Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1531]

Andreas Karlstadt an
Bullinger
Basel,
10. Juni 1541

Autograph: Zürich StA, E II 346, 120 (Siegelspur) Gedruckt: Barge II 610, Nr. 55

Erlaubt sich, ihm als seinem Lehrer und Helfer sein Anliegen vorzutragen. Hat erwogen, seinen Sohn Adam im Austausch mit einem Sohn von Hans von Schönau zur Ausbildung nach Zürich zu senden, und hat sich bereits mit Schönaus Schwager Hans Jakob Brennwald darüber verständigt, doch wegen der plötzlichen Erkrankung seiner Frau [Anna von Mochau]hat sich dieser Plan zerschlagen; in der Hoffnung, dass innerhalb von 14 Tagen ein Kostgeber gefunden werden kann, schickt er seinen Sohn trotzdem nach Zürich und erkundigt sich, ob er in das Fraumünster-Alumnat aufgenommen werden könnte. Grüße.

S. in domino.

Tametsi invitus soleo optimos viros gravibus occupatos negociis, doctissime ac ornatissime vir, meis ineptus occupatiores reddere, non soleo tamen occasionem negligere, si qua possum a amorem meum spesque meas in illis sitas synceriter testari, nec pudet rudibus licet literis illos ipsos appellare. Hoc consilio te, praeceptorem meum et opitulatorem, quamvis duro epistolio modo alloqui destinavi, ut sentiscas, qualem in te spem posuerim et ut sum erga te animatus.

Filium meum Adamum 1 mitto Tigurum, isthic animum ut formet suum cum literis sanis tum humanissimis vestris moribus. Idque beneficio mutationis

2 Gemeint sind Nachrichten vom Reichstag zu Regensburg.
a In der Vorlage potissum.
1 Adam von Bodenstein, geb. 1528 in Kernberg (Kr. Wittenberg, Sachsen-Anhalt), gest. 1577 in Basel, wurde bereits 1537/38 als "filius rectoris" an der Universität Basel


Briefe_Vol_11_214arpa

tentavi principio obtinere, neque omnino frustra conatus sum. Nobilis enim vir bannes de Schön[ow]b2 et ego deliberabamus, utc mutationem filiis faceremus nostris inter nos, ut ego suum 3 hic d , ille vicissim meum isthic ad mensam et ad studium literarum adiungeremus. Interea venit huc prudens vir Ioannes Iacobus Brennwaldius 4 , vester concivis, gener domicelli 5 de Schönow. Quamvis autem is mandatum nullum transigendae mutationis haberet, posteaquam tamen propensionem animi mei rescivit, noluit deesse voluntati meae, pollicitus itaque, si filium isthuc e ablegarem, velle se eum ad se recipere et intra spacium illud mentem soceri expiscari. Placuit; sed postridie habiti inter nos colloquii uxorem 6 meam tormina, calculus, membrorum
b Die Endung ist unleserlich, der Name wird aber unten Z. 16 wiederholt.
c deliberabamus, ut am Rande nachgetragen.
d Vor hic gestrichenes ego.
e isthuc über der Zeile nachgetragen.
immatrikuliert. Er studierte in Basel, Freiburg, Leipzig und Mainz und promovierte 1550 in Ferrara zum Doktor der Medizin. Anschließend scheint er hauptsächlich in Basel gelebt zu haben (s. Amerbach, Korr. IX/2 677). Um 1556 wandte er sich dem Werk des Paracelsus zu, angeregt durch Pfalzgraf Ottheinrich, in dessen Dienst er 1553 getreten war, aber auch aufgrund eigener Erfahrung in schwerer Krankheit (s. Will-Erich Peuckert, Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und schwarzen Magie, Stuttgart 1936, S. 290-292). 1558 wurde er Mitglied des Basler "Consilium facultatis medicae". Nachdem er 1563 aus undurchsichtigen Gründen Sebastian Castellio als Ketzer angeklagt hatte, wurde er selbst 1564 wegen der unerlaubten Publikation paracelsischer Schriften aus der Fakultät ausgeschlossen. Neben der Herausgabe von über 40 Werken des Paracelsus stellte er auch ein "Onomasticon" zu dessen Fachsprache zusammen. — Lit.: Joachim Telle, in: Literatur-Lexikon, hg. v. Walther Killy, Bd. II, Gütersloh-München 1989, S. 45f; Carlos Gilly, Basel rehabilitiert Paracelsus (1493-1541), in: Basler Stadtbuch 1993, Ausgabe 1994, 114. Jahr, S. 35-42.
2 Hans von Schönau, Bürger und Wachtmeister von Konstanz, erwarb 1510
Schloss und Herrschaft Altikon (Kt. Zürich) und 1517 im Tausch dafür die Burg Dübelstein (Dübendorf, Kt. Zürich). 1518 wurde er Zürcher Bürger. Er gehörte der Konstaffel an und nahm auf Seiten der Zürcher an verschiedenen Feldzügen teil, u. a. 1511 nach Mailand und 1529 nach Kappel. — Lit.: Emil Stauber, Geschichte der Herrschaft und Gemeinde Altikon an der Thur. Winterthur 1927. — 262. Njbl. der Stadtbibliothek Winterthur, S. 30-32; ders., Die Burgen des Bezirkes Winterthur und ihre Geschlechter, Winterthur 1953. — 285. Njbl. der Stadtbibliothek Winterthur, S. 13f; ders., Die Burg Dübelstein, ihr Geschlecht und ihre Besitzer, in: ZTB 1939, NF 59, S. 23; Carl Keller-Escher, Promptuarium genealogicum, Bd. VI (Zürich ZB, Ms Z 116). S. 1061; HBLS VI 230.
3 Von den drei Söhnen des Hans von Schönau (vgl. Keller-Escher, aaO, S. 1061) ist am ehesten der mittlere, Hans Viktor, gemeint. 1544 wurde er in die Schule im ehemaligen Kloster Kappel aufgenommen; s. Zürich StA, E 114. 1, Fasz. 2, S. 34; vgl. HBRG I 96.
4 Hans Jakob Brennwald, von Zürich, gest. 1564, genannt "der Mehrer" (im Unterschied zu Hans Jakob Brennwald, gen. "der Minder", Ehemann von Anna Vogler), war mit Euphemia von Schönau, einer Tochter des Hans, verheiratet. Er gehörte der Saffranzunft an und ist 1553/54 als Nachfolger seines Schwiegervaters auf Burg Dübelstein nachweisbar. —Lit.: Stauber, Dübelstein, S. 23; Keller-Escher, aaO, Bd. I (Zürich ZB, Ms Z Il 1), S. 473.
5 des Junkers.
6 Anna, geb. von Mochau.


Briefe_Vol_11_215arpa

contractio mordicitus f correptam in lectum deiecerunt, unde nondum surrexit, nec certum, quando liberabitur et an unquam sit eis morbis remedium adeptura. Propterea g dominus fato spem obtinendae mutationis excidit. Quomodo coniunx h lecto decumbens devictis membris officium domi faciat, et quid ego illa lecto decumbente faciam? Actum igitur est de mutatione. Verum quando me institutum vestrum et mores humani divinique mirabiliter trahant, nolui filium non isthuc mittere, praesertim, quom queat isthic annalem victum hospiciique ius i fl[orenis] 12 aut 13 aut 15 florenis assequi k -sic namque fama hic loquitur -, dein, quod sciebam aedes 7 , in quas migraret ibique degeret dies maxime 14, intra quos dominus fortasse virum nobis bonum demonstrabit, apud quem divertat. Tua denique praecipua atque aliorum eciamnum et autoritate et benevolencia fretus deposito metu, ne recusaretis aut repelleretis l , puerum ablego studii gracia, ut isthic imbibat cum bonis literis mores humanitati congruentes et divinos. Te per tuam dexteritatem, per tua denique misericordiae viscera obtestor, digneris rescribere, vera ne aut falsa sit fama hic volitans, deinceps, an pueris in monasterio divae virginis discentibus 8 adhibeatis exteros, si praemium spondent, et quanti praemium pro victu, pro disciplinis proque aliis dandum constet, ut intra spacium 10 dierum possim deo largiente plene discernere, quid filio prosit, quid eciam vires meae valeant ferre, an ego tanto studio queam sumptum suggerere.

9 Vale feliciter cum uxore 10 et liberis 11 tuis. Iubeo salvere praeceptorem meum d. Theodorum 12 , Leonem Iudae, Casparum 13 , Pellicanum et omnes in universum dominos ac fratres.

Basileae, die iunii 10. anno 41.

Tuae do[minationis] obsequiosus servulus

And. Carlistadius.

[Adresse auf der Rückseite:] Excellenti et praeclaro viro domino Henrycho Bullingero, episcopo Tiguri, praeceptori suo colendo. H[errn] Bullinger zu Zürich.

f In der Vorlage mordicibus.
g In der Vorlage Proptera.
h coniunx über der Zeile nachgetragen.
i ius über der Zeile nachgetragen.
k assequi über der Zeile nachgetragen.
l In der Vorlage repelleritis.
7 Gemeint ist Brennwalds Haus.
8 Die Rede ist wohl nicht von der Lateinschule, sondern vom 1538 neu geschaffenen Alumnat am Fraumünster (s. HBBW VIII, S. 253, 15-18).
9 Eine Antwort liegt nicht vor; im Verzeichnis der in das Fraumünster-Alumnat aufgenommenen Schüler (s. Zürich StA, E I 14. 1, Fasz. 1, S. 12-16) ist Adam von Bodenstein nicht zu finden.
10 Anna, geb. Adlischwyler.
11 Zu Bullingers Kindern s. oben Nr. 1460, Anm. 121.
12 Theodor Bibliander.
13 Kaspar Megander.