Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1348]

Gervasius Schuler an
Bullinger
Memmingen,
9. Januar 1540

Autograph: Zürich StA, E II 358, 127 (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt Bullinger für das geschenkte Werk [,,In evangelicam historiam ... Annotationes"] des von ihm so geschätzten Zwingli. Angesichts der kaiserlichen Forderung nach einer Darlegung des Bekenntnisses, wofür ein Tag in Schmalkalden angesetzt ist, sind die Memminger entschlossen, beim Augsburger Bekenntnis zu verharren; hofft, obschon der Kaiser völlig in der Hand der Reformgegner ist, auf einen Verhandlungserfolg durch die friedliebenden und frommen Fürsten und beneidet [die Schweizer Reformierten], die frei von Tyrannenmacht sind. Nach dem ersten Sohn Gervasius wurde ihnen nun Paul geboren. Um die Memminger Kirche steht es gut. Gute Wünsche und Grüße. Gruß von [Martin] Frecht.

Gratiam et pacem a domino.

Accepi, mi Bullingere, a bibliopola 1 nostro reliquam partem eius libri, quo me donares 2 , cum apud te essem Tiguri 3 , agoque tibi ingentes gratias pro eo dono, quo et me supra modum exhilarasti et bibliothecam meam auxisti, ob hoc michi gratum, quia sanctissimi vin Zwinglii scripta et cogitationes contineat. Optarem nihil illius prophete extare, quin ad meas quoque manus perveniret; tam ardeo illius magnanimi quondam herois apud superos nunc degentis scripta legere.

Ceterum imperator 4 iam a nobis rationem confessionis nostrae exigit 5 (ut forte nosti). Confoederati nostri Smalkalde convenient 6 super hoc negotio collocuturi. Dominus det, ut nichil maiestate evangelica indignum committant. Nos, Memmingensis ecclesie ministri, una cum ecclesia tota tale responsum concepimus: Velle perstare in semel exhibita confessione in Augustanis comitiis caesari 7 , deinde a nolle nos fraudari nostra libertate christiana, quod ceremonias seu ritus illos externos attinet. Ora dominum pro nobis. Caesar enim totus est in manu antichristorum, nichil de religione intelligit, quare nichil ab eo nisi animi constantia pro ecclesiis et iusta causae nostrae defensione inpetrabimus. Quia autem dominus dedit tam multos principes,

a vor deinde gestrichenes exhibita.
1 Unbekannt.
2 Zwinglis "In evangelicam historiam ... Annotationes"; vgl. HBBW IX, S. 230, 23-34 mit Anm. 13 und 19.
3 Schuler hatte Bullinger im Juni 1539 in Zürich besucht; vgl. HBBW IX, S. 162, 14-18.
4 Karl V.
5 Gemeint ist wohl das Schreiben des kaiserlichen Orators Johann von Weeze vom
6. Dezember 1539, in dem die Protestanten aufgefordert wurden, sich auf religiöse Vergleichsverhandlungen vorzubereiten; vgl. Mentz II 212.
6 Der Bundestag sollte am 1. März 1540 in Schmalkalden zusammentreten; vgl. Mentz II 204.
7 Dem Kaiser am 25. Juni 1530 vorgelegt; vgl. Bernhard Lohse, Art. Augsburger Bekenntnis I, in: TRE IV 616-628, hier: 619.


Briefe_Vol_10-032arpa

qui a bello civili horrent et ecclesias vellent in domino conpositas, spes michi est aliquid posse ceasari pro regno Christi extorqueri; concordia tamen et constantia si unquam maxime nunc nobis opus est. O quoties cogito apud me vestram faelicitatem, qui nullius tyrannico iugo subesse cogimini, qui tanta a domino libertate donati estis ut vix alius b totius terre populus. Dominus concedat vobis magna animi gratitudine ea frui et in gloriam nominis sui uti etc.

Ego cum uxore 8 et liberis 9 valeo. Peperit iam 2. filium Paulum nomine uxor. Gervasius 10 meus per deum valet optime.

Ecclesie nostrae res bene habent per omnia.

Dominus conservet te ecclesie Tigurine diu incolumem. Saluta ex me 11 constam tuam, parentem 12 et totam familiam, dominum Leonem 13 , Pellicanum, Theodorum 14 , Megandrum et Erasmum Fabritium 15 . Salva sit tota tua c ecclesia, cuius me orationibus commenda. Vale in domino, dilectissime frater.

Date Memminge, 9. ianuarii anno 1540.

Salutat te literis ad me scriptis 16 Frechtus meus.

Gervasius tuus Scolasticus.

[Adresse auf der Rückseite:] Eximia pietate et eruditione praedito viro d. Heynricho Bullingero, Tigurine ecclesiae antistiti, domino et fratri charissimo d .

b vor alius gestrichenes aliquis[?].
c tua über der Zeile nachgetragen.
d Darunter von späterer Hand: N°. 3.
8 L•••j, geb. Lübegger.
9 Außer den im folgenden genannten Söhnen Gervasius und Paul lebten 1540 zumindest auch die Töchter Rahel und Anna, denn diese erscheinen bereits 1550 und 1552 als verheiratet; vgl. Culmann, Schuler 76. 97f. 102f.
10 Über diese beiden Söhne ist nur wenig bekannt. Paul scheint schon 1557 nicht
mehr gelebt zu haben (vgl. Culmann, Schuler 111), während Gervasius von 1562 bis 1563 (Absetzung) Helfer in Signau (Kt. Bern) war (vgl. Lohner 138).
11 Bullingers Ehefrau Anna, geb. Adlischwyler. —Vgl. Gen 2, 211.
12 Bullingers Mutter Anna, geb. Wiederkehr.
13 Leo Jud.
14 Theodor Bibliander.
15 Erasmus Schmid.
16 Nicht erhalten.