Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1624]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
[Konstanz],
27. April 1542

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 62, 33r.-34v. (Siegelspur) Zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 121f, Nr. 942

In ihrer großen Sorge um die Krankheit Bullingers und Leo [Juds] konnten sie durch die Nachricht Jakob [Funcklins] von der Besserung ihres Gesundheitszustandes aufatmen; [Johannes] Zwick ist an einer schlimmeren Krankheit als der früheren erkrankt, aber die Arzte sind zuversichtlich. Bullingers Ansicht über [Martin]Bucer kann er nicht ganz zustimmen; er selbst bewundert ihn wegen seiner vielen Talente und der Uneigennützigkeit und Aufrichtigkeit im Glauben, wenn er auch manchmal allzu menschliche Irrtümer begeht oder nicht erfolgreich ist. Von der Lage in Köln berichtet Bucer, dass Ottheinrich [von der Pfalz], [der Erzbischof von]Köln [Hermann von Wied]und [Wilhelm von Jülich-Berg-Kleve-]Geldern sich einmütig um die Einführung der Reformation bemühen, was Papst [Paul III.]durch die Einberufung des Konzils zu Trient zu verhindern versucht. Wenn Bullinger [in seinem Matthäuskommentar] Schwenckfelds Lehre kritisiert, sollte er dessen Namen nicht verschweigen, damit dieser sich nicht mehr auf die angebliche Übereinstimmung mit lutheranischen und zwinglianischen Gelehrten berufen kann; Schwenckfeld nimmt in seinen Schriften gegen die "Kreaturisten" kein Blatt vor den Mund, darum sollte man es ihm gleichtun; Vadians Gegenschrift "Pro veritate carnis triumphantis Christi" wird von den Gelehrten sehr geschätzt, doch weitere Kritik ist nötig. Bullingers [Matthäus-]Kommentar gefällt ihnen sehr gut; Bullinger hat 84 Blätter geschickt, der Rest fehlt noch. Stimmt mit Bullingers Ansicht über die Pläne [Franz' I.]überein; falls es wahr ist, dass [Suleiman I.] ihm durch Venetien 10'000 Reiter schickt, wird er sich selbst noch mehr als der Christenheit schaden. Glückwunsch zum Erfolg des Mahnschreibens an die Fünf Orte. Dank für Theodor [Biblianders]ausgezeichnete Schrift [,,Ad nominis christiani socios consultatio"]; da die Bereitschaft fehlt, guten Ratschlägen zu folgen, ist eine Niederlage der Deutschen [gegen die Türken] wahrscheinlicher als ein Sieg. Rückkehr [Konrad] Zwicks vom Reichstag [zu Speyer], Blarer hat aber bisher nur weniges erfahren; hinsichtlich der Religion ist nichts geschehen, weltliche Interessen standen im Vordergrund; mehr dazu von Jakob [Funcklin]. Gute Wünsche und Grüße.

S. Tantum non exanimati sumus ad insuavem illum rumorem, qui te, charissimum et dulcissimum caput nostrum, pariter et Leonem 1 aegrotare adeoque animam agere constanter ferebat 2 Ah Christe servator, quis mox

a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger.
1 Leo Jud.
2 Bullinger litt an Tertianfieber, wie er Myconius
am 19. April berichtete; s. oben Nr. 1621, 11f mit Anm. 3. Im gleichen Brief ist auch die Krankheit Juds, allerdings ohne Spezifizierung, erwähnt (Z. 4f).


Briefe_Vol_12_075arpa

ecclesiae tuae status futurus est, ubi fidelissimos et summos huius episcopos iratus nobis hinc tam alieno tempore ad caelestem sortem transtuleris? Miserere, miserere ovium tuarum mox hiantibus lupis obiiciendarum, ubi pastorum cura et praesidio destitutae fuerint; vindica gloriam nominis tui ab hostibus nostris, quibus praedae erimus, ni manum nobis tuam auxiliarem admoveas. Respiramus nonnihil rursum, postquam bonus hic Iacobus 3 melius aliquanto habere nunc nos indicat; precamur vero optimum patrem in caelis, ut medica sua manu ad firmissimam et perpetuam valetudinem vos nobis et ecclesiae suae propicius erigat. Digni plane estis longissima vita, quique optime vivatis, quando hoc unum vobis studio est, ne alii male moriantur, ac omnino speramus non defuturum nostris multorumque fidelium votis praesentissimo suo numine illum bonum pastorem, qui in hoc solum venit, ut oves ipsius vitam habeant et abundantius habeant 4 . Zviccius noster 5 rursum non in priorem, sed longe acutiorem morbum recidit 6 , sed ita nunc domini beneficio habet, ut superaturum facile iubentibus etiam medicis confidamus atque hinc maximas gratias vitae autori agamus, qui noluit, ut tristiciam super tristiciam haberemus.

Quae de B[ucero]scribis, 7 vereor, ut omnia tibi concedere possim, quamquam ipse quoque (quur enim dissimulem) nonnulla in ipso desidero, ut profecto nemo est omnibus numeris absolutus filius Adam. Valde hominem deamo cum propter insignes et varias quasdam animi dotes, tum vero praecipue propter summam, quam usque in illo animadverti, integritatem et synceritatem, qua veram quaerit gloriam Christi et regni ipsius propagationem.

3 Gemeint ist wohl Jakob Funcklin (auch Funckelin, Funkli, Fün[c]kli o. ä., nach seinem Stiefvater Johannes Schnell auch Velocianus; vgl. Vögeli, Schriften II/II 1261, Anm. 934), der auch im Mai (unten Nr. 1632) wieder als Überbringer von Nachrichten an Bullinger fungierte. Funcklin wurde 1522/23 in Konstanz geboren und war schon mit zehn Jahren Schüler Blarers, was den Grundstock für eine lange Freundschaft legte. Nach dem Studium der Theologie in Basel, Tübingen und Straßburg übte er ab 1542 ein Pfarramt in Konstanz aus, 1549-50 in Tägerwilen und 1550 bis 1565 in Biel (ab 1551 Dekan), von wo aus er 1551 einen Brief an Bullinger sandte. Mit der Beteiligung Blarers, der dort 1551 bis 1559 als Prediger wirkte, schuf Funcklin eine neue Gottesdienstordnung für Biel, führte den Gemeindegesang ein und wirkte auch auf die erste Bieler Schulordnung von 1555 ein.
Bekanntheit erreichte er v. a. durch seine Arbeit als Autor und Regisseur von biblischen Schauspielen, von denen elf bekannt und vier überliefert sind (zwei davon erschienen bei Christoph Froschauer, s. BZD C 448 und C 469). Funcklins intensive Beschäftigung mit der Holzsparkunst trieb ihn schließlich in den finanziellen Ruin. Er starb 1565. - Lit.: Blarer BW. Reg.; Rublack, Konstanz 153, Nr. 16; Werner und Marcus Bourquin, Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon von der Römerzeit (Petinesca) bis Ende der 1930er Jahre, Biel 1999, S. 150f; Hans-Beat Flückiger, in HLS V 24.
4 Vgl. Joh 10, 10.
5 Johannes Zwick.
6 Zwick war erst im Februar von seiner letzten Krankheit genesen; vgl. oben Nr. 1603, 13f.
7 Vgl. oben Nr. 1616, 2-11.


Briefe_Vol_12_076arpa

Quodsi errat alicubi (ut sumus miseri homunculi) in agendi rationibus et minus feliciter succedunt, quae fortiter ipse conatur, condonandum hoc iudicabunt, quicunque eadem aliquando apud eosdem aut similes iis tentarunt. Verum tu securissimo animo esto: Nihil huius quisquam a me audierit, qui velim, si vitae et rerum periculo possim, omnes pulchre in Christo committere, nullos prorsum divellere.

De Coloniensi 8 solum hoc inter caetera scripsit 9 : "Otto Henricus 10 , Coloniensis et Geldrus 11 ad restituendas ecclesias animum adiecerunt et in sancta quadam molitione sunt, quam pontifex 12 tamen excludere conatur indicendo concilium generale apud Tridentum, ubi apparebit in loco tandem aequitati concessisse. 13 Dominus conatum eius avertat et suos, ubicunque fuerint, in se coniungat" etc. Haec ille.

||33v. Schwenckfeldii impium errorem sic multi christianae veritatis egregii amatores confutatum et traductum cupiunt, ut passim omnes intelligant non ovem hunc Christi esse, qualis in speciem, si ex inculpatis moribus et splendidis verbis aestimare velis, videri potest, sed rapacissimum et b nocentissimum lupum ovilla se veste 14 multis etiam doctis et bonis magna autoritate venditantem. Quocirca operae precium non paenitendum feceris, mi venerande Bullingere, si detracta isti persona, quam miris praestigiis substinet, plane eum, qui est, expresso etiam clarissime nomine ipsius conspiciendum omnibus atque horrendum proponas. 15 Hinc etenim multorum sibi gratiam conciliat, quod persuadet plaerosque ex doctissimis et optimis Lutheranae pariter et Zvinglianae factionis, sic enim apellat, sibi minime adversari; qui si palam diversum intelligerent, prudentius sibi et felicius caverent. Qui publice peccant in christianam veritatem, non video, quur non publicitus etiam argui debeant. Evomuit ille virus suum aeditis etiam libellis adversus creaturistas 16 nec quicquam dissimulat; quin nos quoque fortiter et aperte murum nos opponeremus pro domo Israel? Vadiani scriptum 17 omnes docti, quotquot vel coram vel scripto audivi, venerabundi exosculantur et suo calculo unice probant planeque intelligunt hunc esse, qui cum istoc hoste aequo Marte

b Vor et ein unlesbar gemachtes Wort.
8 Erzbischof Hermann von Wied.
9 Es folgt (ab "in sancta") ein wörtliches Zitat aus dem Brief Bucers an Blarer von Anfang März 1542 (Blarer BW II, Nr. 931, hier S. 108).
10 Kurfürst Ottheinrich I. von der Pfalz.
11 Herzog Wilhelm V. von Jülich-Berg-Kleve-Geldern.
12 Paul III.
13 Zur Ankündigung des Konzils vgl. oben Nr. 1620, 19-24 mit Anm. 12.
14 Vgl. Mt 7, 15.
15 Vgl. oben Nr. 1616, 12-17.
16 Schwenckfeld wandte sich in seiner Christologie gegen die orthodoxe Lehre von der Kreatürlichkeit der menschlichen Natur Christi; vgl. seine "Confession unnd erclerung vom erkandtnus Christi und seiner göttlichen herrlicheit" von Ende 1541 (CSch VII, Nr. CCCLIV) sowie frühere Ausführungen zu diesem Thema und die Debatte mit Martin Frecht in CSch VI, Nr. CCLXI. CCLXV. CCLXX. CCLXXX-CCLXXXII. CCXCI.
17 Vadians "Pro veritate carnis triumphantis Christi"; vgl. oben Nr. 1613, 30-33 mit Anm. 5.


Briefe_Vol_12_077arpa

certare 18 possit, et tamen e re fuerit ecclesiae Christi, si aliorum quoque authoritate et eruditione prematur et conficiatur. Inter quos tu nobis inprimis ad hanc rem apositus videris; age igitur, aude, adnitere, congredere, adorire nocentissimum hunc hostem aperto Marte nihil de victoria, quae certissima sequetur, addubitans, optime de Christi ecclesia hoc nomine ut multis aliis meriturus. 19

Commentarii tui 20 , quo penitius introspicimus, hoc magis nobis omnibus modis arrident, ut ne verbum quidem ullum addere iis velim, quae proxime de iis ad te perscripsi. 21 Dominus, cuius gloriae et ecclesiae hic tuus labor desudat, suum tibi spiritum benignissime impertiat, quo dictante supremam manum tam sancto operi feliciter imponas. Folia misisti 84 22 ; reliqua desideramus.

Que de Galli 23 consiliis scribis 24 , nimium proh dolor c vera esse videmus. Affirmant Turcam 25 illi per Venetias 10'000 equites mittere; 26 id quod si verum est, ut esse certis coniecturis adductus existimo, actum erit de illius salute, nec tam christiano orbi intempestivo istoc bello quam sibi ipsi incommodabit.

Tuorum admonitorias literas tantum apud alios Quinquepagicos effecisse valde gratulamur. 27 34r.

|| Pro Theodori libello gravissimo vereque aureo 28 summas tibi gratias ago. Scribit ille, quod res est; sed quae nostra est vesania: Desunt animi sanis consiliis obsequentes, ut valde nobis metuendum sit, ne vastitatem citius quam victoriam Germanorum videamus. Dominus afflictam ecclesiam suam clementer respiciat!

Rediit hisce diebus a comitiis 29 Zviccius noster 30 , quocum propter illius pariter et mea negocia paucissima etiamnum de communibus rebus contuli. Nihil prorsus in religionis negocio actum; male omnia cohaerent, et quid dico "cohaerent" omnibus miserandum in modum divulsis et eluxatis? Regnant et apud omnes obtinent privatae rei studia, odia, simultates; libidine, proditionibus

c In der Vorlage prohdolor.
18 mit gleichen Chancen kämpfen (vgl. z. B. Caesar, De bello Gallico, 7, 19, 3).
19 Bullinger beschränkte sich darauf, einen deutschen Auszug aus den gegen Schwenckfeld gerichteten Schriften Vadians in Zürich drucken zu lassen, s. unten Nr. 1700, Anm. 16.
20 Bullingers Matthäuskommentar (HBBibl I 144).
21 Vgl. oben Nr. 1613, 40-51.
22 Vgl. Bullingers Nachfrage, oben Nr. 1616, 53f.
23 Franz I.
24 Vgl. oben Nr. 1616, 30-39.
25 Suleiman I.
26 Gleiches wurde auch vom Rat der Stadt Basel nach Straßburg berichtet, allerdings ist in diesem Schreiben von 60'000 Reitern die Rede; vgl. PC III 251. Der Versuch, Venedig in ein Bündnis gegen den Kaiser mit einzubeziehen, scheiterte jedoch; vgl. unten Nr. 1631, Anm. 5.
27 Vgl. oben Nr. 1616, 44-46 mit Anm. 20.
28 Zu Biblianders "Türkenbüchlein" s. oben Nr. 1602, Anm. 6.
29 Gemeint ist der Reichstag zu Speyer, der am 11. April zu Ende ging.
30 Konrad Zwick.


Briefe_Vol_12_078arpa

nihil non agitur, et longe vincit maior pars meliorem, 31 ut, qui sani sunt, nihil prorsum possint. Exhauriuntur aeraria et nervus belli 32 putatur magna vis argenti et auri; omnia revocantur ad humanas rationes; caeterum domini, a quo uno tota pendet salus, nulla prorsus fit mentio, nulla pietatis et christianae resipiscentiae, ut omnino perituri sint filii hominum in suis adinventionibus. 33 Nos dominum obnixissime precemur, ut vel reliquiae nonnullae, in quibus nomen suum sanctificetur, serventur, quas quidem strenua officii nostri functione illi praeparabimus plantando simul et rigando, quod deinde coelesti incremento feliciter ad maturam messem promoveat 34 . Describendam tibi curavi legati apostolici 35 orationem 36 , ut videas, quid ille monstri perpetuo parturiat. Reliqua Iacobus 37 ; nam plura omnino non licuit.

Tu, quod facis, ut constanter facias, maximopere te obsecramus, et amantes nos redama, quod ita te facere intelligemus, si valetudinem tuam, qua vix quicquam nobis preciosius est, diligentissime curaveris.

Salveant opido quam amanter venerandi nostri fratres Pellicanus, Leo 38 , Theodorus 39 , Megander, inprimis autem optimus amicus noster Gvaltherus, cui nos, quam potes accurate, commendabis. Salutabis etiam in solida salute nostra, Christo, castissimam coniugem tuam 40 idque meis et uxorculae meae 41 verbis. Salutem vobis adscribere iubent Zviccii 42 cum germano meo fratre 43 . Vos dominum pro nobis sedulo interpellate, ut inter pressuras et turbines istos cum paucis suis integros nos servet.

27. aprilis 1542.

Tuus Amb. Blaurerus.

[Adresse auf der Rückseite:]Bullingero suo.

31 Vgl. Livius, Ab urbe condita, 21, 4, 1.
32 Vgl. Cicero, Philippicae, 5, 5.
33 Vgl. Ps 81 (Vulg. 80), 13.
34 Vgl. 1 Kor 3, 6f.
35 Giovanni Morone, Bischof von Modena.
36 Morones Rede vom 23. März ist abgedruckt in RTA JR XII/2, Nr. 153 (s. auch PC III 238); die von Blarer übersandte Abschrift fehlt.
37 Jakob Funcklin.
38 Leo Jud.
39 Theodor Bibliander.
40 Anna, geb. Adlischwyler.
41 Katharina, geb. Ryff.
42 Johannes und Konrad Zwick.
43 Thomas Blarer.