Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1296]

Bullinger an
Johannes Stumpf
Zürich,
14. August 1539

Abschrift von Johannes Stumpf: Zürich ZB, Ms S 313, 9r. Ungedruckt

Wird das Schreiben [Nr. 1291]weiterleiten und die Sache des Ulrich [Zingg]bei [Diethelm] Röist, welcher den verordneten Rechenherren vorsteht, anbringen; danach wird über die Nachfolge beraten werden müssen. [Werner] Steiner hat keine Unterlagen über die Unterwaldner und Berner [bzw. ihren Konflikt von 1528/29]. Übersendet Konrad Eschers Instruktionen, muß diese aber unbedingt innerhalb von acht Tagen zurück haben. Bittet, dem Überbringer, einem armen Bruder, gefällig zu sein.

Heinrichus Bullingerus Ioanni Stumphio.

Gratiam et pacem a domino etc.

Curabo, ut communes literas 1 alii quoque domini ac fratres habeant ac legant. Ego interim bona fide negotium exequar apud Röystium, qui praeses illorum est, qui constituti sunt a rationibus a . Monebo autem, ut Huldrychi Dürteri negotium 2 expediat. Id ubi factum b fuerit et fratri prospectum, locus erit consultandi de alio surrogando.

Steynerus 3 illius nihil habet, quod de Underwaldensibus et Bernatibus habere audieras 4 .

Conradi Aescheric instructiones mitto 5 , at ea lege, ut intra 8 dies per certum nuntium remittas, ne amittantur. Pollicitus sum me intra 8 dies redditurum, et simulavi me nulli communicaturum.

Vale et me ut fratre utere. Ego nob te uti sclavo 6 , sed fratre.

a am Rande Rächenherren.
b factum über gestrichenem futurum.
c am Rande Conradus Aescher, tribunus.
1 Oben Nr. 1291.
2 Zur Sache des Pfarrers von Dürnten, Ulrich Zingg, vgl. oben Nr. 1291 und 1295.
3 Werner Steiner.
4 Gemeint sind wohl Unterlagen zum un-terwaldnerisch-bernischen Konflikt von 1528/29 (vgl. dazu Hermann Specker, Die Reformationswirren im Berner Oberland 1528. Ihre Geschichte und ihre Folgen, Freiburg i. Ue. 1951, S. 83-99); der Konflikt hatte neue Aktualität erhalten, als im Dezember 1538 aufgrund eines Berner Schmähbüchleins neuer Streit
über die Frage der Bündnistreue in jener Zeit aufgebrochen war; dieser Streit zog sich bis ins Jahr 1540 hin; vgl. EA IV/1c 1042, 1053, 1060, 1066f, 1074, 1086, 1089, 1104, 1129, 1145, 1161, 1165, 1177.
5 Gemeint sind wohl ältere Instruktionen, die auf den am 6. Juni 1539 verstorbenen Konrad Escher vom Glas ausgestellt worden waren. Escher war ein einflußreicher Vertrauter Zwinglis; vgl. Walter Jacob, Politische Führungsschicht und Reformation. Untersuchungen zur Reformation in Zürich 1519-1528, Zürich 1970. — ZBRG I, S. 153-155.
6 Vgl. dazu Stumpfs Bemerkung oben Nr. 1295, 15f.


Briefe_Vol_09-198arpa

Tiguri, 14. augusti anno 1539 d .

Benefacito huic misero fratri 7 ; nam Christo benefacies e .