Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[145]

Sebastian Locher an
Bullinger
[Ohne Ort,
Ende Oktober/Anfang November 1532?]

Autograph: Zürich StA, E II 441,593. Siegelspur. —Ungedruckt

Dankt umständlich für einen Brief Bullingers. Erinnerung an den gemeinsamen Freund Leonhard Wirth, über den er nichts Neues weiß. Über Bullinger hat er von verschiedenen Seiten Nachrichten bekommen. Bulingers außergewöhnliche Qualitäten sind ihm schon während der gemeinsamen Studienzeit bekannt gewesen.

Pridie nonas octobris 3 praeter spem mihi tue advolarunt litere 4 , doctissime Heinriche, easque perinde ac germano fratre conscriptas exosculatus ibi, inquam, veteris

b iuventus übergeschrieben, ersetzt ein gestrichenes tempu.
2 Zur Situation Geßners im Hause Capitos vgl. Hanhart 16f.
3 Vgl. Vergil, Georgica 3,284.
4 Homer, Odyssee 17, 322f.
5 Ende November 1532 war Geßner wieder in Zürich, s. oben Anm. 1 und Hanhart 19f.
6 Vgl. Homer, Ilias 21,74; (L1) KILL p? bewußt durch greek greek ersetzt.
1 Sebastian Locher war, wie aus diesem Brief hervorgeht, ein Studienfreund Bullingers und ist auch im Mai 1522 in Köln immatrikuliert worden (Köln, Matrikel II 846). Er
stammte wohl aus dem schwäbischen Friedberg. In Bullingers Diarium und bei Krafft wird Locher nicht erwähnt. Über seinen Aufenthalt und seine Tätigkeit ist nichts bekannt. Weitere Briefe von oder an Locher sind nicht erhalten.
2 Oktober/November 1532 scheint als frühestmögliche Datierung in Frage zu kommen. Hätte der Briefwechsel 1531 stattgefunden, im Jahr als das erwähnte Werk Francks erschien (s. unten Anm. 12), würde man mindestens eine Andeutung zur damaligen kriegerischen Situation erwarten.
3 6. Oktober.
4 Nicht erhalten.


Briefe_Vol_02_0254arpa

amici memoriam nondum obliteratam cernere licuit. Quum ergo tu prior me literis tuis mellitissimis, tum munere haud penitendo salutaveris et veterem amicitiam ex animo restauratam utrinque exoptes, certe inhumanum non solum, verum inniquum tam iusta postulanti denegare arbitratus, ipse ego mihi subducar, priusquam te veteranum amicum simul et Leonhardum Wirt 5 , cuius in tua epistola meministi, in memoria habere destitero, quorum familiaritate multum usum [!] fueram. Certe, si monito obtemperassem a utrorumque, litteris melioribus auspiciis navassem. Tandem sero sapiunt Phriges 6 . Is, inquam, comunis noster amicus mihi necessitudine adeo astrictus, ut ipsum in praesidium habuerim, anne in vivis agit, certum non habeo. Is Doctore Cesario 7 brevi eminebat doctrina, ut miraculo dabatur. De te autem subinde certior factus tum fratre Iacobo, viatore Coloniensi 8 , tum relatu doctorum, quum adhuc Capelle 9 agebas. Ut autem illesa maneat amicicia, vicissim te meis salutem literis imperas. Pudore certo suffundor inscitiam meam prodere, presertim quum ab ineunte etate omnibus numeris non modo literis, sed morum integritate absolutissimum te iam olim perspectum habeam, preterquam quod in confinio una b agitabamus, scilicet studium comune erat, apud predicatores subinde librariam 10 frequentabamus tibique in tantum frequens erat lectio, ut oculis tuis multum detrimentum attuleras, ut mihi tanquam intimo sepe conquestus. Inprimis Crisostomo 11 , aureo illi ori et huius farine maximeque orthodoxe fidei doctissimo quo non alius magis insudabas. Facile omnium testimonio iam tum specimen magni viri praebueras. Nunc orbis tante indolis fetura fruitur. Non solum patriam illustres [!] tuam, imo citra controversiam piorum celebre nomen posteritati relinquis. Lucubrationes diurne tibi patrocinantur, ne dicam, quod Francus ille Werdensis te orbi comendavit 12 . Proinde, quo arctior nostra amicicia utrinque permaneat, tibi rescribere non gravatus - non enim polliciem 13 scripti, sed animi candorem in me agnoscas
a obtemperassem übergeschrieben.
b una am Rande nachgetragen.
5 Leonhard Wirth aus Lichtensteig (Kt. St. Gallen) studierte 1518 in Basel (Basel, Matrikel I 338, Nr. 30) und zusammen mit Bullinger in Köln (HBD 7,7f). Von 1523-25 war Wirth Kaplan in Lichtensteig (Staerkle 275). Nach Kessler, Sabbata 155,6—11 gehörte ein Leonhard Wirth aus Lichtensteig seit 1525 zum täuferischen Kreis in St. Gallen. Mit dem später in Basel ansäßigen Leonhard Wirt (Hospinian; s. oben S. 38, Anm. 21) scheinen keine Verbindungen zu bestehen.
6 Adagia, 1,1,28 (LB II 37f).
7 Johannes Caesarius, ca. 1468-1550, war ein Repräsentant der «devotio moderna» und wirkte als Lehrer am Niederrhein und in Westfalen. Außer Bullinger zählten zu seinen Schülern u. a. Glarean, Petrus Mosellanus, Agrippa von Nettesheim. Bullinger unterhielt mit seinem Lehrer eine dauernde Brieffreundschaft (s. Krafft 123-137). — Lit.: Krafft 32-36; Heinrich Grimm, in: NDB III 90f.
8 Der Kölner Bote ist nicht näher bekannt, s. oben S. 104, Anm. 5.
9 Kappel am Albis, wo Bullinger als Klosterlehrer gewirkt hatte.
10 Bullinger berichtet in seinem Diarium über seine Besuche in der Bibliothek der Dominikaner (HBD 5,22-26); vgl. dazu noch Blanke 50f.
11 Vgl. HBD 6,1f; zu Bullingers Kenntnis des Chrysostomos s. Staedtke 17.19 und Hausammann, Reg.
12 Sebastian Franck zitiert in seiner 1531 in Straßburg erschienenen «Chronica, zeytbuch und geschychtbibel» Bullingers Werke gegen Bilder und Messe (f.405r.) und vor allem gegen die Wiedertäufer (f.405r.—406v.). Letzteres (HBBibI I 28) erschien nur kurze Zeit vor Francks Chronik ebenfalls 1531, s. Fast 30 und S. L. Verheus, Zeugnis und Gericht. Kirchengeschichtliche Betrachtungen bei Sebastian Franck und Matthias Flacius, Nieuwkoop 1971, S. 37.
13 Offenbar neu gebildetes Substantiv zu politus.


Briefe_Vol_02_0255arpa

velim -agerem tecum diffusiore epistola, ni mole rerum districtus foret ob vindemiam. Ceterum de statu condicioneque mea per tabellionem 14 patefiunt [!].

Vale in domino.

Sebastianus ille tuus Locherus.

[Adresse auf der Rückseite:]Perspectae eruditionis viro, Magistro Heinricho Bullingero, amico suo veteri.