Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1616]

Bullinger an
Ambrosius Blarer
[Zürich],
29. März 1542

Autograph a : St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 34 (VBS V), 181 (Siegelabdruck) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW H 117f, Nr. 938

Erwartet gespannt, was Bucer beim Kölner [Erz-]Bischof [Hermann von Wied]bewirken wird, obwohl er ihm keine rechte Reformation zutraut; er besitzt genügend Gelehrtheit und Eifer, es mangelt ihm aber an Stärke und Standhaftigkeit. Schwenckfeld, der ähnlich wie Valentinus, Apelles und andere lehrt, missfällt ihm immer mehr, darum bemühte er sich auch, solche Lehren in seinen Kommentaren zu widerlegen. Vadians Schrift [,,Pro veritate carnis triumphantis Christi"]gefällt ihm gut; möge Gott ihn lange erhalten! Bittet um Blarers und [Johannes] Zwicks Urteil zu seinem [Matthäus-]Kommentar. Die übersandten Bedenken der

15 schwer gemacht, direkt ins Gesicht vorgeworfen und untersagt wird. -Die Anspielung lässt vermuten, dass aus Bern Kritik an der engen Anlehnung der Bieler Kirche an Zürich laut geworden war.
16 fest, beständig.
17 Michael Schlatter.
18 Neuer Schulmeister wurde als Nachfolger Albrecht Bürers Johann Leopold (Lüpold) Frey, vgl. J[acob] Wyss, Das Bieler Schulwesen. Von seinen Anfängen bis zur Vereinigung
der Stadt mit dem Kanton Bern 1269-1815, Biel 1919, S. 19f.
19 ihnen zusichern, dass sie alles Gute von uns erwarten können.
20 27. März. Das parallele Dankschreiben an den Zürcher Rat in Zürich StA, A 242. 1 ist auf Montag 17. März datiert, was für 1542 nicht möglich ist.
a Mit Randbemerkungen und Anstreichungen von späterer Hand.


Briefe_Vol_12_062arpa

[kur-]sächsischen Theologen hat er gelesen und ist damit außerordentlich zufrieden. Hat auch die Rede des französischen Gesandten [François Olivier]gelesen und den ambivalenten Charakter [Franz' I.]bemerkt; es wird von vielen vermutet, dass dieser ein Heer gegen den Kaiser führen und Mailand angreifen wird; er hat 1'600 Schweizer zum Schutz Turms angeworben; diese Aktion zeigt wohl kaum [Franz' I.]Liebe zu Deutschland; [Josue von]Beroldingen, der Ammann von Uri, hat Soldaten für den Papst angeworben, die laut Gerüchten in die Provinz Ancona aufgebrochen sind; der Teufel ist gut im Spiel. Die Haltung der Zürcher wird Blarer aus der geheimzuhaltenden Beilage erfahren; Dank für seine Treue. Bittet um weitere Nachrichten aus Augsburg und Speyer. Erkundigt sich, welchen Bogen des Matthäus[-kommentars] Blarer zuletzt erhalten hat, damit er ihm die restlichen Bogen senden kann.

Gratiam et pacem a domino.

Expecto miro ardentique desiderio, quid B[ucerus] apud Coloniensem episcopum 1 effecerit. 2 Ego, ut ingenue tibi, amicorum intime et fratrum dilectissime, fatear, quod sentio, non credo B[ucerum] ullam ecclesiam rite reformaturum. Caussam rogas: Satis eruditus est adeoque variae eruditionis et felicissimi laboriosissimique ingenii miraculum; sed destituitur clavo, fortitudine iusta et constantia firma. Videtur item nimius esse hominum admirator; nimium propendet eius animus ad compositionem nescio qualem. Specimina multa aedidit; verum haec ipse melius nosti. Recte ergo putas orandum nobis atque exorandum esse a domino, ut omnes numeros boni catechistae impleat 3 , quod ipsi largiatur dominus etc.

Schwenkfeldii foedissimus error in diem magis magisque displicet; nam manifeste deprehendo verbis tantum mutatis universam illam doctrinam Valentini, Apellis aliorumque monstrorum veluti ex ipsis diaboli faucibus expui in ecclesiam. Quocirca annitor, ut in commentariis nostris, quoties affertur occasio, authoris nomine et persona praeterita ad argumenta quaedam respondeam veritatemque orthodoxam tuear et dolum retegam exitialem. 4

Placet disputatio Vadiani nostri 5 supra modum, atque gaudeo a domino tantum nobis veritatis propugnatorem esse datum. Dominus servet illum nobis diu incolumem.

Partem commentariorum nostrorum 6 in hoc miseram, ut tu atque Zviccius noster 7 pro illa ingenii vestri felicitate ac pietate libere, quod displiceret, indicaretis; at nunc nimis fortassi benigni estis iudices omnia mea boni consulentes. Iterum ergo atque iterum hortor, ut [li]bere adhuc [m]oneatis b , si quid videbitur admonendum etc.

b [lib]ere adhuc [m]oneatis am Rande nachgetragen und durch den beschnittenen Außenrand teilweise beschädigt.
1 Erzbischof Hermann von Wied.
2 Vgl. hierzu Blarers Brief vom 17. März, oben Nr. 1613, 3-15.
3 Vgl. ebd., Z. 11-13.
4 Zu der in Bullingers Matthäuskommentar (HBBibl I 144) eingestreuten Kritik an
Schwenckfeld vgl. unten Nr. 1673, 25f mit Anm. 5.
5 Vadians "Pro veritate carnis triumphantis Christi", vgl. oben Nr. 1613, 30-33 mit Anm. 5.
6 Gemeint ist Bullingers Matthäuskommentar (HBBibl I 144), für dessen ersten Teil Blarer sich am 17. März bedankt hatte; vgl. oben Nr. 1613, 51f.
7 Johannes Zwick.


Briefe_Vol_12_063arpa

Schedam deliberationis doctorum Saxoniae 8 accepi et legi libens; nam perplacet, quod se tandem ex implicatissima illa compositione 9 extricarunt cernentes ex ea plus litium quam solidae concordiae oriturum. Deo laus et gloria!

Vidi praeterea fragmentum orationis a Gallorum regis legato 10 in comitiis habitae 11 et video regem istum regem esse facie impudentem ac intelligentem aenigmata 12 ; non nunc disputo de ipsa re, quam consultatione sua proposuit 13 , utilis ne an inutilis futura sit Germaniae; de consilio loquor et fine, ad quem rex iste spectat. Suspicantur plerique, quibus regis consilia forte perspectiora sunt quam mihi, praeterito paschae festo 14 et ineunte maio regem exercitus ducturum contra caesarem 15 et vi invasurum Mediolanum. Certe Helvetiorum 1'600 abducit, quos Taurino praesidii vice imponat. 16 Contra quem? Obsecro. Quid opus his praesidiis? Si adeo favet Germaniae, cur hanc camarinam movet 17 ? Abduxit Berenlingerus, ammannus Uriensis, 18 aliquot milites pontifici militaturus. 19 Quid futurum sit, ignoro. Aiunt istos in marchiam proficisci Anchonitanam. Der tüfel ist guot imm spyl. ||181v. Metuo, ne artibus, sutelis et per proditionem multa ingerantur inter principes.

Quid nostri agant aut quid in his turbis sibi fatiundum statuerint, intelliges ex apographo 20 , quod tibi mitto; sed vide, ne illud nisi fidelissimis veniat in

8 Vgl. oben Nr. 1613, 61f mit Anm. 20.
9 Gemeint sind die am Regensburger Religionsgespräch 1541 verglichenen Artikel.
10 François Olivier, Gesandter des französischen Königs Franz I.
11 Zur Rede Oliviers am Reichstag zu Speyer s. oben Nr. 1613, Anm. 16.
12 Vgl. Dan 8. 23.
13 Olivier empfahl im Namen des Königs eine eher defensive als aggressive Haltung den Türken gegenüber, die sich mehr auf Verteidigung und Befestigung gefährdeter Städte als auf einen Angriffskrieg konzentrierte.
14 9. April 1542.
15 Karl V.
16 Siehe dazu unten Anm. 19.
17 Vgl. Adagia, 1, 1, 64 (LB II 51).
18 Josue von Beroldingen (1495-1563), in eine politisch einflussreiche katholische Familie aus Altdorf (Kt. Uri) geboren, kämpfte nach dem Studium in Mailand in der Schlacht von Marignano (1515), wonach er nach Jerusalem pilgerte und 1518 als Ritter des Heiligen Grabes zurückkehrte. Ab 1520 übernahm Beroldingen fünfmal das Amt des Landammannes von Uri,
in dem er v. a. auf Konfrontationskurs mit Bern ging. Seine strenge päpstlich-katholische Haltung brachte ihm große Ehrenbezeugungen von Kaiser Karl V. und Papst Paul III. ein, der ihn zum Gardehauptmann von Bologna ernannte und 1542 zum Ritter schlug. -Lit.: Urs Kälin, in: HLS II 320.
19 Am Tag zu Baden wurde ein Brief des französischen Gesandten Louis Daugerant, Seigneur de Boisrigaut, verlesen, in dem dieser berichtete, Franz I. habe erfahren, dass Josue von Beroldingen unrechtmäßig Truppen für den Papst werbe, weshalb auch er sich zur Rüstung gezwungen sehe und um 1'200 Söldner zum Schutz des Piemont bitte; vgl. EA IV/1d 117 d sowie PC III Nr. 245. Die Fünf Orte und Glarus hatten zuvor schon Uri aufgefordert, Beroldingen von einem Aufbruch abzuhalten; vgl. EA IV/1d 114 a.
20 Gemeint ist offenbar das Schreiben vom 18. März, mit dem Zürich die eidgenössischen Orte aufgefordert hatte, den unbewilligten Kriegsdienst bei fremden Herren zu unterbinden (Zürich StA, B IV 13, 34); vgl. EA IV/1d 119 n und 126 zu n.


Briefe_Vol_12_064arpa

manus. Ago tibi gratias maximas pro tua fide et diligentia; video enim, quanti me fatias, qui propria manu in mei gratiam tot exscripse[ris]c .

Oro autem, ut ea mihi communices porro, quae a fid[is]d amicis vel ab Augusta vel a Spira acceperis et vera esse putaveris. Quod si vicissim a me postulaveris, quod meae poterunt praestare viriculae, totus tuus ero. e

Vale.

29. martii 1542.

Zeychnend mir, welchs wer der letst bogen f in Mattheo 21 syn, so kan ich üch die andren hernach schicken.

Tuus H. Bullingerus.

[Adresse darunter:] Domino Ambrosio suo Blaurero, fratri longe charissimo. g