Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1693]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
21. November 1542

Autograph a : Zürich StA, E II 357, 48f (Siegelspur), [Beilage b :] 46f Zusammenfassende Übersetzung des Briefes und Druck der Beilage: Blarer BW II 158-160, Nr. 978

[Johannes]Zwick und die übrigen verstorbenen Brüder sind glücklich zu preisen wegen ihres Loses, das auch Blarer ersehnt; einzig die Hoffnung auf das Erleben eines christlichen Gemeinwesens hält ihn aufrecht. Grüße. Nachrichten folgen; empfiehlt sich Bullinger. [Hans] Wegmann ließ den Brief überbringen; der Bote wartete die Antwort nicht ab. [Beilage:] Die [kaiserlichen] Truppen haben beim Rückzug von Pest etliche gute Männer verloren; [der Heerführer] Peter Perénvi wurde gefangen genommen und nach Wien gebracht. Wegen der geplanten Hochzeit der Tochter Ferdinands I. [Elisabeth]mit dem Sohn des polnischen Königs [Sigismund] wird der Reichstag zu Nürnberg auf den 14. Dezember verschoben. Kleve und Jülich sind fast vollständig eingenommen, und nun wird auch Geldern angegriffen; Köln und Hessen wollen vermitteln. Nach der Ablehnung eines Friedens mit Schottland verloren die

c-g Aufgrund des engen Einbandes nicht vollständig lesbar.
31 Auch diese Briefe sind nicht erhalten.
32 Das Kloster Königsfelden (Kt. Aargau) fungierte seit der Säkularisation der Klostergüter 1528 als Verwaltungssitz der gleichnamigen bernischen Hofmeisterei (Landvogtei).
a Mit Notiz von anderer Hand.
b Die Zugehörigkeit der Beilage ergibt sich aus der Bemerkung Blarers, Z. 31-34, und aus dem Inhalt der Beilage, die sich zeitlich diesem Brief zuordnen lässt.


Briefe_Vol_12_250arpa

Engländer fast 20'000 Mann. Der Woiwode [Petru Rares] richtet in Siebenbürgen im Dienste [Suleimans I.]großen Schaden an. Aus Konstantinopel wird über ein Erdbeben und seltsame Stimmen in der Luft berichtet. Das [kaiserliche] Heer hat so zuchtlos gelebt, dass viele krank wurden und gar starben. Die Türken feiern ihren Triumph in Ofen [Buda]und Pest und planen neue Unternehmungen. Königin Maria [von Ungarn, Statthalterin der Niederlande] hat Hessen und Köln bezüglich Verhandlungen über Jülich und Kleve an Kaiser [Karl V.] verwiesen. Zur Unterstützung von Geldern werben der Kurfürst [Johann Friedrich] von Sachsen und [Philipp von] Hessen um [aus Ungarn zurückkehrende] Soldaten; man rechnet mit dem Eingreifen von [König Christian III. von] Dänemark, [Herzog Ludwig von Bayern] und Herzog Heinrich von Braunschweig. [König Franz I.] lässt viele Landsknechte überwintern, weshalb man einen unruhigen Sommer befürchten muss; die Uneinigkeit nützt [Sultan Suleiman I.].

S. Plane sic habet, ut scribis 1 , mi venerande et dulcissime Bullingere: Non possum non maximopere gratulari Zviccio nostro 2 caeterisque fratribus, quos mature hinc transfert dominus, suam sortem, quam ipse quoque singulis vitae momentis inenarrabilibus gemitibus desidero, quum videam humana omnia ad deploratum interitum inclinare. Nihil est usquam, unde vel tantillum spei concipere possis fore, ut christiani adeoque totius orbis res melius sint habiturae. Fortiter igitur avolemus sequuturi, qua optimi illi et charissimi fratres nostri praecesserunt, quamquam hic etiam habemus pientissimos homines, quorum consuetudine molestissima ista vitae taedia levemus. Neque enim quisquam cum Helia conquaeri potest solum se, qui dominum quaerat, derelictum, 3 quum tot passim sint, in quibus domini spiritus haud obscure se exerat, tametsi horum etiam numerus quotidie deplorandum in modum magis atque magis minuatur, ut pius quisque non sine caussa metuat, ne extremus ipse extrema vestigia in mundo istoc plusquam pessimo positurus siet. In leremia legendo hoc facis, mi frater, quod ipse quoque soleo, qui nostris quoque meliora quam ille suis polliceri haudquaquam ausim omnibus quotidie in peius concidentibus. Interim tamen, quod recte mones, tam non despero, ut, si non annos aliquot, tamen vel horas pauculas visurum me sperem specimen quoddam recte christianissimeque constitutae reipublicae quantumvis mox rursum periturae, atque hic animos mihi addunt non parum multi boni fratres et sorores, qui velut murum irae se divinae opponent, quorum beneficio pacem nos tantisper habituros confiderim, dum ipsi quoque ad patres colligamur, quamquam cupio posteritatem quoque, si qua futura est, quam optime habere. Sed tollenda manus.

Tu nos servatori Iesu Christo vide ut perpetuo ac christiane commendes salutaturus omnes, qui istic sunt, venerandos atque charissimos fratres Pellicanum, Theodorum 4 , Megandrum, Fabricium 5 , in primis vero totam tuam domum cum incomparabili viro consule vestro Röstio 6 , filio 7 et nuru 8 .

1 Blarer bezieht sich auf einen nicht mehr erhaltenen Brief.
2 Johannes Zwick, der am 23. Oktober verstorben war.
3 1 Kön 19, 10. 14.
4 Theodor Bibliander.
5 Erasmus Schmid.
6 Diethelm Röist.
7 Jakob Röist.
8 Barbara, geb. von Ulm.


Briefe_Vol_12_251arpa

Con[radus] Z[viccius] et germanus meus frater 9 cum uxore 10 quam possunt officiose et amanter te salvere iubent.

Nunc paucis ad te scribam, quae aliorum ad me datis literis diebus hisce proximis accepi idque hoc libentius, quod videam me tibi hoc nomine si ullo alio gratificari non vulgariter posse; ego vero nihil aliud malim quam meum 49 || erga te summum amorem qualiquali argumento tibi non ingrato testari. Tu dominum mihi retributorem pro mea fide, diligentia, charitate et beneficentia, quae plane nihil sunt, c optas, ego tibi vicissim dominum ipsum, quoniam extra illum omnino nihil est, unde paria tecum facere me posse sperem. Bene vale.

21. novembris anno 1542.

Tuus Ambros. Blaurerus.

Wägman 11 tribunus per puellum quendam 12 literas tuas reddendas mihi curavit; quem compellare omnino cupiebam, verum abierat iam ille. 13

[Adresse darunter:] Clarissimo viro d. Heinri[cho] Bullingero, venerando [lon]geque charissimo fratri. Tiguri. 46 f

|| [Beilage, gedruckt in: Blarer BW II 159f.]

c quae plane nihil sunt am Rand nachgetragen.
9 Thomas Blarer.
10 Katharina, geb. Ryff.
11 Hans (Johannes) Wegmann (Wägmann), gest. 1565, entstammte einer angesehenen Zürcher Familie und war in erster Ehe mit einer Tochter Theodor Biblianders verheiratet (s. Zürich ZB, Ms D 2, 1041). 1532 bis 1538 war er Zwölfer der Saffranzunft im Großen Rat, 1539 bis 1560 Zunftmeister,
ab 1547 bis 1560 Oberstzunftmeister. Im Laufe seiner Karriere war er u. a. Ratsverordneter zur Frühjahrs- bzw. Herbstsynode in den Jahren 1546 und 1554 bis 1560, Eherichter 1555 bis 1556, Landvogt der Freien Ämter 1549-1551 und im Thurgau von Juni 1560 bis 1562. -Lit.: Fabian, Geheime Räte 533L HBLS VII 450f.
12 Unbekannt.
13 Wegmann reiste nach Nürnberg; vgl. unten Nr. 1700, 17-19, und Nr. 1705.