Projektseite Volksmärchen Sagen Geschichten Etnologie Beriche © Arpa data
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

Hauffs Werke

Sechster Teil Phantasien und Skizzen Aus dem Nachlasse

Herausgegeben von

Max Drescher


Das Bild des Kaisers.

S. 306. Motto aus der Meditation "Bonaparte", Strophe 5. "Fürchte indessen nicht, noch unruhiger Schatten, daß ich komme, deine stumme Majestät zu höhnen! Nein, die Leier hat an den Gräbern noch niemals geschmäht."

S. 306. Z. 1. Kabriolett =der Vorder- oder Personenraum eines Postwagens.

S. 307. Z. 26. Extrem (lat.) das Äußerste, der Endpunkt.

S. 308. Z. 35. Diphthong (griech.) Doppellaut.

S. 312. Z. 35. "Käthchen von Heilbronn" , Drama von Heinrich v. Kleist.

S. 313. Z. .3 ff. Aber mit dem Donnerworte usw., vgl. Schillers Ritter Toggenburg" , Strophe 5.



Hauff_Vol_6-189 Flip arpa

S 315. z. 25. M dien, ina chère cousine ! (franz.) = Nun wohl, meine liebe Cousine!

S. 317. Z. 20. Bradwardine, Schloß in Scotts "Waverley" .

Z. 29. Eppich Efeu.

Z. 36. Rudera (lat.) =Trümmer, überreste.

S. 318. Z. 4. Antichambre (franz.), eigentlich Vorzimmer,

S. 320. Z. 17. Phantom (griech.) =Trugbild.

Z. 25. Le souper est servi (franz.) = Das Abendbrot ist aufgetragen.

Z. 26. S'il vous plait (franz.)= es Ihnen beliebt.

Z. 82. Plafond (franz.) =Zimmerdecke.

S .322. Z. 25. Epaminondas, ca. 418 —362 v. Chr. Thebens größter Held.

Z. 26. Schlacht bei Lenstra 371 v. Chr. Sieg des Epaminondas über die Spartaner mittels der schiefen Schlachtordnung.

S. 324. Z. 88. Kalvarienberg, in katholischen Ländern Hügel mit bildlichen Darstellungen der Kreuzigung Christi, zu denen gewallfahrtet wird.

S. 329. Z. 30. affektieren (lat.) = zur Schau tragen.

S .835. Z. 30. Damon und Daphne sind beliebte Namen des Schäfers und der Schäferin in den Idyllendichtungen des 18. Jahrh.

S, 337. Z. 2. Le diable noir franz.) = der schwarze Teufel.

Z. 7. Vandamme, Dominique Jos. V., Graf v. Hüneburg (1771 —1830), mutiger aber grausamer General unter Napoleon 1.

Z. 7, Les bougres-là se battent comme nous (franz) Jene Schufte schlagen sich wie wir.

Z. 28. Segur, Philippe Paul, Graf von S. (1780 —1873), seit 1802 der stete Begleiter Napoleons, Verfasser von , Histoire de Napoleon et la grause armee pendant l'année 1812' (Paris 1824). Dieses Werk wird hier ein Gedicht genannt, weil es den geschichtlichen Tatsachen nicht immer genau entspricht.

Z. 32. Gourgaud, Gaspard (1788 —1852), gleichfalls ein franz. General, wandte sich in seinem " Saamen critique' (Paris 1825) gegen Segurs Schrift.

S .338. Z. 2. Tiraden (franz.) = Redensarten, Wortschwall.

Z. 24. Defilee (franz.) =Wegenge.

Z. 83. Ney, Michel, Herzog v. Elchingen, Fürst v. d. Moskwa, Marschall und Pair von Frankreich (1769 —1815), einer der berühmtesten Feldherrn Napoleons, befehligte beim Rückzuge aus Rußland die Nachhut und rettete die Trümmer der "Großen Armee" .

S 339. Z. Z. York, Hans David Ludwig, Graf Y. v. Wartenburg (1759-1830), schloss am 30. Dez. 1812 mit dem russischen General Diebitsch die Konvention von Tauroggen, und zwar auf eigne Faust, ohne Erlaubnis oder Befehl seines Königs.

S. 340. Z. 1. Smolensk, Hauptstadt des gleichnamigen russischen Gouvernements, liegt am Steilabhange des Dniepr.

S. 841. Z. 17. General en chef = kommandierender General.



Hauff_Vol_6-190 Flip arpa

S. 342. Z. 15. Die Zeile ist eine bekannte Straße in Frankfurt a. M.

Z. 16, Volontaire malgré lui (franz. )=eni Freiwilliger gegen seinen Willen.

Z. 30. Konskribiert (lat.) = ein Ausgeschriebener, d. h. zum Kriegsdienst Pflichtiger.

S. 343. Z. 30. Najade =Wassernymphe.

S. 844. Z. 26. inkurable (franz.)= unheilbar.

Z. 27. Ein Ritter von la Mancha, vgl. Don Quirote de la Mancha.

S. 345. Z. 5. Amphibion (griech.), ein doppellebiges Tier mit Lungen- und vorübergehender oder bleibender Kiemenatmung.

Z. 10. Moniteur, Name der 1789 gegründeten Staatszeitung.

Z. 11. Montholon, Charles Tristan, Graf v. Lee (1783 bis 1853), ein General Napoleons, mit dem er sogar in die Verbannung ging.

Z. 13. Beranger, Pierre Jean de (1780 —1857), franz. Dichter. Seine Lieder sind namentlich nationaler und volkstümlicher Art.

Z. 14. Delavigne, Casimir Jean François (1793 —1843!, gleichfalls franz. Dichter, der aber namentlich politische Elegien (cf. Messéniennes) und historische Dramen schrieb.

Z. 30. biderb = bieder.

S 346. Z. 35. Lafayette, Marie Joseph Paul Roch Yves Gilbert du Motier, Marquis de L. (1757 —1834), franz. General und Staatmann, ging 1777 nach Amerika und nahm als Generalmajor am nordamerikanischen Freiheitskriege teil, wurde nach seiner Rückkehr von Friedrich d. Gr. und Joseph II. glänzend aufgenommen, vom französischen Hofe aber mißtrauisch behandelt, spielte während der französischen Revolution mehrfach eine wichtige Rolle.

Z. 85. Foy, Maximilien Sebastien (1775 —1825), franz. General und berühmter Redner. Seine Anhänglichkeit an Moreau zog ihm Napoleons Ungnade zu. Trat stets für die bedrohte bürgerliche Freiheit ein, als Deputierter war er deshalb von allen Parteien geehrt.

S. 347. Z. 18. bonne société (franz.)= die gute Gesellschaft.

S .348. Z. 28. ne sais quoi (franz.)= ich weiß nicht, was.

Z. 30. Somme, comme il taut (franz.) = Mensch, wie er sein muß.

S. 349. Z. 41. David, Jacques Louis (1748 —1825), als Historienmaler der Begründer der neueren französischen Schule. Seit 1804 Hofmaler Napoleons, verherrlichte er diesen in einer Anzahl von Gemälden, so auch in "Napoleon als Konsul den St. Bernhard hinansprengend " .

S. 352. Z. 33. Moreau, Jean Victor (1761 —1813), französischer General.

Z. 38. Bard, Bergfeste an einem Engpässe in der Provinz Turin, die im Jahre 1800 die französische Armee acht Tage aufhielt.

S. 353. Z. 31. .Sevant (franz) ehemaliger Adliger, Aristokrat.



Hauff_Vol_6-191 Flip arpa

S. 353. Z. 40. Dotation (lat.) Schenkung.

Z. 40. schöpfte, altertümliche Form für schuf.

S. 354. Z. Z. Tacitus, römischer Geschichteschreiber, starb 117 Chr.

Z. 38. Diktator (lat.) = ein unumschränkter Machthaber.

Z. 43. Apologie (griech.) = Verteidigung eines Angenagten .

S 859. Z. 9. Sacre bleu (franz.) = potz alle Wetter!

Z. 11. la pauvre autant (franz.) = das arme Kind.

Z. 13. il est prisonnier (franz.) = er ist Gefangener.

Z. 14. comme ennemi la patrie, comme démocrate (franz.) = als Vaterlandsfeind, als Demokrat. Z. 19. monsieur le General est sorti (franz.) = der Herr General ist ausgegangen.

Z. 22. à capitale (franz), nach der Hauptstadt.

S 364. Z. 27. Kosmopolitismus (griech.) =Weltbürgersinn.

S. 370. Z. 27f. Cachez ce lambeau . . . est à lui (franz. )=Verbergt diesen dreifarbigen Fetzen! Das ist seine Stimme; er landet. und Frankreich gehört ihm.

Z. 30 ff. il la joue, il la gars; . . . II fait à chacun d'eux une immortality (franz.) = Er spielt darum, er verliert es, Europa ist befriedigt, und indem der Adler, der zu den Füßen des Leoparden niederfällt, einen Helden des Zufalls in einen großen Feldherrn verwandelt, macht er auch zwanzig Könige berühmt, deren stummer Ruhm nie bei der Nachwelt erklungen wäre; und aus einem Teile (seiner eigenen Unsterblichkeit) bereitet er einem jeden unter ihnen eine unsterblichkeit.

S .371. Z. 4. range et noir (franz.)= rot und schwarz.

Z. 9. Hyperbeln (griech.) = Übertreibungen.

Z. 19. Bataille von Mont St. Jean = die Schlacht von Waterloo.

S .878. Z. 24. Seneca, Lucius Annaeus, gest. 6;) n. Chr., der geistreichste und originellste philosophische Schriftsteller der Römer, hat lange Zeit in der Verbannung auf Korsika gelebt (deshalb Hauffs Vergleich zwischen Napoleon und ihm), ging 63 freiwillig in die Einsamkeit zurück, war eine Zeit Hofmeister des jungen Nero, wurde 65 zum Tode durch Selbstmord verurteilt.

Z. 28. Aventurier (franz.) = Abenteurer.

S. 381. Z. 16. Vive l'empereur! (franz.) = Es lebe der Kaiser!



Hauff_Vol_6-192 Flip arpa


Anmerkungen Zu Teil 6.

Phantasien.

S. 12. Motto. Guter Wein . . . aus Othello (ll, 3).

S. 15. Z. 32. Die Rose, der Name eines ungeheuren Fasses im sogenannten Rosenkeller, vgl. S. 22, Z. 7 und S. 81, Z. 30.

Z. 33. Die zwölf Apostel enthalten Rüdesheimer, Johannesberger und Hochheimer der Jahrgänge 1666 —1783.

S. 16. Z. 11. Frau Hurtig (Mrs. Quickly) ist der Name der Wirtin in Shakespeares "König Heinrich IV." .

S. 17. Z. 19. Domhof, Platz vor dem Bremer Rathause.

S. 19. Z. 24. Bacchus, soviel wie Bakchos oder Dionysos, ist der Gott des Weines.

S. 20. Z. 28. fröhliche Urständ =fröhliche Auferstehung.

Z. 29. Cicerone (ital.), Fremdenführer, besonders in italienischen Städten, wegen ihrer Redefertigkeit spottweise nach Cicero benannt

S. 21. Z. 17. Ambra (arab.), ein äußerst wohlriechendes, aber seltener Räucherwerk, das auf dem Meere schwimmend gefunden wird, wahrscheinlich der Gallenstein des Pottwal:.

S. 22. Z. 18. Angarii-Friedhof, nach dem Erzbischof Ansgar (865 zu Bremen gestorben), dem Apostel des Nordens, benannt.

S .23. Z. 40. Kollettchen, Kollett = Halskragen, auch Weste,

S. 24. Z. 12. Broder, Herausgeber einer lateinischen Grammatik.

Z. 19. "Sophiens Reisen von Memel nach Sachsen" , ein fünfbändiger Roman von J. J. Hermes. (1751 —1818.)

S .28. Platow, ein russischer General, der sich in den Kämpfen gegen Franzosen und Türken auszeichnete.

Z. 34. Die große Tour, damit ist die Bildungsreise gemeint, die von den Adeligen Deutschlands zwecks Verfeinerung der Sitten in der Regel nach Paris unternommen wurde.

Z. 41. in humanioribus (lat.)= in der Schulgelehrsamkeit , in den sogenannten klassischen Sprachen.

S. 25. Z. 8. Nexus (lat.) = Zusammenhang.



Hauff_Vol_6-193 Flip arpa

S. 25. Z. 34. Clauren, Heinrich, =Schriftstellername sät Earl Heun (1771 —1854), Verfasser der "Mimili" und anderer lüsterner Geschichten . (Vgl. Einleitung zum "Mann im Mond".)

S. 26. Z. Z. Säkulum (lat.) = ein Jahrhundert, überhaupt ein

langer Zeitraum.

Z. 26. Symbolum (griech.) = Wahrzeichen, Kennzeichen.

S. 27. Z. 19. Fortissimo (lat.) = sehr stark.

Z. 20. Adagio (ital.) = mäßig, langsam, sanft.

S .29. Z. 80. Pas (franz.) = Schritte.

S. 32. Z. 40. Paßglas, ein hohes, weites Trinkglas mit Pässen, d. h. mit Maßstrichen.

S. 33. Z. 2. karessieren (franz.)= liebkosen, schmeicheln.

S .35. Z. 6. Xeres de la Frontera ist eine spanische Stadt, die viel Wein exportiert.

Z. 8. Dentilla di Rota ist der Name eines spanischen Rotweins.

Z. 8. San Lucar, eine kleine Stadt an der Mündung des Guadalquivir, in deren Umgebung viel Wein gedeiht.

Z. 9. Ximenes, gleichfalls ein spanischer Wein.

S 36. Z. 2. graduiert = bewürdet.

Z. 8. Sozietät (lat.) = Gesellschaft.

Z. 19. portiert sein für etwas (franz. se porter oder être porté à quelque chose) = geneigt, günstig sein.

Z. 21. Permission (lat.) = Erlaubnis.

Z. 29. vazierend (lat.)= dienstlohn, ledig.

Z. 30. aufwichsen, d. h. zum besten geben, schenken.

Z. 81. deprezieren (lat.)= verbitten, ablehnen.

Z. 43. Chateau-Margaux, Name eines französischen Rotweines . Das Dorf Margaux liegt an der Gironde.

Z. 43. Sillery, französisches Dorf im Department Marne,
beste Champagnerlage.

Z. 43. St. Julien, ein französischer Rotwein.

S ,38, Z. 37. Imi, auch Immi, ein alemannisches Maß für trockene und flüssige Waren.

Z. 40, Oxenstierna (1583 —1654), berühmter schwedischer Kanzler.

S. 39. Z, 43. zudecken, d. h. soviel als betrunken machen

S. 45. Z. 43. exaltiert (lat.)=aufgeregt.

S, 46. Z, 14. Gaden (ahd, gadum, gadam, mhd. gadem, gaden) = Gemach.

Z. 18. Roland, der gefeiertste unter den Paladinen Karls des Großen. Die Sage bezeichnet als den Sohn Berthas, der Schwester Karls des Großen. Auf dem Marktplatze zu Bremen wurde 1404 der sogenannte steinerne Roland errichtet.

Z. 36. Hitsche = niedere Bank, Schemel.

Z. 38. Heros (griech) = Held.

S. 47. Z. 28. Paladin, eigentlich Ritter aus dem Gefolge karls des Großen, verallgemeinert ein tapferer held.



Hauff_Vol_6-194 Flip arpa

S. 47. Z. 38. Eginhard, eigentlich Einhard, ist der bedeutendste Schriftsteller der Karolingerzeit, Biograph Karls des Großen.

Z. 88. Emma, auch Imma, Einhards Gemahlin, ist die Schwester des Bischofs Bernhard von Worms, nicht Karls d. Gr. Tochter, wie die Sage erzählt.

S. 48. Z. 1. Ronceval, im Tale von Ronceval soll Roland der Sage nach durch Verrat gefallen sein.

S. 49. Z. 81. sonor (lat,) = klangvoll, wohlklingend. Z. 81. Sekund (lat.) = zweite Stimme.

S .50. Z. 16. Matthias Claudius (1740 —1815), unter dem Namen "Asmus" oder "Wandsbecker Bote" bekannter Volksschriftsteller und Dichter.

Z. 17. "Sie haben — einen guten Mann begraben", sind Worte aus " Bei dem Grabe meines Vaters" , einem Gedichte von Matth. Claudius.

S. 51. Z. 6. manum de tabula (lat.) =Hand vom Tisch!

Z. 8. Poetaster =Dichterling, Versemacher.

Z. 11. magnifik (franz.)= prächtig.

Z. 12. Joco, ein Affe (vgl. Anm. zu den Memoiren).

S. 52. Z. 1. Archipel (griech.), eigentlich Hauptmeer, ein Inselmeer, besonders das griechische Inselmeer.

Z. 1. Oriflamme, das Reichs- und Kriegsbanner Frankreichs.

Z. 9. sotan =sogetan = so beschaffen, solch.

Z. 25. Tartsche (mittellat. targa, targia, tarcia, franz. targe, ahd. zarga) = ein Schild von Leder oder Holz.

Z. 36. Furioso, wild, rasend, nach " Orlando furioso (Der rasende Roland), einem Heldengedichte von Ariost.

S 53 Z 31. Achtfunderig, Fuder = ein der grössten Matze für Flüssigkeiten.

Z. 42. Tritonen, Gestalten der Mythologie, oben Mensch, unten Fisch, meist mit einer Muscheltrompete dargestellt.


Copyright: arpa, 2015.

Der Text wurde aus der Märchen-, Geschichten- und Ethnien-Datenback von arpa exportiert. Diese Datenbank wurde dank Sponsoren ermöglicht. Es würde uns freuen, wenn wir mit Ihrer Hilfe weitere Dokumente hinzufügen können.
Auch bitten wir Sie um weitere Anregungen in Bezug auf Erweiterungen und Verbesserungen.
Im voraus Dank für die Mithilfe. Spenden können Sie unter In eigener Sache

Ihr arpa team: www.arpa.ch Kontakt