Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[903]

Kaspar Megander an
Leo Jud und
Bullinger
Bern,
20. Oktober 1536

Autographa: Zürich ZB, Ms F 62, 259 (Siegelspur) Gedruckt: CO X/2 65f

Kann wegen der Lausanner Disputation erst jetzt schreiben. Die Beurteilung der [Wittenberger] Artikel durch die Berner Synode, an der auch Calvin, [Pierre]Caroli und Thomas Malingre teilgenommen haben, geht aus der beiliegenden Schrift hervor; da eine Spaltung gefährlich wäre, hat man [die Konkordie] zwar nicht verworfen, doch wird sie ausdrücklich nur im Rahmen der von den Straßburgern gegebenen Interpretation gebilligt.

Gratiam a domino.

Quod tardius scribo, fratres charissimi, ne egre feratis, plurimum rogo. Non enim citius, nisi inabsoluto negocio, vobis scribere potui. Disputacione Lausannensi 1 , quae foelicissime successit, dies consumavi ac contrivi duodecim.

Huius mensis decimo sexto noctu synodus nostra parochorum numero trecentorum, quatuor minus, coacta est. Inter quos erant viii linguae Gallicae aliquot doctissimi, Calvinus videlicet, doctor Carolus 2 , Thomas Malingius 3 et

a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger.
1 Zur Lausanner Disputation, die vom 1. bis zum 8. Oktober dauerte, s. La Dispute de Lausanne (1536). La théologie réformée après Zwingli et avant Calvin. Textes du Colloque international sur la Dispute de Lausanne (29 septembre-1 er octobre 1986), réunis par Eric Junod, Lausanne 1988. —Bibliothèque historique vaudoise No 90.
2 Pierre Caroli, geb. um 1480, gest. 1550(?), von Rozay-en-Brie (Dép. Seine-et-Marne), 1520 an der Sorbonne zum Doktor der Theologie promoviert, gehorte zum Kreis um Lefèvre d'Etaples und war am Reformversuch in der Diözese Meaux beteiligt. Als er wegen Häresie angeklagt wurde, fand er Zuflucht bei Königin Margareta von Navarra, doch nach der "Affaire des placards" mußte er 1535 nach Genf fliehen. Im Herbst dieses Jahres immatrikulierte er sich in Basel, und 1536 wurde er Pfarrer in Neuenburg. An der Basler Tagung vorn 24./25. September 1536 muß er Bullinger begegnet sein. Gleich darauf nahm er an der
Lausanner Disputation teil. Am 19. Oktober wurde er in Bern zum Pfarrer von Lausanne ernannt, wo es jedoch wegen seines hochfahrenden Auftretens bald zum Konflikt kam. Als er die Genfer Reformatoren des Arianismus beschuldigte, wurde er 1537 abgesetzt, worauf er sich in Lyon wieder der katholischen Kirche zuwandte. 1539 kehrte er in die Schweiz zurück und söhnte sich mit seinen Gegnern aus, doch bereits 1540 befand er sich wieder in Metz, von wo aus er bis 1545 gegen die Reformation polemisierte. Sein späteres Schicksal ist unbekannt. — Lit.: Eduard Bähler, Petrus Caroli und Johannes Calvin. Ein Beitrag zur Geschichte und Kultur der Reformationszeit, in: Jahrbuch für Schweizerische Geschichte 29, 1904, S. 39-168; James K. Farge, Biographical Register of Paris Doctors of Theology, 1500-1536, Toronto 1980. — Subsidia mediaevalia 10, S. 65-71, Nr. 78; HBLS II 496.
3 Thomas Malingre (Pseudonym: Mathieu Gramelin), gest. 1572, Sohn eines Adligen von Morvillers-Saint-Saturnin (Dép. Somme), hatte bereits um 1527 als Dominikaner in Blois gegen die Messe gepredigt,

quidam alii. De Lutherana confessione 4 synodus hec nostra quid sentiat, quoque modo articuli eorundemque Buceri exposicio 5 eidem probetur, presens hoc nostrum scriptum 6 testatur. Quod a senatu populoque nostro hac, qua vobis transmittimus, forma receptum est. Et certe, nisi parum studiosi alendae concordie visi fuissemus, Lutheri confessio a synodo nostra tota reiecta fuisset idque propter crebras ambiguitates. Spectandum enim nobis, quemadmodum fideliter quidam 7 admonuit, ne nos Helveticae ecclesiae segregemur ac partiamur. Quod si, de religione actum esse idem adfirmat. Non dubito, quam quod nostram responsionem, nisi pacis amans et studiosus esse non velit, Lutherus non aversurus sit. Cui vero rei responsione nostra innitamur, facile vobis patere puto, videlicet fratrum Argentoratensium vel explicacioni vel coram factae contestacioni de Luthero. Qui si sensum hunc suum minus[?] esse adseruerit, negocii nobis nihil fuit cum Luthero et confessione eius. Atque ita extra periculum. Haec vobis paucis signifficare volumus, fratres charissimi, nosque plurimum commendare.

Bernae, 20. octobris anno 36.

Megand. ex animo vester.

[Adresse auf der Rückseite:] Leoni 8 ac Bullingero, fratribus suis in domino omnium charissimis.

bevor er um 1533 nach Neuenburg kam. Von hier zog er 1536 als Feldprediger in die Waadt, wo er Pfarrer und 1537 erster Dekan von Yverdon wurde und bald als Gegner Calvins in Erscheinung trat. Nach seiner Absetzung wegen Trunkenheit (1545) wirkte er ab 1546 in Aubonne und ab 1556 nochmals in Yverdon. Bedeutung erlangte er vor allem durch sein literarisches Schaffen; unter anderem verfaßte er Lieder sowie ein allegorisches Stück über die "Krankheit der Christenheit". — Lit.: Con. des réformateurs, besonders IV 46, Anm. 5, und VIII 202f, Anm. 1; CO X-XV, Reg.; Eduard Bähler, Jean Le Comté de la Croix. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte der Westschweiz, Biel 1895, S. 38, Anm. 1; Henri Vuilleumier, Histoire de l'Eglise réformée du Pays de Vaud sous le régime Bernois, Bd. I, Lausanne 1927, S. 453-463; HBLS V 7.
4 Megander bezieht sich auf die Wittenberger Konkordie (BucerDS VI/1 114-134).
5 Gemeint ist der Vortrag der Straßburger
an der Basler Tagung vom 24./25. September (BucerDS VI/I 227-239).
6 "Actorum conventus Basiliensis et totius generalis synodi Bernensis descriptio nobilibus, venerandis et integris dominis suis, praetori ac senatui urbis Bernensis, a praedicta synodo exhibita", Zürich StA, E II 448, 1r.-3r. (am Ende ein von Rhellikan verfaßtes Gebet); Abschrift von Bullingers Hand: ebd., E II 337, 192v.-193v. (anschließend auf f. 194r.: "Articuli doctoris Lutheri et suorum ad postulata Bernensium adornati"). Eine offenbar für den Zürcher Rat angefertigte Abschrift und zwei verschiedene deutsche Übersetzungen finden sich in Zürich StA, E I 1. 2b. Eine dieser beiden Übersetzungen wurde von Leo Jud verfasst (eigenhändiger Entwurf: Zürich ZB, Ms S 41, 131; Abschrift Bullingers: ebd., Ms F 80, 205r.-206r). Eine weitere deutsche Übersetzung ist teilweise gedruckt in: Bizer, Abendmahlsstreit 162, Anm. 1.
7 Unbekannt.
8 Leo Jud.