Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1649]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
6. August 1542

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 246 (Siegelspur) Ungedruckt

Verweist auf einen von [Hans] Fehr an [Georg]Binder geschickten Bericht betreffend [Herzog Heinrich von]Braunschweig; über den am 19. Juli erklärten Krieg gibt es noch keine zuverlässigen Nachrichten. Im Feldlager zu Wien fehlen Truppen und Geld, doch wird frei gepredigt; Deutschland mangelt ein Hirte, da König [Ferdinand] als solcher nicht geeignet ist.

23 das Verlassen der Stadt verboten.
24 Johann von Weeze.
25 Unbekannt.
26 ertränkt worden.
27 eine unbescholtene Frau.
28 im übrigen, davon abgesehen.
29 Keuschheit.
30 gerühmt, geprahlt.
31 Johann Menlishofer.
32 über die allgemeinen geistlichen Gelübde hinaus.
33 eifrig.
34 Nicht nachweisbar.
35 der Köhler den Kesselflicker.
36 Fäuste.
37 Adagia 2, 1, 10 (LB II 410); Otto 239, Nr. 1206.
38 Adagia, 1, 10, 71 (LB II 386f); Otto 182f, Nr. 896.
39 Keuschheit.


Briefe_Vol_12_158arpa

Französische Truppen haben das luxemburgische Damvillers erobert und niedergebrannt und Verdun besetzt; jetzt wird Yvoy [Carignan]belagert, während sich das Heer Ferdinands in Diedenhofen [Thionville] sammelt; Herzog [Wilhelm] von Geldern wird noch durch niederländische Truppen aufgehalten. [König Franz I.]will sich für seine Gefangenschaft in Spanien rächen und hofft Kaiser zu werden; seine Hoffnung wird von [Sultan Suleiman I.]genährt. Graf Wilhelm von Fürstenberg hat vom französischen König die einträgliche Abtei Gorze erhalten und sie nach Vertreibung der Mönche befestigt; über Straßburg ist er zu [Landgraf Philipp von] Hessen gezogen und hat Hauptmann [Hans Stengle], einen Bürger von Basel, mitgenommen. Der türkische Sultan soll dem französischen König Hilfe geschickt haben; [Herzog Wilhelm von] Geldern soll Antwerpen belagern und könnte sich des Stadtschatzes bemächtigen, was für Deutschland weitreichende Folgen hätte. Es heißt, die für Frankreich im Feld stehenden Eidgenossen würden gegen Spanien eingesetzt; Myconius erkundigt sich nach angeblich Gefallenen aus den Fünf Orten. Der Brief kann auch Theodor [Bibliander]gezeigt werden. Die [in Nr. 1644]erwähnte Appian-Ausgabe wurde in Mainz gedruckt.

S. Est hic Ferus 1 . ludimagister aliquando Scafhusianus, qui literas de incendiario Brunsvicensi 2 descriptas - nam commodato dederam - dicit se misisse ad Binderum 3 . Vidisti nimirum iampridem, quae pollicitus eram me missurum 4 . Unum addo: 19. iulii bellum a Saxone et Hesso indictum; nunc geritur. 5 Nihil adhuc tamen certi habeo, quid aut qualiter agatur. Constat militum satis adcurrisse. Dominus bene vertat.

Ex castris Viennensibus indies magis misera et calamitosa audiuntur. 6 Exercitus nondum totus adest; plerisque deest pecunia, in multis licentia infanda. Praedicatur tamen Christus palarn in castris. Nemo fere non queritur Germaniam esse sine pastore. Rex 7 puer est et omnis felicitatis expers. Perturbat haec res admodum viros cordatos.

1 Hans Fehr (Johannes Fer, Pherus), von Staufen im Allgäu (Niederstaufen, Kr. Lindau, oder Oberstaufen, Kr. Oberallgäu, Bayern), immatrikulierte sich 1523 an der Universität Basel. 1525 war er Schulmeister in St. Urban (Kt. Luzern), anschließend in Baden (Kt. Aargau). 1530 wurde er auf Zwinglis Vermittlung Schulmeister in Schaffhausen, wo er u. a. wegen des Streits um ein untersagtes Theaterspiel Ende 1541 entlassen wurde. Ab Februar 1542 studierte er in Basel mit dem Erasmusstipendium Jura. Daneben unterrichtete er Musik und beherbergte Studenten, geriet aber rasch in Schulden. Nachdem er 1547 in Bern examiniert worden war, erhielt er eine Pfarrstelle in Koppigen (Kt. Bern), wo er 1550 starb. -Lit.: Z X 541-543; Amerbach, Korr. V ff, passim, bes. V 192f und IX/2 543f; Jakob Wipf Ein Schulmeisterschicksal aus der Reformationszeit, in: Zwa IV/13, 1927, S. 385-400 (mit Nachtrag: S. 446f).
2 Herzog Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (vgl. auch oben Nr. 1644, Anm. 26).
3 Ein entsprechender Brief an Georg Binder liegt nicht vor.
4 Vgl. oben Nr. 1644. 54f.
5 Der Fehdebrief von Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen an Herzog Heinrich von Braunschweig datiert vom 13. Juli; als Termin des Auszugs wurde zunächst der 22., dann kurzfristig der 19. Juli festgesetzt; s. Friedrich Hortleder, Der Römischen Keyser- und Königlichen Maiesteten [...] Handlungen und Außschreiben [...] von den Ursachen des teutschen Kriegs [...], Bd. 2, Frankfurt a. M. 1617, S. 772f; PC III 283f; Mentz II 326; Blume, Goslar 107.
6 Zu den Verhältnissen im Feldlager vor Wien, wo sich die Truppen zum Feldzug nach Ungarn sammelten, s. Traut 56-61.
7 König Ferdinand I.


Briefe_Vol_12_159arpa

Ut revocem vobis dilectionem erga regem Franciae 8 , historiam, quam proximis literis coeperam 9 , nunc totam expono. Venit exercitus eius ad oppidum et arcem in terra Lutzelburgensi Dannwiler 10 nomine. Bombardis percussit, usque dum satis erat ad obpugnationem. Quater invasit ac toties repulsus est. Ventum est ad colloquium, et dum hoc duravit, milites, quos liberos vocamus 11 , ex altera parte oppidi muro transscenso irruerunt, viros ad unum omnes occiderunt paucis captis, mulierculas ac virgines stuprarunt, tum direptum oppidum et arcem incendio plane perdiderunt. Ita discit agere a deo suo Turca 12 cum hominibus. Mox adgressus oppidum Werdon occupavit, 13 sed nondum incendit. Nunc tertium obsidet Ivois 14 , et nisi subveniatur, actum est de toto territorio Lutzelburgensi. Exercitus Ferdinandi congregatur in Diedenhofen 15 . Dux Geldriae 16 10 millium habet exercitum in itinere ad dictum Galli exercitum a , sed impeditur a militibus Inferioris Germaniae. Summa: Insanit Gallus et sperat occasionem se nactum, ut sese vindicet, eo quod captivus olim ductus est a caesare in Hispaniam. 17 Hoc postremum ego adiicio: lactat legatus, qui Salodori fuit hactenus, 18 non multo post regem suum futurum caesarem. Hac spe fovetur a Turca. Sic ferunt omnes boni et prudentes viri.

Gulielmus comes Furstenburgensis discedens a Gallo munus accepit, abbatiam Gortze nomine 19 , cuius census est in singulos annos 7½ millia coronatorum. Eiecit ille mox monachos, omnes nobiles, et domum fortissime structuris munit pro voto. Ubi venit Argentinam, vocatus protinus ad Hessum festinavit prius tamen evocato ad se duce quodam veteri, cive nunc nostro 20 . Qui quidem morem gessit, postquam libertas concessa est a magistratu

a Galli exercitum am Rande nachgetragen.
8 König Franz I.
9 Oben Nr. 1644, 64-67.
10 Zur Eroberung und Zerstörung von Damvillers (Dép. Meuse) vgl. Du Bellay, Mémoires IV 69f; Henne VIII 15.
11 Angehörige von Freischaren.
12 Sultan Suleiman I.
13 Verdun (Dép. Meuse) war Ausgangs- und Endpunkt (und nicht eines der Ziele) des Feldzugs nach Luxemburg; vgl. Du Bellay, Mémoires 74; PC III 270. 284.
14 Zur Einnahme von Yvoy, heute Carignan (Dép. Ardennes), vgl. Du Bellay, Mémoires 70-72; Henne VIII 16-18.
15 Thionville (Dép. Moselle).
16 Herzog Wilhelm von Jülich, Berg und Kleve.
17 König Franz I. war am 24. Februar 1525 bei Pavia in Gefangenschaft Kaiser Karis V. geraten und bis März 1526 in Spanien
festgehalten worden, s. Robert J. Knecht, Renaissance Warrior and Patron. The Reign of Francis I, Cambridge 1994, S. 216-248.
18 Louis Daugerant, Seigneur de Boisrigaut (vgl. auch PC III 289).
19 Wilhelm von Fürstenberg war der Auffassung, er habe die Abtei Gone (Dép. Moselle) als Lehen erhalten, während der französische König später erklärte, er habe ihn nur als Verwalter und Befehlshaber eingesetzt. Jedenfalls machte der Graf die unweit von Metz gelegene Abtei zu einem Zentrum der evangelischen Lehre; vgl. Johannes Volker Wagner, Graf Wilhelm von Fürstenberg 1491-1549 und die politischgeistigen Mächte seiner Zeit, Stuttgart 1966. -Pariser Historische Studien IV, S. 208-210.
20 Die Rede ist von Hauptmann Hans Stengle (Stengel) von Füssen (Allgäu), der seit 1538 Bürger von Basel war. Am 31. Juli


Briefe_Vol_12_160arpa

nostro, verum haud aliter, quam ut contra Brunsvicensem eat b et bello finito redeat ad nos, nisi quid amplius a nostris permittatur.

Ad praefectum Ensheimensem 21 nunciatum est nihil certius esse, quam quod Turca Gallo misent et pecuniam et naves cum militibus. 22 Dum haec scribo, rumor advolat Geldrium obsedisse Antwerpiam 23 et thesaurum illic quaerere mercatorum, quem aiunt immensum esse. Et profecto, si illum obtineret, posset Germaniae multis modis et longo tempore obesse.

De Mediolano scribitur 24 Gallum hac tempestate desperasse. Ob eam vero causam Helvetios reduxisse usurum eis contra Hispaniam. 25 Et recrudescit sermo de Quinquepagicis, qui primi exierunt, occisis. Cupio de hoc certificari.

Haec potui significare per ocium. Vale per Christum cum tuis omnibus. Theodoro 26 sint haec (si talibus delectatur) tecum communia.

Basileae, 6. augusti anno 1542.

Os. Myconius tuus.

Appianus, de quo scripsi 27 per Butlerum, Maguntiae impressus est.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, in domino suo.

b korrigiert aus eant.
1542 erhielt er die Erlaubnis, am Feldzug gegen Braunschweig teilzunehmen, wobei er vorübergehend auf sein Bürgerrecht verzichtete. Am 16. August desselben Jahres wurde er aber bereits wieder als Bürger aufgenommen. Vgl. Basel StA, Protokolle, Offnungsbücher 8, 56r. 87r.; Missiven B 3, 215v. (Missive an Wilhelm von Fürstenberg vom 31. Juli 1542).
21 Landvogt zu Ensisheim war Gangolf von Geroldseck; s. Dieter Speck, Die vorderösterreichischen Landstände. Entstehung, Entwicklung und Ausbildung bis 1595/1602, Freiburg-Würzburg 1994. -
Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 29/1, S. 591.
22 Die türkische Flotte brach erst im April 1543 zur Unterstützung Frankreichs auf; s. Ion Ursu, La politique orientale de François I er (1515-1547), Paris 1908, S. 141.
23 Zum gescheiterten Angriff des gefürchteten Söldnerführers Martin van Rossem auf Antwerpen vgl. PC III 288f; Henne VII 368-379; Heidrich, Erbfolgestreit 64f.
24 Ein entsprechendes Schreiben liegt nicht vor.
25 Vgl. EA IV/1d 174 t.
26 Theodor Bibliander.
27 Oben Nr. 1644, 68-73.