Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1606]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
22. Februar 1542

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 235 (Siegel) Ungedruckt

Dankt für eine Bildnismedaille Oekolampads; hat vergleichbare Geschenke erst ganz selten erhalten. Neuigkeiten vom Reichstag [zu Speyer]liegen nicht vor, obwohl Dasypodius anstelle des abwesenden Bucer zu schreiben versprochen hat. Hans von Utenheim berichtete, Metz habe das Evangelium angenommen; Gleiches schrieb [Mathias]Limberger über eine Stadt, in die er berufen worden war; gerüchteweise heißt es, Herzog [Wilhelm?] von Bayern habe sich dem Schmalkaldischen Bund angeschlossen, und bei Speyer soll ein kaiserlicher Kurier überfallen und getötet worden sein. Deutsche Landsknechte erzählten, Papst [Paul III.] habe die

13 Stadtschreiber.


Briefe_Vol_12_044arpa

ihm von Kaiser [Karl V.]verkaufte Stadt Siena mit Gewalt eingenommen. Dieser Brief ist auch für Theodor [Bibliander] bestimmt. Myconius konnte [Sebastian] Münster zur Annahme des [theologischen] Lehrstuhls bewegen; der [Doktor-]Titel wird erst in einem Jahr von ihm verlangt.

S. Crede mihi, Bullingere colendissime, ad munus tuum me esse plane mutum, quod adtinet ad gratiarum actionem. Quid dicam enim, quo, non dico remunerationis aliquid faciam, sed animum saltem indicem, unde intelligas, quam gratum, quam magnum quamque splendidum mihi videatur et habeatur! Non adsuevi ad illiusmodi dona, ideoque maius est istud tuum, quam dicere queam. Dominus Grynaeus sanctae memoriae donavit me post obitum primae uxoris 1 numismate aureo, argenteo autem, dum redierat ex Spirae comitiis 2 , quidam alius 3 ex Francofordiae nundinis imagine Erasmi 4 . Nihil aliud unquam accepi ab amicis vel auri vel argenti. Tu nunc Oecolampadii, viri sancti, donas simulachro 5 , quod satis expendere, taceo exprimere, imo magnificare non valeo. Commendatur triplici ratione, quod videlicet sit argenteum, quod imago Oecolampadii, quod a Bullingero, et hoc postremum tantum est, ut dicere non valeam. Quaeso te igitur per deum, ignoscas, si nunc nihil dico nisi: ago tibi gratias immortales, et: agnosco me tibi grandem esse debitorem.

Ex comitiis 6 nihil venit adhuc. Bucero absente 7 Dasypodius recepit se omnia perscripturum. 8 At hactenus nihil scripsit, nisi quod postremis meis 9 nunciavi.

Ex viro nobili Ioanne Utenheimio 10 intelleximus Metim cum toto agro suo recepisse evangelium. 11 Limpergius 12 , concionator Francofordiensis, idem

1 Gemeint ist wohl die 1538 verstorbene erste Ehefrau von Grynäus, Magdalena Wydmann (vgl. HBBW VIII, S. 170, Anm. 4). Kirchhofer deutete die Stelle allerdings als Beleg für eine zweimalige Heirat von Myconius; s. Melchior Kirchhofer, Oswald Myconius, Antistes der Baslerischen Kirche, Zürich 1813, S. 385, Anm. 44.
2 Zu Grynäus' Besuch in Speyer während des Reichstags von 1529 vgl. RTA JR VII/1 623, Anm. 1.
3 Unbekannt.
4 Die Rede ist wohl von der 1519 von Quentin Massys (Quinten Metsys) geschaffenen, mehrfach neu gegossenen bronzenen Bildnismedaille des Erasmus von Rotterdam; s. Das Amerbach-Kabinett [Ausstellungskatalog],
Bd. 4: Elisabeth Landolt und Felix Ackermann, Die Objekte im Historischen Museum Basel, Basel 1991, S. 38f, Nr. 17.
5 Bei Bullingers Geschenk handelte es sich wahrscheinlich um eine von Jakob Stampfer in Zürich geschaffene Bildnismedaille; vgl. Johannes Ficker, Das Bildnis Okolampads, in: Zwa IV/1, 1921, S. 9-11 (bes. Anm. 24).
6 Zum Speyrer Reichstag s. oben Nr. 1601, Anm. 10.
7 Zu Bucers Reise nach Köln s. unten Nr. 1607, 1-6 mit Anm. 4.
8 Entsprechende Briefe von Petrus Dasypodius sind nicht bekannt.
9 Oben Nr. 1602.


Briefe_Vol_12_045arpa

scribit 13 de civitate, cuius nomen prorsus excidit, ut ad quam vocatus ipse, quo eam erudiret 14 . Rumor est item ducem Bavariae 15 in foedus concessisse Smalchaldense. 16 Tandem aiunt caesaris 17 veredarium non longe a Spira spoliatum et occisum. 18
10 Junker Hans von Utenheim wurde 1525 Hintersässe und 1529 Bürger zu Basel (s. ABaslerRef II 22 bzw. III 400); er starb spätestens 1555 (s. Felix Platter, Tagebuch [Lebensbeschreibung] 1536-1567, hg. v. Valentin Lötscher, Basel-Stuttgart 1976, S. 342, Anm. 87).
11 Zwar gab es in Metz Ende 1541 evangelische Predigten, die Anhänger der Reformation stießen jedoch auf energischen Widerstand; s. Emil Kleinwarchter, Der Metzer Reformationsversuch 1542-1543, Teil I, Diss. phil. Marburg 1894, S. 28-34; Henri Strohl, in: Guillaume Farel 1489-1565. Biographie nouvelle écrite [...] par un groupe d'historiens [...], Neuchâtel-Paris 1930, S. 487 (zu den Gerüchten über einen Erfolg der Reformation in Metz vgl. auch Corr. des réformateurs VII 370. 388).
12 Mathias Limberger (Limperg, "der groß herr Mathis"), geb. angeblich in Mainz, gest. nicht vor 1546 (s. Blarer BW II 416f, Nr. 1251), war ursprünglich Augustinermönch. 1513 immatrikulierte er sich in Tübingen, und 1517-1522 studierte er in Freiburg i. Br.; ein in der älteren Lit. erwähnter Studienaufenthalt in Wittenberg lässt sich nicht belegen. 1523 arbeitete er in Straßburg für den Drucker Johann Herwagen. Bevor er nach Frankfurt kam, soll er Pfarrer in Kronberg im Taunus gewesen sein. In Frankfurt versah er ab 1532 die Peterskirche (s. Sigrid Jahns, Frankfurt, Reformation und Schmalkaldischer Bund. Die Reformations-, Reichs- und Bündnispolitik der Reichsstadt Frankfurt am Main 1525-1536, Frankfurt a. M. 1976. - Studien zur Frankfurter Geschichte 9, S. 204, Anm. 9, und S. 207, Anm. 31); hier profilierte er sich als Vertreter der lutherischen Richtung. - Lit.: Blarer BW I 12, Anm. 3 und Reg. (in Bd. II); WA Briefwechsel VII 314f, Anm. 1; Irene Haas, Reformation - Konfession - Tradition.
Frankfurt am Main im Schmalkaldischen Bund 1536-1547, Frankfurt 1991. - Studien zur Frankfurter Geschichte 30, Reg.
13 Der nicht erhaltene Brief dürfte an Johannes Gast gerichtet gewesen sein, mit dem Limberger in Verbindung stand (vgl. Gast, Tagebuch 89).
14 Möglicherweise ist von Kronberg die Rede (vgl. oben Anm. 12), wo 1541/42 die Reformation eingeführt wurde. Bekannt ist allerdings nur, dass zu diesem Zweck der hessische Prediger Johannes Hala nach Kronberg kam; s. Wolfgang Ronner, Politik und Religion im alten Kronberg. Eine Kirchengeschichte von 1522-1813, Kronberg 1983. -Als Kronberg hinter Mauern lag, Teil 3, bes. S. 37.
15 Myconius meint wohl Herzog Wilhelm IV., nicht Herzog Ludwig X.; Bullinger schreibt bei der Mitteilung des Gerüchts an Vadian "duces Bavariae" (vgl. unten Nr. 1610).
16 Auslöser derartiger Gerüchte waren wohl die laufenden Verhandlungen zwischen Bayern und Hessen über einen interkonfessionellen deutschen Fürstenbund; vgl. Joachim Lauchs, Bayern und die deutschen Protestanten 1534-1546. Deutsche Fürstenpolitik zwischen Konfession und Libertät, Neustadt a. d. Aisch 1978. -Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 56, S. 217-229.
17 Kaiser Karl V.
18 Die Gesandten des sächsischen Herzogs berichteten am 11. Februar aus Speyer, zwei Reiter hätten einen Boten König Ferdinands überfallen und ihm die mitgeführten Schriften geraubt; s. Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, hg. v. Erich Brandenburg, Bd. 1, Leipzig 1900. - Aus den Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte 4, S. 330.


Briefe_Vol_12_046arpa

Venerunt his diebus milites Germani ex Italia nunciantes: Postquam caesar vendiderit pontifici 19 civitatem Senensem 20 (Hohensên) et cives id aegre ferrent a , papam Germanis, qui fuerint Florentiae, usque ad 200, per proditionem irrupisse in civitatem et eam occupasse non sine sanguine. 21

Haec communia sint cum Theodoro 22 tibi, quae vix per ocium scribere licuit. Adde Munsterum persuasum, ut praelegere velit. 23 Hic ego aliquid conatus sum, donec factus sum animi b compos. In annum differetur titulus.

Quid tum fiat, nescio.

Vale cum tuis per Iesum Christum. Amen.

Basileae, 22. februarii anno 42.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero doctissimo, fratri in domino colendissimo suo.