Projektseite Volksmärchen Sagen Geschichten Etnologie Beriche © Arpa data
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

Schweizerisches

Sagenbuch.


Nach

müdlichen Ueberlieferungen, Chroniken und andern gedrukten and handschriftlichen Quellen herabgegeben


und mit

erläuternden Anmerkungen begleitet von


C. Kohlrusch.

Leipzig,

Rob. Hoffnann

1854.


23. Der Melkstuhl.


A. Henne, Seiz. Merkur-;-Jahrgang 1832. S. 19,

In der Haupthütte einer Melseralp war beim Heimfahren ein Melkstuhl vergessen worden. Einer, das Schwierige kennend, eine verlassene Hütte, den Berggeistern anheimgefallen, zu betreten, wie auch aus 2 und 3 erhellt, wettete eine rothe Zeitgeis, die im zweiten Jahre noch nicht gekzet, ihn zu holen. Er nahm mit sich ein Messer mit eingegrabenem † Zeichen, Feuerzeug, Agathabrod und einen Hund mit Sporen . So wie er den Melkstuhl berührte, hörte er mit sonderbarer Stimme drohend rufen:

Hettist du nit Fürli heiß
Und Hundili beiß,
Und Messerli Spiz,
I wett der helfe d'Zitgeis gwünnen !-
Der Aberglaube, daß Messer, besonders bekreuzte, gegen die Macht böser Geister schützen, ist sowohl bei deutschen als slavischen Volksstämmen allgemein verbreitet. So ist z. B. bei letzteren ein Messer in die Luft



Schw.Sagebuch-281 Flip arpa

geworfen gut gegen das von der Hexe heraufbeschworene Unwetter. Daumer erkennt hierin die altchristliche Vorstellung von der Heiligkeit und vermeintlichen Wunderkraft des kirchlichen Opfermessers, die sich später auf sämmtliche Instrumente dieser Art vererbten. Eine ähnliche Erklärung finden auch die genannten drei anderen Gegenstände: das Feuerzeug symbolisirt das heilige Opferfeuer, welches nicht anders entzündet werden durfte, als durch frische Erzeugung des reinen Elementes, da das von den Menschen schon benutzte und von Brand zu Brand fortgepflanzte Feuer für unrein galt, während Hund und Agathabrod an das Opfer selbst erinnern, welches, früher der Gottheit zur Sühne dargebracht, jetzt christlichem Aberglauben als Schutzmittel gegen die in böse Geister verwandelten Götter dient.Die Entzündung des heiligen Feuers geschah durch Holzreibung, ein Gebrauch, der nicht nur den Römern und Griechen, sondern auch den celtischen Volksstämmen eigen war und der sich in dem sogenannten Nothfeuer, noch heute in Schottland daheim, und in dem unter der Bezeichnung "de Tüfel hale" *) jetzt noch im Kanton Appenzell bestehenden Kinderspiele bis zu diesem Augenblick erhalten hat.
Copyright: arpa, 2015.

Der Text wurde aus der Märchen-, Geschichten- und Ethnien-Datenback von arpa exportiert. Diese Datenbank wurde dank Sponsoren ermöglicht. Es würde uns freuen, wenn wir mit Ihrer Hilfe weitere Dokumente hinzufügen können.
Auch bitten wir Sie um weitere Anregungen in Bezug auf Erweiterungen und Verbesserungen.
Im voraus Dank für die Mithilfe. Spenden können Sie unter In eigener Sache

Ihr arpa team: www.arpa.ch Kontakt