Projektseite Volksmärchen Sagen Geschichten Etnologie Beriche © Arpa data
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

Schweizerisches

Sagenbuch.


Nach

müdlichen Ueberlieferungen, Chroniken und andern gedrukten and handschriftlichen Quellen herabgegeben


und mit

erläuternden Anmerkungen begleitet von


C. Kohlrusch.

Leipzig,

Rob. Hoffnann

1854.


g. Die Kornengel.


Mündlich.


Schriftliche Mittheilung.

Früher zur Zeit, als die Menschen noch gläubig und fromm waren, ließen sich im Kanton Aargau, wenn das Korn auf dem Felde in Blüthe trat, oftmals zwei liebliche Kindergestalten, ein Knabe und ein Mädchen, erblicken. Lange blonde Locken rollten über ihr leuchtendes Gewand und blaue Augen strahlten aus ihrem verklärten Antlitz. So schwebten sie kaum die Hase der Flur berührend, ihre Hände wie um Segen erhoben, in leichtem Schritte dahin und verschwanden , lange noch einen hellen lichten Schein hinterlassend. Dem Erscheinen dieser K aber, welche man die Kornengel nannte und von dem die Sage ging, daß sie die Geister zweier im Korn verirrter Geschwister, die so ihren Tod fanden, gewesen, folgte regelmäßig ein außerordentlich Schwär Jahr.

Aehnlich läßt eine graubündner Sage durch Erscheinen eines Kindes ein fruchtbares Jahr verkünden. Sie lautet :



Schw.Sagebuch-323 Flip arpa


Das schwere Kind.


Bräuner's Curiosität. 274.


Gebr. Grimm, deutsche Sagen, S, 17.

"Im Jahr 1668 am achten Juni erblickten zwei Edelleute auf dem Wege nach Chur in der Schweiz an einem Busch ein kleines Kind liegen, das in Linnen eingewickelt war. Der eine hatte Mitleiden, hieß seinen Diener absteigen und das Kind aufheben, damit man es in's nächste Dorf mitnehmen und Sorge für es tragen könnte. Als dieser abgestiegen war, das Kind angefaßt hatte und aufheben wollte, war er es nicht vermögend. Die zwei Edelleute verwunderten sich hierüber und befahlen dem andern Diener, auch abzusitzen und zu helfen. Aber beide mit gesammter Hand waren nicht so mächtig, es nur von der Stelle zu rücken. Nachdem sie es lange versucht, hin und her gehoben und gezogen, hat das Kind angefangen zu sprechen und gesagt: "lasset mich liegen, deng ihr könnt mich doch nicht von der Erde wegbringen. Das aber will ich euch sagen, daß dies ein köstliches und fruchtbares Jahr sein wird, aber wenig Menschen werden es erleben." Die beiden Edelleute legten nebst ihren Dienern ihre Aussagen bei dem Rathe in Chur nieder."In den Kornengeln und dem schlafenden Kinde ist gleichwie in den Erdmännchen, deren Tänze im Mondenschein ebenfalls ein fruchtbares Jahr verkünden (s. S. 22), ein deutlicher Zusammenhang mit den Lichte und Schwarzelben der Edda. Von den Schwarzelben oder Zwergen (s. S. 19) heißt es: Thor's zweiter und schönster Gattin, der Göttin Sif, schmiedeten die tief unten in der Erde wohnenden Schwarzelben ein neues goldenes Haar, als ihr der böse Ase Locke das frühere, während sie schlief, geraubt hatte. Der Sinn dieses Mythus ist nicht zu verkennen. Sif, welche die Edda die schönhaarige nennt, ist die Ceres des Nordens, ihr Haar das Getreidefeld *), dessen Schmuck der goldene Getreidehalm im Spätsommer — die zur Neige gehende Jahreszeit repräsentirt eben Lote — abgeschnitten, dann aber von den Schwarzelben, den im Schooße der Erde wirkenden Naturkräften, wiederum von Neuem gewoben wird. Mithin sind die Schwarzelben die Hüter des in der Erde keimenden Samenkorns, während die Lichtelben, als die auf das Gedeihen des Saatfeldes Einfluß ausübenden Naturkräfte der (Luftregion, Wächter der in Blüthe stehenden Fruchtfelder sind. Als solche konnten sie ihrer göttlichen Natur nach wohl auch verkünden, ob das Jahr fruchtbar oder unfruchtbar werde, eine Vorstellung , die sich eben in obigen zwei Sagen auf unsere christliche Zeit übertragen hat, welche an die Stelle der Lichtelben die leuchtende Schaar



Schw.Sagebuch-324 Flip arpa

der im Himmel wohnenden Engel, daher auch hier der Name Kornengel , treten ließ und sich statt dem Bilde von der Schwarzelbe das düstere und schreckliche. von den Teufeln der Unterwelt entwarf. Auffallend erinnert das schwere Kind noch an den Elfenkönig Elberich in den Nibelungen (S. 99. 108), welchen Dtnit in der Gestalt eines kleinen Kindes unter einer Linde liegen sieht und ihn als solches leicht heben und forttragen zu können vermeint.
Copyright: arpa, 2015.

Der Text wurde aus der Märchen-, Geschichten- und Ethnien-Datenback von arpa exportiert. Diese Datenbank wurde dank Sponsoren ermöglicht. Es würde uns freuen, wenn wir mit Ihrer Hilfe weitere Dokumente hinzufügen können.
Auch bitten wir Sie um weitere Anregungen in Bezug auf Erweiterungen und Verbesserungen.
Im voraus Dank für die Mithilfe. Spenden können Sie unter In eigener Sache

Ihr arpa team: www.arpa.ch Kontakt