Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[951]

Kaspar Megander an
Bullinger
Bern,
17. Februar 1537

Autograph: Zürich StA, E II 343, 130 (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt [für eine Buchsendung]. Die Basler [Theologen] nehmen es den Bernern übel, daß diese sich von Bucer wegen dessen "Retraktationen" distanzieren; erbittet durch Luzius Tscharner Auskunft über die Stellungnahme der Zürcher zu Bucers Brief [Nr. 939]. Grüße. Eine Tochter von David Gladiator hat soeben einen Brief Bullingers [an die Berner Pfarrer] überbracht; eine Antwort soll später erfolgen. Mit seinen "Retraktationen" will Bucer [die Schweizer] zu einer gleichartigen [Neubeurteilung der Abendmahlslehre]drängen.

Gratiam a domino.

Eadem ipsa hora, quando hypodidascalus noster l iam profectioni Tigurum versus accinctus erat, quae reliqua tua misisti, mihi gratissima reddita sunt 2 . Pro quibus omnibus non quas debeo, sed quas possum olim referendas gratias ago.

Novi nihil est, quam quod Basilensibus male audimus, nescio propter quas Buceri Retractaciones; videmur enim minitari nobis nihil amplius negocii fore cum homine 3 . Quid responsuri sitis Basilensibus ad communes Buceri literas 4 , per Lutium Scharnerum 5 nobis signifficare velitis, obsecro plurimum.

Tu interim bene vale, Theodoro 6 , Bellicano 7 , Pindero 8 , Steinero 9 , Beato 10 caeterisque fratribus omnibus salvis.

1 Peter Huber?
2 Gemeint ist wohl Bullingers Epistelkommentar bzw. dessen erster Teil (HBBibl I 84); vgl. unten Nr. 952, 4-6; 954, 69f. Megander hatte aber auch um Zusendung des noch ausstehenden Teils eines Kommentars zur Apostelgeschichte gebeten, s. oben Nr. 931, 14f mit Anm. 3.
3 Vgl. das Rechtfertigungsschreiben der Berner Pfarrer vom selben Tag, oben Nr. 950.
4 Oben Nr. 939.
5 Luzius Tscharner (Scharner), von Chur, 1481-1562, studierte um 1500-1502 in Wien. 1525 heiratete er in zweiter Ehe die Berner Schultheißentochter und Königsfelder Nonne Margaretha von Wattenwyl, wobei sich Zwingli um Vermittlung mit den Verwandten der Frau bemühte. 1529 war er Ratsherr, 1530 Säkkelmeister und Rechenherr in Chur, doch
zog er bald darauf nach Bern, wo er 1530 die Herrschaft Reichenbach erworben hatte. - Lit.: Z VIII 549, Anm. 1 und Reg.; Glückshafenrodel I 35, 3; ABerner-Ref 698f; Graubünden, Korr. I 21. 58. II 13. 156; Jakob Sterchi, in: Sammlung Bernischer Biographien, Zweiter Bd., Bern 1896, S. 401-407; Oskar Vasella, Untersuchungen über die Bildungsverhältnisse im Bistum Chur mit besonderer Berücksichtigung des Klerus. Vom Ausgang des 13. Jahrhunderts bis um 1530, Habil. Freiburg, in: 62. Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden, Jahrgang 1932, Chur 1933, S. 153f, Nr. 327; HBLS VII 70.
6 Theodor Bibliander.
7 Konrad Pellikan.
8 Georg Binder.
9 Werner Steiner.
10 Beat Gering.


Briefe_Vol_07_069arpa

Bernae, 17. februarii anno 37.

Tuus ex animo Megand.

Quando has literas obsigno, charissime mi Bullingere, venit filia Davidis Gladiatoris 11 , a qua recipio literas, quas ad nos dedisti 12 . Quibus ut respondeam, in praesenciarum non est possibile. Alias ad omnia respondebimus.

Iterum vale.

In summa: Non alio consilio Bucerus retractat, ut velimus nolimus 13 idem omnes faciamus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinrico Bullingero Tigurino, singulari suo amico.