Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1383]

Johannes Wolf an
Bullinger
Tübingen,
13. April 1540

Autograph: Zürich StA, E II 441, 647f (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt Bullinger und allen Förderern und berichtet über ihre Lage. Nach ihrer Ankunft am 24. März quartierten sie sich bei Johannes Schwyzer ein, sind aber sehr enttäuscht angesichts der hohen Lebenskosten in Tübingen. Geeignete Griechisch- und Hebräischlehrer fanden sie nicht, hören aber eine Euklidvorlesung und die Korintherbrief-Vorlesung von Paul [Phrygio], weitere Studien betreiben sie zu Hause; Wolf selbst lernt privat noch Mathematik Mit dem Evangelium steht es [in Tübingen] nicht zum Besten; die Kriminalität ist groß, und die Leute sind mjßgünstig und grob. Da Marburg in bezug auf Lehre und Lebenskosten viel besser ist, wie sie von anderen Studenten, auch von [Diethelm?] Keller in Zürich gehört haben, möchten sie dorthin ziehen; sie bitten deshalb, zur Zeit der Frankfurter Herbstmesse zusammen mit den Tübinger Buchhändlern aufbrechen zu dürfen, denn ohne zusätzliches Geld könnten sie in Tübingen nicht überwintern. Der Bote ist in Eile; Wolf empfiehlt sich Bullinger und laßt grüßen. Sollte ihrem Wunsch nicht stattgegeben werden, wird er sich fügen und fleißig studieren.

Non dubium est, quin ipsa natura iis iusserit vela a dicto vel facto refferre gratias, qui tibi et bene volunt et bene faciunt, presertim autem patribus et iis, qui parentum vicibus funguntur, ut preceptoribus, tutoribus, magistratibus et aliis id genus hominibus. Quare, d. Bullingere charissime et omnibus studiosis maxime colende, ego nunc studens greek 2 rerum nostrarum statum greek greek greek 3 significo.

Ut ergo patriam reliquimus 14. calendas aprilis 4 , Thubingam 9. b5 calendas aprilis bonis avibus 6 pervenimus et longius, quam schedula pollicebatur,

a vor vel gestrichenes, unleserliches Wort.
1 Der inhaltliche Zusammenhang mit Nr. 1374 und weiteren Zeugnissen verweist das Schreiben eindeutig ins Jahr 1540; vgl. auch Rudolf Studenten 55, und Senn, Wick 13.
2 Gegenliebe erzeigen; vgl. Adagia, 1, 10, 1 (LB II 367f).
3 schlichter und deutlicher; vgl. Aristophanes, Ranae, 1445; Aulus Gellius, Noctes Atticae, 12, 5, 6.
4 19. März. — Vom Vortag, dem 18. März, datiert Bullingers Empfehlungsbrief; s. oben Nr. 1374.
5 24. März. —"19." in der Vorlage ist wohl Verschrieb für 9., denn die drei Schweizer Studenten immatrikulierten sich am


Briefe_Vol_10-090arpa

sumus iter experti. Sed illic omnia conceptae spei invenimus contraria, omnia nempe cara. Paravimus victum apud M. Ioannem Svizerum 7 Tygurinum, optimum virum, 26 florenis; ex eo, quod restat pecuniae, conducendum habitaculum idque 6 florenis, emendi lecti. Quid multis opus? Nihil parvo constat praeter vinum. Sed dices: "Cur non in pursa 8 estis? Aiunt plus extra ordinem consumi, quam exponitur summatim." Verum dissuasum est nobis.

Neque Grecum neque Hebraicum lectorem invenimus commodum; non sunt nobis libri, nemo libenter accommodato dat neque gratis neque ob pecuniam, nobis inquam in publica auditoria portaturis. Emimus Euclidem 9 unum omnibus usurpandum eumque audimus 10 ; d. doctorem Paulum 11 legentem epistolam ad Corinthios audimus. Reliqua domi studemus; ego enim privatim mathematicen cursim perlego, ut inde me conferam ad dialectices et rhetorices c studium et inde etc.

Rem evangelicam non dicam progredi, sed retrogredi; crebra sunt incendia, furta, adulteria et caedes, invidum et rusticum genus hominum.

Sed quid velimus et cupiamus omnes obnixe, paucis accipe. Cum tanta sit rerum omnium caritas tantaque studiorum negligentia (sunt enim subinde feriae), cupimus mitti d Marpurgum; sunt enim studiosi, qui huius nostrae academiae fama ducti ad e nos profecti sunt, tamen longe aliam viderunt atque audiverunt, imo a bubus ad asinos 12 (quod aiunt) descenderunt; illi, inquam, dicunt Marpurgi victum parari lautissimum 16 florenis et illic tanturn promoveri studia, ut dici non possit; ferias inquiunt abolitas, perpetuo

b in der Vorlage irrtümlich 19. (vgl. auch Anm. 6.)
c in der Vorlage rethorices.
d vor mitti gestrichenes mini.
e vor ad ein gestrichenes Zeichen.
25. März an der Universität Tübingen; vgl. Tübingen, Matrikel I 300, Nr. 42-44.
6 Adagia, 1, 1, 75 (LB II 57).
7 Gemeint ist wohl Johannes Schwyzer von Winterthur, der in Tübingen im Februar 1519 Bakkalaureus, im Juli 1520 Magister artium wurde und 1531 sowie 1533 als Syndikus, d. h. als Finanzverwaiter der Universität, belegt ist. — Lit.: Werner Kuhn, Die Studenten der Universität Tübingen zwischen 1477 und 1534. Ihr Studium und ihre spätere Lebensstellung (Teil I), Göppingen 1971, S. 508, Nr. 3425; Johannes Haller, Die Anfänge der Universität Tübingen 1477-1537, 2
Bde., Stuttgart 1927/29, Bd. I, S. 74, und II, S. 24.
8 Burse (zur Tübinger Burse vgl. Urkunden zur Geschichte der Universität Tübingen aus den Jahren 1476 bis 1550, [hg. y. Rudolf Roth], Tübingen 1877, S. 402-448).
9 Zu den zahlreichen Ausgaben der "Elemente" Euklids vgl. Peter Schreiber und Sonja Brentjes, Euklid, Leipzig 1987. — Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, 87, S. 101-108.
10 Über die Arithmetik und Geometrie des Euklid las an der Artistenfakultät von 1536 bis 1543 Johann Hyltebrand; s. Norbert Hofmann, Die Artistenfakultät an der Universität Tübingen 1534-1601, Tübingen 1982. — Contubernium, 28, S. 249.
11 Paul Constantin Phrygio.
12 Vgl. Otto 233, Nr. 1164.


Briefe_Vol_10-091arpa

legi et in omni facultate, omni etiam arte et lingua optime quemque suo munere fungi. Adhaec magni aiunt illic fieri Helvetios. Unus illorum est studiosus iuris 13 ; ille nobis literas pollicetur ad omnis generis professores; fuit enim (ut ait) diu illic et in celebri contubernio. Sed idem ex Cellario 14 Tiguri quoque audivi. Esset praeterea magna itineris uff dem waßer cornmoditas; nam tantum abhinc 32 miliaria sunt Marpurgum usque. Et bibliopolae Thubingenses 15 (qui omnia bona pollicentur) darent se nobis comites, si modo ad autumnales nundinas Francfordienses 16 illuc proficisceremur. Wir gend 26 g[ulden] umb den tisch 17 und noch den 18 zimmlich mitt einer 4. win 19 und zumm minsten 10 g. umb das bett, 6 g. umb das gmach. So plipt wenig über an 34, dortt umb 16 den tisch; ille enim non diu illinc abfuit et est bonae fidei homo, iuris certe peritissimus, et suadet hoc. Certe hoc scio nos non posse Thubingae || 648 hyemare absque aeris alieni obligatione. Nunc rem omnem experiris; quid faciundum sit, tu et alii melius nostis; nos certe vos oramus iterum atque iterum, ut patrum fungamini vicibus nosque voti honesti, utilis et necessarii compotes faciatis. Nostrum quod fuerit pietatis studiosos et ab omni scelere abstinentes frequenter studere, sedulo curabimus, ut fiat, et certe pollicemur plus honoris quam dedecoris. Non enim tantum nobis, sed et urbi, nostrae patriae, est consuluisse. Maxime horremus aes f alienum ob id, quod multi non sine magno cum periculo seu damno cum dedecore in patriam reversi sunt. Proinde vestrum erit, ut nobis in hac re opern feratis. Quid multis opus? Certe nobis videtur honestum, utile et necessarium, ut hic maneamus usque ad alteras nundinas et denuo cum bibliopolis proficiscamur; nisi certum esset hoc, nollernus credere famae.

Nuncius 20 properat. Quin bene vale, d. charissime, et Wolffium tuum habe commendatum (quod et hactenus solitus es). Nihil mali consule. Salutabis uxorem 21 , matrem 22 , filios et filias 23 et praesertim Christophorum 24 meum.

Thubingae, idibus aprilis.

f aes korrigiert aus aess.
13 Unbekannt.
14 Gemeint ist möglicherweise Diethelm Keller.
15 Von den Buchhändlern ist für diese Zeit nur Ulrich Morhart (1523-1554 in Tübingen) namentlich nachweisbar; vgl. Grimm, Buchführer 1254f.
16 Zum Termin der Frankfurter Herbstmesse s. HBBW VI, S. 406, Anm. 5.
17 für das Essen.
18 immerhin.
19 einer "Quart" (vgl. SI V 1307). — Zum "Viertel" als Weinmaß vgl. Paul Kläui,
Ortsgeschichte, 2. Aufl., Zürich 1956, S. 123.
20 Unbekannt.
21 Anna, geb. Adlischwyler.
22 Anna, geb. Wiederkehr.
23 Zu Bullingers Kindern vgl. oben Nr. 1344, Anm. 14.
24 Gemeint ist wohl Christoph Rotacher (vgl. oben S. 781, Anm. 1), Wolfs ehemaliger Schulkollege. Die beiden waren 1538 ins neugegründete Alumnat am Fraumünster aufgenommen worden (s. Bächtold, Heinrich Bullinger vor dem Rat 202, Anm. 36).


Briefe_Vol_10-092arpa

Aber mags nit gsin, so will ich liden, was ich mag 25 , durch studierens willen, eb ich wider heim wetti 26 so bald.

Johannes Wolffius tuus

obsequentissimus.

[Adresse darunter:] Eruditione et prudentia, tum pietate insigni d. M. Heinricho Bullingero, ecclesiae Tigurinae episcopo vigilantissimo, domino suo et patri colendo.

Zürich. M. Heynrich Bullinger.