Projektseite Volksmärchen Sagen Geschichten Etnologie Beriche © Arpa data
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

Die deutschen Heldensagen


von

Friedrich von der Leyen

Zweite, völlig neubearbeitete Auflage München 1923

C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung

Oskar Beck


3. Wolfdietrich

Die Sage von Wolfdietrich und seinem Geschlecht ist fränkischer Herkunft. Der Vater des Wolfdietrich heißt in der Sage Hugdietrich. Hugo Theodoricus, d. i. Hugdietrich, ist aber als Name von Chlodwigs Sohn überliefert. Es ist der gleiche Dietrich, den wir als Überwinder Irminfrieds aus der germanischen Heldendichtung kennen (S. 55). Wir hörten damals auch, welcher Vorwurf ihn zum Haß und Kampf gegen Irminfried antrieb: der Vorwurf unehelicher Geburt. Seine Brüder, erzählen uns die Geschichtsschreiber , mißgönnten ihm, dem Bastard, die Ansprüche auf sein Reich, und er hatte manchen Kampf zu bestehen, bis er sich durchsetzte. Diese Streitigkeiten der Geschichte klingen in den Kämpfen nach, die der Wolfdietrich der Sage führt. Die Sage verschmolz also, wie oft, die Schicksale des Vaters, des Hugo Theodoricus, und die seines Sohnes, des Theodebert. Dieser mußte in der Wirklichkeit Ähnliches erleben wie der Vater. Darum begreift es sich leicht, daß sie in der Erinnerung späterer Geschlechter zusammenfielen . Nicht nur dem Bruder, auch dem Sohne des Bruders machten nämlich Chlodwigs echte Söhne das Reich streitig. Theodebert aber behauptete sich durch die Treue und Standhaftigkeit seiner Dienstmannen.

Der Hergang des alten Liedes über die Kämpfe des Wolfdietrich



DeutschsSagenBuch-Band_2-202 Flip arpa

war demnach wohl der: Die Brüder überfallen und vertreiben den Bastard, dem sie das Reich nicht gönnen, im Elend halten ihm seine Recken die Treue, er gewinnt sich Anhänger, bekämpft mit ihnen wieder die Brüder und besiegt sie. Die königliche Gesinnung und das Heldentum bei einem Bastard, der erbitterte Kampf zwischen Brüdern, die Treue und die Opferkraft der Recken: das waren die heroischen und tragischen Elemente der Dichtung. Ein Lied dieser Art entspräche ungefähr den uns bekannten Liedern von den Schildungen und von dem Kampf um Finnsburg.

Dem treuen Ratgeber stellte das Lied den bösen gegenüber. Dieser entwickelte sich wieder aus der Geschichte und zwar aus der fränkischen Geschichte. Die allmächtige Stellung des fränkischen major domus, des königlichen Hausmeisters, gab ihm seine Besonderheit und seine Gewalt, die er dann in unsrer Sage mißbraucht , um den Bastard zu verdrängen und um seine Mutter zu verleumden. Im Lied von der Hunnenschlacht schalt ja der alte Gizurr den Hlöd einen Bastard und mahnte ihn zur Bescheidenheit (S. 60). Dieser böse Ratgeber hieß Sabene; schon der Widsith kennt und nennt ihn neben dem fränkischen Theoderich, bei ihm heißt er Seafola.

Es hatte nun die Sage vom Wolfdietrich eine große Ähnlichkeit mit der des gotischen Theoderich. Wie dieser wurde der fränkische Theoderich von seinem Erbe vertrieben, lebte nur von wenigen Getreuen begleitet in der Verbannung und eroberte sich schließlich sein Reich zurück. Sogar die Namen beider Herrscher waren die gleichen und dem Hildebrand entsprach der Berchter. Beide Dichtungen, die von Dietrich von Bern und die von Wolfdietrich haben sich darum wohl öfter vermischt.

Die Dichtung von Wolfdietrich entwickelte sich dann in den karolingischen Zeiten und bei den Romanen und bei den Franken. In altfranzösischem Epos zeigt sie sich in vielfältiger Gestalt:



DeutschsSagenBuch-Band_2-203 Flip arpa

Verachter rüstet seinen jungen Herrn aus, beschützt ihn, wird für ihn gefangen und von ihm befreit. Früh glitten dann die Berichte über Wolfdietrich ins Abenteuerliche, sie schilderten Drachenkämpfe des Helden, in denen ein wunderbares Schwert ihm half. — Bei den westlichen Franken geriet die Wolfdietrichdichtung außerdem in die Reihe der Geschichten vom Kampf von Heiden und Christen: Chlodwig, Wolfdietrichs Vater, war ja der christlichste König. Die Heiden waren für den westfränkischen Spielmann die Sarazenen. Diese mußte Wolfdietrich bekämpfen, zu ihnen gesellten sich als Gegner die Räuber. Die Tochter eines sarazenischen Fürsten war dem Wolfdietrich hold, sie half ihm bei dem Kampf gegen den Vater, der besiegte Heide gab dem Wolfdietrich die Tochter zur Frau, mit seiner Hilfe besiegte er endlich die feindlichen Brüder.

In den deutschen Gedichten des dreizehnten Jahrhunderts von Wolfdietrich hat Berchter sechzehn Söhne; sechs fallen im Kampf mit den Brüdern Wolfdietrichs und Berchter sieht jedesmal, wenn einer den Todesstreich empfängt, lachend zu seinem Herrn herüber und sucht ihn zu trösten. Als dann Wolfdietrich seinem wilden Schmerz um den Verlust der Jugendgespielen sich hingibt, fährt ihn der Alte rauh an, ihm und seinem Weib sollte er die Tränen überlassen, er müsse jetzt an die Flucht denken. Mit den lebenden Söhnen deckt Berchter dem Herrn den Rückzug und ermöglicht ihm die Flucht. Dann harren sie alle auf Wolfdietrichs Wiederkehr. Sie werden von den Brüdern Wolfdietrichs gefangen genommen und müssen in Jammer und Not ihr Leben hinbringen, je zwei zusammengeschmiedet, werden sie auf die Burgmauer als Wache gesetzt. Berchter stirbt vor Herzeleid, als Wolfdietrich nicht zurückkehrt. Als der König endlich, als Pilger verkleidet, zu den Söhnen kommt, sagen sie ihm, den Tod des Vaters wollten sie wohl verschmerzen; den Tod ihres Herrn würden sie niemals verwinden. Mit den Worten: "Lebtest du, Wolfdietrich, du ließest uns nicht in solcher Armut," sei Berchter dahingegangen. Um ihres Herrn willen bieten sie dem Pilger ihren Panzer an, als er sie um Gottes Willen um ein Stück Brot bittet. Das sei ihre einzige Habe und von dem Erlös könne er sich Brot und Wein kaufen. Wolfdietrich gibt sich nun zu erkennen. Berchters Söhne



DeutschsSagenBuch-Band_2-204 Flip arpa

flehen Gott an, er möge ihre Bande lösen, wenn der Pilger wahr gesprochen . Da springen ihre Fesseln, sie eilen von der Mauer, öffnen das Tor, erobern die Stadt und besiegen Wolfdietrichs Brüder. Mitternachts bemerkt Wolfdietrich einen Sarg neben dem Sarg seines Vaters; es ist der Berchters. Der König reißt die Steine vom Sarg und umarmt und küßt den Toten, dessen Leichnam noch unzerstört ist. Die Söhne entschädigt er durch reichen Lohn für alle Leiden, die sie um seinetwillen erduldet.

Die Treue des Gefolgsmannes gegen den Herrn ist die germanische Grundlage dieser Erzählung, sie erscheint auch im altfranzösischen Epos, in Paris la duchesse. Aber wie weichlich und sentimental, wie unnatürlich und romanhaft überspannt, wie unwahr erscheint uns diese versechzehnfachte Treue und dieser Jammer , wenn man sie etwa mit der vergleicht, die der Hildebrand des alten Liedes für seinen Dietrich hatte und mit dem Wehe- ruf, der seinem gequälten Vaterherzen sich entringt, als er den Sohn verlieren soll. Den stumpfen Hörern, auf die der Dichter des Wolfdietrich wirken wollte, mußte er wohl solche übertreibungen vorsetzen, damit sie die Treue des Lehensmannes überhaupt fühlen und anhören und darüber die gebührenden Tränen vergießen sollten. Spielleute und Christentum haben hier zu gleichen Teilen die alte Heldendichtung verweichlicht und ihre hohe und große Hingebung, ihre überwindung des Todes herabgezogen. Nichts war dem Wesen des germanischen Helden entgegengesetzter als unerwartete und wunderbare Erlösungen, als weinerliche Rührung und als Lächeln in Tränen. Und gerade damit hat der Spielmann die Geschichte von Berchter und seinen Söhnen angefüllt.

Wenn nun die Dichtungen von Wolfdietrich vom dreizehnten bis tief in das sechzehnte Jahrhundert immer von neuem gelesen und umgedichtet wurden und sich einer besonderen Beliebtheit erfreuten — sie waren noch bekannt, als man das Nibelungenlied vergessen hatte —, so kann, wie uns die Geschichte von Berchter



DeutschsSagenBuch-Band_2-205 Flip arpa

zeigt, der Grund dieser Beliebtheit nicht der Geist und die Kunst der alten großen Lieder gewesen sein. Die Heldensage, aus der der Wolfdietrich hervorging, war in den späteren deutschen Gedichten auch mir eine blasse Erinnerung, und nicht nur den Berchter und das Ende der alten Dichtung haben die Spielleute des dreizehnten Jahrhunderts auf ihre Art umgebildet. Die Gestalt des bösen Ratgebers hat sich zum Beispiel in ihren Händen auch verwandelt, in den bösen Ratgeber, den wir aus Märchen und Legende kennen. Nachdem er die Königin verleumdet hat und in die Verbannung geschickt ist, weiß er nach dem Tode des Hugdietrich die Huld seiner Witwe wieder zu gewinnen, verdrängt den treuen Berchter und reizt die beiden älteren Brüder gegen den Jungen auf, ja er bringt sie dazu, daß sie die Mutter, seine Wohltäterin, vertreiben.

Der eigentliche Inhalt und das Anziehende für die wunder-süchtigen und unterhaltungslüsternen Zeitgenossen waren in den Dichtungen des späten Mittelalters die Abenteuer, die Wolfdietrich während seiner Verbannung erlebte, die sich fortwährend vermehrten, veränderten und durcheinanderschoben und derentwegen auch sein Vater und seine Geburt mit sonderbaren Erfindungen umgeben wurden. —

Wie Wolfdietrich selbst, ist sein Vater Hugdietrich aus einer Vermischung von Vater und Sohn hervorgegangen. Den Namen hat er von Chlodwigs Sohn, die Werbungsgeschichte, die auf ihn die Dichtung des dreizehnten Jahrhunderts überträgt, zeigt mit der alten Fabel von Chlodwigs Werbung manche Verwandtschaft (S. 50).

Das Heroische der alten Dichtung: Chrotilds Rache fehlt in der Späten Fassung ganz. Aber die novellistischen und abenteuerlichen Fäden spann der Dichter des Hugdietrich weiter. Von Chrothilds Schönheit waren die Boten Chlodwigs erfüllt. Ihr Onkel hielt das Mädchen in strengem Gewahrsam und versagte



DeutschsSagenBuch-Band_2-206 Flip arpa

sie dem Werber. Der Bote des Königs mußte sich verkleiden, die Christin wollte dem Heiden nicht folgen.

Walgunt von Salneck (Salonichi) hat eine Tochter Hildburg, deren wunderbare Schönheit der treue Berchter dem Herrn rühmt. Doch der Vater hält sie in einen Turm eingesperrt und will sie keinem Mann geben. Hugdietrichs gelbes Haar reicht ihm bis zu den Hüften (wir erkennen darin den stolzen Schmuck der fränkischen Könige). Dem Spielmann war das lange Haar das Zeichen des Weibes, so gab er dem Jüngling ein rosenfarbenes Antlitz zu den goldenen Locken und berichtete, er habe sich als Mädchen verkleidet und sich mit großem Gefolge nach Samed begeben. Der Griechenkönig, sein Bruder, sagte er dort, habe ihn vertrieben. Hildburg fand solches Gefallen an der lieblichen Jungfrau, daß sie bat, man möge sie ihr zur Gespielin geben. Wirklich wurde sie mit ihr in den Turm eingeschlossen und beschämte die Königstochter und ihre Gespielinnen durch ihre Kunstfertigkeit in weiblichen Handarbeiten. Nach länger als einem halben Jahr erschien der alte Berchter, wie es vorher verabredet war, und brachte die Meldung, nun sei der Zorn des Bruders verraucht. Hugdietrich kehrte also zurück. Nach kurzer Zeit genas Hildburg eines Sohnes, und als Hugdietrich das hörte, kam er noch einmal, aber als Mann, zur Geliebten, küßte sein Kind, versprach ihm Konstantinopel als Erbe, nahm Hildburg zur Frau und führte sie heim.

Die Erfindung, daß sich der Werber als vertrieben ausgibt, brachte uns schon der Rother, die Geschichte von Hetel und Hilde wird sie uns noch einmal bringen. Auch die Erfindung, daß der Mann, als Frau verkleidet, zur Geliebten dringt, ist uns nicht fremd, das Lied von Hagbard und Signe (S. 112) kannte sie. Dort aber, im dänischen Heldenlied, erschraken die Dienerinnen der Königstochter über die männliche Rauheit des Wesens, das sich als Mädchen ausgab, sie nannte sich stolz und trotzig eine Walküre. In der deutschen Spielmannsdichtung ist Hugdietrich weiblicher noch als ein Weib, die Geschichte seiner Werbung wird nicht ohne versteckte Lüsternheit vorgetragen. Mit der alten Heldenart hat sie wieder nichts gemein. Es ist sehr möglich, daß unser Spielmann die ganze Ausmalung nicht aus dem germa



DeutschsSagenBuch-Band_2-207 Flip arpa

nischen Horte, sondern aus einem der spätgriechischen Romane holte, die das Mittelalter seiner Zeit kannte und liebte.

Von Wolfdietrichs Geburt erzählt die Geschichte von Hugdietrich noch weiter, daß Hildburg das Kind vor ihren Eltern verbarg. Einmal trat ihre Mutter unerwartet in den Turm, da ließ sie das Kind in das Gebüsch am Fuß des Turmes herab. Dort fand es ein Wolf und trug es als Speise zu seinen Jungen in die Höhle, doch die waren noch blind und taten dem Kleinen kein Leid. Am nächsten Tag, während Hildburg verzweifelt und umsonst nach ihrem Knäblein suchte, fand es ihr Vater bei den Wölfen, entzückte sich über seine Schönheit, trug es zu seiner Frau und ließ es taufen. Nun begibt sich eine Familienszene . Als die Mutter ihrer Tochter das Wunder erzählte, da offenbarte sich ihr Hildburg und erhielt ihre Verzeihung. Die Mutter aber brachte des Nachts im ehelichen Bette das Geheimnis ihrem Manne bei. Der war zuerst sehr ungebärdig und stellte dann nach Art der Männer durch eine genaue Untersuchung den Hergang der Dinge noch einmal fest. Als ihm dabei klar wurde, daß er eine gewisse Schuld daran habe, ließ er den Vater Seines Enkelchens holen, der denn auch gern den Sohn anerkannte.

Viel hübscher und kindlicher erzählt eine andere Fassung des Wolfdietrich die Geburt unsres Helden. Wir geben sie mit Ludwig Uhlands Worten wieder:

Zu Konstantinopel herrscht ein gewaltiger König, namens Hugdietrich ; zwei Söhne hat ihm seine Gemahlin geboren, beide hießen Dietrich. Einst mußte er zum Kriege ausziehen. Reich und Gemahlin empfahl er dem Schutze des Herzogs Sabene. Dieser aber suchte die Königin zu unerlaubter Liebe zu verleiten; als sie ihn zürnend abwies, verredete er seine schmähliche Zumutung, es sei nur eine List gewesen, um ihre Treue zu erproben. Die Königin glaubte ihm und versprach, darüber zu schweigen. Noch in Abwesenheit des Königs genas sie eines dritten Sohnes, den sie bei seiner Abreise im Schoße getragen. Der König freut sich bei seiner Heimkehr des neugeborenen Kindes. Sabene aber verleumdet die Königin, sie habe dem König die Treue gebrochen und der junge Sohn sei eines teuflischen Unholds Kind.

Dei König hat einen treuen Mann, Herzog Berchter von Meran; diesem befiehlt er, das Kind zu töten. Lange weigert sich der Treue, erst



DeutschsSagenBuch-Band_2-208 Flip arpa

die schrecklichsten Drohungen bringen ihn zum Nachgeben. Er empfängt das Kind und reitet mit ihm in den Wald; aber wie das unschuldige Kind mit seinen Panzerringen lachend spielt, bringt er den Mord nicht Wers Herz, und doch schämt er sich wieder, um eines Kindes willen so zage zu sein, da er doch in heißer Schlacht schon gar manchen Mann gefällt. So kommt er, schwankenden Sinnes weiterreitend, zu einem Gewässer, in dem Seerosen blühen. Hier legt er das Kind an den Rand und überläßt es seinem Geschick; er meint, es werde nach Kinderart nach den Wasserrosen haschen, und so werde sich des Königs Wille erfüllen, ohne daß ihn Blutschuld belaste. Aber das Kind spielt auf der Wiese bis in die Nacht hinein. Da kommen Wölfe aus dem Walde und schnobern es an; das Kind greift nach ihren Augen, die in der Dunkelheit wie Lichter glänzen, aber keines der Tiere tut ihm etwas zuleide. Darüber staunt Berchter und beschließt, den Knaben zu retten; einem Wildhüter gibt er es zur Erziehung und nennt es Wolfdietrich.

Die Königin, der das Kind, während sie schlief, weggenommen worden war, bricht beim Erwachen in lautes Wehklagen über den Raub aus, der König schiebt, nach des bösen Sabene Rat, alle Schuld auf Berchter. Berchter wird gefangen genommen und vor Gericht gestellt;. niemand wagt für ihn einzutreten, da der König auf den Rat des tückischen Sabene allen seinen Mannen es verboten. Schon soll das Urteil gesprochen werden, da tritt Berchters Schwager, Baltram, in den Ring und verlangt ein Gottesurteil; wer Berchter des Mordes zeihe, der solle mit dem Angeklagten kämpfen. Sabene weigert sich, und als ein Schriftstück eröffnet wird, worin Berchter den ihm gewordenen Auftrag und die Schicksale Wolfdietrichs berichtet, ist seine Schuld offenbar. Sabene soll gehängt werden, aber eingedenk der früheren Freundschaft schenkt ihm auf seine flehentlichen Bitten Berchter das Leben. Doch muß er als Verbannter das Land verlassen. Wolfdietrich aber wird aus dem Walde geholt und von Berchter in Gemeinschaft mit den eigenen Söhnen erzogen.

In dieser Erzählung ist wieder der Boden der alten Heldendichtung verlassen, es lebt darin die Unschuld und Einfalt unsrer Legenden und Märchen. Das entzückt uns daran wie die Gewichten, nach deren Vorbild sie wohl geschaffen wurde, wie etwa die von der armen Genovefa und dem bösen Golo oder das Märchen von der verleumdeten unschuldigen Königin oder das von dem



DeutschsSagenBuch-Band_2-209 Flip arpa

armen Kind, das eine grausame Stiefmutter töten lassen monte und das zu töten der Diener doch nicht über das Herz brachte.

Es mag immerhin sein, daß schon in germanischer Zeit der Dichter die Kraft des Wolfdietrich besang und ihn als Sprößling von Wölfen feierte. Wir wissen, wie bue Unerschrockenheit winziger Kinder die alten Dichter freute; wie Wolfdietrich in die Augen der Wölfe, so greift der kleine Lamissio herzhaft nach dem Speer des Königs, der ihn und seine kleinen Brüderchen im Fischteich von einer Seite auf die andre wendet (S. 32). Fränkische Knaben, Siegfried und seine Sippe, sind besonders ungebärdig und furchtlos. Von Krafttaten und Unbändigkeiten des Knaben Wolfdietrich wissen dann auch die Spielleute manches zu melden, sie gleichen denen des starken Hans im Märchen und denen des jungen Siegfried in späterer überlieferung. —

Von den Heldentaten des vertriebenen Wolfdietrich wurde oft besungen die, daß er einen Drachen und seine Brut besiegte, der einem mächtigen König Ortnit das Leben genommen. Es war ein schwerer Kampf, dem Kampf des Beowulf nicht unähnlich, , das eigene Schwert sprang dem Helden in Stücke, er siegte erst, als er in der Höhle, in die ihn der Drache geschleppt, Ortnits Schwert fand. Nach Art des Märchens erwies er sich als den Sieger, indem er als Wahrzeichen einem lügnerischen Nebenbuhler, der die Köpfe brachte, die Zungen des Untiers entgegenhielt. Der Königin gab er sich dann durch einen Ring zu erkennen. Dann wurde Wolfdietrich der trotzigen Vasallen der Königin Herr und sie reichte ihm ihre Hand und die Krone. Nun erst konnte er ausziehen, um Berchter und seine Söhne zu befreien.

Den Inhalt des Gedichtes von Ortnit erzählt uns Ludwig Uhland so:

Ortnit, der junge König in Lamparten (Lombardei) auf der Burg zu Garten (Garda), findet keine kronwürdige Braut, weil alle Könige



DeutschsSagenBuch-Band_2-210 Flip arpa

diesseits des Meeres ihm dienen. Darum will er nach der Tochter des Heidenkönigs Machorel zu Muntabur fahren, obgleich schon viele Häupter der Werber um sie auf den Zinnen der Burg stecken. Zuvor reitet er in die Wildnis am Gartenidee (Gardasee), von dem wunderkräftigen Stein eines Ringes geleitet, den ihm die Mutter gegeben. Vor einer Felswand, aus der ein Quell fließt, sieht er auf blumigem Anger eine Linde stehen, die fünfhundert Rittern Schatten gäbe. Unter der Linde liegt ein schönes Kind im Grase, köstlich gekleidet, mit Gold und Gesteinen reich geschmückt. Es ist der Zwergkönig Alberich, dem Berge und Tale dienen. Lange neckt und prüft der starke Zwerg den Jüngling: zuletzt entdeckt er sich als dessen Vater. Dann geht er in den Berg und holt für Ortnit eine leuchtende Rüstung, samt dem herrlichen Schwert Rose. Zum Abschied verspricht er, dem Sohne stets gewärtig zu sein, solange dieser den Ring habe.

Die Zeit der Meerfahrt ist herangekommen. Zu Messina eingeschifft, fahren sie erst nach Suders, der Heiden Hauptstadt, wo vor allem Iljas, König aller Reußen, Ortnits Oheim, als Heidenvertilger wütet. Von da ziehen sie vor die Königsburg Muntabur, auf des Gebirges Höhe. Alberich hat seines Wortes nicht vergessen; er saß die ganze Fahrt über auf dem Mastbäume, keinem sichtbar, als wer den Ring am Finger hatte. überall schafft er Rat und Hilfe. Jetzt weist er die Straße nach Muntabur, dem Heere mit dem Banner vorreitend; aber nur Roß und Fahne sind sichtbar, der Träger nicht. Er neckt den Heidenkönig, wenn dieser nachts, sich zu kühlen, an die Zinne tritt, rauft ihm den Bart, wirft das Wurfgeschütz und die Särge der Heidengötier in den Graben. Erzeigt der Königstochter von der Zinne den Helden Ortnit, wie er herrlich im Streite geht, sein Harnisch leuchtend, blutig das Schwert. Da spricht sie: "Er ist eines hohen Weibes wert." Alberich führt sie heimlich zur Burg hinaus, wo Ortnit sie vor sich zu Rosse hebt und mit ihr davonrennt. Mit den verfolgenden Heiden besteht der Held siegreichen Kampf; des Heidenkönigs schont er um der Tochter willen. Auf dem Meere wird sie getauft und erhält den Namen Liebgart (Sidrat nach anderen Fassungen), nach der Heimkunft aber wird ihre Krönung zu Garten gefeiert.

Der alte Heidenkönig, Versöhnung heuchelnd, sendet reiche Geschenke. Zugleich aber bringt sein Jäger zwei junge Lindwürmer mit, die er im Gebirg oberhalb Trient in einer Felsenhöhle großzieht. Nach Jahresfrist kommen sie heraus und schweifen gierig umher. Ihr Pfleger selbst ist



DeutschsSagenBuch-Band_2-211 Flip arpa

ihnen kaum entronnen Niemand wagt mehr die Straße zu ziehen; die Äcker werden nicht eingesäet, die Wiesen nicht gemäht. Bis vor die Burg von Garten wird das Land verwüstet. Tod droht dem Helden, der sie zu bestehen wagt.

Da beschließt Ortnit, der Not des Landes zu steuern. Umsonst fleht ihn die Unheil ahnende, besorgte Gattin, von dem Unternehmen abzustehen; er reiht sich aus ihren Armen und heißt sie, wenn er fallen solle, dereinst seinem Rächer ihre Hand zu reichen. Ohne Gefolge reitet er in den wilden Wald, um den Lindwurm aufzusuchen und zu bestehen. Fahrtmüde rastet er unter einem Baume und versinkt in tiefen Schlaf. Da wälzt sich der Lindwurm heran; vergeblich sucht der treue Hund durch Bellen und Scharren seinen Herrn zu wecken, zu tief ist sein Schlaf. So findet Ortnit von dem Lindwurm, der ihn verschlingt, den Tod.

Die Spielleute haben in diesem Gedicht die Neckereien des Alberich gewiß mit besonderer Freude und mit drastischen Gebärden vorgetragen. Als alten Bekannten begrüßen wir sonst darin die Werbungsfabel, sie steht dem Rother nah und näher noch dem Oswald. Mit ihr Scheint aber eine andere Geschichte verschmolzen. Der überirdische Helfer, der unsichtbar machende Stein, die Rüstung und das Schwert gehören nämlich in das Märchen von dem Helden, der in die Hölle fährt, oder der eine Jungfrau aus der Gewalt eines Unholds oder der Behausung eines Riesen befreit und dabei die Hilfe eines gütigen Wesens von überirdischer Kraft genießt. — Auf diesem Märchen beruht wohl das französische Heldengedicht von Hüon von Bordeaux. Darin hilft Oberon dem Hüon, wie Alberich dem Ortnit, eine schöne Sultanstochter zu entführen. Den Hüon wiederum wird unser deutscher Spielmann gekannt und verwertet haben. Auch der Wolfdietrich der Spielleute glich, grade in seinem Zusammenhang mit Ortnit, einer altfranzösischen Heldendichtung, dem Karlmeinet. Dieser berichtet, wie ein Thronerbe von seinen neidischen Verwandten vertrieben wird, sich inder Ferne die Gunst eines anderen Königs erwirbt und mit dessen Hilfe sein mächtiges Reich zurückerobert. Eine andre Lieblingsgeschichte der französischen



DeutschsSagenBuch-Band_2-212 Flip arpa

Epen, daß der alternde Held ins Kloster geht, wird ja ebenfalls auf den deutschen Wolfdietrich übertragen (S. 191). Der hat auch noch mit den Seelen derer zu kämpfen, die er im Leben erschlug.

Germanisch an dem Gedicht von Ortnit ist der Name Alberich. Auch das ist vielleicht eine germanische Vorstellung, daß Alberich sich als den Vater des Helden enthüllt. Dann wäre der verstorbene Vater selbst oder ein Ahn dem Ortnit als helfender Elbe erschienen. Die Schönheit des Alberich und sein Aussehen, daß er einem Kinde gleicht, besitzen in der deutschen Sage gerade die Seelengeister, z. B. die mit den Elben verwandten Kobolde.

Sehr verwunderlich scheint uns der Schluß des Gedichtes: daß der heidnische König dem Ortnit gleich zwei Lindwürmer ins Land schickt, daß der Held vor dem .Kampf einschläft, daß ihm Alberich nicht hilft und daß der treue Hund sich vergeblich müht, ihn zu wecken. Die Erfindung gleicht persischen Erzählungen. Da der Ortnit in seinen Namen (Machorel und Muntabur) und auch sonst sehr deutliche Erinnerungen an Kreuzzüge (die von 1212, 1217 und 1218) zeigt, kann auch sein Schluß aus persischer Erzählungskunst stammen. Freilich dürfen wir uns darauf besinnen, daß auf Bjarki, kurz vor dem Tode seines geliebten Herrn, ein bleierner Schlaf sich senkt, aus dem er zu spät erwacht (S. 125), daß der Warner, den Kriemhild den Brüdern schickt, durch ein Verhängnis dem Schlaf verfällt, daß seine Warnungen zu spät kommen (S. 76), daß oft auch im Märchen, sogar im ältesten, von dem wir wissen, dem von Gilgamesch, der Held sein hohes Ziel nicht erreicht, weil er des Schlafes sich nicht erwehren kann.

Wolfdietrich selbst zeigt ebenfalls manche Einflüsse von der Fabulierfreude des Orients, von Geschichten, die als Erinnerungen von den Kreuzzügen nach dem Abendlande zogen. Die Kämpfe zwischen Löwen, Drachen und Elefanten oder die zwischen den Löwen und einem Serpant, die sich darin begeben, sind beispielsweise orientalischer Herkunft. Die Tochter eines Heiden liebt



DeutschsSagenBuch-Band_2-213 Flip arpa

unsren Helden. Doch weil sie nicht getauft ist, widersteht er ihr, trotzdem ihre Reize und ihre Zärtlichkeiten ihn verwirren. Wolfdietrich zeigt hier die gleiche übernatürliche Keuschheit, durch die manche Heilige der Legende sich hervortun. Der Erzähler übertreibt sie absichtlich und sogar in das Komische hinein, denn seine Hörer hätten sonst kaum aufgemerkt, sie verlangten grobe Reize. Deshalb malte der Spielmann auch die Schönheit und die Verführungsversuche der Heidin recht derb und lüstern aus. Zornig, daß er sie verschmähte, bringt die Schöne am nächsten Morgen den Helden in Not, indem sie, als er fortreiten will, vor ihn einen See und einen Wald zaubert, doch dieser und anderer Spuk verschwindet, als Wolfdietrich Gott anruft.

Die anderen Abenteuer der Gedichte führen uns zu den Zwergen, Riesen, wilden Leuten, Wassergeistern und ihresgleichen. In einer Fassung gelangt Wolfdietrich nach mühseliger Wanderung an das Meer, schön und anschaulich schildert der Dichter den Weg, den der Held zwischen Geröll und umgestürzten Bäumen hinabgeht und die See, deren Wogen sich tosend an hohen Felswänden brechen. Als er zu Tode erschöpft eingeschlafen, entsteigt ein Meerweib den Fluten, weckt den Helden, wirft ihre Hülle ab und steht in leuchtender Schönheit als Herrin aller Wassergeister vor ihm. Wolfdietrich weist ihre Werbung zurück, trotzdem erquickt sie ihn und sein Pferd mit einer Zauberwurzel und weist ihm den Weg.

In einer anderen Fassung sind die Erlebnisse des Wolfdietrich noch bunter und vielfältiger. Als er nachts im Walde Wache hält, naht sich ihm, liebebegehrend, auf allen Vieren kriechend, ungeschlacht wie ein Bär, ein Waldweib, die rauhe Else; er weist sie entsetzt zurück, da schlägt sie ihn mit Sinnenverwirrung, so daß er noch in der Nacht zwölf Meilen hin und her läuft und schließlich unter einem Baum das liebegierige Ungetüm wiederfindet. Als er sich ihr voller Widerwillen nochmals versagt, wirft sie einen noch stärkeren Zauber auf ihn, er sinkt betäubt nieder und sie schneidet ihm zwei Haarlocken vom Kopf und die Nägelspitzen von den Fingern. Nun ist ihm alle Kraft genommen und der Arme läuft, verzaubert wie ein Tor, im Wald umher und nährt sich von den Kräutern der Erde; endlich erbarmt sich Gott seiner und befiehlt durch einen Engel dem Weib, den Zauber aufzuheben.



DeutschsSagenBuch-Band_2-214 Flip arpa

Nun will Wolfdietrich sich mit der rauhen Else vermählen, wenn sie sich taufen lasse. Da führt sie ihn zu Schiff in das Land Troja, wo sie Königin ist, läßt sich dort in einem Jungbrunnen taufen, steigt daraus als Schönste der Frauen hervor, heißt Sigeminne und Wolfdietrich vermählt sich nur zu gern mit ihr.

Später- das ist wieder eines der Anhängsel und eine Stoffvermehrung, wie die Spielleute sie lieben- verliert Wolfdietrich die Frau, als er zur Jagd ausreitet. Als Pilger verkleidet eilt er ihr nach und nach langer Wanderung findet er sie endlich wieder. Ein wilder Mann hatte sie verschleppt, er wollte die Widerstrebende zum Weib. Wolfdietrich besiegte ihn und die Scharen der ihm gehorchenden Zwerge. Dann entraffte ihm doch der Tod die kaum wiedergewonnene geliebte Frau. Der Held war nun wieder frei und konnte den Kampf mit dem Drachen bestehen, dem Ortnit erlag.

Das Abenteuer mit der Meerfrau und das mit der rauhen Else, auch andre Künste im Wolfdietrich, z. B. das Messerwerfen, in dem unser Held einen heidnischen König übertrifft, der sich auf seine Götter verläßt — das alles ist im Geschmack der höfischen Epen, die von Artus und seinen Rittern erzählen, von Jwein und von Erec, von Wigalois, von Lanzelot und den anderen. Diese Heiden treffen auf ihren Fahrten wunderbare überirdische Frauen, sie werden verzaubert und mit Sinnenverwirrung geschlagen, oder sie erlösen durch ihren Mut ein Wesen, das zuerst als häßliches Ungetüm sie erschreckt und sich dann, als der Ritter seine Tapferkeit behält und das Erlösungswerk auf sich nimmt, in die schönste Frau verwandelt. Unser Erzähler tut in seinem Bericht den Herrn und einen Engel hinein und macht ihn dadurch gottgefälliger. Durch die wilden Leute und Zwerge erhöht er seine Volkstümlichkeit. Die Geschichte von der rauhen Else in ihrer bunten und lockeren Anhäufung zauberhafter Dinge, in ihrem leichten und raschen Hin und Her zwischen Gott und Engel und Menschen und Menschentieren und häßlichen Jungfrauen und Verwünschungen und Erlösungen führt uns mitten in die Märchenwelt. Die Geschichte der Meerfrau ist



DeutschsSagenBuch-Band_2-215 Flip arpa

einfacher und in sich abgeschlossener, die von der rauhen Else schwelgt in phantastischen Wundern und wirren Unbegreiflichkeiten, die sich dann doch heiter und überraschend lösen. Wie viele Märchen wird die Geschichte eine Verflechtung verschiedener Überlieferungen sein, die eine erzählte von einem Helden, der sich dem Werben einer Waldfrau versagte und dafür verhext wurde — wie den Hedin, Helgis Bruder, Sinnenverwirrung traf, als er dem Zauberweib sich versagte (S. 181) —, die andre war die Geschichte eines Ritters, der eine Unholdin aus ihrer Ungestalt erlöste.

Die wirre Abenteuermasse der Wolfdietrichdichtungen ist noch reicher. Unsere Aufgabe ist es nicht, sie auszubreiten; manche Dichter und manche Zeiten haben das ihre dazu beigetragen, vom neunten bis zum dreizehnten Jahrhundert; das Wesentliche davon hat die Forschung erkannt und abgegrenzt. Daß verschiedene Dichter sich an diesen Epen versuchten, ging auch aus unsren Angaben hervor, wir fanden neben der Einfalt und Anmut der Legende freche Spielmannserfrndungen, neben frischer, lebendiger und humorvoller Schilderung endlose Breiten und Stoffanhäufung, neben klarer, abgerundeter Darstellung Verwirrtes , neben behaglichem und doch zielsicherem epischen Verweben , liebloses und überhetztes Erzählen, ohne Plan und Ziel.

Nacheinander sind bei dieser Betrachtung des einen Epos von Wolfdietrich alle Gattungen an uns vorübergezogen, die für die deutsche erzählende Dichtung im Mittelalter Bedeutung gewannen: Legende und Märchen, Spielmannsdichtung, Novellen und Fabeleien aus dem Orient, französische Heldendichtung und das höfische Epos. Unserm Gedicht haben diese Zusätze einen ganz ungewöhnlichen Stoffreichtum gegeben, aber sie machten es auch immer zusammenhangsloser und wirrer. Statt der Heldendichtung steht im ' Wolfdietrich schließlich ein nicht endenwollender abenteuerreicher und formloser Roman vor uns, recht von der Art, wie sie das Von immer will; seine Grundlage, das Helden



DeutschsSagenBuch-Band_2-216 Flip arpa

lied, ist von dem Erzähler unter der Fülle der späteren Erfindungen ganz verdeckt worden. Gegen den Reichtum der Ereignisse im Wolfdietrich war die späte Form der Wielandsage fast arm. Wir genießen es aber bei dem deutschen mittelalterlichen Gedichte dankbar, daß, wenn auch dunkle oder aufgebauschte, so doch Erinnerungen an die Treue und die Größe der alten Heldensagen in diesem Gewirre der Abenteuer erklingen, und daß unter den vielen Geschichten so liebliche und anmutige, so zarte und so kindliche auftauchen.

Die Schicksale der alten Heldendichtung waren ja in Deutschland sehr anders als im Norden. Trotzdem überrascht uns die Wahrnehmung, wie oft die Entwicklung hier wie dort den gleichen Weg ging. In Deutschland und im Norden entstanden formlose, überreiche, verworrene Gebilde, hier der Wolfdietrich, dort die Wielandsaga, in beiden Ländern verwandelt sich das Heldenlied in das bürgerliche Volkslied, das Hildebrandslied ebenso wie das Lied von Ermanarich wie das von Hagbard und Signe; übrigens zogen die englischen Lieder von William Cloudesly und von Rosamund in dieselbe Richtung. In beiden Ländern entwickelt sich die Ballade; wenn wir hier unter Ballade , Nicht ganz richtig, ein Lied verstehen dürfen, das den Helden zeigt, dem überirdische Mächte feindlich, segnend, warnend, drohend, verlockend begegnen. Am schönsten und reifsten meisterten die dänischen Helgilieder diese Themen, wir erinnern an die Wiederkehr des toten Helgi, an die Liebe von Helgi und Swava und Helgi unb Kara, an die Verwünschung des Hedin durch ein Zauberweib. Im Wolfdietrich gehören die Geschichte der Meerfrau und der rauhen Else in diesen Kreis, im Dietrich von Bern die Kämpfe Dietrichs mit Zwergen, Riesen, wilden Leuten, die Rettung des vor seinen Feinden flüchtigen Witege durch seine Mutter, die Meerfrau, die den Sohn in den Wellen birgt, in der Gudrun der göttliche Vogel, der den Jungfrauen die Er



DeutschsSagenBuch-Band_2-217 Flip arpa

lösung ,verheißt, in den nordischen Nibelungenliedern die Vögel, die dem Siegfried von Brünhild singen und ihn vor Regin warnen , im deutschen die Meerfrauen, die dem Hagen den Untergang der Burgunden künden. Im älteren Epos traf er sie nicht im hellen Licht des Tages, sondern im zauberhaften Schein des Mondes. — Die jüngere Heldendichtung strebt zum Lied zurück, aus dem sie kam, sie ist reicher, zauberschöner, geheimnisvoller geworden, aber die alten festen Linien kann sie nicht mehr ziehen.


Copyright: arpa, 2015.

Der Text wurde aus der Märchen-, Geschichten- und Ethnien-Datenback von arpa exportiert. Diese Datenbank wurde dank Sponsoren ermöglicht. Es würde uns freuen, wenn wir mit Ihrer Hilfe weitere Dokumente hinzufügen können.
Auch bitten wir Sie um weitere Anregungen in Bezug auf Erweiterungen und Verbesserungen.
Im voraus Dank für die Mithilfe. Spenden können Sie unter In eigener Sache

Ihr arpa team: www.arpa.ch Kontakt