Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[119]

Konrad Geßner an
Bullinger und
Theodor Bibliander
Straßburg ,
10. August 1532

Abschrift von Johannes Hanhart (19. Jh.) a : Winterthur, Stadtbibliothek, Ms 4 ° 196, mittlerer Teil, p. 15f Teilübersetzung: Hanhart 16

Beklagt die Undankbarkeit Zürichs gegenüber dem toten Zwingli. Rühmt Zwinglis Qualitäten überschwenglich.

Doctissimis, clarissimis et integerrimis viris Henrico Bullingero et Theodoro Bibliandro, Tiguri munus Huldrychi Zwinglii, herois invictissimi, sustinentibus, praeceptoribus et patronis colendis, Conradus Gessnerus salutem.

Quotiescumque animo meo, praeceptores reverendi, summam illam nostrae aetatis ingratitudinem 3 volutare coepero, dictu mirum, quanto mens mea dolore tota inuratur. «Tam rara in amicitiis fides, tam parata oblivio mortuorum», ut Plinii 4 verbis utar. Neque enim ullus est nostrorum, qui vel unico verbulo gratum aperiat animum erga strenuissimum illum heroem, patriae patrem lucemque orbis terrarum Huldrychum Zwinglium, in cuius vestigiis (quod toti Tigurinorum reipublicae feliciter cadat) vos quoque nunc insistitis. Heroem merito appello, utpote quem nulla unquam vis, nullae minae, ||16 nullae insidiae, nulla denique invidia a vero et honesto labefecerit. Itaque non solum verbis laudari, verum etiam auro, ebore, argento parioque marmore 5 effingi dignissimus erit. Ille, inquam, heros, vir solius laudis, perfectae cumulataeque b virtutis, cum apud exteras gentes summo honore

a Trotz intensiver Nachforschung konnte das Autograph dieses Briefes nicht gefunden werden. Wir geben ihn deshalb nach einer Abschrift Johannes Hanharts aus dem frühen 19. Jahrhundert wieder. Hanhart hat das Autograph offenbar noch gesehen. Seine diesbezüglichen Angaben führten aber nicht weiter.
b in der Vorlage irrtümlich camulataeque.
1 Konrad Geßner, 1516-1565, erhielt seine erste Ausbildung bei Oswald Myconius und Thomas Platter in der Fraumünsterschule, später bei Rudolf Collin und Johann Jakob Ammann am Carolinum. 1529 bat er Zwingli um Gewährung eines Stipendiums (Z VII 325f), das er auch erhielt. Nach kurzem Aufenthalt in Straßburg, wo er Capitos Famulus war, setzte er seine Studien 1533 in Bourges, 1534 in Paris fort. Nach seiner Rückkehr nach Zürich 1535 heiratete er und war zunächst als Lehrer tätig. Auf medizinische Studien in Basel folgte 1537 die Berufung an die neugegründete Akademie in Lausanne als Professor der griechischen Sprache. Während jener Zeit wandte sich Geßner entschieden den Naturwissenschaften zu. 1540 nahm er in Montpellier das Medizinstudium wieder auf, das er ein Jahr später in Basel mit dem Doktortitel abschloß.
In der Folge wirkte er als Professor und Arzt, seit 1554 als Stadtarzt, in Zürich. Geßners vielseitige Forschungstätigkeit spiegelt sich in zahlreichen, grundlegenden Werken zur Bibliographie, Zoologie, Botanik, Medizin und Sprachwissenschaft. Seit 1531 war Geßner mit Bullinger persönlich befreundet, 1557 widmete er ihm seine Edition der Apologie des Athenagoras (HBBibI II 1019). — Lit.: Hanhart; Fischer; Conrad Gessner 1516-1565. Universalgelehrter, Naturforscher, Arzt. Mit Beiträgen von Hans Fischer, Georges Petit, Joachim Staedtke, Rudolf Steiger, Heinrich Zoller, Zürich (1967); HBLS III 498f; Eduard K. Fueter, in: NDB 342-345.
2 Geßner war im Juni 1532 nach Straßburg gekommen (Hanhart 14f).
3 Gemeint ist die massive Kritik an Zwingli, wie sie auf der Zürcher Landschaft und teilweise auch in der Stadt nach dem Zweiten Kappelerkrieg laut wurde.
4 Plinius, Epistulae VI, 10,5.
5 Der auf der griechischen Insel Paros gewonnene Marmor war wegen seiner reinen Qualität berühmt und in der antiken Literatur öfters erwähnt, s. Nachträge zu A. Otto, Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten der Römer, eingeleitet und mit einem


Briefe_Vol_02_0174arpa

celebretur, apud nos tamen solos, de quibus maxime omnium bene meritus est, iacet. Nullus ei honor, reverentia nulla, nulla prorsus beneficiorum ei gratia habetur.

Illud est, quod doleo, quod me maxime mordet greek greek greek 6 . Eius enim cum c saltem audio nomen, vox mea fletu debilitatur, mensque tota dolore impeditur. Ferrei ille profecto, immo impii fuerit animi, quem tanta totius reipublicae christianae clades non moverit. Virum enim amisimus, cui similis nostro seculo nemo fuit, dicere priori religio est 7 . Ille enim in omni virtute facile princeps, eruditus, utilia miscens honestis, iura, iudicia, leges edoctus et arma, Christi ecclesiae non minori iustitia quam fortitudine praefuit vir intelligentia magna, veritate maiori, fide maxima praeditus. Cui exiguum vitae curriculum natura circumscripsit, immensum glorie. Quam sane quanto minus ambiit, tanto magis illam vivam et perpetuam habiturus est apud omnes fideles.

Argentinae in aedibus D. Wolfgangi Fabricii Capitonis, 10. augusti anno 1532.