Projektseite Volksmärchen Sagen Geschichten Etnologie Beriche © Arpa data
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

Hauffs Werke

Sechster Teil Phantasien und Skizzen Aus dem Nachlasse

Herausgegeben von

Max Drescher


Märchen.

S. 66. Z. 32. Mekka = Hauptstadt v. Arabien, der berühmteste und heiligste Wallfahrtsort der Mohammedaner.

S. 67. Z. 32. Bagdad = Hauptstadt des unteren Euphrat- Tigrislandes , wichtiger Handelsplatz.

Z. 39/40. Großwesir = der vornehmste Staatsbeamte in orient. Ländern, Haupt der Staatsverwaltung, Siegelbewahrer usw.

S. 68. Z. Z. Sorbet (arab.), auch Scherbet oder Serbet = kühlendes, aus Fruchtsaft hergestelltes Getränk der Orientalen.

Z. 29. Kalif (arab. Chalifah) = Stellvertreter; so nannten sich die Nachfolger Mohammeds, die 632 —1258 den größten Teil der moham. Welt beherrschten.

S. 71. Z. 14. mutabor (lat.)= ich werde verwandelt werden. Z. 38. Original: Eider.

S. 78. Z. 31. Balsora, jetzt Bassora, auch Basra = Stadt am schiffbaren Schad el Arab, Stapelplatz von indischen, pers., arab. u. europ. Produkten.

S. 83. Z. 5. Der Koran (arab.), auch Alkoran = das Vorlesen od. Vorgelesene; damit bezeichnet man das in arab. Sprache geschriebene Religionsbuch der Mohammedaner.

S, 84. Z. 35. Karawanserei = Herberge für die Karawanen. Hauff braucht das Wort meist als Neutr., nur selten als Femininum.



Hauff_Vol_6-139 Flip arpa

Auch die Schreibweise ist bei ihm nicht immer gleich, neben Karawanserei steht Karawanserai u. Karawanserey.

S. 86. Z. 10. Zante = der ital. Name für Zakynthos, eine der jonischen Inseln.

Z. 11. Derwische (pers. ein Armer) moham. Fromme, die in mancher Hinsicht den christl. Mönchsorden gleichen.

S. 87. Z. 16. Sindbad = eine der Hauptpersonen in "Tausendundeine Nacht" .

Z. 29. Schwank, im Orig.: Schrank. S. 88. Z. 28. Franken ist hier gleichbedeutend mit Bewohner des Abendlandes, Europäer.

S. 90. Z. 24. Schlösser der Dardanellen ;2 dei selben wurden 1454 von Mohammed II. zur Beherrschung des Hellespont erbaut, 2 von Moh. IV. i. J. 1658.

Z. 86. Zechine (ital. Zecchino) = nach dem venetianischen Münzgebäude "la Zecca" benannte ital., auch ältere turk. u. ägyptische Goldmünze.

S. 93. Z. 15. Nehmt, im Orig.: Nimmt.

S. 102. Z. 21. Kadi (arab., turk. = kais =Richter; eigentlich nur ein moham. Geistlicher, der dem Fikih (= Recht) ein bis. Studium gewidmet hat.

Z. 21. Alkara, von Hauff jedenfalls fingiert.

S. 103. Z. 6. Korsar (ital.) = Seeräuber. S. 106. Z. 19. Bassa (türk; pers. = Pascha) = Titel hoher Staatsbeamter und Heerführer.

S. iao. Z. 25/26. Kapudan-Bassa (neu-türk. = Kapitan [auch Kaptan]-Pascha) =Titel des Großadmirals.

S. 117. Z. 29. eine Karawanserei, im Orig.: ein Caravanenserey .

S. 118. Z. 1. Nicea = Hauptstadt von Bithynien.

S. 123. Z. 12 13. Orig.: so mußten ihn hoffentlich . . .

S. 125. Z. 29. Orig .: Körpelein.

S. 132. Z. 9. Aga (Agha, türk.) = Herr, früherer Titel mehrerer Hof- u. Militärwürden am türk. Hofe.

Z. 30. ungläubig, Orig.: ungläubig.

S. 133. Z. 22. Mufti (arab.) Ausleger des Gesetzes.

S. 136. Z. 1. Ramadan (im Orig. fälschlich: Kamadan) auch Rhamadhan, Ramasan ist der 9. Monat des moham. Jahres; in ihm soll der Prophet seine ersten göttlichen Offenbarungen erhalten haben. Während des Ram. wurde gefastet. Das Ende des R. bildete das die tägige Beiramfest.

S. 137. Z. 23. Scheik (im Orig. fälschlich: Sehnig), arab. Aeltester u. Oberster des Stammes.

S. 139. Z. 18. Wechabiten = eine moham. Sekte

Z. 21. des Knaben, im Orig. .: des Knabens.

S, 140. Z. 20. Emir (vom arab. Amir) = Führer, Herrscher. Früher: Titel der moham. Anführer in den Religionskriegen; jetzt Titel der unabhängigen Stammeshäuptlinge.



Hauff_Vol_6-140 Flip arpa

S. 141. Z. 39. Zierkassierin = Tscherkessin.

S. 145. Z. 29. Zemzem; dieser zur Kaaba gehörige, stark salzige Brunnen wurde der Sage nach von Gott für die flehende Hagar geschaffen, später verschüttet u. vom Großvater Mohammeds wieder aufgedeckt. Dem daraus Trinkenden verheißt der Prophet Vergebung der Sünden.

Z. 33, Abassiden = Nachkommen des Abbas (arab. der Dunkle), dem Oheim Mohammeds; ein moham. Fürstengeschlecht. das nach Besiegung des Kalifen Mervan II. die oberste weltl. u. geistl. Macht in Bagdad v. 750 —946 u. nach dem Verluste d weltl. an die Vunden die geistl. bis 1258 behauptete. ,

S. 148. Z. 15. Birket et Had. Birket (arab.) = Landsee.

Z. 15. dem Pilgrimsbrunnen, im Orig.: den Pilgrimsbrunnen .

Z. 22. Unmöglich, weil Kairo erst nach Mohammeds Tod gegründet wurde.

S. 151. Z. 17. Fanta sacramento (ital.) = Heiliges Sakrament!

Z. 17. Maledetto diavolo (ital.) =Verfluchter Teufel!

S. 153. Z. 4. Moslemiten, eigentlich Mosleminen = Anhänger des Islam.

Z. 9. Mamelucken (Plural v. arab. Memalik Sklave) = ursprünglich ein aus Asiaten gebildetes, gut geschultes Kriegerkorps des Sultans von Ägypten, das bald rebellisch wurde und 1254 aus seiner Mitte einen Sultan wählte. Die Dynastie der Mam. bestand bis 1517. Dann wurden 24 M. = Beis, Statthalter der ägypt. Provinzen.

S. 157. Z. 20. Reis-Effendi = Minister des Äußern in der Türkei.

Z. 20. Kapidschi-Baschi hieß der Aufseher über die Kapidschi, die 400 Torwärter am äußeren Tore des Serail.

Z. 32. Betet = ein aus den Blättern der ostindischen Betelpflanze in Verbindung mit gebr. Kalk u. der Arekanuß hergestelltes , bei vielen asiatischen Völkern beliebtes Kaumittel.

S. 159. Z. 18. Moskowiter = Bewohner des Gouvernements Moskau oder verallgemeinert: Russen.

S. 160. Z. 4. Das bezieht sich auf die von Bonaparte geleitete Expedition im Jahre 1798.

Z. 35. Giaur (Giaour, v. kiafir = Leugners, türkisch gleichbedeutend mit Ungläubiger, Nichtmohammedaner, Christ.

Z. 36. Gemeint sind die Zustände während der französischen Revolution, die Hinrichtung Ludwigs XVI.

S. 161. Z. 26. erpicht = versessen, begierig; es kommt her von Pech (Vogelpech, Vogelleim). Die Vogelsteller bezeichneten damit das Festsitzen der Vögel auf dem Pech; also zunächst = kleben bleibend, Von etwas nicht los könnend.

Z. 34. Schalem aleikum ist ebenso wie Salem aleikum



Hauff_Vol_6-141 Flip arpa

eine falsche Form für Selam aleikum, den gebräuchlichsten moham. Grub = Friede sei mit euch!

S. 164. Z. 34. Harun al Raschid (d. i. der Gerechte) = der gefeiertste Kalif aus der Dynastie der Abassiden, geb. 760, reg. 786 bis 809, Held vieler Sagen im Abendlande, berühmt wegen seiner Tapferkeit (8 siegreiche Züge gegen Byzanz), Gerechtigkeit u. Freigebigkeit . Die Geschichte weiß indessen — im Gegensatz zu dem glänzenden Bilde der Sage — auch von seiner Nachsucht u. Grausamkeit zu erzählen. Manche Historiker verweisen ihn ganz in das Gebiet der Sage.

S. 165. Z. 15. Im Orig. steht irrtümlich "8 Jahren", was mit

S. 173, Z. 15, nicht übereinstimmt.

S. 184. 21. Gotland = Insel der schwedischen Ostküste.

S. 190. 15. Frankistan = Land der Franken.

S. 191. Z. 31. ce Anm. S. 87, Z. 16.

Z. 33. Giaffar eine Person aus "Tausendundeine

S. 192. Z. 5. Mogador (arab. Surrah, d. i. die Schöne), befestigte Seestadt a. d. Westküste von Marokko.

Z. 6. Muley Ismael, durch seine Grausamkeit berüchtigt , regierte 1672 —1727.

S. 194. Z. 12 ff. vgl. Sprüche Sal. 19, 12.

S. 195. Z. 14ff. vgl. Hiob 39, 21—28.

S. 196. Z. 20. Füchse der sieben vereinigten Provinzen von Holland sind die holländischen Dukaten.

S. 200. Z. 10ff. Dieses Märchen ist von G. A. Schöll.

S. 201. Z. 32. Dieses Märchen hat James Justinian Morier zum Verfasser.

S. 202. Z. 15. Vogel Rock. Damit ist ein Vogel von sagenhaften Dimensionen gemeint, der in arab. Märchen vorkommt.

S. 204. Z. 9. Erzählungen aus "Tausendundeine Nacht" .

S. 206. Z 9. sich "schmieren" 'lassen sich bestechen lassen.

Z 18. Ferman (pers. Befehl) = vom Sultan gegebener, vom Großwesir ausgefertigter, mit dem Namenszüge des Sultans versehener Befehl.

S, 210, Z. 8, Entrechats (franz.) Kreuzsprünge.

S. 212. Z. 33. Rumor (lat.) = Lärm, Getöse, Getümmel.

Z. 34. den Kranz werfen = die um den mittelsten Kegel, den König, herumstehenden acht zum Fallen bringen.

S. 213.

Z 7. Orig.: dem Wirtshaus.

Z 19. Orig .: diesem allem.

Z 33. Philidor, Andre Danican, franz. Komponist (1720 —1795), berühmter Schachspieler.

S, 214. Z. 23. Orig.: das thörigste Zeug.

S. 219. 27. balge, Orig.: bälge.

S, 222. 15. Toman (Tomaund, Tomond) pers. Goldmünze, früher 9, ,76 Mk., seht ca. 7 Mk.

S, 224. Z. 13ff. Dieses Märchen ist von W. Grimm.



Hauff_Vol_6-142 Flip arpa

S. 224. Z. 21 ff. Auch dieses Märchen hat W. Grimm zum Verf.

S. 231. Z. 9. vgl. Anm. zu S. 161, Z. 34. Z. 10. Votre serviteur (franz.) = Ihr Diener.

S. 232. Z. 12. Koptisch = die jüngste Gestalt der alten ägyptischen Sprache.

S. 233. Z. 13. Petit-Caporal, wörtlich: kleiner Korporal.

S. 234. Z. 1. Janitscharen-Aga = Titel türk. Würdenträger.

S. 243. Z. 22. Der Spessart galt noch zu Hauffs Zeit als Zufluchtsort von Landstreichern, Gesindel und Räubern.

S. 245. Z. 5. bei dem ungewissen Schein des Neumonds ein Beweis für Hauffs federflinke, aber wenig bedachtsame Art zu konzipieren.

Z. 18. Orig.: seinem Gesellen.

Z. 22. Orig.: des Karren.

S. 247. Z. 32. Orig.: ihre eigenen Lagen.

S. 248. Z. 18ff. Hirschgulden = frühere württemb. Münze, ca. 2 Mark.

Z. 20. Hohenzollern = Stammburg des hohenz. Fürstenhauses, altes Bergschloß im ehem. Fürstentum Hohenz Hechingen auf dem 855 m hohen Zollernberge, im 9. Jahrh. erbaut, 1423 von den schwäb. Reichsstädten zerstört, 1454 wieder aufgebaut, im 30 jahr. Kriege mehrfach besetzt, bis 1850 Ruine, von König Friedrich Wilhelm IV. nach dem alten Grundriß restauriert.

S. 253. Z. 16. Schalksberg liegt im Oberamt Balingen bei Stockenhausen.

Z. 22. Hirschberg liegt im Oberamt Balingen bei Stockenhausen.

S. 2:5. Z. 22, Orig.: angewöhnen.

S. 259. Z. 7. Orig.: statt dem einen.

Z. 28. Orig.: alles sein gehört.

S. 260. Z. 31. Hauff redet hier von Kanonen, obwohl, wie er S. 248, Z. 26ff. gesagt hat, zu der Zeit, da die Sage spielt, "das Schießpulver noch nich, einmal erfunden war" .

S. 263. Z. 32/33. abgeschätzt = geringwertig geschätzt, den Wert herabgesetzt

S. 264. Z. 24. Orig.: Er setzt . . .

S. 267. Z. 23. Orig.: aufgeschlossener Tannen . . .

S. 268. Z. 13. Mynheer (holländische Anrede: mein Heer), scherzhaft für Holländer gebraucht,

Z. 38. Sechsbätzner = Batzen, Geldstück; ursprünglich (Ende des 15. Jahrh.) kleine Münze der Stadt Bern, mit ihrem Wappenzeichen, dem Bär (mhd. betz, dann hatz), später auch anderweit ohne dieses Zeichen geprägt. 1 Batzen = etwa 4 Kreuzer.

S. 271. Z. 11. Tannenbühl = ein mit Tannen bewachsener Hügel (ahd. puhil, mhd. bühel, verwandt mit Bügel, Buckel).

Z. 43. spielen heißt hier soviel wie "losen".



Hauff_Vol_6-143 Flip arpa

S. 274. Z. 2. Kunkeln = Spinnrocken (ahd. chunchla, kunchela , chonacla mhd. kunkel), gewöhnlich als Lehnwort aus mittellat. conucula aufgefaßt.

Z. 17. Ehni Großvater (ahd. una, mhd. ane).

S. 276. Z. 23/24. Seelenverkäufer, damit sind die schändlichen Werbeoffiziere gemeint, die in oft unglaublicher Weise (Versprechungen, Alkohol, Gewalt) junge Leute zum Kriegsdienste zwangen.

S. 278. Z. 37. Orig.: eine Straße, . . .

S 283. Z. 15/16. mach ein Bot, d. h. mach' ein Gebot, biete den Erben eine gewisse Summe für das Gewerbe an !

S. 284. Z. 2. Bete, Abkürzung für Elisabeth.

S. 285. Z. 34. vergantet = versteigert.

S. 286. Z. 38. Satz = Einsatz.

S. 288. Z. 35. Orig.: erschöpft sein werden.

S. 290. Z. 29. Das Grab des Propheten ist nicht in Mekka, sondern in Medina.

S. 291. Z. 35, Orig.: ungläubig.

S. 296. Z. 34. Orig.: sie werden . . .

S. 300. Z. 14/15. Geschichten aus "Tausendundeine Nacht" .

Z. 40. Bastonade (franz.) = Stockprügel, bes. die früher bei den Türken u. Persern gebräuchliche Strafe, dem Verbrecher mit Stock oder Knotenstrick die Fußsohlen oder den Rücken zu bearbeiten .

S. 301. Z. 30. Im Orig. steht von hier an Balsora stets Aleppo. Aleppo = Hauptstadt vom asiat..-zürk. Wilajet Syrien, früher ein unabhängiges Sultanat.

S. 303. Z. 7. Orig.: zu den Ungläubigen.

S. 309. Z. 10. Orig.: an welcher sich . . .

S. 310. Z. 13. Orig.: der Sohn des Großvezier, . . .

S. 311. Z. 32. Orig .: ausgehen.

S. 314. Z. 29. Orig.: ein Karawanserai.

S. 320. Z. 23. Orig.: fodert.

S. 321. Z. 41. Toman, vgl. Anm. z. S. 222 Z. 15.

S. 323. Z. 8. Diese Stelle steht in Widerspruch zu dem Anfange des Märchens, wo S. 290, Z. 9. erzählt wird, daß Benazars Vermögen gerade für ihn ausreichte, " um für sich bequem und ruhig leben zu können" .

S. 327. Z. 27. Kirchwall, auch Kirkivall = Stadt an der Nordostküste der Orkneyinsel Mainland oder Pomona.

S. 330. Z. 40. Orig.: in der Höhe stehender. . .

S. 331. Z. 13. auf diese Weise, d. h. unter Anrufung des Namens Gottes.

Z. 39. Orig .: in ihre Schlingen zu verlocken suchten, . .

S. 332. Z. 33. Orig.: alle bessere Gefühle.



Hauff_Vol_6-144 Flip arpa

332. Z. 37. Maelstrom = gefährliche Meeresströmung. Z. 42. Orig.; vertrauungsvoll.

S. 334. Z. 1. Pikten, seit dem 3. Jahrh. n. Chr. Name der keltischen Bewohner Nordostschottlands. Z. 14. Orig.: zu seines Herrn Füße . . . .

S. 337. Z. 16. Orig.: sein Schrecken . . .

S. 338. Z. 24. Orig. .: gegen dem Sturm . . .

S. 342. Z. 22. Orig.; allem aufbieten zu können, . . .

S. 346. Z. 39. Orig.: allem aufzubieten . . .

S. 347. Z. 7/8. Orig.: liegen . . . flehen . . .

S. 301. Z. 33. Orig.: dein Herz . . .

S. 362. Z. 24. Orig.; ich habe dein Herz?



Hauff_Vol_6-145 Flip arpa


Anmerkungen 3u Seil 2.

Mitteilungen aus den Memoiren des Satan.

S. 20. Motto: marte, e'rassembra te, etc. = Dir gleicht er, Mars, vom fünften Himmel steigend Und dich mit Stahl und Graus umgürtet zeigend. (übersetzung v. K. Streckfuß.)

S. 22. Z. 8. Konjektur (lat.) = Vermutung, Vorschlag zur Verbesserung der Textstelle eines Schriftstellers durch Änderung, Zufügung oder Weglassung.

Z. 14. Particulier (franz.)= Rentner.

S. 23. Z. 23. Osinsky ist ein polnischer Dichter und Kritiker, der Gedichte, zahlreiche Kritiken, Reden, eine vergleichende Literaturgeschichte usw. schrieb, als Musiker aber nirgends erwähnt wird. Jedenfalls liegt eine Verwechselung mit Oginsky vor, der sich als Komponist von Polonaisen einen Namen gemacht hat.

S. 24. Z. 24. Hörnchen des Oberon; wer es hörte, war gezwungen zu tanzen.

S. 26. Z. 18. Der ewige Jude kann der Sage nach den Tod nicht finden, weil er dem Heilande bei dessen Gange nach Golgatha verwehrte, vor seinem Hause auszuruhen. Vgl. Ahasver-Dichtungen seit Goethe von Albert Soergel. Probefahrten, VI. Bd.

Z. 43. Jabot (franz.) eigentlich Kropf der Vögel; dann Hals- und Brustkrause an Männerhemden des 18. Jahrh.

S. 29. Z. 3. Meerrohr Spazierstock, aus einer fremden

Z. 30. zitzenen = von Sitz, einem feinen Kattun.

S. 31. Z. 36. Gozzi, Carlo, Graf, ital. Lustspieldichter und Satiriker. Seine memoria inutili ersch. Venedig 1797.

S. 32. Z. 20. Lavater, Johann Kaspar. Seine "Physiognomischen Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe" erschienen Leipzig 1775 —78.

S, 33. Z. 9, moros (lat.) = mürrisch, verdrießlich, saumselig .

Z. 9. misanthropisch (griech.) = menschenfeindlich.

Z. 16. exorbitant (lat.) = übermäßig, ungeheuer.

Z. 28. Charlatan (franz.) =Quacksalber, Marktschreier.



Hauff_Vol_6-146 Flip arpa

E. 34. Z. ,1 Rouge tin (franz.)= feines Rot.

Z. 2. Bouton (franz.) = guter Ton, feine Lebensart , Weltsitte.

Z, 3, ne sais quai (franz.)" ich weiß nicht, was.

Z. 29. Extase (griech.) = Verzückung, Begeisterung, Aufregung.

Z. 31. Spaniol = spanischer Schnupftabak.

S. 35. Z. 19. demagogisch abgel. v. Demagog (griech.) = Volksführer, Volksanwalt; später erhellt das Wort die schlimme Bedeutung eines Volksverführers und nach der 1. franz. Revolution versteht man darunter einen polit. Agitator, der durch Aufwiegelung des Volkes den Sturz der bestehenden Negierung erstrebt.

S. 36. Z. 11. Ressource (franz.) = Hilfsquelle.

Z. 20. Sonnet eigentl. Sonett (ital. Sonetto = Klanggedicht ) beseht aus 14 Zeilen, die in ganz bestimmter Folge aufeinander reimen. (abba, abba, c d e, d c d, die letzten 6 auch c c d' eed usw.)

Z. 21. Triolet eigentl. Triolett (franz.) = Dreinangsgedicht , 8 bis 12 Zeilen enthaltend. Die 1. Zeile wird nach der Z., die beiden ersten nach der 6. wiederholt, die 1. also dreimal gesetzt, daher der Name.

Z. 21. ottave rime ein 8 zeiliges Versmaß, gereimt nach dem Schema: a ce, bd f, g h.

Z. 22. sich insinuieren (lat.) = sich beliebt zu machen suchen.

Z. 24. Dialektik (griech.) Unterredungskunst.

S. 37. Z. 11. Raison (franz.) = Recht.

S. 39. Z. 83. abbieten = Ruhe, Schluss gebieten.

S. 41. Z. 40. Manuskript (lat.) = Handschrift. Z. 42. dechiffrieren (franz.) = geheime Schriften entziffern.

S. 43. Z. 9. Dekopist = Abschreiber.

Z. 15. haudern = als Lohnkutscher fahren.

Z. 24. Probatum est (lat.) = es ist bewährt, es hilft.

Z. 80. Berzelius. Jons (Johannes) Jakob, Freiherr von, 1779—1848, berühmter Chemiker Schwedens.

S. 45. Z. 9. Talma, François Jos.; franz. Schauspieler 1763 —1826.

Z. 10. mundus vult decipi (lat.) = Die Welt will betrogen sein.

Z. 22. homo literatus (lat.) = Schriftsteller, studierter Mann.

Z. 35. Humaniora lat.)= die sprachlichen Lehrfächer, zusammenfassender Ausdruck für Studium des klassischen Altertums.

Z. 38. optima forma (lat.), wörtlich: in der besten Form.

S. 46. Z. 5. clericus clericum non decimat lat.) ein



Hauff_Vol_6-147 Flip arpa

Geistlicher erhebt von einem andern Geistlichen keinen Zehnten, d. h. er fügt ihm keinen Schaden zu.

S. 40. Z. 11. acerbe recensere (lat.) = bitter, gehässig beurteilen .

S. 47. Z. 31. Egoismus (lat.) = Selbstsucht, Eigennutz.

Z. 35. Phantom (griech.) = Trugbild.

S. 48. Z. 9. anathema sit (lat.) = er sei verflucht!

Z. 20. Meßmer, Franz Anton (1731 —1815), Begründer der Lehre vom tierischen Magnetismus.

S. 49. Z. 3. spiritus lenis (lat.) ader schwache Hauch.

Z. 4. spiritus asper (lat.) = der scharfe Hauch.

Z. 11. Schmalz, Theod. Ant. Heinrich 1760 —1830), Staatsrechtslehrer, ein Gegner der liberalen Strömungen seiner Zeit.

Z. 12. Sand, Karl Ludwig (1795 —1F 20); Mörder des Staatsrats v. Kotzebue, den er für einen Gegner aller freiheitlichen Grundsätze und der akad. Freiheit hielt. Haupts Werk Landsmannschaften und Burschenschaft" erschien 1(820 in Leipzig.

Z. 17. savoir vivre (franz.) wörtlich: zu leben verstehen ; das s v. = die Lebenskunst.

S. 50. Z. 17. Zacharias "Renommist" , ein komisches Heldengedicht , zuerst gedruckt in Schwabes "Belustigungen" (Ian. bis Juni 1744).

S. 51. Z. 29. Konvenienz (lat. übereinkunft) = das dem Herkommen nach Schickliche.

Z. 40. Besen = Dienstmädchen.

Z. 41. transzendental heißt nach Kant diejenige Erkenntnis , welche bis auf die letzten, außer der Erfahrung liegenden Gründe zurückgeht; tr. also = übersinnlich.

S 52. Z. 25. orthodox (griech.) = rechtgläubig.

Z. 42. Persiflage (franz.) = Spott, Spöttelei.

S, 53, Z. 9. exzelliert (lat.) = sich auszeichnet.

Z, 31, dic cur luc (lat.) = sag, warum dies?

S, 54. Z. 14. mystisch (griech.) = geheim, geheimnisvoll, dunkel.

Z. 20. Sancho Pansa ist der Schildknappe des Don Quichotte de la Mancha.

Z. 29. Logik (griech.) Wissenschaft von den Gesetzen des Denkens.

Z. 29. deduzieren (lat.) herleiten, dartun.

Z. 34. Antikritik (griech.) = Gegenbeurteilung, Antwort eines Autors auf eine ihn betreffende und ungerechtfertigt erachtete Kritik.

Z. 34. Metakritik (griech.) = Kritik einer anderen Kritik.

S, 55. Z. 35. Rudera (lat.) eigentlich: Schutt = Überbleibsel.

Z. 36. Chaos (griech,) = ursprünglich der leere, unermeßliche Raum, später formlose Urmasse, daher auch soviel wie unordnung , Gemenge, Gewirr, wüstes Durcheinander.



Hauff_Vol_6-148 Flip arpa

S. 56. Z 13. Paulus, Heinr, Eberh. Gottl. (1761 —1851), seit 1811 Prof. d. Theol. in Heidelberg.

Z. 33. Sappeur (franz.) = Pionier, welcher Sappen, d. h. Laufgräben herstellen muß, mittels deren sich der Belagerer einer Festung nähert.

Z, 39. notam nehmen = notieren, aufschreiben.

Z. 43. Socratis opera (lat.) = die Werke des Sokrates.

S. 57. Z. 16. angelis malis (lat.) = über die bösen Engel.

S. 58. Z. 6. Michaelis, Johann David, 1717 —91, seit 1746 Prof. der Philos. u. 1750 auch der orientalischen Sprachen in Jena.

Z. 6. Döderlein, Johann Christoph, 1745 —92, gelehrter Theologe, seit 1782 Professor in Jena.

Z, 9, to pneuma akatharton = der unreine Geist.

Z. 13. Sottise (franz.)=Albrnheit, anzügliche Rede.

Z. 14. Exegat (griech.) = gelehrter Ausleger der Bibel.

Z. 37. recta via (lat.) = auf geradem Wege.

J. 37. Konjektur s. S. 22 Z. 8.

Z. 37. Dogmatiker (griech.) = Lehrer der Glaubenslehre .

S. 59. Z. 6. Kommentar (lat.) Gedenkschrift, Auslegung, Erklärung.

Z. 10. Kadaver (lat.) = Leichnam.

Z. 26. Komment (frana. comment = wie?) in der student. Sprache Inbegriff der überlieferten Verkehrsformen zur Erhaltung von Zucht, Ordnung und Korpsgeist.

Z. 30. Kommilitonen (lat. commilito = Mitkrieger) Kamerad, Studiengenosse.

S. 60. Z. 17. Habit (franz.) = Kleidung, Tracht.

Z. 24. markieren (franz.) = bezeichnen.

S. 62. Z. 20. Sentiments (franz.) = Empfindungen, Gefühle, Gesinnungen.

Z. 34. Ästhetik (griech. eigentl. Lehre von den Empfindungen ) = Wissenschaft vom Schönen, Z. 35. Rhetorik (griech.)=Kunst des Redens.

S. 63. Z. 6. zitieren (lat.)=vorladen.

Z. 10. exorbitant et. S. 33. 16.

Z. 11. in getto haben = im Sinne, auf dem Herzen haben.

Z. 28. Whist = beliebtes Kartenspiel mit franz. Karte von 52 Blatt unter 4 Personen.

Z. 28. Piquet (franz.) = Kartenspiel unter zweien mit 32 Blättern.

S. 64. Z. 10. kordial (lat.)= vertraut, herzlich.

Z. 12. Perorieren (lat.) = eine feierliche Rede halten.

S. 65. Z. 32. scharmuzieren heißt eigentlich scharmützeln, also ein Gefecht liefern, hier wird es übertragen auf scherzhaftes Kämpfen, auf Liebesgetändel.



Hauff_Vol_6-149 Flip arpa

S. 67. Z. 14. Koryphäen (griech.) = im altgr. Theater Vorsänger , Vortänzer, daher Führer, Tonangeber.

Z. 16. Konnexionen (lat. )=einflußreiche Verbindungen und Bekanntschaften.

Z. 23. ein verkappter Jakobiner. Die Jak. waren ein politischer Klub, der während der franz. Revol. die Absetzung und Hinrichtung Ludwigs XVl., die Septembertage u. die Schreckensherrschaft veranstalteten. Verkappt =versteckt.

Z. 25. Schnurren =Gehilfen des Pedells.

Z. 26. Magnifizenz (lat.)=Hoheit, Herrlichkeit, Ehrentitel des jeweiligen Rektors der Universität.

Z. 34. Dekane =Vorsteher der Fakultäten.

Z. 40. Delinquent (lat. )=Verbrecher.

S .68. Z. 22. ack locum (lat.) = auf den Platz.

S. 69. Z. 21. Pereat (lat. )=er gehe unter! er verderbe! (Gegenteil von Vivat!)

Z. 25. salvieren (lat. retten, sichern.

Z. 29. videant Consules, ne anis detrimetiti [respublica capiat] (lat.) — Die Konsuln mögen zusehen, dav der Staat keinerlei Schaden erleide. Mit diesen Worten wurde den Konsuln in Zeiten der Gefahr besondere Gewalt übertragen.

Z. 32. Domine Collega (lat. o Herr Amtsbruder.

S .70. Z. 9. Zyklopen Riesen mit einem Auge auf der Stirn.

Z. 15. Kamisol (lat. camicia Hemd) = früher kurzes, über dem Hemd getragenes Kleid, später Unterwams, Jacke.

Z. 21. ira ist der Refrain des franz. Revolutionsliedes v. 1789.

S. 71. Z. 7. Symptom (griech.) = Erscheinung, Anzeichen.

Z. 20. saltus mortales (lat.) = lebensgefährliche Sprünge.

Z. 21. Jahn, Friedrich Ludwig, der Turnvater, erhielt 1819 einen Ruf als Professor nach Greifswald, wurde aber demagog. umtriebe verdächtigt, 1819 gefangen, 1824 zu 2jähriger Festungsstrafe verurteilt, 1825 wieder freigesprochen.

S. 72. Z. 11. Konsilium [abendi] = zeitweilige oder dauernde Entfernung von der betr. Universität.

Z. 14. Nimbus (lat. eigentl. = Wolke). In der späteren christl. Kunst die sog. Glorie, der Heiligenschein für Christus und die

Z. 22. rebus diabolicis (lat.) = von teuflischen

Z. 27, post exantlala (lat.) = nachdem alles überwunden war.

S. 73. Motto: "Welt und Zeit, oder kalte Aufschläge für die herrschenden Kopfkrankheiten von Jonathan Kurzrock" , 1816 —22. Z. 7. ennuyierte (franz.) = langweilte.

S. 74. Z. 29, Soin soir (franz )=guten Abend.



Hauff_Vol_6-150 Flip arpa

S. 75. Z. 3. Hoffmann, Ernst Theodor Wilhelm (Amadeus) (1776 —1822), Romantiker, ausgestattet mit reicher Phantasie, einer unerschöpflichen Fülle des Witzes und glänzender Darstellungsgabe; auch musikalisch hochbegabt. Gesammelte Schriften Berlin 1844/45, 12 Bde.

Z. 8. Kreisler, vgl. Hoffmanns "Lebensansichten des Kater Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern" (1820 —22, 2 T ). Diese Schrift ist besonders reich an autobiographischen Elementen.

Z. 26. Recta (lat.) = gerade

Z. 38. Aries (lat.) = Widder. In der altröm. Kriegskunst langer Valken mit eisernem Kopf, der zum Einstoßen der Mauern benutzt, anfangs getragen u. später in einem Rädergestell mit Schutzdach oder in Belagerungstürmen aufgehängt wurde.

S. 76. Z. 17. ma toi (franz.) = meiner Treu!

Z. 18. Galante Abenteuer einer Königin. Damit jsl Karoline von Braunschweig gemeint, gegen die ihr Gemahl, König Georg IV. von England, beim Parlamente den Scheidungsprozeß anstrengte (1821).

Z. 19. zertieren (lat.) = streiten.

Z. 21. Gaudium (lat.) = Freude.

Z. 23. Exil (lat.) = Verbannung.

Z. 37. Duodezländer vom lat. duodecim = zwölf. Duodez ist die Zwölftelform, Zwölftelgröße, nach welcher ein Bogen in 12 Blätter geteilt ist. Mit Duodez bezeichnet man also etwas, was besonders klein ist.

S. 77. Z 13 F. H. ist Franz Horn, der 1819/20 in zwei Banden seiner Novellen den "ewigen Juden" erscheinen ließ.

S. 78, Z. 22. o sancta simplicitas (lat.) =o heilige Einfalt!

Z. 38. Eleve (lat.) =Schüler.

S. 79. Z. 29. Inkognito (ital.) = das Unerkanntsein, bez. das Verbergen v. Name u. Stand bei fürstl. Personen.

S. 80. Z. 31. Surrogate (lat.) = Ersatzmittel.

S. 82. Z. 4. Arietten = kleine Arien, das sind ausgeführtere Sologesangsstücke mit Instrumentalbegleitung.

Z. 4. Rouladen (franz.) = rollende Läufer, kunstvolle Passagen im Gesange.

Z. 20. Incroyable (franz.) = ein Unglaublicher, d. h. ein Modenarr, ein Stutzer.

S. 83. Z. 24. Furore machen = Aufgehen erregen.

Z. 34. Voyez là (franz = Sehet da!

Z. 42. Schopenhauer, Johanna Henriette (1770 bis 1830), Romanschriftstellerin.

S. 84. Z. 21. Akklamation (lat.) =Zuruf des Beifalls. Durch Akkl. gewählt, d. h. durch allg. Zuruf gew,

Z. 29. Tableaus (franz.) = Gemälde.

S. 85. Z. 7. aufziehen, d. h, zum Tanze holen.

Z. 8. Attaché (franz.) = Brigegebener, bes. eine der



Hauff_Vol_6-151 Flip arpa

Gesandtschaft beigeg. Person, die in die diplomatischen Geschäfte eingeweiht werden all,

S. 87. Z. 2. spicken hängt jedenfalls zus. mit spähen, es heißt; heimlich in ein Buch blicken, also abgucken, bedeutet aber auch soviel wie entnehmen, entwenden,

Z. 31. Ideenassoziation (griech., lat.) = diejenige Verbindung der Vorstellungen, vermöge deren sie einander unwillkürlich hervorrufen.

Z. 31. Kontenance (franz.) Haltung, Fassung, Gemütsruhe .

S. 89. Z. 1. Pauline Dupuis ist der Titel einer 1802 im Taschenbuch" erschienenen Erzählung von Therese Huber.

S. 91 Z. 17. Th. v. H. bedeutet Therese Huber, Gemahlin des Schriftstellers Ludw. Ferd. Huber, unter dessen Namen auch Pauline Dupuis" erschien.

S. 92. Z. 29. Quelle sottise (franz.) =Welche Anzüglichkeit!

S. 93. Z. 2. ästhetisch = schön.

Z. 2. ätherisch = geistig, himmlisch, flüchtig, was die Eigensch. des Äthers hat.

Z. 28. Jmais! (franz.) = Niemals!

S. 94. Z. 35ff. Mit diesen Zeilen vergleiche man den Schluß der Einleitung zum "Lichtenstein" .

S. 95. Z. 26. Lamentationen (lat.), wörtl. Klagen. Damit bezeichnet man die drei Abschnitte aus den Klageliedern Jeremia, die während der drei letzten Tage der Karwoche i. d. kath. Kirchen gesungen werden.

Z. 34. Ritualien = Anordnungen kirchlicher Gebräuche.

Z. 42. Grandezza (ital.) = Größe, Hoheit; Würde eines span. Granden u. das abgemessene feierliche Betragen eines solchen.

S. 96. Z. 28. unisono (ital.) = im Einklang, alle Stimmen singen den gleichen Ton.

Z. 31. die Farce (franz.) = Posse, Komödie.

S. 97. Z. 16. Dolce (ital.) = süß.

Z. 31. Flambeaus (franz.) = Fackeln.

S. 100. Z. 39. Korso (ital. = Lauf, Laufbahn) = festlicher Aufzug langsam fahrender geschmückter Wagen beim Karneval.

S. 101. Z. 23. Piazza (ital.) = Platz.

Z. 38. Zeuxis, griech. Maler, 465 —367 v. Chr.

Z. 38. Praxiteles, griech. Bildhauer, um 392 v. Chr. zu Athen geb.

S. 103. Überschr. Intermezzo (ital.) =Zwischenspiel. Z. 37. Inkarnation (lat.), wörtl. Fleischwerdung, Verkörperung .

S. 104. Z. 23. 1. Sam. 4, 18.

Z. 33. Auberge (franz.) = Herberge.

S. 105. Z. 8. Stereotypausgabe = Plattendruckausgabe.

Z. 14. scherwenzeln = Kratzfüße machen, um jemand behilflich herumlaufen, schwänzeln.



Hauff_Vol_6-152 Flip arpa

S. 105. Z. 35. Toupet vom altfranz. top = Schopf, Zopf; Toupet also = Haartracht.

S. 106. Z. 4. Chapeau bas (franz.) = ohne Hut.

Z, 16, Sorg) jus delicti (lat.) = Gegenstand des Verbrechens. Z. 28. Spolien = Beute.

S. 107. Z. 7. Brug d'or (franz.) = Goldtuch.

Z. 26. honett (franz. honnéte) = ehrbar, anständig.

Z, 30. Bibamus, Diabole (lat.) = Laß uns trinken, Teufel!

Z. 32. koscher (hebr.) = rein im Sinne des jüd. Rituals. 33. Chambertin, ein Weinberg der Gemeinde Vosne, franz. Dep. Côte d'Or.

S. 108. Z. 17. Kosmopolitismus (griech.) = weltbürgerlicher Sinn.

Z. 36. mi tratercule (ital.) = mein Brüderchen.

Z. 43. kordial, vgl. S. 64, Z. 10.

S. 109. Z. uff. Vgl. S. 24/25 der Gedichte.

S. 111. Motto: Von Zeit zu Zeit . . . vgl. Goethes sämtl. Werke. Jubiläums-Ausgabe. 13. Bd. Vers 350 ff.

Z. 5. Anthropomorphismus (griech.)= die Vorstellung von Gott in menschl. Gestalt.

Z. 18. das " dicier laie est" wörtlich: "daß von einem gesagt wird: dieser ist es!" also gleichbedeutend mit "Berühmtsein".

S. 112. Z. 10. Philosopheme (griech.) = philosophische Lehren oder Meinungen.

Z. 14. Klinger, Friedr. Maxim. von, Schriftsteller (1752 —1831), Auswahl seiner sämtl. Werke Königsberg 1809 —15, 12 Bde. Hauff bezieht sich auf den 1791 in Petersb. ersch. Roman: Fausts Leben, Taten u. Höllenfahrt" .

Z. 17. Klingemann, Ernst Aug. Friedr. (1777 —1831), dram. Dichter. Sein "Theater" erschien Stuttg. u. Tübingen 1809 bis 1820. 3 Bde. Hauff meint hier den "Faust" (Altenburg 1815).

Z. 25. Policinello (ital.) = Hanswurst.

Z. 28. Seco homo (lat.) =Sehet, welch ein Mensch

Z. 34. Rester (lat.) = Widerschein.

Z. 35. Klopstock gönnt im "Messias" dem Satan einen ziemlich breiten Raum. Z. 41. ein Elegant (franz.) = Stutzer, Modeherrchen.

S. 114. Z. 2. Farina, Johann Maria, Erfinder der weltberühmten " rau 0e Cologne" Durch das Gericht wurde es untersagt, den Namen Farina zum Zwecke des wirksameren Vertriebes beliebig anzunehmen.

Z. 22ff. vgl. Bd. XIII der Jubil.-Ausg., Vers 1393ff.

Z 25f. vgl. Bd. XIII der Jubil.-Ausg., Vers 1512ff.

Z. 28f. vgl. Bd. XII der Jub-Ausg., Vers 2565/66.

Z. 87f. vgl. Bd. XIII der Jub.-Ausg., Vers 2565/66.



Hauff_Vol_6-153 Flip arpa

S. 115. Z. 6f. vgl. Bd. XIII der Jub.-Ausg., Vers 2516/17.

Z. 11f. vgl. Bd. XIII der Jub.-Ausg., Vers 3835/36.

Z. 14f. vgl. Bd. XIII der Jub.-Ausg., Vers 4064/65).

Z. 19f. vgl. Bd. XIII der Jub.-Ausg., Vers 4138/39.

Z. 27. markiert bezeichnet.

Z. 27. intrigant (franz.) = ränkevoll, arglistig.

Z. 81ff. vgl. Bd. XIII der Jub.-Ausg., Vers 8472ff.

S. 116. Z. 4. vgl. Bd. XIII der Jub.-Ausg., Vers 3477.

Z. 5. vgl. Bd. XIII der Jub.-Ausg., Vers 3480.

Z. sff. vgl. Bd. XIII der Inh.-Ausg., Vers 3485 —87.

Z. 9. vgl. Bd. XlII der Inh.-Ausg., Vers 3489.

Z. 12 ff. vgl. Bd, XIII der Inh.-Ausg., Vers 3537ff.

Z. 2;)f. vgl. Bd. XIII der Inh.-Ausg., Vers 3496 /97.

Z. 32. Retsch, eigentl. Retzsch, Moritz (1779 —1851 Maler, Zeichner, Radierer, schuf 26 Radierungen zu Goethes Faust.

S. 118. Z. 25. Voctor legens (lat.), wörtl. ein lesender Doktor. Jedenfalls meint Hauff damit einen Gelehrten, der die Berechtigung hat, Vorlesungen zu halten.

S. 120. Z. Z. Portefeuille (franz.) = Briefmappe; im konftit. Staate bes. die Mappe eines Ministers, womit er vor dem Staatsoberhaupt u. der Landesvertretung zu erscheinen pflegt; i. übertrag. Sinne das dem Minister zugeteilte Verwaltungsgebiet.

Z. 17. Kapriole (ital.) = Bocksprung, Luftsprung.

Z. 19. Siegwart, eine Klostergeschichte, ein 1776 von J. M. Müller verfaßter Roman sentimentalen Genres, der — obwohl nur eine Nachahmung des "Werther" — damals viel Anklang fand. Z. 39. Cabanen, würde besser Kapanen geschr. nach dem ital. capanna = Hütte.

Z. 41. Floskeln (lat. flosculus =Blümchen) =blühender, gezierter, aber inhaltloser Ausdruck in der Rede.

S, 121. Z. 35. Meteorolog (griech.) = Witterungsbeobachter.

S, 122. Z. 19. Enthusiasmus (griech.) =Begeisterung, Schwärmerei.

Z. 24. ennuyiert, agl. S. 73, Z. 7.

Z. 32. stupid (lat. h = stumpfsinnig.

S. 124. Motto. Welt u. Ici;. vgl. S. 73.

Z, 7. Potentaten mittellat.) Machthaber.

Z, 16, bière dansante (franz.), wörtl. tanzendes Vier, d. h. eine Festlichkeit, bei der getanzt und Bier verabreicht wird.

Z, 17, in dulci jubilo (lat.), wörtl. in süßem Jubel, d. b. in Saus und Braus.

S. 125, Z, 1, in plano von lat. plenum = vollständige Versammlung.

Z, 8, euere Grande .mama (franz.) = liebe Großmama.

Z, 22, Tout comme enea nous (franz.) = ganz wie bei uns.

S, 120, Z. Il. Incroyable vgl. S. 82, Z. 20.



Hauff_Vol_6-154 Flip arpa

S. 126. Z. 31. Chaussee d Mutin im nördl. Paris.

Z. 36. à la Duc de Berry = nach dein Herzog von Berry.

S. 128. Z. 11. Nanking ist ein aus chinés. oder ostind. Baumwolle gewebter Stoff von gelbl.-brauner Farbe.

Z. 41, J'ai bien compris, Messieurs (franz.)= ich habe wohl verstanden, meine Herren.

S. 129. Z. 18. détestable purgatoire (franz.) = abscheuliches Fegefeuer.

Z. 33. Une confortable maison (franz.)= ein behagliches Haus.

Z. 34. Et ce salon confortable (franz.) = und dieses behagliche Zimmer. Z. 41. Goddam! = ein englischer Fluch.

S, 131. Z. 7. Mon Dieu! (franz.) = Mein Gott!

Z. 7. tailleur (franz.) = Schneider.

Z, 15, garçon tailleur (franz.) = Schneiderjunge.

Z 16. perorieren vgl. S. 64, Z, 12.

Z, 29. Ah, ce noble trait! (franz. = dieser edle Zug!

Z. 37. mensa (lat. )=der Tisch dient als Übungswort der 1. Deklination der lat. Sprache.

Z. 38. arno (lat.) =ich liebe, dient als Übungswort der 1. Konjugation der lat. Sprache.

Z. 38. typto (griech.)= schlagen, dient als übungswort der griech. Verben.

Z. 38. pakat (eigentl. pakad), dient als übungswort der hebr. Verben (er hat heimgesucht).

S. 132. Z. 3f Brüder (1745-1819), Verfasser von lat. Grammatiken . Buttmann (1764-1829), Verfasser einer griech. Grammatik. Schröder, J. F., Verfasser eines hebr. übungsbuches; Nik. Wilh. Schr., Verf. einer hebr. Grammatik.

Z. 24. Cramer, Karl Gottlob (1758-1817), einer der bekanntesten Fabrikanten der in jener Zeit vielgelesenen Ritterromane.

Z. 25. Spieß, Christian Heinrich (1755-1799), nicht ganz so derb und roh als Cramer, aber auch zu produktiv.

Z. 27. Waverley v. Walter Scott.

Z. 41. Bertha, eine Hauptperson aus Fougues "Zauberring "

Z. 42. Ida, die Hauptperson in "Hasper a Spada" .

S. 133. Z. 10ff. Rinaldo Ninaldini, ein Räuberroman von Vulpius. Domschütz, ein Roman Cramers. überall und Nirgends, ein Roman von Spieß.

S. 134. Z. 29. Fougué, Baron de la Motte, hat auch Ritter



Hauff_Vol_6-155 Flip arpa

romane verfaßt, die zwar hoch über denen von Cramer und Spieß stehen, aber an einer Überschwenglichkeit des Stils leiden.

S. 134. Z. 37. Währinger waren die Bewohner Skandinaviens, die jni 9., 10. und 11. Jahrh. an der Nord- und Ostseeküste ihrer Raubzüge wegen gefürchtet wurden.

Z. 41. lichtdunkel ist ein den Fouquéschen Romanen entlehntes Wort, um dessen Ziererei und Gespreiztheit zu kennzeichnen.

S. 135. Z. 2. Courtoisie (franz.) = feines Benehmen, Hofsitte.

Z. 10. Mon Bleus vgl. S. 131, Z, 7.

Z. 17. tonici passati (ital.) = vergangene Zeiten.

Z. 31. probatum est (lat.) = es ist bewährt.

S. 136. Z. 34. Der Zauberring, ein Roman von Fougué.

Z. 34. Die Fahrten Thiodolfs, ebenfalls ein Fouqescher Roman.

Z. 36. Bertha von Lichtenrieth, vgl. S. 132, Z 41.

Z. 37. Lafontaine, Aug. Heinr. Jul. (1759 —1831), Verfasser wenig gehaltvoller Romane.

Z. 37. Langbein, "Aug. Friedr. Ernst (17; )7 —1835), Verfasser von "Schwänken" , "Humoristischen Gedichten" und launigen Erzählungen, die freilich nicht immer dezent sind.

S. 137. Z. 19. Otto von Trautwangen, Hauptperson des Zauberringes" .

S. 133. Z. 3. Hasper a Spada, Roman von Cramer.

Z. 7. Adolph der Kühne, Raugraf von Sassel, ebenfalls ein Cramerscher Roman.

Z. 20. Berserker (altnordisch, mit Bärenfell Gekleideter). Damit bezeichnete man einen, der im Kampfe in sinnlose Wut gerät und dann Übermenschliches leistet. Fougué wendet diesen Ausdruck oft an.

S. 139. Z. 2. eine Bete (franz.) = unvernünftiges Tier, Dummkopf.

Z. 8. Der deutsche Alcibiades Z. Cramersche Romane.

Z. 9. Hermann von Nordenschild

Z. 23. Vicar of Wakefield, ein berühmter Roman von O. Goldsmith.

Z. 26. Die neue Heloise, Roman von Rousseau.

S, 140, Z, 16, Ancora (ital.) =noch einmal!

Z. 21. dedecus naturae (lat.) =Schandfleck der Natur.

S, 141, Z, 38 ff. O kortes, pejoraque passi etc ist die letzte Strophe von Nr. 7, Liber I der Carmina Q. Horatii Flacci. Ihr Tapferen, die Ihr oft Schlimmes mit mir erduldet habt, nun vertreibt mit Gesang die Sorgen, morgen werden wir das ungeheure Meer befahren.

S. 143. Z. 22/23. Elixiere des Teufels, verfaßt von E. Th. A. Hoffmann.

S, 144. Z. 1. infernalisch = höllisch.

J. 9f, Geheimer Hofrat, bezieht sich auf Karl Heun (Clauren), den Verfasser von " Mimili usw.



Hauff_Vol_6-156 Flip arpa

S. 144. Z 38 Corpus juris = die auf Veranlassung des Kaisers Justinian vorgenommene Gesetzessammlung.

S. 145, Z. 5, Dr. H f, gemeint ist natürlich Dr. Hauff.

Z. 23, cause celebre (franz.) = merkwürdiger Rechtsfall.

Z. 37, Klein Justheim, gemeint ist Eßlingen, Sitz des Kriminalgerichts für den Neckarkreis, wo der durch den "Mann im Mond" verursachte Prozeß zum Austrag kam.

S. 146. Z. 13. auf impermissem Kommodum (lat.) = auf unerlaubten Vorteil.

Z. 19 ff. Man achte auf das schwülstige Deutsch dieses Abschnittes

S. 147. Z. 1. Inkulpat (neulat.) = der Angeschuldigte im

Z. 2. Opuskulum (lat.) = kleineres schriftstellerisches Werk.

Z. 15. Defraudation (lat.) = Hinterziehung von Staats- und Gemeindeabgaben, Unterschlagung.

Z. 29 ff. Nachahmung des Juristenstils.

S. 148. Z. 22. Sessionstisch =Sitzungstisch.

Z. 30. Eskamoteur (franz.) = Taschenspieler.

S. 149. Z. 16. Machination (lat.) = hinterlistige Anstiftung.

S. 150. Z. 17. appellieren (lat.) = Berufung einlegen.

Z. 21. Entresol (franz.) = Halb- oder Zwischengeschoß.

Z. 21. Beletage = 1. Stockwerk.

S. 151. Z. 29. Malojaroßlawez, Schlacht b. M. am 24. Okt. 1812. Durch sie wurde Rap. gezwungen, den Weg über Borodino nach Smolensk zu nehmen.

S. 152. Z. 2. Bemperlein war Hauffs Spitzname als Student, vgl. die Biographie.

S. 153. Z. 11. Rationalisten sind Vertreter der Denkweise, welche die menschl. Vernunft ats Maßstab von Religion und sittl. Handeln betrachtet.

Z. 16. Bornheim, Dorf bei Frankfurt a. M. "

Z 37. konsols Bezeichnung von Wertpapieren.

S. 155. Z. 6. "Ourika" u. "Edouard" , zwei Romane von Claire Lechal de Kersaint, Herzogin von Duras.

Z. 8. Pichler, Karoline (1769 —1843), Verfasserin aahs reicher, damals gern gelesener Romane.

S. 157. Z. 1. Jocofächer, s. Anm. z. S. 204, Z. 20.

Z. 15. façon parler (franz.)=Redensart.

Z. 24. deliziös (franz.)= kostbar, wohlschmeckend.

S 160. z. 23. Reis-Effendi = Minister des Äußern.

Z. 27. Ultimatum (neulat. )=dringliche Form einer diplomatischen Note.

Z. 29. Metternich, Clemens Wenzeslaus Lothar, Fürst



Hauff_Vol_6-157 Flip arpa

von, (1773 —1859) vielgenannter österreich. Staats- und Konferenzmimster .

S. 161. Z. 17. comme il taut (franz.)= wie es sich gehört.

S. 164. Z. 32. Dannecker (1758 —1511), berühmter Bildhauer.

S. 165. überschr. Schabbes (hebr.) = Sabbat.

S. 166. Z. 22. Solitär (vom lat. solitarius = einsam) bedeutet einen einzeln gefaßten Diamant.

S. 167. Z. 30. Inklination (lat.) = Neigung, Zuneigung, Hang.

Z. 83. komplizieren (lat.) = verwickeln, verflechten.

S. 168. Z. 5. très bien, bans (franz.) = sehr wohl, gut!

Z. 5. à propos (franz.) = nebenbei.

Z. 10. Fallissement (franz.) = Zahlungsunfähigkeit, Bankrott.

S. 170. Z. 16, Chambres garnies (franz.)= möblierte Zimmer zum Vermieten.

S. 171. Z. 28. brüsselt, ein Claurensches Lieblingswort, franz. ruisseler = rieseln.

S. 173. Z. 85. Cachet (franz.) = Siegel, Siegelring, der oft an der Uhrkette getragen wurde.

S. 175. Z. 8. Römer heißt 1. das Gebäude, in welchem die Kaiserwahlen vorgenommen wurden, 2. ein Kelchglas, aus dem der Wein getrunken wird.

S. 177. Z. 84. die alte Baubo, vgl. Goethes Faust, Jubil.-Ausg. Bd. Sul 3962. 3965.

S. 179. Z. 18. avertieren (franz.) = benachrichtigen.

S. 182. Z. 13. sublim (lat.) = hoch, erhaben, hehr.

Z. 14. Polygamie (griech.) = Vielweiberei.

Z. 15. sanktionieren (lat.) = bestätigen.

Z. 17. Trancheen (franz.) = Laufgräben.

S. 185. Motto. Am Horizont . . . Diese Verse lauten ursprünglich;

"Am Firmament in diesem Jahr

Ists so geblieben, wie es war."

Sie sind entnommen dem silbernen A. B. C. (M. Claudius' sämtl. Werke, Bd. 1, S. 18).

S. 186, Z. 28. Pargioten sind die Bewohner der Stadt Parga am Jonischen Meere. Sie wanderten 1819 nach den Jon. Inseln aus, weil ihre Stadt von der Pforte an den Pascha von Janina ausgeliefert wurde.

Z. 32. Philhellenen =Griechenfreunde

S, 187. Z. 6/7. über einen Löffel barbieren heißt hier "gleichmäßig beurteilen und behandeln" .

S. 188, Z. 3, Thucydides, griechischer Geschichtschreiber.

S, 189. Z. 29, Müllner, Amadeus Gottfried Adolf (1774 bis 1824), hauptsächlich bekannt durch die Schicksalstragödie "Die Schuld" .

Z. 29. Voß, Johann Heinrich (1751 —1826), bekannt als Übersetzer Homers.



Hauff_Vol_6-158 Flip arpa

S. 189. Z. 29. Creuzer, Georg Friedrich (1771 —1858), Philolog und Geschichtsforscher; sein Hauptwerk "Symbolik und Mythologie der alten Völker" (Leipz. und Darmst. 1810 —12, 4 Bde.) wurde in J. H. Voß' "Antisymbolik" stark angegriffen.

Z. 29. Schelling, Friedr. Wilh. Joseph v. (1775 bis 1854), namhafter Philosoph. Gesamtausg. der Werke Stuttgart und Augsburg 1856ff. Abtl. 1 in 10 Bd., Abtl. 2 in 4 Bd.

Z. 30. Hegel, Georg Wilh. Friedr. (1770 —1831), gleichfalls Philosoph, anfangs dem Geiste Schellings, Später eignen Ideen folgend. Vollst. Ausg. der Werke Heidelberg 1834 —45).

S. 190. Z. 6. Voltigeurs (franz. .s = Soldaten der frans. Infant., die Rap. I. zu einer auf dem I. Flügel des Regimts. stehenden Mustertruppe aus kleinen Mannschaften vereinigte.

Z. 18. Pacat ultimo = er macht endlich friedlich, d. h. er versetzt ihm endlich den Todesstoß, vgl. Z. 21.

S. 191. Z. 42. metaphorisch = übertragen.

S. 192. Z. 3ff. Diese Verse sind dem Müllnerschen Trauerspiele "Die Schuld" entnommen.

Z. 13. heterogen (griech.) = verschiedenartig.

S. 196. Z. 85. Kurtisane (franz.) = eigentl. Hofdame, gewöhnlich in der Bedeutung: vornehme Buhlerin.

Z. 35. Merveilleuses (franz.) = Modedamen, wörtl. die Wunderbaren.

S. 197. Z. 5, Opera Lutta (ital.) = ein komisches Singspiel, Opera seria (ital.) = eine ernste, große Oper.

Z. 9. Zacharias Werner (1708 —1823), bedeutender Dramendichter. Besondere Berühmtheit haben unter seinen Werken Die Söhne des Tals", "Das Kreuz an der Ostsee", "Martin Luther oder die Weihe der Kraft" und " Der 24. Februar" erlangt. Ausgew. Schriften Grimma 1841 ff., 15 Bde.

Z. 13. Kotzebue hat ein Lustspiel "Die Kleinstädter" verfasst.

Z. 21. Revenant (franz.)= wiederkehrender Geist.

Z. 27ff. Diese Zeilen sind einem Gedichte J. F. A. Kazners entnommen.

S. 198. Z. 40. Cicerone (ital.) = Fremdenführer, wegen ihrer Redeseligkeit in Anspielung auf die Beredsamkeit Ciceros so genannt.

S. 199. Z. 33. Cafe Congregation. In Frankreich heißen Kongregationen die schon unter Rap. I. entstandenen ultramontanen Verbrüderungen zur Befestigung der röm.-kath. Vorherrschaft.

S, 200. Z. 5. il maestro ladro (ital.)= der diebische Meister. Diesen Operntitel erfindet Hauff analog der " Gaza ladra"; Die diebische Elster," um Rossinis Art, die musikalischen Gedanken andrer zu benutzen, damit anzudeuten.

Z. 22. pas Sana (franz.) = Zweitritt.

Z. 42/43. Italienerin in Algier, eine komische Oper von Rossini.



Hauff_Vol_6-159 Flip arpa

S 200. Z. 43. Kaimakan (eigentl. Kleimakam, arab.) = Amtsverweser, Titel des Gouverneurs.

S. 201. Z. 25. Cosaque, ein russischer Nationaltanz. Z. 29. cher cousin (franz.) = lieber Wetter.

S. 202. Z. 1. Hep-Hep, so rief man die Juden spottweise.

S. 203. Z. 11. Vaudeville (franz.) = volkstüml. komische Gattung des franz. Liedes mit leichter gefälliger Melodie, nicht selten satirisch, bisweilen sogar frivol,

Z. 12. Notre-Dame (franz. =unsere Jungfrau Maria), der Name für eine der Maria geweihte Kirche in Paris.

Z. 35. Vulgata (lat.), eigentl. allgemein. Name einer lat. Übersetzung der Bibel.

Z. 40. Vive le don Dieu ! (franz.) = es lebe der gute Gott!

Z. 40/41. Vive la croix ! (fran;.) = Hoch das Kreuz !

S. 204. Z. 20. Joco, ein Affe, hatte die Hauptrolle in einer Mt von Dramen, die damals große Anziehungskraft ausübten. Tschabuschnigg u. Lewin sind Schauspieler, die sich in der Nolle des Joco besonders auszeichneten. Das Wort Iaea hängt jedenfalls mit jocosus (lat.) = scherzhaft, launig, zusammen.

S. 208. Z. 42. Aventüre (franz.) = Abenteuer.

S. 210. Z. 37. Quiproquo (lat. = einer für einen) = Verwechselung zweier Personen.

S. 222. Z. F. Haller, Karl Ludwig von (1 68 —1854), Enkel des Dichters Albrecht v. H., trat 1820 zur kath. Kirche über, weshalb er seiner Ämter (er war Professor in Bern) entsetzt wurde.

Z. 10. Hohenlohe, Alex. Leop. Franz Emmerich, Prinz v. Hoh-Waldenburg-Schillingfürst (1794-1849), gen der Wundertäter erhielt die päpstl. Vollmacht, Rosenkränze, Kruzifixe usw. zu weihen, in Franken durch seine Wunderkuren bekannt.

S. 226. Z. 7. transmontanisch (lat.) = jenseit der Berge, hauptsächlich der Alpen, gelegen.

S. 230. Z. 16. Quadrupeln (lat. eigentl. vierfach) = Name der span. vierfachen Pistole (Goldstück) im Werte von 64 —69 Marl.

S. 231. Z. 33. Consalvi, Ercole (1757 —18 4), war Kardinal unter Pius VII.

S. 237. Z. 33. das est, Est, Est, Bezeichnung für einen guten ital. Wein, den Wilhelm Müller in einem Gedichte verherrlicht.

S. 240. Z. 28. Policinello, Passaglio (Hauff hat wahrscheinlich Pagliaccio schreiben wollen) und Truffaldino sind die typischen Figuren (der Hanswurst) in den ital. Komödien.

S 241. Z. 15. Schuhmacher von Beruf war der als Theosoph und Philosoph großes Aufsehen erregende Jakob Böhme (1575 —16 24).

Z. 29. der babylonischen H —,nach Offenbarung Johannis 17, 5.

S. 243. Z. 5. Sela (hebr.), eigentlich Pausezeichen beim Psalmengesang, jetzt vielfach gleichbedeutend mit; Schlug!



Hauff_Vol_6-160 Flip arpa

S. 243. Z. 17. Hierophant (griech.), wörtl. der das Heilige ausspricht, Bezeichnung für den Oberpriester.

S. 245. Z. 14. Proselytenmacher ist einer, der andere zum übertritte in seine Kirche zu veranlassen sucht.

Z. 34. Exorzismus (griech.) = ein Buch, das Beschwörungsformeln wider den Teufel enthält.

Z. 42. Nepote (lat.) = Enkel.

S. 246. Z. 28. Repressalien (lat.) = Gegenmaßregeln.

S. 253. Z. 25. haeretico non servanda ticken (lat.) = dem Ketzer braucht man das Wort nicht zu halten.

S. 256. Z. 26. Seco, ecco 10 ! (ital. h = dort, dort ist erl

S. 260. Z. 3. Astaroth, Stadt in Palästina.

S. 261. Z. 8, pro primo (lat.) = fürs erste.

Z. 29. in majorem dei gloriam (lat.) = zur größeren Ehre Gottes.



Hauff_Vol_6-161 Flip arpa


Anmerkungen 3u Seil 3. Der Sann im Sand.

H. Clauren ist das Pseudonym für Heun, Karl Gottlob Samuel, geb. d. 20. März 1771 zu Dobrilugk in der Niederlausitz, gest. d. 2. Aug. 1854 in Berlin, studierte in Leipzig und Göttingen die Rechte, wurde 179 Privatsekretär in Berlin, später Assessor bei der Bergwerksadministration in Westfalen, übernahm 1801 die Verwaltung der Güter des Herrn v. Tresckow im Posenschen, ward 1811 im Ministerium Hardenberg angestellt, redigierte seit 1820 die "Preußische Staatszeitung", erhielt 1824 eine Anstellung beim Generalpostamt und wurde bald zum Geheimen Hofrat ernannt. Seine anfangs zerstreut erscheinenden Arbeiten wurden 1819/20 als "Erzählungen" (6 Bd.) herausgegeben. Außerdem ließ er seit 1819 sein Taschenbuch "Vergißmeinnicht" erscheinen, dessen Inhalt wieder in "Scherz u. Ernst" (Dresden, 1820 —28, 10 Bde.) überging. Seine Gesammelten Schriften" —auch "Lustspiele" (Dresden 1817, 2. Aufl. 1827) verbrach er — kamen 1851 in 25 Bändchen heraus.

S. 30. Z. 5. Coiffüren (franz.) = Haarschmuck, Kopfputz.

Z. 6. bebbern hängt zus. mit beben, vor Frost oder Schrei mit den Zähnen klappern.

Z. 6. wispern = lispeln, flüstern.

S. 31. Z. 6. der Unband, abgeleitet von unbändig.

Z. 12. Feuer reiten; dieser Ausdruck ist dem Namen der Vereinigung "Feuerreiter" nachgebildet, der Hauff als Student angehörte (vgl. Lebensbild).

Z. 37, la jolie kamme (franz.) = die hübsche Frau.

S. 82. Z. 7. Maitre plaisir (franz.) = Leiter der Festlichkeiten.

Z. 22. Assembleen (franz.) =Versammlungen, insbes. vornehmer, glänzender Gesellschaftskreise.

Z. 34. Gärten der Hesperiden am äußersten Westrande der Erde, worin der Sage nach Bäume mit goldenen Äpfeln gediehen.

S. 83, Z. 11. spicken, d .h. abgucken, absehen.

Z. 22. Ekossäse (franz.) = schottisch.

Z. 30. Tirailleur (franz.) = Plänkler.

Z. 43. Suiten = Tollheiten, tolle Streiche.

S. 34. Z. 1, aufs Tapet kommen, d. h. aufgetischt, zum



Hauff_Vol_6-162 Flip arpa

Gegenstand eines Gesprächs gemacht werden (das Tapet bes. f. Fußdecke u. gewirkte Tischdecke).

S. 34. Z. 16. Exklamationen (lat.) = Ausrufe.

Z. 26. schnackisch, richtiger schnakisch = spaßhaft, lächerlich, hängt jedenfalls zus. mit Schnake, dem Namen einer langbeinigen Mückenart. Andere Ableitung hat Schnack, auch Snack Gerede, Gewäsch.

Z. 34. Amouren (franz.) = Liebschaften. Liebeshändel.

Z. 40. Flausen = Vorspiegelungen, Windbeuteleien; hängt zus. mit dem althochd. kiflôs = Geflüster, giflôsida = Blendwerk, flôsari = Lügner,

S. 36. Z. 20. auswitschen = entwischen.

Z. 37. Landau, meist Landauer, ein Wagen, dessen Verdeck vorn u. hinten niedergeschlagen werden kann, genannt nach dem Erfindungsorte Landau.

S. 37. Z. 25. verbebbert, vgl. Anm. z. S. 30. Z. 6

S. 38. Z. 15. kauderwelsch = unverständlich, umständlich. Welsch ist die oberdeutsche Bezeichnung für "italienisch" ; ein Kauderer ist im Schwäbischen (Ulm) ein Werg- oder Flachshändler; darnach wäre kauderwelsch das Italienisch der im südwestl. Deutschland umherziehenden ital. Hausierer.

Z. 38. sich vereifern sich in Eifer bringen.

Z. 38. sieh verdisputieren (Analogiebildung zu sich vereifern), disputieren (lat.) = in Wechselrede streiten.

Z. 39. Assisen (franz.), eigentlich die Sitzungen; ein französ. Schwurgerichtshof zur Untersuchung und Entscheidung in peinlichen Sachen.

Z. 40. Patron (lat. eigentlich Schutzherr, scherzhaft auch für der Herr, der Mann, der Mensch.

S. 44. Z. 26. Phiole (entstellt aus lat. phiala = Schale, Urne), eine Kugelflasche, ein bauchiges Glasgefäß mit langem, engem Halse.

Z. 39. Gottseibeiuns = Satan.

S. 45. Z. 5. Affären (franz.) = Angelegenheiten, Geschäfte, Händel, Streitigkeiten. Z. 5. Urian = der Teufel.

S. 46. Z. 1. sondieren (franz.) = erproben.

Z. 17. Präzision (lat.) = Genauigkeit, Pünktlichkeit.

Z. 32. Festins (franz.) = die Feste, Festmähler.

Z. 36. fingieren (lat.) = erdichten, aussinnen, vorgeben .

Z. 43. probatum est (lat.) = es ist bewährt.

S. 47. Z. 6. Bravouren (franz.) = Beweise von Mut und Tapferkeit.

Z. 28. das dreimalgestrichene C (c"') kein tiefer, sondern ein sehr hoher Ton; hier liegt also ein Irrtum Hauffs vor.

Z. 34. Konsens (lat.) = Zustimmung, Einwilligung.

S. 48. Z. 21. Beffchen =viereckige Leinwandstreifchen, welche



Hauff_Vol_6-163 Flip arpa

die Geistlichen als Teil des Ornats unter dem Kinn tragen; aus dem Niederdeutschen, der Herkunft nach dunklem bette, Dimin. beffken, zuerst Chorrock der Prälaten, dann nur Halskragen, der endlich zu der anfangs bezeichneten Form zusammenschrumpfte.

S. 49. Z. 26. Attention (franz.) = Aufmerksamkeit.

Z. 29. voltigieren (franz.) künstliche Sprünge machen.

S. 50. Z. 18. wählig heißt hier nicht wählerisch, sondern "jugendlich übermütig", "ausgelassen", das zurückgeht auf ahd. welac, walac = im Wohlstande lebend.

Z. 26. Trimadeira, aus engl. Dry Madeira, d. h. eigentl. trockner, also feuriger Madeira.

S. 51. Z. 23. replizieren (lat.) = antworten, erwidern.

Z. 31. Rechtskonsulent (lat.) = Rechtsbeistand.

Z. 32. Rabulist (lat.) = Rechtsverdreher.

Z. 35. deprezieren (lat.) = abbitten.

S. 57. Z. 3. Session (lat.) = Sitzung.

S 58. Z. 17. kommode (lat.) = bequem.

Z. 18. Dolland, John (1706 —61), Erfinder der achromatischen Fernrohre.

S. 59. Z. 24. konfrontieren (lat.) = einander gegenüberstellen.

S. 60. Z. 19. Konjektur (lat.) = Vermutung.

S. 61. Überschr. Dejeuner (franz.) = Frühstück.

Z. 8. puppern heißt zittern, sich schnell u. wiederholt bewegen, hängt zus. mit bobbern, bibbern.

S. 62. Z. 43. ventre à terre (franz.) = Bauch (des Pferdes) auf der Erde.

S. 64. Z. 14. Elogen (franz.) = Lobreden.

Z. 28. ministre plénipotentiaire (franz.)= ein bevollmächtigter Minister.

S. 65. Z. 29. Persiflieren (franz.) = lächerlich machen.

Z. 37. negozieren (franz.) = unterhandeln, verhandeln .

Z. 40/41. dieser Preis ist ein Pappenstiel, d. h. er ist niedrig. Pappenstiel, vielleicht aus Pappelstiel = Bezeichnung einer wertlosen Kleinigkeit.

S. 66. Z. 13. Sottisen (franz.) = Ungezogenheiten.

Z. 14. liiert (franz.) = verbunden.

Z. 14. refüsieren (franz.) = verweigern, ausschlagen,

Z. 29. negligieren (franz.) = vernachlässigen.

S, 68. Z. 33. Furioso (ital.) = heftig, rasend.

Z. 36. Dolce (ital.) = süss, lieblich, sanft; ein süßes Dolce ist ein pleonastischer Ausdruck.

Z. 41. Dissonanz (lat.) = Mißklang.

S, 69. Z. H. Armoir franz.) = Schrank.

Z. 40. malpropre (franz.) = unsauber.



Hauff_Vol_6-164 Flip arpa

S. 71. Z. 15. Spenzer = kurzer Rock, ohne Schosse, benannt nach seinem Erfinder, dem Lord Spencer.

Z. 15. Kutka (russ. v. kútatj = verhüllen) jsl der kurze Rock des russischen Kriegsvolkes.

Z. 18. Kamisol (von lat. camisia =Hemd) ein kurzes, jackenartiges Kleidungsstück.

S, 72. Z. 27. Sassa manoliu ist ein verstümmelter ungarischer Fluch.

S. 73. Z. 9. Spleen (engl.) = Schwermut, üble Laune, Grille, Verdrießlichkeit.

S. 75. Z. 13. auf die Freite gehn, d. h. auf die Brautwerbung (mhd. vrîât, vîâte) gehn.

Z. 20f. Congreve, William (1772 —1882), Artillerist und Ingenieur, Erfinder von Brandraketen.

S, 76. Z. 29. Ortolane à la Provençale. Ortolane sind die sog. Kornfinken, die im südl. Europa (vgl. il la Provencale) gemästet, außerordentlich fett und als Leckerbissen verspeist werden.

S. 77. Z. 16. im Chok (franz.) =im Anprall, Zusammenstoß.

Z. 24. rekognoszieren (lat.)= ausforschen.

S. 78. Z. Z. Negoziationen (franz. )"Unterhandlungen.

Z. 20. an; glitschen =ausrutschen, gleitend rutschen; die älteste Form =glilesen, dann glitzen.

S. 82. Z. 11. en passant (franz.) = im Vorübergehen, gelegentlich , beiläufig.

S. 83. Z. 12. Clairvoyantes (franz.) = Hellseherinnen.

S. 84. Z. 18. Stickstramin = feiner Kanevas zum Sticken (von lat. stramen = Streu, Unterlage).

Z. 34. can amore (ital.) = mit Liebe, mit Lust.

S. 85. Z. 4. acta legen = wörtl. zu den Akten legen, d. h. eine Sache als abgetan ansehen.

S. 86. Z. 29. Entrechats (franz.) = künstliche Tanzsprünge.

S. 90. Z. 41. Routine (franz.) = Gewandtheit, Fertigkeit.

S. 91. Z. 22. ignorieren (lat.), eigentl. nicht wissen, nicht kennen, bes. sich stellen, als wisse oder kenne man etwas nicht, es übersehen.

S. 95. Z. 16. aufziehen = auffordern, engagieren.

S. 97. Z. 22. zimpferlich, auch zimperlich = geziert.

Z. 23. Vestalin, eine Priesterin der Vesta, die strengste Keuschheit geloben und völlig zurückgezogen leben musste.

Z. 25. reputierlich = ehrbar, wohlanständig.

S. 98. Z. 35. etwas über den Fuss gespannt sein aus gespanntem Fuße mit jemand leben, d. h. nicht in gutem Einvernehmen mit jemand stehen.

S. 100. Z. 36. est-il possible? (franz.)= ist es möglich?

Z. 36. est-il croyable? (franz.)= ist es glaublich?

S, 101. Z. 31. amoroso (ital.) = Liebhaber, Liebesheld.

S. 102. Z. 23. sich Prostituieren (lat.)= sich lächerlich machen.

S. 105. Z. 22. Däpschen = Räuschchen.



Hauff_Vol_6-165 Flip arpa

S. 106. Z. 17. Erküse (franz.) = Entschuldigung.

S. 108. Z. 12. Marchese (ital.) von marchensis, = marchio, v. altd. marcha, Mark, ursprünglich also Markgraf.

Z. 20. Kurtisane (franz.), urspr. Hofdame, dann Buhlerin.

S. 109. Z. 11. Maladetto diavolo (ital.) Verdammter Teufel!

S. 112. Z. 43. à tout pria (franz.) um jeden Preis

S. 113. Z. 20. Rochen, Roche = Turm beim Schachspiel.

S. 115. Z. 1. par renommee (franz.) = dem Rufe oder Namen nach.

S. 116. Z.. 25. Musje =Verstümmelung des franz. monsieur mein Herr.

S. 117. Z. 1. Pereat (lat.) = sie möge untergehen; sem. ein Pereat bringen, d. h. in der Studentensprache, ihm seinen Untergang wünschen.

Z. 29. verpetschiert = versiegelt

S, 118. Z. 2. Inkarnat (lat.)= der Fleischton, die Färbung des Fleisches.

S. 119. Z. 23. arag d'argent (franz.) Silberstoff, Silbertuch.

S. 121. Z. 23. Metze = Dirne.

S. 122. Z. 82. Hauderer = Lohufuhrmann.

Z. 42/43. Extrait d'Absinthe (franz.) = Wermut Geist, ein magenstärkender Kräuterbranntwein.

S 123. Z. 5. Kontenance (franz.) = Fassung, Haltung.

Z. 83. saris adieu (franz.) = ahne Abschied.

S. 130. Z. 15. pullern = kollern.

Z. 17. stante gese (lat.) = stehenden Fußes, auf der Stelle, sogleich.

Z. 25. verschammeriert = verliebt: ans franz. charmer (bezaubern, entzücken) wurde schameriern, d. h. mit Mädchen tändeln.

Z. 35. perorieren (lat.) = eine Rede halten.

S. 131. überschr. Seie à tete (franz.)=kopf an Kopf, ein rase à tete = eine Unterredung unter vier Augen.

S, 187. Z. 7. Sperranzien = Umstände, Umschweife, jedenfalls mit sich sperren, sich sträuben zusammenhängend.

Z. 11. heraushaudern herausfahren.

Z, 12, Vogue la galère (franz. = woge die Galeere, d. h. es mag gehen, wie es will, es sie gewagt auf gut Glück.

Z. 35. kompromittieren (lat.) —— bloßstenen.

S, 138. Z, 4, Asa foetida (lat = stinkender Asant, Teufelsdreck. Stinkharz, der harzige heilkräftige Saft aus der Wurzel einer in den Steppengebieten Persiens und Turtestans vorkommenden Pflanze. A. t. dient in Persien und Indien als Gewürz.

Z. 18, refüsieren (franz.) = zurückweisen, ausschlagen, ablehnen.



Hauff_Vol_6-166 Flip arpa

S. 138. Z. 25. Eventaille (franz.) = Fächer.

S. 139. Z. 4. primo amoroso (ital.) = erster Liebhaber.

Z. 13. bon ton (franz.) = guter Ton, feine Lebensart.

Z. 24. Replik = Erwiderung, Entgegnung.

Z, 25. ina toi ! (franz.) = meiner Treu!

Z. 36. agieren (lat.)= handeln.

S. 140. Z. 21. die Volte schlagen, d. h. durch einen Kunstgriff eine Karte an einen bestimmten Platz bringen.

Z. 23. Cicisbeo (ital.) Malan, Hausfreund.

Z. 25. eskortieren (franz.) = begleiten, geleiten.

Z. 39. Präliminarien (ueulat.) = Einleitungen, Vorbereitungen .

Z, 42. Blâme (franz.) = Blöße, Bloßstellung.

S. 142. Z. 33. "Das Spiel des Lebens usw." aus Schillers Piccolomini", 3. Aufz., 4. Auftr.

S. 145. Z, 14. an fons (franz.) = im Grunde.

S. 146. Z. 38. Sekieren, eigentlich sekkieren (ital. seccare) quälen, belästigen.

S. 148. Z. 2. Dulcinea (v. lat. dulcis = süß) die Süße, Holde, in spöttischem Sinne.

S. 149. Z. 33. Dotationen (mittellat.) = Schenkungen, Auszeichnungen, Ehrungen.

Z. 34. Esse, in seinem Sasa lasse (lat.) Sein, Zustand sein, richtiger à son aise [(franz.) = Bequemlichkeit, Behage] sein, also: sich wohl befinden, aufgeräumt, bei guter Laune sein.

Z. 34. negozieren (eigentl. negoziieren v. franz. négocier ) = unterhandeln, verhandeln.

Z. 35. Regensburg war der Sitz des Reichstags, Wetzlar der Sitz des Kammergerichts.

S. 151. Z. 31. Dementi (franz, démentir = ingen) sich ein Dementi geben = sich in Widerspruch verwickeln.

S. 153. Z. 37. Enfilade (franz.) = Reihe.

S. 154. Z. 9. Vache (franz.) eigentl. Kuh, Kuhleder, daher eine mit Leder überzogene Aufschnallkiste, ein Deckbehälter auf Reisewagen.

S. 158. Z. 2. Resignation (lat.) = Entsagung, Ergebung in die Fügungen des Schicksals.

S. 161. Z. Z. Tubus (lat.) = Rohr, bes. Sehrohr, Fernrohr.

Z. 4. visieren = absehen, zielen, aufs Korn nehmen.

S. 163. Z. 12. inkognito (ital., bez. lat.) = unerkannt, unter fremdem Namen.

S. 164. Z. 41. Calla aethiopica, gewöhnlich Kalla genannt, eine sehr beliebte u. verbreitete Zimmerpflanze.

S. 167. Z. 6. kordial = herzlich, vertraut.

S. 172. Z. 12. Kalpak (türk. kalpâk, ungar. kalpag) eine Pelzmütze bes. der Husaren.

S. 173. Z. 5. Adieu, mou coeur! (franz.) = Lebe wohl, mein Herz!



Hauff_Vol_6-167 Flip arpa

S. 176. Z. 24. rapportieren (franz.) = berichten, melden.

S. 178. Z. 1. Honny soit giua mal y pense ! (franz.) = Ein Schelm sei, wer etwas Schlimmes dabei denkt ! (Aufschrift des vom König Eduard III. in England 1350 gestifteten Ordens vom blauen Hosenbande, nachdem er mit jenen Worten das einer schönen Tänzerin entfallene Strumpfband aufgehoben hatte.)

Z. 27. Proposition (lat,) = Vorschlag, Anerbieten.

S. 183. Z. 24. Claude Lorrain (1600 —1682), französ. Maler, Vertreter einer lieblichen, märchenhaft duftigen Landschaft: malerei.

S. 185. Z. 40. spedieren (ital., bez. lat.)=schicken, befördern.

S. 186. Z. 30. preziös (franz.), eigentl. = kostbar, teuer, aber auch: geziert, geschraubt, gezwungen.

Z. 37. negligieren (franz) =vernachlässigen

S. 191. Z. 14. Akkordieren (franz.) =sich verständigen, übereinkommen , verhandeln.

S. 193. Z. 11. sich insinuieren (lat.) = sich einschmeicheln, sich beliebt machen.

Z. 17. Walratlichter sind Lichte, die aus Walrat, einer fettigen, das Gehirn des Potfisches umgebenden Substanz, hergestellt wurden.

Z. 20. Festons (franz.), urspr. = Festschmuck, auch Gewinde, Gehänge.

Z, 33. in getto haben (ital.) = im Busen, im Herzen haben, bei sich behalten, geheim halten.

S. 195. Z. 2. Cavaliere serveuse (ital.) = der dienende Ritter.

Z. 25. Solitär (franz.) = ein einzeln gefaßter Diamant.

Z. 37. Agraffe (franz.), v. althochd. chrâpfo, mhochd. krapfe = Krapfen f. Haken, Klammer, ein Zierrat, eine Spange.

S. 196. Z. 14. Kalküle (franz.) = Berechnungen.

S, 197. Z. Z. Mesalliance (franz.) = Mißheirat.

S. 199. Z. 39. Kapriole (ital.) = Sprung.

S. 200/201. Z, 3. garde de Same (franz.) = Damenwache.

S. 201. Z. 9. Krummacher, Friedrich Adolf (1767 —184; ;i, gab 1818 /19 ein Festbüchlein heraus, das aber die Feste der christlichen Kirche behandelt.

S 204, Z. 14. Bracelets (franz.) = Armbänder.

S 206, Z. 15. Ragout (franz.) =Würzfleisch, ein durch würzhafte Brühe wohlschmeckend gemachtes Fleischgericht.

Z, 15. Hachée (franz. v. dtsch. hacken) = Gehacktes, Hackfleisch.

Z. 24. Coulissuppe, v. franz. couler = fließen, eine durchgeseihete Kraftbrühe.

Z. 24ff, Mrs d'oeuvres (franz.) = Vorspeisen, eigentl. etwas Entbehrliches, überflüssiges.

Z, 25. Brieflein, auch Bröschen, Brissen, Brisoletten



Hauff_Vol_6-168 Flip arpa

Bratklößchen aus gehacktem Kalbfleisch mit Eiern, Semmel u. Gewürzen.

S. 206. Z. 25. Salpicon = ein aus Gurken, Schinken, Trüffeln usw. mit Essig bereitetes Gericht.

Z, 26. Sauce hollandaise (franz.) = holländische

Z. 27, Du boeuf au naturel (auch boeuf bouilli) (franz.) = gekochtes Rindfleisch.

Z, 28, sauce espagnole (franz.) = spanische Brühe.

Z, 29, sauce au beurre (franz.) = Butterbrühe.

Z 30 ff. Entrée (franz.) = das erste warme nach der Suppe folgende Gericht.

Z. 31. Sauce una Sues barbes (franz.) =Brühe mit feinen Kräutern.

Z. 82, Financiére (franz.), ;i la Financière = sehr

Z. 33. ;i la broche au asia malaga (franz.) = am Bratspieß in Malagawein.

Z. 34. Salmy = ein Würzgericht aus gebratenem wildem Geflügel.

Z, 35. à la tortue (franz.) = nach Schildkrötenart.

S. 207, Z. 5. Dindon à la perigord (franz.) = Truthahn mit Trüffeln.

Z. 8. Compote (1(e (franz.) = gemischte eingemachte Früchte.

Z. 9. Creme panachée mêlée (franz.) =verschiedenfarbiger gemischter Creme.

Z. 11. Tartelettes d'abricots (franz.) = Aprikosen-Törtchen .

Z. 12. Mourra chocolat montée (franz.)=Schokoladentorte .

Z. 14. à la glace (franz.) =auf Eis.

Z. 15. Creme Vanille (franz.) = Vanillecreme.

S. 208. Z. 13. Vache, vgl. S. 154., Z. 9.

S. 209. Z. 20. Mimili, von Clauren, erschien 1816,

S. 210. Z. 42. Vous machina (lat.), wörtlich: ein Gott aus der Maschine, d. i. durch Maschinenwirkung auf dem Theater erscheinend — bezeichnet ein unerwartetes Eintreten einer Person, durch die eine verwickelte Sache zum glücklichen Ausgang gebracht wird.

S. 217. Z. 10. Subtilität (lat.) = Feinheit, Zartheit.

S. 218. Z. 1. Kontrovers (lat.) = ein gelehrter Streit, eine Streitsache, Streitfrage,

Z. 13. Abraham a Santa Clara, eigentl. Ulrich Megerle (1644-1709), Kanzelredner u. volkstümlich-humoristischer Schriftsteller: in derbdrastischer, aber marktschreierischer Weise schildert er das Wiener Leben seiner Zeit, darum kulturgeschichtlich sehr



Hauff_Vol_6-169 Flip arpa

wichtig, von Schiller für die Kapuzinerpredigt in "Wallensteins Lager" benutzt.

S. 219. Z. 10. Vergißmeinnicht, ein von Clauren herausseg. Taschenbuch, da:, nur Produkte seiner Feder enthielt.

Z. 26/27. Anathema sit! (lat.) = er sei verflucht!

Z. 29. Spieß u. Cramer, Verfasser von Ritter- und Räuber-Schundromanen.

Z. 30. Lafontaine, Aug. Heinr. Julius (1758 —1831), Verfasser spiessbürgerlich-sentimentaler Familienromane.

Z. 31. Meißner, August Gottlieb (1753 —1807), Verfasser von schlüpfrigen, halbfrivolen Erzählungen.

S. 220. Z. 19. Plafond (franz.) = Zimmerdecke, Deckenstück, Deckengemälde.

Z. 25. affizieren (lat.) = erregen, bewegen.

S. 221. Z. 2. pro primo (lat.) = zuerst, erstens.

S. 222. Z. 2. Inquisitoren (lat.) =Nachforscher oder Richter, bes. Glaubens- und Ketzerrichter.

Z. 2. Autodafe (span.), wörtl.: Akt des Glaubens, religiöser Akt, feierliches Glaubens- oder Ketzergericht, Hinrichtung der von der Inquisition verurteilten Ketzer, Ketzerverbrennung in Spanien.

S, 223. Z. 33. comme il taut (franz.) = wie es sein soll, wie sich's gebührt, musterhaft.

Z. 36. Bally, Magdalis, Doralice sind Namen, die in Claurenschen Romanen vorkommen. Z, 39. Ingredienzien (lat.) = Bestandteile, Zutaten.

S, 224. Z. 4. Quasi (lat.) = gleichsam.

Z, 21. Toque (franz.) = Frauenhaube, Barett, Kopfputz der Damen.

Z. 24. Bracelets, vgl. S. 204, Z. 14.

Z, 31, 0 sancta simplicitas =O heilige Einfalt !

Z, 39. tout comme chez nous (franz.) = ganz wie bei uns.

Z, 40. deliziös (franz.) = kostbar.

Z. 42. magnifik (franz.) = prächtig.

S, 226. Z. 9. Titanen sind die zwölf erstgeborenen Kinder de: Uranos und der Gäa.

Z, 9. Horion, gewöhnlich Orion geschr., in der Odyssee Riese und Jäger, von der Eos geliebt, von Artemis erschossen, kam als Sternbild an den Himmel.

Z, 40. si parva licet componere magnia (lat.) wenn es erlaubt ist, kleines mit großem zu vergleichen.

S, 227, Z. 38. kandiert (franz.) = überzuckert.

S, 228, Z, 2, brüsseln, ein Lieblings, wort Claurens, bedeutet soviel wie franz. ruisseler = rieseln, rinnen.

S, 229, Z. 4, Scherz u. Ernst, vgl. d. Angaben über H. Clauren S. 101.



Hauff_Vol_6-170 Flip arpa

S. 229. Z. 27, Traktament (neulat.) =Bewirtung, Gasterei.

S. 229. Z. 29, Rumford, Graf von (1753-1804), erfand eine aus: billigen Stoffen bestehende und dennoch nahrhafte Suppe.

S, 230. Z. 8, Sauce piquante (franz.) = prickelnde Brühe.

S, 231. Z. 15, per anachronismum (lat.) = durch eine Zeitverwechselung.

S. 233. Z. 15. Obskurantismus (lat.) = Aufkärungshaß, Lichtscheu, Verfinsterungssucht. Z. 15. laborieren (lat.) = leiden.

S, 236, Z. 17. Spiritus familiaris (lat.) = ein Schutzgeist, dienstbarer Geist. Z. 27. Dessein (franz.) = Entwurf, Muster.

S. 237. Z, 7. Gradus ad Parnassum (lat.), wörtlich ein Schritt auf den Parnaß, den Wohnsitz der Dichter. 6. a. P. war auch der Name eines Hilfsbuches zum Gebrauch bei den übungen im Verfertigen lat. Verse.

S. 238. Z. 13. Asmus, Pseudonym für Matthias Claudius.

S. 239. Z. 14. das non ens (lat.) = das Nicht-Wesen.

Z. 35ff. Auch das Schöne muß sterben, . . . die 1. und letzte Verszeile aus Schillers " Nänie" .

S. 242. Z. 29. obszön (lat.) = unanständig, schlüpfrig.

Z. 39. Kadaver (lat.) = Leichnam.



Hauff_Vol_6-171 Flip arpa


Anmerkungen 3u Seil 4.

Lichtenstein.

S 81. Motto der Einleitung aus dem Prolog (8. Abschnitt) zu "Wallenstein", gesprochen bei der Wiedereröffnung der Schaubühne in Weimar im Oktober 1798.

Z. 15. die Stauffen. Deren Ländereien kamen nach dem Tode Konradins (1268) teils an Württemberg, teils an Bayern, teils an Baden.

Z. .16. die Herzoge von Teck. Deren Titel und Wappen erhielt Württemberg 1495.

S. 32. Z. 20. Eberhard-Christoph. Auf Eberhard V., den Älteren, auch Eberhard im Barte genannt, (1450-95, bez. 96), folgte Herzog Ulrich (1498-1550), auf diesen dann Christoph (1550 —68).

Z. 25. Ulerich von Hutten, vgl. Hauffs Anm. Z zu S. 40.

Z. 30f. Philippica in ducem Ulericum (lat.) =Straf- oder Kampfrede gegen Herzog Ulrich.

S. 33. Z. 18. "Der arnie Konrad" , das Nähere darüber vgl. "Lichtenstein", S. 317, Z. 28ff.

Z. 28. Kaiser Maximilian, geboren 1459, gestorben den 12. Januar 1519.

Z. 31. Kurfürst von Mainz war von 1514 —45 der Markgraf Albrecht von Brandenburg.

Z. 32. Herzog von Bayern war seit 1508, bez. 1511 Wilhelm IV.

Z. 88. Sabina war seit 1511 Ulrichs Gemahlin.

Z. 35. eines fränkischen Ritters. Gemeint ist Hans von Hutten, der Sohn des Ritters Ludwig von Hutten und ein entfernter Verwandter Ulrichs von Hutten. Vgl. das Gedicht "Hans Huttens Ende-, Bd. I, S. 34.

S. 84. Z. 2. Dieterich von Spät war ein Verwandter von Hans Huttens Mutter und seit Huttens Ermordung natürlich ein Gegner Ulrichs.

S. 35. Z, 12. Susquehanna, Hauptfluß des nordamerikanischen Staates Pennsylvanien. Hauff spielt damit auf James Cooper (1789 bis 1831) an, den ersten nordamerikanischen Schriftsteller, der Weltruhm errang. Freilich begann Cooper jener Zeit erst bekannt zu werden 1826 erschien "The last of the Mohicans" ("Der letzte der Mohikaner").



Hauff_Vol_6-172 Flip arpa

S. 35. Z. 13. Boston: 1, Hafen- und Handelsstadt der englischen Grafschaft Lincoln, 2. Hauptstadt des nordamerikanischen Unionstaates

Z, 13, Tweed, Fluß in Schottland, der die Grenze zwischen England ans Schottland bildet.

Z. 16, jener berühmten Novellisten, damit meint Hauff James Cooper und Walter Scott.

Z. 19, Glasgow, die bedeutendste Handels- und Fabrikstadt

Z. 19. Wallis. Hauff meint jedenfalls Wales, das mit dem Königreiche England vereinigte Fürstentum.

Z. 22, der große Unbekannte, d. i. Walter Scott.

Z. 28. Presbyterianer sind die Protestanten in England, die keinen Bischof anerkennen, sondern die Kirche, wie in den ersten Zeiten, durch Älteste regiert wissen wollen.

Z. 28. Episkopalen (griech.) = die Bischöflichen, d. h. die Anhänger der bischöflichen Kirche.

Z. 29, Albion =Großbritannien nach der alten, jetzt dichterischen Benennung.

S. 36. Z. 21. Crayon (franz.), eigentlich Bleistift, übertragen auch "Zeichnung".

Z. 22. Die historische Wahrheit betont Hauff hier ausdrücklich , um sich dadurch Scott gegenüber in das rechte Licht zu setzen.

S .37. Motto zu I, Kap. 1, aus "Gretchens Freude" , Str. 1.

S .39. Z. 9. Stück, soviet wie Geschütz.

Z. 10. Lug-ins-Land = ein Wartturm.

Z. 26. Zinken waren Blasinstrumente.

S .43. Motto zu I, Kap. 2 = Nr. 14 der "Romanzen aus dem Jugendleben des Herzogs Christoph von Wirtemberg", Str. 2.

S. 44. Z. 17. Die hohe Schule in Tübingen ist 1477 gestiftet.

S. 45. Z. 36. Sortes fortuna juvat (lat.)= den Tapferen hilft das Glück.

S. 46. Anm. 1. Von Hauff falsch zitiert, muß heißen: Pfaff l, 28, nicht 288.

S. 48. Motto zu l, Kap. 3, aus "Wallensteins Tod" , V, 4.

S. 51. Z. 36. officio (lat.)= ans Pflicht, pflichtgemäß.

S 52. Z. 22. Sektion (lat.) = Zerlegung.

S .53. Z. 4. Kontrovers (lat.) = Streitrede.

Z. 5. Ein unberühmter Mönch in Wittenberg, damit ist Martin Luther gemeint, der aber 1519 doch nicht mehr so ganz " unberühmt" war.

S. 54. Z. 21. flick, muss eigentlich flügge heißen.

Anm. Diese Worte stehen nicht S. 83, sondern S. 88 des betreffenden Buches.

S .55. Z. 14. Laffe, vom Verbum laffen = lecken; Laffe also eigentlich = Lecker, d. h. einer, der noch wie ein Kind nur Zunge und Lippen gebrauchen kann zum Saugen und Lecken, darum findet sich Lasse



Hauff_Vol_6-173 Flip arpa

oft mit jung verbunden. Man sagt wohl auch: ein Laffe ist ein junger Narr, ein Geck ein alter.

S. 55. Z. 19. jemandem nicht grün sein, d. h. jemandem nicht gewogen sein. Grin war die Farbe der Freude, die grüne Seite die Herzseite des Menschen.

Z. 24. hänseln =foppen, zum besten haben; hängt nicht zusammen mit dein Eigennamen Hans, sondern mit banise in der Bedeutung Vereinigung, Genossenschaft. Die Zeremonien bei der Aufnahme in eine solche waren oft komischer Art, daher hänseln = foppen. S. 56. Motto zu I, Kap. 4. Von Hanss jedenfalls auch der Bodmerischen" Sammlung von Minnesängern aus dem schwäb. Zeitpunkte" entlehnt, wo es S. 111 steht.

S .60. Motto zu I, Kap. 5. "Epigrammen und vermischte Gedichte von Johann Christoph Friedrich Haug" (1761 —1829), Berlin 1805, 2. Bd. 344. "Als sie ihren Geliebten erwartete" , Str. 1.

S. 61. Z. 14. aufziehen = zum Tanze holen.

S. 65. Z. 20. "Kaum gedacht", vgl. Anm. zu den Gedichten.

S. 68. Z. 5. Symbolum (lat.) = Kennzeichen, Merkmal.

Z. 23. Minerva, ursprünglich die italische Göttin des Handwerks und aller gewerblichen Kunstfertigkeit, später mit Pallas Athene, als der kriegerischen Göttin, gleichgestellt. Pallas Athene war der Sage nach aus dem von Hephästos mit einem Beile gespaltenen Haupte des Zeus in voller Rüstung als Lanzenschwingerin hervorgesprungen .

Z. 31. Schnell fertig . . . an:, Schillers "Wallensteins Tod" , il, 2.

S .69. Motto zu I, Kap. 6, aus "Graf Eberstein" , Str. 2.

Z. 18. Anachronismus (griech.) = eine Zeitverwechslung.

Z. 22. 1564. Die 1. Aufl. dieses Buches erschien 1534, die 2. erst 1566.

S. 76. Z. 20. hündisch, d. h. auf Seiten des schwäbischen Bundes.

S. 77. Motto zu l, Kap. 7, aus "Auf, auf! ihr Brüder, und seid stark" usw., Str. 4.

S. 79. Z. 24. "Fragt mich jemand" usw. nach der Bodmerischen "Sammlung von Minnesängern aus dem schwäbischen Zeitpunkte, 140 Dichter enthaltend", Zürich 1758, l, S. 123. Im Manuskript steht ursprünglich der mhd. Text, dann fügte Hauff am Rande die Übersetzung hinzu.

Z. 35. Hans Sachs konnte das Lied unmöglich kennen. Hauff verwechselt offenbar Minnesänger mit Meistersänger.

S. 80. Z. 9. "Ich weiß nicht" usw. nach der Bodmerischen "Sammlung", l, S. 110/111.

S, 84. Z. 23, veni, aini, vici (lat.) = ich kam, ich sah, ich siegte.

Z. 23. scherwenzen = schwänzeln, liebäugeln.

S .85. Motto zu l, Kap. 8, aus "Die Nonne" , Str. 1.

Z. 11. Blachfeld = Flachfeld, Ebene.

S. 87. Z. 11. Potentat (mittellat.) = Macht- oder Gewalthaber

S. 91. Z. 20. Dorment (lat.) = Schlafsaal im Kloster.

Z. 23. Brevier (lat.) = Gebetbuch.



Hauff_Vol_6-174 Flip arpa

S .92. Z. Z. Die Vesper (lat.) = die Abendmesse.

S. 93. Motto zu l, Kap. 9, aus "Don Carlos" , l, 5.

S. 98. Z. 80. Die Namen der Mitglieder des Kriegsrates wählte Hauff aus Sattler II, § 5, wo ein Verzeichnis derjenigen Ritter steht, die damals "Ulrich absagten"

S. 101. Motto zu I, Kap. 10, aus "Morgenempfindung im November" . (Gedichte, Neue Sammlung, 1824.)

S. 105. Z. 8. Estrich, ahd, astrîh estirîh, mhd. esterîch, geht wahrscheinlich zurück auf astracum, das einen in Form von Sternen (astra) ausgeführten Mosaikfußboden bedeutet.

S. 106. Motto zu l, Kap. 11, aus "Oberon" , Ges. 12, Str. 32.

S. 112. Z. 3. Handtreue geben, d. h. durch Handschlag auf Ehrenwort versichern.

Motto zu l, Kap. 12. Karl Grüneisen (1802-78), hofkaplan, später Oberhofprediger und Prälat, war ein Vetter des Dichters. Hauff schrieb ihm von Berlin aus einen Hochzeitsgruß, den H. Hofmann (S. 143ff.) abgedruckt hat.

S. 118. Motto zu l, Kap. 13, aus"Der überfall im Wildbad", Str. 12.

S. 123. Motto zu l, Kap. 14, aus Nr. 4 der schon erwähnten Romanzen, Str. Z.

S. 124. Z. 21. Renis, ein Nebenfluß des Neckars.

Z. 29. Urach, Stadt im Oberamt Urach, mit einem Schloß aus dem 15. Jahrhundert.

S. 125. Z. 5. Neuffen, Stadt im Schwarzwaldkreis, Oberamt Nürtingen. Über der Stadt die Ruinen von Hohenurach

S. 126. Z. 30, Kocher, Nebenfluß des Neckars.

S. 130. Motto zu II, Kap. 1, aus der fünften Romanze, Str. 2.

S. 131. Z. 36. Falkone, eigentlich: Falkaune (vgl. Posaune, Kartaune), Fronsperg schreibt "falchana" : das dritt geschlecht des Feldgeschützes ist ein falchana, so man ein halbe schlangen nennt und scheutzt ungefehrlich 4 oder 5 Pfund Eisen.

Z. 36. Bombarden sind grobe Geschütze.

Anni. Die Anm. gehört zu 180, 12, ist also von Hauff falsch beziffert.

S. 132. Z. 41. Zwickelstrümpfe, das sind Strümpfe mit Einsätzen von keilartiger Form.

S. 133. Z. 14. Wertich =Werktag, Wochentag.

Z. 15. nui neu.

Z. 81. Ätti = Vater.

Z. 35. schluttich unordentlich.

Z. 36. schlampich =unsauber.

S .135. Z .31. greina = weinen.

S. 187. Motto zu II, Kap. 2. Aus der "Jungfrau von Orleans", Prolog, 3. Auftr.

S. 138. Z. 19. Stuagerd =Stuttgart.

Z. 21. verzirnt =erzürnt,

Z. 24. ebbes = etwas.

Z. 30. fell Häfele = das Töpfchen.



Hauff_Vol_6-175 Flip arpa

S 138 Z 36. Lichtkarz = Spinnstube.

S. 140. Z. 30. Tibenga =Tübingen.

S. 142. Z. 4. schmalen, eigentlich schmal, gering machen, zanken , schelten.

S. 146. Motto zu II, Kap. 3. Aus "Frühlingsglaube", Str. 1.

Z. 25. Depositum (lat.) = ein anvertrautes Gut, etwas zur Aufbewahrung Niedergelegtes.

S. 152. Z. 6. Wörth = Wert; Werder =Flußinsel.

Anm. 1. Hauff gibt irrtümlich §9 statt § 10 als Quelle an.

Anm. 2. Thetinger berichtet darüber nichts, wird aber trotzdem als Beleg angeführt.

Anm. 3. Crusius schreibt nichts darüber, daß die Stratioten vorzüglich im Lanzenschwingen gewesen seien. Bei ihm heißt es II, 191: "Einige aus der Griechischen Provintz Albanien oder Epiro gekommene Soldaten, so in diesem Kriege dienten, welche schnelle Pferde hatten und selbige zum hin und her rennen wohl gebrauchen konnten."

S. 153. Z. 8. Operment aus lat. auripigmentum wurde mhd. ôpirment, ôpriment, örpermint = das Rausckgelb, ein Arsenikerz.

Anm. Das Sator noster steht bei Aretin 1805, 4. nicht 5. St. 438. Dort heißt es: Vater vnnser: Reitling ist vnnser; der du pist in den himeln: Tibing vnnd Essling wolln wir auch pald gewinen ; geheyligt werd dein nam: Hailprun vnnd Weyl wolln wir auch han; zu komme uns dein Reich; der Ulmer pundt ist vous kaynen gleich; Dein will der geschehe: die Müntz hat gereyt ein ander Geprege; gib vnns vnnser täglich prodt: wir haben geschütz für alle not; vergib vnns vnnsere schuld: wir haben des künigs von Frankreichs Huld; als wir vergeben vnnsern schuldigern: wir wolln den pundt das maul recht zersperen; Laß vnns nit gefürt werden: wir wolln pald kayser werden; in kainer Versuechung; sonnder erlös vor allem Vbel: Amen: so behalten wir des kaysers namen.

S. 154. Z. 13. Wetschger, vom mhd. wât-sac Kleidertasche, also Taschenmacher.

Z. 30. Saymer = Saumtiertreiber.

S. 155. Motto zu il, Kap. 4. Aus "Wallensteins Tod" , II, 7,

S, 156. Z. 21. De mortuis nil nisi dene (lat.) wörtlich: über die Toten nichts, wenn nicht etwas Gutes.

S. 160. Z. 6. Indizien =Anzeichen, Merkmale.

S .165. Motto zu II, Kap. 5. Aus "Tell , IV, Z.

Z. 27. Uriasbrief, vgl. 2. Sam. 11.

Z .166. Z. 4, A j) priori (lat.) = von vornherein.

S. 168. Z. 27f. 51 fractus . . . terient ruinae aus Horaz, Oden, 3, 7. Wenn gebrochen die Welt zusammenbricht, so werden doch ihre Trümmer einen Furchtlosen zermalmen.

S. 172. Z. 23. Märchen, Hauff meint wahrscheinlich "Aladin mit der Wunderlampe" .

S. 173. Z. 9. grotesk (ital.)= seltsam, wunderlich.

Z 38. Die Hora = der Stundengesang in Klöstern.

S. 175. Motto zu il, Kap. 6. Aus Oberon, 1. Ges. Str. 18.



Hauff_Vol_6-176 Flip arpa

S .176. Z. 16. Palatium (lat.) =Pfalz, Palast.

Z, 23, Majardomus (lat.) = der Oberste des Hauses, der Oberhaushofmeister, bei den alten fränkischen Königen der Titel des

Z. 23. Truchseß, eigentlich der mit einer trust, d. i. Kriegerschar um den Fürstenhof angesiedelte Vasall, später hoher Hofbeamter über Küche und Tafel eines Fürsten.

S. 181, Z, 17, Suna vino pellite auras! (lat.) = Vertreibt nun die Sorgen mit Wein!

S. 184. Motto zu II, Kap, 7. Aus "Schloß Lichtenstein", Str. 1,

S. 187. Z, 88, Requiescant in pace! (lat.) = mögen sie in Frieden ruhn!

S. 191. Motto zu il, Kap. 8. Aus "Serlo. Historische Romanze".

S. 200. Motto zu II, Kap. 9. Aus Lessings "Altdeutscher Witz und Verstand" (Berlin, Hempel) Bd. 12, S. 781.

S. 203. Z. 27. "Wer will haben Ruh . . ." =Lessing, Bd. 12, S. 777.

Z. 33. "Aber Neu und guter Rat" =Lessing, Bd. 12, S. 783.

Z. 35. "Wer will haben gute Ruh" =Lessing, Bd. 12, S. 779.

S. 204. Z. 20. "Sieh auf dich und die Deinen =Lessing, Bd. 12, S. 772.

Z. 23. "Wenn alle Leute" =Lessing, Bd. 12, S. 774.

S. 208. Motto zu il, Kap. 10. Aus "Schloß Lichtenstein", Str. 10.

S. 219. Motto zu II, Kap. 11. Aus "Ernst, Herzog von Schwaben", II.

S. 224. Z. 18. Atempo (lat.) =ich versuch's.

S. 228. Z. 29. urständ =Auferstehung.

S. 229. Z. 35. Hohentwiel, ein 690 m hoher Felskegel im badischen Hegau, um 980 Wohnsitz der gelehrten Hadwiga von Alemannien (vgl. Scheffels "Ekkehard").

S. 232. Motto zu III, Kap. 1. Aus "Ernst, Herzog oon Schwaben" II.

S. 234. Z. 14f. Der lange Peter. Crusius il, 242 erwähnt einen Anton Sixt, " einen Mann von Nießenmäßiger Grüsse, der Kriegsdienste in der Picardie annahm, später in Ungarn eine Fähndrichs- und hernach eine Hauptmannsstelle bekam" .

Z. 34. Die Würm, Nebenfluß der Nagold.

Z. 38. Lunten =Zündstricke.

S. 235. Z. 31. Canta cacramento = santo saer. =heiliges Sakrament !

Z. 32. Der kleine Wenzel ist der Schellenunter.

Z. 35. Eichelsau, d. h. Eichelas.

Z. 86. Sors ma Vich =mort ina vie (franz.) wörtl.: Tod meines Lebens!

S )30 Z. Z. blockieren (franz.) urspr. mit Blöcken und Klötzen



Hauff_Vol_6-177 Flip arpa

versperren, wann die Zugänge einer Stadt mit Truppen besetzen, sie einschließen,

S. 236. Z. 7. mazakerieren (franz. massacrer)= niedermetzeln, morden.

Z. 8. Der Quater bedeutet die Vier (beim Würfeln).

Z. 9. Der Zinken (eing) bedeutet die Fünf.

Z. 18. Sassa manelka, ein derber Fluch in entstelltem Ungarisch.

Z. 24. Ave Maria, wörtl. gegrüßt seist du, Maria! Name eines kath. Gebetes an die Mutter Maria

Z. 24. Gratias (gratias ago Siat. ]= ich danke), ein Dankgebet, auch Danklid

Z. 42. Vier von Laub, d. h. von Grün.

Z. 43. Schippenunter = Eichelunter

S. 237. Z. 85. Waffengo, ein Ausruf des Schreckens.

S. 238. Z. 2. Metz, Zusammenziehung aus Mechthild.

Z. 18. diavolo maladetto (ital.) = verfluchter Teufel.

Z. 28. leit =liegt.

Z. 28. kein dicks Brittlein bohren, d. h. das Brett bohren, Wo es am dünnsten ist.

S .239. Z. 10f. Dien wohl . . . aus Lessing, Bd. 12, S 773.

Z. 41. Hellebardierer, einer, der eine Hellebarde trügt.

S. 241. Z. 19. bassam teremdete! ist wieder ein starker Fluch. Motto zu III, Kap. 2, Anfang der 21. Romanze.

S. 243. Z. 33f. "Der Frosch hüpft . .." , aus Lessing, Bd. 12, ö. 785.

S. 245. Z. 11. er versieht sich zu ihnen, d h. er hofft von ihnen.

Z. 31. Gäng Schritte.

Z. 41. Pavia, in der Schlacht bei Pavia (24. Februar 152;)) wurde König Franz I. von Frankreich gefangen genommen.

S .247. Z .42. Connetabel, aus comes stabuli (lat.) = Stallgraf, also ursprünglich Oberstallmeister, in Frankreich Oberreichsmarschall und Kronfeldherr.

S. 248. Z. 1. Ohrenflamme, eigentlich Oriflamme, von aurum (lat. ) = Gold und flamma =Flamme, die ehemalige französische Reich- und Kriegsfahne, ursprünglich eine Lanze von vergoldetem Kupfer mit einer Wimpel ron feuerroter Seide.

S .251. Motto zu III, Kap. 3. Aus der "Jungfrau von Orleans" , il, 4.

Z. 16. Mariä Himmelfahrt = der 15. August.

S. 253. Z. 32. blechen, eigentlich zu Blech schlagen, hier zahlen.

S .254. Z. 1. Das geringere Gewicht, vgl, III, Kap. 10, S 318, Z 12 ff

Z. 1. Die harten Jagdfrevel, Pfaff (l, 287S berichtet : Im Heumond 1517 erging ein Befehl, wer sich mit Schießgewehr in den Wäldern treffen lasse, dem sollten die Augen ausgestochen werden."

S. 259. Motto zu III, Kap. 4. Aus "Die Burg" , Str. 2.

Z, 25, Tyrnitz, meist Dürnitz geschrieben, vom russischen gornitza geheizte: Gemach.



Hauff_Vol_6-178 Flip arpa

S. 264. Z. 19. Klosett (engl,) ein kleines Zimmer, Kabinett.

S 265, Z. 82, crimen laesae majestatis siat.), wörtlich; das Verbrechen der verletzten Majestät, d. h. Majestätsbeleidigung.

Z. 40. überhaspeln = übereilen.

Z, 42 anima possidendi (lat. die Absicht des Besitzen:

S. 267. Motto zu III, Kap, 5, Aus "Wallensteins Tod" , il, 2.

S. 271. Z. 39f. Thetinger und Crusius, vgl. Einleitung.

Z. 39, Johannes Bezius, Verfasser von " Historia Ulrici ducis Wirtembergensis'.

Z, 40, Gabelkofer, Oswald (1539 —1616), Verfasser einer Geschichte des wirtembergischen Fürstenhauses bis 1534" .

S .273, Z. 9. Sigill, von sigillum (lat.) = Siegel.

S, 278, Z. 7, Jacta alea esto! (lat.) = der Würfel sei gefallen! (Cäsars Worte vor Überschreiten des Rubikon.)

S .286. Z. 33. ebber =jemand.

Z. 39, Hairsch = hörst du.

Z. 40. mai = mehr.

S, 287. Z. 15. Zanktus Sanktus.

Motto zu Ill, Kap. 7. Aus "Die Abgeschiedenen", Str. 1.

S. 291. Z. 25ff. Diese Verse, ebenso 291, 33 ff. und 292, ifs. sins Hauffs Worte.

S .293. Z .26. krättle = korb.

Z. 37. geit = gibt.

S. 296. Z. 13. Diskussionen (lat.) = Streitreden.

Z, 43, Sic transit gloria mundi = so vergeht die Herrlichkeit der Welt.

S. 297. Motto zu III, Kap. 8. Aus der "Braut von Messina" . (Chorführer Cafetans Worte.)

S. 298. Z. 36. Kommunikation (lat.) = die Verbindung.

S. 299. Z. 20. Gülten, eine veraltete Form von Zins.

S 303. Z. 1. Diese Schlacht bei Türckheim ist nach Sattler (il, §20) geschichtlich nicht verbürgt. Hauff folgt in seinen Ausführungen einem Berichte Thetingers bei Schardius. Jedenfalls hält er an der Tatsache dieser Schlacht fest, um seinem Helden Gelegenheit zu geben, von neuem in den Vordergrund zu treten.

S .806. Motto zu III, Kap. 9. Aus der 6. Romanze, Str. 3.

S. 310, Z. 16. Kartaune, vom lat. quartana, d. i. ein Vierte geschütz, das 25 Pfund schoß, ein grobes Geschütz.

S. 316. Motto zu III, Kap. 10. Aus "Die sterbenden Helden" , letzte Strophe.

S 318. Z. 4. Grafen zu Nirgendsheim usw. sind wörtliche Anklänge an Pfaff (l, 268).

S 324. Z. 23. Köngen. Die Sage von den Vorgängen an der Könger Brücke fand Hauff in Schwabs "Die schwäbische Alh" , S. 50.

S. 827. Motto zu III, Kap. 11. Aus "Die Piccolomini (l, 4).

S. 329. Z. 22. Minervas Schild. Nach der griechischen Sage führte Athene das von Perseus der Gorgone Medusa abgeschlagene Haupt auf ihrem Schilde.



Hauff_Vol_6-179 Flip arpa


Anmerkungen zu Seil 5.

Einleitung.

S. 23. Überschrift. W. A. Spöttlich, d. i. Wilibald Alexis ,Wilh. Häring), an den (vgl. unsere Einleitung) das Schreiben gerichtet ist.

Z. 14. Lope Felix de Vega Carpio (1562 —1635), berühmter span. Dramendichter, der auch acht Novellen in Prosa verfaßte.

Z. 14. Boccaz, eigentlich Boccacio, Gioranni (1313 —75), der berühmteste ital. Novellist. Sein Hauptwert der "Decamerone" .

Z. 14. Calderon, Dori Pedro Calderon de la Barca (160 () bis 1681), span. Dichter, hervorragender Dramatiker, aber nicht Novellist list; von Hauff also hier irrtümlicherweise genannt.

Z. 15. Tieck, Ludwig (1773—1853) als haupt der romantischen Schule bekannt; eine Sammlung seiner Novellen erschien 155/53 zu Berlin in 12 Bd.

Z. 15. Cervautes: Miguel de Cervantes Saaredra (1547 bis 1616), seine " novelas ejemplares" gelten noch heute als Muster der Novelle.

S. 24. Z. 42. Medisance (franz.) = Lästerung, üble Nachrede.

S .25. Z. 8. Exordium (lat.) = Einleitung, Eingang einer Rede.

Z. 28. Ambra, eine graue harzige Masse, die auf dem Meere schwimmend angetroffen und als seltenes Räucherwerk benutzt wird.

S. 26. Z. Z. Dramaturg (griech.), ein Schauspielkenner und -beurteiler.

Z. 26. maler dolorasa (lat.) = die Schmerzensmutter, ein Bild der gebeugten Mutter des gekreuzigten Heilandes. Z. 33. die Boisseréesche Galerie, Eigentum der Brüder Sulpiz und Melchior Boisserée und Joh. Baptist Bertrams, enthielt Gemälde der älteren deutschen Schule und wurde 1827 von Ludwig I. von Bayern für die Münchener Pinakothek gekauft. Hauff hat sie jedenfalls oft besucht, da sie in den Briefen Rieckes an ihn mehrfach erwähnt wird.

Z. 33. Strixner, J. N. 1822 erschien eine von ihm lithographie Sammlung altnieder- u. oberdeutscher Gemälde der Brüder S. u. M. Boisserée und J. Bertram" .


Copyright: arpa, 2015.

Der Text wurde aus der Märchen-, Geschichten- und Ethnien-Datenback von arpa exportiert. Diese Datenbank wurde dank Sponsoren ermöglicht. Es würde uns freuen, wenn wir mit Ihrer Hilfe weitere Dokumente hinzufügen können.
Auch bitten wir Sie um weitere Anregungen in Bezug auf Erweiterungen und Verbesserungen.
Im voraus Dank für die Mithilfe. Spenden können Sie unter In eigener Sache

Ihr arpa team: www.arpa.ch Kontakt