Projektseite Volksmärchen Sagen Geschichten Etnologie Beriche © Arpa data
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

ALPENSAGEN


UND SENNENGESCHICHTEN AUS DER SCHWEIZ


NACHERZÄHLT VON C. ENGLERT-FAYE

BUCHCLUB EX LIBRIS ZURICH


VOM GOLDENEN ZEITALTER IM SCHWEIZERLAND

In uralten Zeiten - so lang ist's her, es ist schon bald nicht mehr wahr - da gab es im Schweizerlande Birnen, die waren tausendmal größer als die, welche heute an den Bäumen hängen; das waren eben die überwelschen Birnen. Wenn dann so eine überwelsche Birne abgefallen war, wurde sie in den Keller gerollt, und da zapfte man ihr den Saft ab, und der Spund lief alle sechs Werktage und den Sonntag dazu bei Tag und bei Nacht. Zwei Männer sägten mit der großen Waldsäge den Stiel ab und fuhren ihn mit vier Rossen in die Sägemühle, allwo die Bretter für das Täferholz daraus geschnitten wurden.

Da wuchs auch im Guggernell einmal eine so große Erdbeere, daß die Sennen und ihre Säue einen ganzen Sommer sich daran letzen konnten. Als aber die Erdbeere im Herbst vollends reif geworden war, fiel sie ab dem Stengel und rugelte die Halde ab und drückte noch eine Staffelwand ein.

Im Thurgau gab's Weinstöcke, die trugen Trauben, daran die Beeren so groß waren, wie heutzutags die größten Mostäpfel. Einem Weinbauer, der den Segen des Wümmet eben heimführte, fiel einmal eine Traube ab dem Wagen und kam unters Rad. Es tat einen Ruck, daß der Mann vom Bock fiel. Erschrocken schaute er nach, was im Weg gelegen sei. Da sah er die Traube, hob sie auf und sagte: «Gottlob, 's hät ka Beeri vertruckt !»

Das war halt dazumal, als es noch Riesen und Zwerge im Lande gab; da hatten die großen Leute im Simmental und auch anderwärts einen Schlag Rinder, der war für alle Ställe zu groß. Drum ließ man das Vieh stets im Freien. Und Hörner hatten die Kühe, die waren so lang, wenn man um Ostern hineinblies, so kam der Ton um Pfingsten heraus. Wie die Tiere fraßen, du glaubst es nicht! Einmal stand eins nahe am



Alpensagen-010 Flip arpa

Ufer des Rheines und war eben dran, den ungeheuren Berg Grünfutters zu verschlingen, der ihm zur Morgenfütterung aufgeschüttet war. Aber im besten Fressen wurde es von den Bremen heftig geplagt, und wie es nun mit dem Kopfe abwehren wollte, da schlenkerte es in einem Male so viel Futter über den Rhein, daß die Feuerthaler drüben sieben große Fuder davon laden und heimführen konnten.

Im bernischen Dorfe Meichnau war dazumal eine riesige Kuh. So groß war sie, wenn man sie molk, standen die vorderen Beine im Guger und die hinteren im Bottmet. Beide Orte liegen wohl eine halbe Stunde Weges voneinander. Bei der Mühle lag ein Weiher, den die Kuh jeden Morgen und Abend mit Milch frisch füllte. Eine andere stand im Oberried und konnte über den Gletscher der Pleine Morte im Wallis Heu fressen. Wenn sie ein Maulvoll zurückschleuderte, war's genug, um damit drei Geißen einen ganzen langen Winter durchzufüttern.

Viel Sorge machte es den Leuten dazumal, die Milch aufzubewahren. Die Kühe waren nämlich so groß, daß man Teiche graben mußte, um die viele Milch, die sie gaben, darein zu melken. All Abend fuhr dann der Sennenbub in einem Weidling in dem Teich herum und schöpfte den Rahm ab. Die Umfassungsmauern und die Treppenstufen, die zum Milchsee hinabführten, waren aus Käslaiben gemauert, die so groß waren, daß drei Mähder darauf ihre Sägessen dengeln konnten, ohne daß einer den andern hörte. Und den vorigen Anken füllte man in hohle Eichbäume.

Eines Morgens aber trieb's ein Hirtenbub auf dem Milchweiher zu unachtsam und stieß mit seinem Weidling gegen einen Ankenballen; das Schifflein kenterte, und der Bub ertrank. Die Burschen und Mädchen des Tales trauerten um ihn und suchten lange seine Leiche, um sie zu begraben. Aber erst nach einigen Tagen beim Ausbuttern kam sie hervor, mitten im



Alpensagen-011 Flip arpa

schäumenden Nidel eines Butterfasses, das so hoch war wie ein Turm. Und man begrub ihn in einer gewaltigen Wachshöhle, welche von den Bienen mit Honigscheiben war ausgekleidet worden, und jede Wabe darin war größer als die Stadttore zu Freiburg und Brugg.

Auf dem Weißenberg hatten die Sennen ein so großes Käskessi - wenn sie's auswaschen wollten, so mußten sie einen Esel hineinstellen. Dem banden sie je einen Gescher unten an die Hufe, dann trieben ihn die Küher so lang im Kessi rundum, bis es blitzblank gescheuert war.

Heute ist von all der Herrlichkeit nichts mehr übrig als jener gewaltige Ankenklumpen, der noch allenthalben im Gebirge steht, aber in eine spitze, weiße Fluh verwandelt ist, daran die Sennen ihre ärmlichen Hütten bauen.


Copyright: arpa, 2015.

Der Text wurde aus der Märchen-, Geschichten- und Ethnien-Datenback von arpa exportiert. Diese Datenbank wurde dank Sponsoren ermöglicht. Es würde uns freuen, wenn wir mit Ihrer Hilfe weitere Dokumente hinzufügen können.
Auch bitten wir Sie um weitere Anregungen in Bezug auf Erweiterungen und Verbesserungen.
Im voraus Dank für die Mithilfe. Spenden können Sie unter In eigener Sache

Ihr arpa team: www.arpa.ch Kontakt