Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[89]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
20. April [1532]1

Autograph: Zürich StA, E II 360,61. Siegelspur. —Ungedruckt

Bedankt sich für Bullingers gehaltvolle Briefe, lobt Bullingers Fähigkeiten und christliches Wesen und berichtet vom Tod des Philipp Grotz und anderer. Sehnt sich nach einer Aussprache mit Bullinger; dieser soll sich um die Entsendung eines Nachfolgers für Pfarrer Jakob Otter nach Aarau bemühen.

S. Tanto gratiores mihi semper sunt epistolae tuae, charissime Heinrice, quod non inanibus verbis, sed pietate et doctrina abundant. Videor mihi ex illis doctior reddi nec minus etiam accedere pietati. Dominum in te, vase suo 2 , non desino mirari, nec interim etiam sine sollicitudine sum, ne a sathana impetaris nimio. Qui vitiis dediti sunt totique sathanae, hi pacem habent, qui vero tot et tantis dei donis ditati pietateque illustrati, hic non cessat. Quare, mi charissime frater, pro te orare non desino, tibi a timere non cesso, monere non abhorreo, quo perpetuo in timore domini illius donis citra philautiam omnemque ambitionem utaris. Expertus scribo, nec a me

43 Der Reichstag in Regensburg wurde am 17. April 1532 eröffnet.
44 Seit dem 1. April 1532 tagten in Schweinfurt die Mitglieder des Schmalkaldischen Bundes und die Kurfürsten Albrecht von Mainz und Ludwig V. von der Pfalz, s. Winckelmann 187-209.
45 Zu den Gesandten der Reichsstadt Köln gehörte u. a. Arnold von Siegen (vgl. Westermann 66). Ob er hier gemeint ist, bleibt ungewiß.
46 Die kaiserlichen Truppen hatten im August 1530 Florenz belagert, um dort die vom Papst geforderte Wiedererrichtung der Medici-Herrschaft durchzusetzen.
a in der Vorlage tui.
1 Das Jahr ergibt sich eindeutig aus den erwähnten Ereignissen.
2 Vgl. Apg 9,15.


Briefe_Vol_02_0108arpa

olim Zuinglius identidem egre ferebat. Applaudit tibi totus mundus, id est, quotquot vel micam pietatis habent, immo et urbis utriusque 3 papistae. Sed quid addit sathan! Praebet gustum, imponit superbia et nescio quibus aliis vitiis. Dominus te nobis talem conservet, qualem dedit, qualem speramus. Prospere procede, regnet per te Christus, et vive.

Rumor erat apud nos uxorem tuam 4 et liberos 5 peste periisse, sed aliter retulit tabellio 6 . Philippum vero Grozium 7 in Balstal absumpsit. Apud nos multi male valent capitis dolore, multi moriuntur optimi viri.

Ceterum, nuncius cum festinaret, non potui ad omnia respondere, ocio tamen dato id faciam. Nolui, ut ad te vacuus veniret, ea spe, quod nec a te vacuus redeat. Libelli 8 illi plane mendaces utinam uno, et eo, tam brevi quam veraci a vobis diluerentur, ne tot mendaciis toti orbi traduceremur 9 . Ah, si daretur vel semel tecum ad saturitatem confabulari. Diem hunc vereor me non victurum 10 . Canescunt capilli quam maxime, valetudinarius fio quam maxime, optimaque egerem valetudine. Ora deum pro me et vale.

Otherus Eslingam vocatus est 11 . Senatus noster ad annum permisit. Leoni scripsit Megander 12 , si quis apud vos b fuerit 13 , nos visitet, modo lingua nostra non sit usque adeo barbarus. Paulum Rasdorfer 14 vellem, si posset ad nos solum divertere, ut audiremus eum. Quem alioqui scimus pie doctum. Curabimus pro ere viatico.

b nach vos das Zeichen für einen am Rand nachgetragenen Einschub. Simler ergänzt alius. Wegen engem Einband und dem Fleck der Siegelspur läßt sich die Ergänzung heute nicht mehr lesen.
3 Bern und Zürich.
4 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
5 Anna und Margaretha.
6 Unbekannt.
7 Philipp Grotz, gest. 1532, seit 1510 Leutpriester an der St. Ursenkirche in Solothurn; 1522 wurde er wegen seiner entschlossenen Stellungnahme für die Reformation entlassen, 1529 jedoch wieder zum Stadtpfarrer gewählt. Grotz spielte eine führende Rolle im Kampf um eine auf Martini 1530 vorgesehene Disputation, die schließlich doch nicht zustande kam. Nach dem darauf erfolgten ergebnislosen Auszug der eifrigsten Reformierten wurde er Ende 1530 nach Balsthal versetzt, wo er bis zu seinem Tode wirkte. — Lit.: ASchweizerRef, Reg.; HBRG II 295. III 276; Z XI, Reg.; Haefliger passim; LL IX 259.
8 Gemeint ist der «Tanngrotz» von Johannes Salat, s. oben S. 80, Anm. 17.
9 Zu Bullingers Gegenschrift s. oben S. 92, Anm. 33.
10 Vgl. Kirchhofer, Haller 209.
11 Zur Berufung von Jakob Otter nach Esslingen s. Otter an Ambrosius Blarer, 10. April 1532 (Blarer BW I 335f).
12 Ein Meganderbrief dieses Inhalts an Leo Jud ist nicht erhalten.
13 Nämlich einer, der zum Nachfolger Otters geeignet ist.
14 Paul Rasdorfer, gest. 1564, aus Kempten (Bayern), wirkte eine Zeitlang im Tirol; des Glaubens wegen vertrieben, wurde er 1528 auf Empfehlung Bucers an Zwingli in Betschwanden (Kt. Glarus) zum Pfarrer gewählt. Er stand mit Zwingli im Briefwechsel. Rasdorfer, der sich bedingungslos für die Reformation eingesetzt und nach der Niederlage von Kappel ein Trostbüchlein mit dem Titel «Crütz mit sinen esten », Zürich 1532 (Rudolphi 209), veröffentlicht hatte, mußte Betschwanden im Frühjahr 1532 verlassen. Nach kurzer Tätigkeit in Zurzach (Kt. Aargau) kehrte er in seine Heimat zurück und wurde 1533 Pfarrer in Kempten. Infolge des Interims erneut vertrieben, kam er 1548 als Pfarrer nach Wichtrach, 1550 nach Herzogenbuchsee, 1552 nach Huttwil (alle Kt. Bern), wo er bis zu seinem Tode wirkte. — Lit.: Z IX 383, Anm. 1. XI, Reg.; Gottfried Heer, Die Gemeinde Betschwanden während der Reformationszeit, Glarus 1917, S. 17-31; Otto Erhard, Die Reformation der Kirche in Kempten, auf Grund archivalischer Studien dargestellt, Kempten 1917, Reg.; Walther Köhler, Zu Paul Rasdorfer, in: Zwa VI 59; Jakob Winteler, Geschichte des Landes Glarus, Bd. I, von den Anfängen bis 1638. Zur 600-Jahr-Feier des Glarnerbundes 1352-1952 hg. v. der Regierung des Kantons Glarus, Glarus 1952, Reg.; Lohner 158.623.629.


Briefe_Vol_02_0109arpa

Rursum vale.

20. aprilis.

Rustici nostri supra modum barbaras suevicasque abhorrent linguas. Confer cum Leone, et si quos habetis, indicate.

Tuus Berch. H.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, ecclesiastae Tigurino, fratri suo charissimo.