Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[68]

Heinrich Muntprat an
Bullinger
Aarau,
25. Februar 1532

Autograph: Zürich StA, E II 335,2004. Siegelspur. —Ungedruckt

Beklagt die Verfolgung der christlichen Kirche, die nach dem Tod Zwinglis eingesetzt hat, sowie den Undank vieler Zwinglianhänger. Bittet Bullinger um Hilfe bei der Suche einer neuen Stelle.

Gratiam et pacem a deo patre per Iesum Christum, eruditissime Henriche.

Quantis hodie Christi ecclesia agitetur persequutionibus 2 , vel te testem advoco, et sicuti Christus docuit: «Si me persecuti sunt, et vos persequentur; nec enim futurum est, ut servus sit melior domino suo» [Joh 15,20], sic ego dicere possum. Occiso enim pientiss[imo] fratre et domino nostro Huldericho Zwinglio a cruentis et

197) verheiratet. Sie war eine ehemalige Nonne aus dem Kloster Gnadenthal und starb 1559. Offenbar war die Familie der Frau nicht bereit, die (finanziellen?) Erwartungen Westheimers zu erfüllen.
10 Balthasar Hiltprand, gest. 1538, führte im Ersten Kappelerkrieg 1529 das Basler Hilfskontingent (Basler Chroniken, Bd. I, hg. v. Wilhelm Vischer und Alfred Stern, Leipzig 1872, S. 100). Nach dem Zweiten Kappelerkrieg unterzeichnete er für Basel den Friedensvertrag mit den V Orten vom 22. Dezember 1531 (ABaslerRef V 727). —Lit.: Z X 643, Anm. 6.
11 Über einen Rechtshandel zwischen Westheimer und Hiltprand ist sonst nichts bekannt.
12 Dekan Heinrich Bullinger und Anna Bullinger, geb. Wiederkehr.
13 Johannes Bullinger.
14 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
1 Heinrich Muntprat (Artostomius) aus Ulm, kam 1529 nach Konstanz (Z X 201f), wo er
aber am 3. Juli desselben Jahres wegen Schmähungen ausgewiesen wurde (Vögeli, Schriften II/II 1354f). Gregor Mangolt empfahl Muntprat an Zwingli (Z X 201f), der ihn nach Hitzkirch (Kt. Luzern) schickte (Z X 446f). Nach der Wende von Kappel 1531 mußte Muntprat Hitzkirch verlassen und kam nach Aarau. Ob ihm Bullinger eine Stelle vermitteln konnte, ist nicht bekannt. In den folgenden Jahren tauchte er an verschiedenen Orten in Süddeutschland auf (vgl. Blarer BW I 550.596.603.611.636.704.728.811). Muntprat muß recht gebildet gewesen sein, übersetzte er doch die Schrift «Novae doctrinae ad veterem collatio» des Urbanus Rhegius (Köhler, ZL I 322). Weitere Briefe Muntprats an Bullinger sind nicht bekannt. — Lit.: Z X 201, Anm. 2.446f; E[mil] Egli, Ein biographisches Trümmerfeld, in: Zwa I 454f.
2 Gemeint sind die Rekatholisierungsmaßnahmen der V Orte, die besonders auch das Freiamt und Hitzkirch erfaßten.


Briefe_Vol_02_0055arpa

sanguinariis a nobis minime continuissent manus, modo nos fuissent adsequuti. Et quod plus me male habet: Quem vivum amabant plerique [et] infinitis praeconiis ornabant, iam mortuo maledicunt ob unius predioli aut nummorum amissionem. Si tanto viro et de patria tam bene merito obloquuntur, quid tandem nobis infime sortis homuncionibus futurum est? «Spectaculum facti sumus et mundo et angelis» [1 Kor 4,9]. Igitur, Henriche eruditissime, ego iam absolutus a domino meo, quo me vertam, penitus ignoro. Cum multa sint, quae me remorata sunt, caeli intemperies, adversa valetudo corporis atque, quod grandior sum, quam velim, si ita deo visum esset, et quum omnibus meis sim spoliatus atque pauci supersint nummi, per Christum perque communicationem sancti spiritus obnixe rogo mihi misello et consilio et auxilio subvenire velis, ut in functionem aliquam evangelicam substituar, quo habeam, unde vivam, et qui pluribus es auxiliatus, ne me desolatum ex integro deseras, per communem deum te obtestor. Caetera Wolffgangus 3 dicet.

Vale.

Arow, 25. februarii anno restitutae salutis 32.

Tuus Henrichus Mumprott,

Hitzkilchianus 4 olim ecclesiastes.

[Adresse auf der Rückseite:] Insigni pietate et eruditione viro Henricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae evangelistae, fratri et domino charissimo.