Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1242]

Peter Kolin an
Bullinger
Paris,
12. März 1539

Autograph: Zürich StA, E II 340, 89 (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt für Bullingers Brief bezeugt seine Dienstfertigkeit gegenüber allen Zürchern und rühmt den von Bullinger empfohlenen Melchior Wirz, der nun bei ihm wohnt; hat sich vorgenommen, im Sommer [nach Zug] zurückzukehren, obschon ein Teil seiner Freunde ihm abrät. Der gelehrte und hilfsbereite Martin [Betschart], bei seiner Obrigkeit [in Schwyz]seines Glaubens wegen in Ungnade, hat sich auch zur Rückkehr in die Schweiz entschlossen, wird aber vorerst die Rückzahlung von Guthaben abwarten; er laßt Bullinger grüßen. König [Franz I.] soll zugesagt haben, daß keine Verfolgungen des Glaubens wegen mehr stattfinden werden. Grüße. Bittet, für [Zug] und dessen Pfarrer [Rudolf Weingartner] zu beten.

Salus a deo per Iesum Christum, dominum nostrum.

Periucundae mihi, charissime Bullingere, fuerunt literae tuae 1 , quibus mihi Melchiorem Virbium 2 commendas, iuvenem plane talem, qualem praedicasti, adeo ut ipse suis dotibus seipsum omnibus hominibus plurimum commendet. Doleo in me non esse plura, per quae intelligere possit, quanti ego te patriamque ipsius et fidem, qua praeditus est, faciam. Ita etiam vos omnes de nobis patriaque nostra menti estis et quotidie mereri intelligo, ut impius sim, nisi summo studio vos vestrosque omnes fuero prosecutus. Doctior tamen est Melchior, quam ut meam operam magnopere desideret. Sed si quid est, in quo eum iuvare possem, malo eum id reipsa experiri, quam id faciam studiose, quam multis verbis promittere. Mecum, sicuti postulavit, habitat, ubi animum meum, qualis erga ipsum sit, sentiet, eo certe temporis spatio, quo Pansus fuero. Nam hac aestate patriam 3 revisere proposui, quam

4 Anna, geb. Wiederkehr.
5 Anna, geb. Adlischwyler.
1 Nicht erhalten.
2 Melchior Wirz.
3 Zug.


Briefe_Vol_09-083arpa

sapienter aut a quam felici eventu, nescio. Sunt hic amici, qui suadent, sunt istic, qui dissuadent quidam, alii maxime velint. Causas cum expendo, plures mihi et potiores esse videntur, cur hinc discedam. Sed quod proposui, dominus disponet et pro voluntate sua vel impediet vel promovebit.

Magister Martinus Suitensis 4 , olim praeceptor meus, vir bonus est et doctus et iuvandis multis multa magnaque meritus, nemini fere nisi dominis suis ob fidei causam ingratus. Decrevit et ipse abhinc annum unum in Helvetiam redire; quo minus id faciat hoc anno, pecunia ei a Gallis debita quibusdam adhuc colligenda eum impedit. Melchiorem vestrum commendatissimum habet et te quam officiosissime resalutat.

Novi hic in praesentia nihil est. Rex 5 prope Parisios iam b diu haeret. Man sagt, er habe zugesagt, kein durchächtung 6 mer in sinem land des gloubens halb ze gestatten.

Salutabis nostro nomine d. Conradum Pellicanum, praeceptorem meum, M. Leonem 7 , Bibliandrum et reliquos amicos fratres. Vale in Christo.

Pansus, anno 1539, quarto idus martias.

Commendo vobis et precibus vestris patriam meam et eius episcopum 8 , si, quod bonum decet, facere pergit.

Petrus Cholinus

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Reverendo inprimis et docto viro d. Henrico Bullingero. episcopo Tigurino, mihi imprimis colendo. Tiguri.

a vor aut gestrichenes nescio.
b vor iam gestrichenes est.
4 Martin Betschart (Besardus), von Schwyz, gest. 1569 oder später, studierte mit einem königlich-französischen Stipendium in Paris und schloß mit dem Magisterexamen ab. In Paris übte er an der Universiät eine Lehrtätigkeit aus - 1529, 1537, 1547, 1550/51, 1554, 1561/62, 1564 und 1569 war er Prokurator der "deutschen Nation" —, arbeitete als Korrektor und führte eine Pension, in der vor allem auch Schweizer Studenten Aufnahme fanden. Bei der Planung einer
Schule in der katholischen Schweiz 1540 galt er als Anwärter für die Schulmeisterstelle. Betschart, der der reformierten Lehre zugeneigt war, blieb jedoch zeit seines Lebens in Paris. Aus dem Briefwechsel mit Bullinger sind von ihm zwei Schreiben überliefert. — Lit.: Willy Brändly, Magister Martin Betschart von Schwyz, in: Zwa VIII 426-429; Amerbach, Korr. VI 4221.
5 Franz I., König von Frankreich.
6 Verfolgung.
7 Leo Jud.
8 Rudolf Weingartner, Stadtpfarrer von Zug.