

Brugis, 9. aprilis.

Qui valeam, coram dicet dominus Math[aeus]4 et de nego[tio] Erasmi

1 Der Brief wurde nach Pfisters Amtsantritt in Brugg im Herbst 1542 und vor dem Tod von Matthäus Hiltprand im Juli 1544 (vgl. unten Anm. 4) verfasst. Die Bezugnahme auf die Auseinandersetzungen um Erasmus Ritter (vgl. unten Z. 18f mit Anm. 5) erlaubt eine genauere Datierung ins Jahr 1543.
2 Es handelt sich um Bullingers Brief an Grynäus vom 26. Juli 1541, HBBW XI, Nr. 1550. S. 265-288.
3 Vgl. Adagia, 1.4, 15 (LB II 157); 3,9.68 (LB II 931).
4 Gemeint ist Matthäus Hiltprand von Brugg, der 1510 an der Universität Basel immatrikuliert wurde und ab 1518 Leutpriester in Brugg war. Nachdem er sich der Reformation angeschlossen hatte, wurde er 1526 entlassen. Auch in Oltingen (Kt. Basel-Land) scheint er sein neues Amt bereits 1527 wieder verloren zu haben. Anschließend soll er im Bernbiet gewirkt haben. 1536-1544 war er Pfarrer in Brugg, wo er am 31. Juli 1544 starb. —Lit.: Basel, Matrikel I 302, Nr. 30; Oekolampad BA II, Reg.; Max Banholzer, Geschichte der


Briefe_Vol_13-124arpa

Berna[tis]a . 5 Mea Iosabethula 6 te et tuam uxo[rem]7 cum tota familia plurimum salutat.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrycho Bullingero, viro et spectatae integritatis et eruditionis.