Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[931]

Kaspar Megander an
Bullinger
Bern,
3. Januar 1537

Autograph: Zürich StA, E II 360, 319 (Siegel) Ungedruckt

Bestätigt, daß er das Bestreben bernischer Landpfarrer, Reisläufer mit kirchlichem Bann zu belegen, mißbilligt und bekämpfen will. Lobt die Anstrengungen Zürichs zur Unterbindung des Solddienstes und deutet an, daß er gegen das Frühjahr bedeutende [militärische]Ereignisse erwartet. Dankt für ein Geschenk und hofft, den Rest [von Pellikans Kommentar] zur Apostelgeschichte später zu erhalten. Gruß.

Gratiam a domino.

Censuram ecclesiasticam a quibusdam agri nostri ministris praeter consilium ac voluntatem nostram in milites tentatam esse recte sentis 1 . Non enim tam iniqui et insipidi sum iudicii, tametsi stupidissimus, quin facile capere queam audacem hanc, praesertim tempore hoc perplexo et periculoso, hac in re prorupcionem non modo domino fructum nullum reportaturam, imo, nisi deus caveat, quod hactenus labore ac studio ingente extructum est, adobruturam. Curabimus igitur sedulo, quo quorundam non solum mitigentur, sed ab instituto avocentur animi.

Studium dominorum tuorum, quo bellorum temp[ore] domi suos retineant 2 , nemini non perplacet. Est certe facinus comendacione amplissima dignum. Ne dubites, charissime mi Bullingere, sub ver nos stupenda et visuros et audituros. Faxit deus, quo omnia in suam cedant gloriam!

Gratissimum quod misisti munus accepi, haud dubie, quod reliquum est in Acta, quoque accepturus 3 .

Bene vale.

Bernae, 3. ianuarii anno 37.

Uxore tua 4 et fratribus omnibus salvis.

Megand. tuus ex animo.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinrico Bullingero, Tiguri a concionibus sacris, suo colendissimo et charissimo fratri.

1 Die Pfarrer von Zofingen, Aarburg und Brittnau hatten Reisläufer, die unerlaubterweise nach Frankreich gezogen waren, von den Sakramenten ausgeschlossen. Nachdem die Stadtpfarrer die Verhängung des Banns laut Ratsmanual (entgegen Meganders Darstellung) als zulässig erklärt hatten, wies der Rat die Dekane am 23./24. Dezember 1536 an, den Pfarrern eigenmächtiges Vorgehen zu untersagen (s. Bern StA, A II 128, 259. 283. 290f; A III 24, 387f). Bullinger scheint
sich in einem nicht erhaltenen Brief über den Vorfall erkundigt zu haben.
2 Zu den Maßnahmen Zürichs gegen den Solddienst s. HBBW VI, S. 317, Anm. 3.
3 Beim Geschenk Bullingers handelte es sich offenbar um einen Teil von Pellikans Kommentar zu den Evangelien und zur Apostelgeschichte (BZD C 266), dessen Druck erst im März abgeschlossen wurde. Vgl. auch unten Nr. 951, 2-5 mit Anm. 2.
4 Anna, geb. Adlischwyler.