Projektseite Volksmärchen Sagen Geschichten Etnologie Beriche © Arpa data
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

Hauffs Werke

Sechster Teil Phantasien und Skizzen Aus dem Nachlasse

Herausgegeben von

Max Drescher


Skizzen.

S .61. Z. 18. Vox populi, vox Bei (lat.) = die Stimme des Volkes. ist Gottes Stimme.

S. 62. Z. 26. Gone" "Deutschland und die Revolution" erschien 1820 zu Koblenz.

S. 64. Z. 84. Jean Paul (Johann Paul Richter), 1763 —1825, ein Dichter von großer Tiefe und Innigkeit des Gemüts, dem aber die wissenschaftliche und künstlerische Durchbildung fehlte. Sämtliche Werke, Berlin 1826 —38, 65 Bände.

Z. 42. Ingredienzien (lat.) = Bestandteile.

S. 65. Z. 4. Gourmand (franz.), eigentlich ein Fresser, Schlemmer, gewöhnlich ein Feinschmecker.

Z. 5. "Kampanerthal oder über die Unsterblichkeit der Seele" , von Jean Paul. (Erfurt, 1797.)



Hauff_Vol_6-195 Flip arpa

S .65. Z. 5. " Titan" , gleichfalls von Jean Paul. (Berlin, 1800 —1803.)

Z. 19. Tiedges " Urania" kam 1800 heraus, Agathokles 1808.

Z. 34. " Leben und Meinungen Erasmus Schleichers" , 4 Bände, 1789.

S 66. Z. 8. "Der deutsche Alcibiades" von Cramer erschien 1790 in Z Bänden.

Z. 40. Racheschwert. Der genaue Titel lautet: "Die Burg Felsenstein oder das feurige Racheschwert von J. A. K. Hildebrand" , Quedlinburg, 1819.

S. 67. Z. 10. Autor (lat.) = Urheber, Verfasser.

Z. 12. Auditor (lat , Zuhörer, Beisitzer bei verschiedenen Gerichten.

S. so. Z 34 Abstreich = Mindergebot.

S. 70. Z. Z. Die beiden Amerikaner sind Cooper und Irving.

Z. 13. " Um neun Kreuzer rheinisch" bezieht sich auf die von Gebr. Franckh in Stuttgart veranstaltete Taschenausgabe der Werke Scotts.

Z. 42. Groschenübersetzungen hatten Gebr. Schumann in Zwickau wiederholt herausgegeben. (Vgl. Einleitung zu den Phantasien und Skizzen.)

S. 71. Z. 26, belletristisch (franz.) =schönwissenschaftlich, schöngeistig.

S. 72. Z. 4. Vignette, Verzierungen = oder Titelbildchen.

Z. 5. Assemblée (franz.)= vornehme Versammlung.

Z. 86. Opposition (lat.) = Widerspruch, Gegensatz.

Z. 39. artistisch = künstlerisch.

S. 74. Z. 24. Wilibald Alexis, Pseudonym für "Alexander häring (1798 —1871).

Z. 31. Das Konzilium (lat.) = die Versammlung, hier Kirchenversammlung.

Z. 89. sentimental (lat.) = gefühlvoll.

Z. 40. heroisch (griech.)= heldenhaft.

S. 75. Z. 20. Anachronismen (griech.) =Zeitverschlungen.

S. 76. Motto. Laetus sorte tua vives sapienter. Horat, Epist. l, 10, 44. Froh über dein Schicksal wirst du weise leben.

Z. 6. Instanz (lat.) = die zuständige Behörde.

Z. 26. Aphorismen (griech.)=Lehrsprüche, Gedankenspäne.

S. 77. Z. 2. Duodez (von lat. duodecim =zwölf), die Zwölftelform, nach der ein Bogen in 12 Blätter geteilt ist.

Z. 8. quoad stylum (lat.) = was den Stil anbelangt.

Z. .27, Morian, Jean Viktor (1761 —1813 , Französischer General.

Z. 83, Bastion = Bastei, Bollwerk einer Festung

S .30, Z. 7. Philippika, eine heftige Strafrede.

Z, 32. malhenreuserment (franz.) = unglücklicherweise



Hauff_Vol_6-196 Flip arpa

S. 82. Z. 30. schwadronieren = schwatzen, wahrscheinlich vom oberd. schwadern.

S. 83. Z. 4. Violon war im 17, und 18. Jahrhundert das tiefste Baßstreichinstrument, an dessen Stelle jetzt der Kontrabaß getreten ist.

Z. 5. Hoboe, aus franz hautbois =Hochholz, auch Oboe, die Hochflöte, ein hell und scharf klingendes, hölzernes Blasinstrument.

Z. 11. ;i propos (franz.) = beiläufig.

Z. 41. Antipathie (griech.) = Widerwille, Abneigung.

S. 85, Z. Z. Chevalier papillot a un papillot (franz.) = der Ritter ,Lockenwickel" bekommt einen Lockenwickel.

Z. 5. Papilloten, Lockenwickel aus Papier, wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem Schmetterling (franz. papillon) so genannt.

S .86. Z. 23. Douane (franz.) = das Zollamt.

S. 87. Z. 16. mokant (franz.)= spöttisch, tadelsüchtig.

Z. 88. passabel (franz.)= erträglich, leidlich.

S 88. Z. 17. Parturiunt montes, nascetur ridiculus mus (lat.) =Berge wollen gebären, und eine lächerliche Maus wird geboren meiden.

S. 89. Z. 19. Berserkerwut = wilde Kampfeswut (altnord. ber Bär, serkr = Kleid, also Bärenkleid, in übertragener Bedeutung: ein gefürchteter Kriegsheld).

Z. 20. Kanaille (franz.) = Hundepack, Lumpenpack; auch verächtliche Bezeichnung einer einzelnen Person.

Z. 20. alterieren (neulat.)= aufbringen, erregen.

S .90. Z. 15. ronge tin (franz.) = feines Rot.

S .91 Z .23. tragischer Pathos (griech,)-Mitleid erregender Schwung.

Z. 85. Perfektionieren (franz.)= vervollkommnen, vollenden.

S .92. Z. 2. Courtoisie (franz.), ital. = cortesia, Hof- oder

Rittersitte, Artigkeit, Höflichkeit gegen das andere Geschlecht.

Z. 11. (Solca (ital.)= süss

S. 94. Z. 9. Resignation (lat.) = Ergebung.

Z. 11. Amoroso (ital.) = Liebhaber, Liebesheld.

Z. 28. Rodomontaden =Großsprechereien.

S. 95. Z. 27. kompensieren (lat.)=ausgleichen, ersetzen.

Z. 27. Torso (ital.) eigentlich Strunk, Baumstumpf, ahd. turso, torso =Stengel, mhd. torse =Kohlstrunk; jetzt der Rumpf einer Verstümmelten Bildsäule.

Z. 31. trivial (lat.)= gemein, niedrig, allbekannt.

Z. 39. Stereotypen (vom griech. stereoma = starr, steif, fest) =feststehende Druckformen, unbewegliche Schriften oder Druckbuchstaben und deren Abdruck.

Z. 41. Voltaire, Marie François Arouet de (1694 —1778), französischer Schriftsteller und Dichter. Ausgabe von Beuchot, 1829 —41, 7: Bände.

Z. 41. Rousseau, Jean Jacques (1712 —1778), französischer



Hauff_Vol_6-197 Flip arpa

Schriftsteller und Philosoph. (CEuvres eomplètes, Genf und Paris, 1782, 35 Bände.

S. 96. Z. 16. Jargon (franz.) = Eigenart des Redens.

Z. 37. illegitim (lat.), ungesetzmässig, unzulässig, verallgemeinert auch: unecht, unehelich.

S. 97. Z. 14. Interdikt (lat.) = Untersagung, Verbot.

Z. 15. Reden an die deutsche Nation, damit sind Fichtes Sieden . . . gemeint, die er im Winter 1807 zu 1808 in Berlin gehalten hat.

Z. 18. "Deutschland und die Revolution" von Görres, vgl.

S 62, Z 26

Z. 24. Eulenspiegel, deutsches Volksbuch, das närrische und schalkhafte Geschichten aus dem Volksleben enthält und einer Person dieses Namens zugeschrieben wird.

Ergänzungen zu "Freie Stunden am Fenster" , vgl. Einleitung.

"Wen halten Sie denn also unter unseren Schriftstellern für den allgemeinsten ?"

Für den allgemeinsten halte ich Clauren. Er hat ein ungeheures Publikum. Sie werden in keiner größeren Stadt unseres Vaterlandes einen Handwerksburschen von einiger Bildung, eine Nähterin, Mamsell, einen Ladenjungen, einen Unteroffizier finden, die nicht ihren Clauren gelesen hätten. Die Liebenden kennen kein ästhetischere:, Geschenk als seine Werke, und ich habe einen Barbiergesellen gekannt, der sich alle Tage an seinem Bartgelde einen Kreuzer absparte, ihn zurücklegte, um am Christfest seinem Schatz ein Vergißmeinnicht überreichen zu können."

"Was Sie sagen! So allgemein ist ein Schriftsteller in unserem Deutschland geworden? Wie hat er es nur gemacht? Ich gestehe mit Erröten, ich habe noch nichts von dem gemeinen Mann gelesen."

Inkommodieren Sie sich nicht!" sagte Salbe mit höhnischem Lächeln, ich würde nicht gut von Ihnen denken, wenn Sie es über sich vermöchten, einige Kapitel zu lesen; ich als Literatus muß schon in den sauern Apfel beißen. Wie er es macht? Auf die bequemste lit von der Welt. Er ist Psycholog. Er kennt sein Publikum und richtet sich nach ihm. Es wäre töricht, wenn unser Schuster hier jni Hause einer derben Magd zu ihren Gängen auf den Markt Tanzschuhe von Atlas machen wollte; vielleicht geht sein Kunstsinn auch nicht über die derben Russenstiefel hinaus; deswegen bleibt er bei seinem gewöhnlichen, gemeinen Seist."

"Sie sprechen in Gleichnisreden, die ich nicht verstehe," antwortete ich, "wie passen denn diese Worte auf den Berühmten?"

Wenn Sie mir zum Schuster hinabfolgen wollen, so werden Sie sich selbst von der Wahrheit überzeugen können. Kommen Sie, die ästhetischen Vorlesungen müssen schon begonnen haben."

Ich folgte ihm mit gespannter Erwartung. Ich gestehe, das urteil des Doktors schien mir nicht ganz frei von Neid und Parteilichkeit. Ich wußte, daß unsere kleinen Meister, wenn sie nicht blinde Anbeter der großen sind, und sich wie zarte Küchlein unter die Flügel einer alten Gluckhenne begeben, gewöhnlich in das Gegenteil geraten. Sie unternehmen kleine Feldzüge gegen die größeren, sie umschwärmen diese



Hauff_Vol_6-198 Flip arpa

Kolosse, stechen sic in die Waden und schießen ihre kleinen giftigen Pfeifchen gegen sie ab wie die Liliputaner, als sie den Guilliver zum Land hinausjagen wollten. Doktor Salbe war sicherlich aufgebracht über den literarischen Ruhm des großen Mannes; er suchte seine Manier verdächtig zu machen, ihn zu verkleinern, ich traute ihm nicht; denn er kam mir vor wie jener Hund, der den Mann im Monde anbellte, weil es ihm gegen alle Straßenpolizei deuchte, daß jener mit schönerem Glanze als die Stadtlaternen scheinen sollte."

S. 98. Motto. Conticuere omnes, intentique ora tenedant. Virgil. Sen. II, 1 = alle verstummten und schweigend merkten sie auf.

S. 99. Z. 28. "Rochus Pumpernickels Tod" erschien 1823 in 2 Binden.

Z. 31. A. v. S. =Johann Nep. Adolf von Schaden (1791 bis 1840), der Verfasser des ebengenannten Romans.

S. 100. Z. 6. Sakramenter (vom lat. sacramentum =heilige Handlung), zuerst von Luther gebraucht von den Vertretern derjenigen protestantischen Richtungen, die seiner Sakramentslehre nicht beitraten, später in die Sprache des niederen Volkes übertragen =verwünschter Kerl.

Z. 14. gemein, hier soviet wie allgemeinverständlich.

Z .26. Vox j populi, . . . vgl. S .61, Z. 18.

Z. 39. Foy, Maximilien Sebastien (1775 —1825), französischer General und berühmter Parlamentsredner.

S. 102. Z. 11. Urbanität (lat.) = städtische .; Höflichkeit, feine Lebensart.

Z. 17. au cinquieme (franz.) = im fünften, ou quatrième = im visiten (Stockwerk).

Z. 18. au second (franz.) = im zweiten (Stockwerk).

Z. 35. Globe (franz. Erdball), französische Zeitschrift, die 1824 gegründet wurde und sehr bald für Shakespeare und die Romantik eintrat, nach 1830 aber in rein politisches Fahrwasser geriet.

S. 103. Z. 13. Jean, le garçon (franz.) = Johann, der Kellner.

Z. 17. Charaktere (griech., das Eingegrabene, Eingeprägtes, hier soviel wie die Schriftzeichen.

Z. 17. Butiken (franz. boutique = Bude, Kramladen), hier soviel wie Wohnungen.

Z. 21. ang und Ong, die franz. Nasallaute meiden von Fremden meist zu kurz abgerissen gesprochen und sind dann für den Franzosen unverständlich.

Z. 23. Zertifikat (neulat.)= Zeugnis, Schein, Beglaubigungsschreiben .

Z. 24. à la tete (franz.) = am Kopfe, am Anfange, auf dem Titel.

Z. 34. Vendemiaire (franz.) = der Weinmonat, der erste Mcouat jni ehemaligen neuen Kalender der franz. Republik, vom 22. Sept. bis 21. Okt.

Z. 41. Voltigeurs, 1801 —1870 leichte franz. Infanterie.

S. 104. Z. 2. Appartement (franz.), eigentlich eine aus mehreren zimmern bestehende Wohnabteilung eines Hauses.



Hauff_Vol_6-199 Flip arpa

S. 104. Z. 13. Père la Chaise, Name eines Pariser Friedhofs.

Z. 26. Car je suppose, qu'il n'y a pas loin de chez vous les glaces, où mon pauvre petit Ambroise a péri = denn ich nehme an, daß nicht weit von Ihnen (d. h. von Ihrer heimat) sich das Eis befindet, wo mein armer kleiner Ambroise umgekommen ist.

S 105. Z. 2. Guide des Voyageurs =Fremdenführer.

Z. 13. Lichtkarzmärchen, d. h. Spinnstubengeschichten.

Z. 29. Leichdorn, eigentlich Dorn im körper, Hautverhärtung namentlich an den Füßen, Hühnerauge.

S. 107. Z. 13. Patois (franz.) = Volks- oder Bauernsprache.

S .108. Z 17. Vos esse Epaniol, Fanor: (span.) = Seid Ihr ein Spanier, mein Herr ?

Z. 21. Empecinado, Don Juan Martin Diaz el . . ., einer der Führer in der Revolution von 1820.

Z. 21. Mina, Don Francisco Espoz y Mina, span. Guerillaführer und General.

S. 109. Z. 24. Imperiale (franz.) = der Kutschenhimmel; das mit Spitzen versehene Deck eines Post- oder Reisewagens.

Z. 28. A monsieur . . . citissimo = An Herrn Graf Bl., in Saarbrücken, eilig!

Z. 81. Allons ! =Laßt uns gehen! Auf! Wohlan!

Z. 35. Allez, Messieurs, qui est Sona Monsieur . . . Wohlan, meine Herren, wer ist denn der Herr Graf Bl . .?

S ,110. Z. .21. Analog (griech.) = entsprechend.

Z. 25. Reminiszenzen (spätlatein.) = Erinnerungen, Anklänge.

Z. 28. Seigneur châtelain (franz.) = der Herr Burgvogt , Kastellan.

Z. 35. Kadenz (nil.), eigentlich da: Fallen, der Tonfall.

S. 111. Z. 6. Protestation (latein.)= Gegenerklärung, Zurückweisung .

Z. 7. ;i l'allemand =nach deutscher Art.

Z. 14. Marchand tailleur (franz.), eigentlich ein Schneiderkaufmaun , Kleiderhändler.

Z. 22. Genesis (griech.)= Entstehung.

Z. 25. Deszendenz (neulat.), Abstammung, Herkunft, Nachkommenschaft .

Z, 27, messieurs, n'oubliez pas la filled = Meine Herren, vergessen Sie das Mädchen nicht.


Copyright: arpa, 2015.

Der Text wurde aus der Märchen-, Geschichten- und Ethnien-Datenback von arpa exportiert. Diese Datenbank wurde dank Sponsoren ermöglicht. Es würde uns freuen, wenn wir mit Ihrer Hilfe weitere Dokumente hinzufügen können.
Auch bitten wir Sie um weitere Anregungen in Bezug auf Erweiterungen und Verbesserungen.
Im voraus Dank für die Mithilfe. Spenden können Sie unter In eigener Sache

Ihr arpa team: www.arpa.ch Kontakt