Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1636]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
13. Juni 1542

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 243 (Siegel) Ungedruckt

Ist nicht enttäuscht, aber überrascht, dass Johannes Haab und nicht Hans Rudolf Lavater [Zürcher]Bürgermeister wurde; für die Bürgermeisterwahl in Basel ist kein überzeugender Kandidat in Sicht. Dankt für Nachrichten; fürchtet, dass [die Eidgenossenschaft] zu Schaden

c Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlussband geschrieben.
9 Sultan Suleiman I.
10 Zu den Verhandlungen Frankreichs mit der Pforte vgl. oben Nr. 1631, Anm. 5.
11 Unbekannt.
12 Zur Synode vom 12. Juni 1542 s. unten Nr. 1644, Anm. 32.
13 Kaspar Megander.
14 Theodor Bibliander.
15 Zum Nachfolger des am 7. April verstorbenen Zürcher Bürgermeisters Heinrich Walder wurde nicht Hans Rudolf Lavater, sondern Johannes Haab gewählt; s. C[onrad] Escher, Bürgermeister Johannes Haab (1503-1561), in: ZTB 1903, NF 26, S. 25; Schnyder, Ratslisten 303, untere Anm. 1 (vgl. auch oben Nr. 1634 und unten Nr. 1636, 1-4).


Briefe_Vol_12_095arpa

kommen könnte und dass die Prediger dafür verantwortlich gemacht werden. Manche rechnen nach einem Sieg der kaiserlichen Truppen über die Türken und Frankreich mit einem Angriff auf die Eidgenossen und bedauern die [abschlägige]Antwort der Tagsatzung [auf das Gesuch um Teilnahme am Türkenfeldzug]; vielleicht wird sich Gott erbarmen, wenn das Volk Buße tut. Johannes Hospinian soll wieder abgereist sein, da er [Trauzeugen]für seine geplante Heirat beibringen muss. Myconius freut sich über die Genesung Bullingers und seiner Kollegen und hofft für Leo [Jud]. Die Unruhe in Venedig soll durch Papst [Paul III.], den französischen [König Franz I.] und den türkischen [Sultan Suleiman I.]ausgelöst worden sein, die an der Bundestreue Venedigs zweifelten. Grüße.

Voto meo 1 non satisfactum esse non dico doleo, nam Habio 2 nihil felicitatis invideo; sed miror alterum 3 non multis parasangis 4 praecessisse. Dominus bene vertat! Quod bene de ipso speratis, lubens audio 5 ; precor etiam, ne quid spem eam perturbet. Apud nos quoque sabbato proximo 6 eligetur consul. 7 Non est in tota urbe, quem equidem nominare saltem possem; adeo desunt familiae. De coelo dari aliquem oportet; quare divinum ego suffragium implorare cogor.

Quod rebus novis me implesti, gratum habeo; nam nihil prorsus novi, de quibus significasti. Apud quosdam exposui; tum ipsi: "Audivimus quidem antea, sed noluimus esse incertorum authores", unde intelligo rerum certitudinem. Timeo autem propter foederatos 8 olim nos mali aliquid passuros. Verum quid tum? Dicent multi ab evangelio esse, ut quod inter nos dissidium fecerit. Quod si probabitur, actum de nobis erit, qui praedicamus evangelium.

Nemo vicinorum nostrorum in militiam abiit, unde sunt, qui divinant propter Helvetios domi relictos, ut, si victoria steterit a se contra Turcam 9 , tum illi contra nos insurgant, praesertim multitudine profecta ad Gallum 10 . Quodsi fortuna etiam caesarianis adfulserit adversus Gallum, milites, quorum opera non esset opus, victoria parta profecturi sunt, inquiunt, similiter contra Helvetios per Alpes forsitan. In Inferiore quoque Germania manent omnes velut subsidiarii Superiorum 11 . Nec potest esse dubium, quin, qui sic divinant, non prorsus sint vani. Novi amicos inter exteros, quibus mirifice dolet, quod tale responsum caesarianis datum est Badenae 12 , utpote qui verentur, ne

1 Vgl. oben Nr. 1635, 32.
2 Dem neu gewählten Zürcher Bürgermeister Johannes Haab.
3 Hans Rudolf Lavater.
4 Parasangen, persische Meilen.
5 Bullingers Brief, auf den sich Myconius hier wie auch unten Z. 8f bezieht, ist nicht erhalten.
6 Am 17. Juni.
7 Gewählt wurde Hemmann Offenburg; s. unten Nr. 1637, 10-15.
8 Gemeint ist wohl: wegen der katholischen Eidgenossen.
9 Sultan Suleiman I.
10 König Franz I. von Frankreich stand soeben im Begriff, ein Kontingent eidgenössischer Söldner anzuwerben; s. Edouard Rott, Histoire de la Représentation Diplomatique de la France auprès des Cantons Suisses, de leurs Alliées et leurs Confédérés, Bd. I: 1430-1559, Bern 1900, S. 326f; Cardauns 218.
11 D. h. der Oberdeutschen.
12 An der Tagsatzung vom 15. Mai war der Wunsch der deutschen Reichsstände nach Beteiligung der Eidgenossen am geplanten


Briefe_Vol_12_096arpa

quid ea res sinistri nobis ferat. Nisi ergo dominus propter verbum nos tuebitur, ab infortunio non aberimus. Agamus igitur nos officium et populum adhortemur ad poenitentiam nec desistamus, donec fiat aliquid. Qui scis, an dominus sit nostri miserturus?

Nondum vidi Ioannem Hospinianum, quem tuo et Gasparis 13 nomine commendasti. 14 Intellexi tamen hic esse et agere de sponsa 15 , verum satis tepide. Habet ancilla tutorem 16 , qui re comperta effecit, ut ille audiretur, dumque rogaretur de bonis deque cognatis, aiunt respondisse nec bona a nec cognatos sibi esse. Tum nihilominus b diem institutum sponsaliorum; interea possit redire ad suos et ex eis adducere, siquidem agat serio, quos velit, secum, ut actio sit legitima. Ita dicunt abiisse Ioannem. An rediturus sit vel quando, paenitus c ignoro; nam quae scribo, nescio qua ratione acceperim.

Gaudeo Praeterea vos omnes 17 restitutos sanitati. De Leone 18 aeque vobiscum doleo; utinam dominus adsit ei, quo per patientiam possideat animam suam!

Authores tumultus (ut hoc non omittam) nobiles viri dicunt esse procul dubio papam 19 , Gallum et Turcam (de tumultu loquor Venetiano 20 ); constare namque tres illos prorsus consentire, et dum Veneti ex foedere sexennali 21 (ut ita dicam) in eodem numero esse putati sunt, intellexisse istos nescio quam defectionem, et inde ortum esse tumultum. Quaeso te per dominum, ut nil nisi 22 scribas.

Vale in Christo cum tuis omnibus. Theodorum 23 , Pellicanum, Gasparum, omnes opto incolumes.

Basileae, 13. iunii anno 1542.

Os. Myco.

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, praesuli Tigurino vigilantissimo, fratri in domino venerando suo. Zü[ric]h d .

a Korrigiert aus bonas.
b nihilominus am Rande nachgetragen.
c Kann auch als poenitus gelesen werden.
d Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlussband geschrieben.
Türkenfeldzug zurückgewiesen worden; s. oben Nr. 1630, Anm. 13.
13 Kaspar Megander.
14 Vgl. oben Nr. 1635, 1-4.
15 Anna Schaffner.
16 Unbekannt.
17 Gemeint sind Bullinger, Bibliander und Pellikan; vgl. zuletzt oben Nr. 1630, 1-8.
18 Leo Jud.
19 Papst Paul III.
20 Von den Gerüchten, auf die sich Myconius anscheinend bezieht, ist sonst nichts bekannt.
21 Von welchem Bündnis die Rede ist, bleibt unklar; zur Neutralität Venedigs vgl. oben Nr. 1631, Anm. 5.
22 Zu ergänzen ist vielleicht: certa.
23 Theodor Bibliander.