Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[964]

Melchior Bucher an
Bullinger
Winterthur,
8. März 1537

Autograph: Zürich StA, E II 340, 79 (Siegelspur) Ungedruckt

Wagt Bullinger nur zu schreiben, weil er dessen Freundlichkeit kennt. Führte unlängst zusammen mit [Hans] Briner ein Gespräch mit Bullinger und Leo [Jud], um eine berufliche Besserstellung zu erreichen; da nun die Last seiner wachsenden Familie zunimmt und da es aussichtlos zu sein scheint, in dieser Sache an den Rat zu gelangen, hofft er auf Bullingers Unterstützung. Hat mehrmals den erkrankten Pfarrer von Bülach, [Johannes]Ochsli, auf der Kanzel vertreten; dieser möchte demissionieren und wünscht, wie auch der Großteil der Kirchgemeinde, ihn zum Nachfolger. Hat außer Bullinger und dem ehemaligen Kyburger Landvogt [Hans Rudolf Lavater]niemanden, auf dessen Hilfe er zählen kann; würde alles daransetzen, um die Erwartungen zu erfüllen, er führt zudem ein unbescholtenes Leben.

Gratia et pax a domino etc.

Sepenumero iam animum induxi, Bullingere doctissime, tibi perscripturum me, verum inscitia mea semper revocavit, quae quidem in silentio tutissime videtur delitescere. Ceterum cum humanitas tua michi in mentem venit, quam constans fama de te evulgavit et ego non nihil expertus, fit ut abiecto prorsus omni pudore non verear, te meis literis a obtundere.

Non ita pridem (id quod oblivionem tibi subtraxisse non addubito) ego et Brinerus 2 te et Leonem 3 convenimus petentes consilium et auxilium, si quo pacto fieri posset, ut conditionis meae status immutari contingeret. Ego iam multos annos officio diaconi functus, idque satis vili b salario, attamen quo hactenus contentus fui. Quia vero grex puerorum iam iam auctus et quottidie accrescat, neque suppetat, ut alere possim familiam, cogor necessitate amplioris fortunae statum 4 quaerere. Diceres: "Hoc exige a senatu tuo, cuius est, ut iuvet quosvis, qui publicis officiis funguntur!" Rem sane tentare caepi, atqui ab amicissimo, qui de numero senatuum est, amice dehortatus. "Nam

a vor literis gestrichenes scriptis.
b vor vili gestrichenes nili.
1 Melchior Bucher, von Winterthur, gest. nach 1553, studierte an der Universität Basel - er immatrikulierte sich 1514 (vgl. Basel, Matrikel I 321, Nr. 36) - und war von 1524 an Diakon in Winterthur. Im Jahre 1551 wurde er - im Tausch mit Peter Falkenstein - Pfarrer von Töß (Kt. Zürich), übersiedelte jedoch wegen des üblen Zustandes des Pfarrhauses nicht in diese Gemeinde, was zu einer Kontroverse zwischen Synode und Rat führte (vgl.
Zürich StA, E II 1, 382. 390). Schon 1553 trat er aber krankheitshalber zurück. - Lit.: Hermann Walser, Geschichte der Laurenzen- oder Stadtkirche Winterthur, II. Teil: Zeit der Reformation und Gegenreformation, Winterthur 1944. - 278. Njbl. der Stadtbibliothek Winterthur 1945, S. 47; Pfarrerbuch 226; Gordon, Discipline 148-150. 229.
2 Hans Briner war Pfarrer in Oberwinterthur (vgl. HBBW II, S. 39, Anm. 38).
3 Leo Jud.
4 einen Stand, d. h. eine feste Pfarrstelle (vgl. SI XI 961f).


Briefe_Vol_07_092arpa

ne per somnium, cave,"dicebat, "in mentem veniat, ut pro istac re senatum convenias, audies enim dicto citius: 'Si huius provinciae piget te, quaere foris splendiorem. Est, qui obviis ulnis 5 hanc suscipiet!" Hinc mihi plane mussitandum apud meos. Qumquidem autem, ubi tecum fuimus, benevolentiam tuam et fraternam charitatem, quam omnibus obviam sensi, in magnam vocatus sum spem, et foris suppetias petere libuit.

Loquuti sumus et tecum de Bovillo 6 , qui Bülachii episcopum agit, cui sua functio satis dura videbatur, quam administrare se minus potentem affirmabat, et se quaesiturum quietiorem, imo se, si aliquo pacto fieri posset, suam mea permutaturum. Cum autem in praesentiarum bonus et pius vir lecto decumbat neque suum munus obire possit, me vocavit, cui libens parui et aliquoties iam eius vice concionatus sum, idque facturus usque dum per valetudinem datur Tigurum proficisci petiturus missionem; omnino enim persuasum habet, a docendi munere se abdicaturum. Porro, quantum intelligo, et Bovillus et maxima ecclesiae pars me successorem (si quid votis perfici posset) expeterent. Sed non est, quod anxius ambiam neque quemquam super hac re interpellam, non tamen detrectaturus c , si obveniret, imo magna gratiarum actione excepturus.

Unde te d veluti columen familiae meae supplex oro, ut sustentes eam pro virili tua; praeter te enim et eum, qui non ita pridem in Kyburg gessit praefecturam e 7 , neminem plane habeo. Vos igitur unice rogo atque obtestor, ut, quod in re mea fore credatis, id peragatis 8 . Ego vicissim advigilabo, ne aut tuam aut alterius cuiusquam expectationem decipiam. Egi diaconum annis iam tredecim et, ne quid de me iactantius loquar, quis vitae meae fuerit cursus, perquirito ex iis, qui habent perspectum.

c vor detrectaturus gestrichenes detracturus.
d vor te gestrichenes de.
e vor dem ausgeschriebenen praefecturam gestrichenes praefecturam (Vorsilbe abgekürzt).
5 Adagia, 2, 9, 54 (LB II 675).
6 Johannes Öchsli (Bovillus, Taurenus), von Einsiedeln (Kt. Schwyz), gest. 1537, war 1496 an der Universität Freiburg i. Br. immatrikuliert. Von 1503 an war er als Pfarrer in Eschenz (Kt. Thurgau), ab 1508 in Burg (Stein am Rhein, Kt. Schaffhausen) tätig, wo er sich zum eifrigen Zwinglianhänger entwickelte. Seine Verhaftung durch den Landvogt im Thurgau 1524 wurde zum Anlaß für den "Ittingersturm". Nach seiner Freilassung war er bis 1529 Pfarrer in Elgg (Kt. Zürich). Nach kurzem Einsatz am Zürcher Spital wirkte er 1530-1532 in Weesen
(Kt. St. Gallen). Von dort vertrieben, erhielt er 1532 die St.-Jakobs-Pfrund in Zurich und wenig später das Pfarramt in Bülach (Kt. Zürich). Noch kurz vor seinem Tod wurde er in der Synode der Teufelsaustreibung bezichtigt (vgl. Gordon, Discipline 174). Aus seiner Korrespondenz mit Zwingli sind aus den Jahren 1527, 1530 und 1531 noch 5 Briefe erhalten. - Lit.: Zürich StA, E II 440, 288; Z IX 106f mit Anm. 1, XI 260. 276. 368. 529f; Pfarrerbuch 456; HBLS V 333.
7 Hans Rudolf Lavater, 1525-1536 Landvogt auf der Kyburg.
8 Ochslis Nachfolger in Bülach wurde dann allerdings Heinrich Kuster (vgl. unten Nr. 972). Zur Verlängerung von Buchers Diakonat vgl. das obrigkeitliche Schreiben vom 28. März 1537 (Zürich StA, B IV 8, 219r.).


Briefe_Vol_07_093arpa

Vale et me commendatissimum habe.

Datum Vituduri, octavo idus f marcii anno 37.

Melchior Bucher, Vituduri

diaconus, ex animo tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] M. Heinrico Bullingero, Tigurinorum episcopo primario.