Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[895]

Heinrich Sellarius an
Bullinger
Frankfurt am Main,
20. September 1536

Autograph: Zürich StA, E II 346, 89r.-v. (ohne Siegel) Ungedruckt

Erlaubt sich, ihm als Unbekannter zu schreiben, um ihm ein Pasquill über den Wittenberger Konvent zur Kenntnis zu bringen. Sein Schwager, der kursächsische Rat Bleikard Sindringer, hat ihm angeboten, ihn von der mühseligen Arbeit in der Druckerei [Christian Egenolffs] zu befreien, verlangt von ihm jedoch zuvor -angeblich dem Ergebnis des Konvents entsprechend ein Bekenntnis zur Abendmahlslehre Luthers, um nicht sogleich [aus Sachsen] verbannt zu werden. Sellarius mißbilligt Luthers Hochmut und beurteilt den Konvent unter Hinweis auf die erwähnte Schrift anders; diese kann in Frankfurt, wo sie nur Dionysius Melander und wenige andere gesehen haben, nicht gedruckt werden, Weshalb er sie unter Weglassung von unpassenden Beifügungen in Eile für Bullinger abgeschrieben hat.

Gratiam et pacem a domino.

Miraberis fortasse, Bullingere doctissime, quisnam ille sit intempestivus, qui te incognitus suis scriptis inconditis onerare audeat et a melioribus et magis arduis studiis avocare. Quare tantillum temporis impendere non poeniteat, quaeso. Ansam enim mihi scribendi libellus iste 2 dedit. Movit me pietatis studium, et tui ingenii facilitas et candor ex varus libellis aeditis perspectus animum addidit, quo minus taediosum tibi fore sperem.

Fama hac aestate circumquaque volitabat magna promittens de conventu Wittembergico 3 . Sperabant omnes, quotquot sibi evangelii nomen vendicant, futurum tandem, ut magnus ille Romani p[apae] aemulus 4 gloriam Christi magis quam propriam quaereret, cum videret tot egregios viros ex Superiori Germania ad se eam ob rem venire. Verum quonam pacto ab eo suscepti sint et quid illi omnes apud eum peregerint, pasquillus hic edocebit.

Fuit apud me ante tres fere menses uxoris meae 5 frater, doctor Blicardus Sindringer 6 , principi Saxoniae electori 7 a consiliis, cuius opera in summis suis

1 Über Heinrich Sellarius (Sattler?) ist nicht viel mehr bekannt, als was sich seinen beiden Briefen an Bullinger entnehmen läßt (der zweite vom 29. März 1537 in Zürich SIA, E II 346, 497r.-v.). Er arbeitete für den Frankfurter Drucker Christian Egenolff; 1533 verfaßte er eine Vorrede für die in dessen Verlag erschienene "Epitome chronicorum". In seinem zweiten Brief bezeichnet er sich als ein Opfer der Verfolgung, die sich gegen die Anhänger Karlstadts richtete. Ob er mit dem 1521 erwähnten gleichnamigen Sekretär Huttens identisch ist (s. Vadian BW II 370), wissen wir nicht.
2 Die weiter unten als Pasquill bezeichnete, in Dialogform gehaltene Schrift über den Wittenberger Konvent (vgl. Anm. 3) scheint verloren zu sein.
3 Gemeint ist der Theologenkonvent, an dem im Mai die Wittenberger Konkordie beschlossen worden war; s. oben Nr. 838, Anm. 5.
4 Luther.
5 Über die Ehefrau von Sellarius ist außer der hier erwähnten Verwandtschaft mit Bleikard Sindringer nichts bekannt.
6 Bleikard Sindringer, gest. 1551, von Schwäbisch Hall, immatrikulierte sich 1519 aus Heidelberg kommend in Wittenberg.

negociis princeps et legationibus utitur, ab Andernaco domum reversurus in principis negocio 8 . Agit ille, ut audio, Wittembergae in splendidissimis aedibus ante 16 annos a patre eo studii causa missus, prius a docto principis Palatini doctore 9 septem annis probe institutus, quamobrem Wittembergae ad tantum honorem evectus, homo alioquin pius et bonus. Is, inquam, apud me fuit atque operam mihi suam pollicitus, erepturum me scilicet ex officinae typographicae laboribus et pistrino, ea tamen conditione, ut sibi meam de coena dominica sententiam perscriberem. Nam si aliter, atque illic creditur et iam in conventu statutum sit, ego crederem, continuo e finibus illorum eiiciendus forem. Conventum autem inter eos omnes velle credere Lutheri fidem et docere.

His dictis, quamvis principi intimus et charus sit, fidem adhibere nolui, quousque a pietatis studiosissimo et probo viro 10 missus est hic pasquillus, quem aedere apud nos propter hos imperitantes homines non satis tutum. Pauci eum viderunt, Dionysius noster Melander et unus aut alter fidus pietatis cultor. Volui autem eum ad te dare, quod hic viderim vestram fidei confessionem 11 Wittenbergam missam nec a summo illo pontifice, ut audio, receptam, quam tamen a piis satis commendare audivi. Atque minim, quidnam in animum inducat tyrannus iste, qui tot veterum doctorum et piorum virorum scripta usqueadeo reiiciat et spernat, ex quorum monumentis tamen dare perspicimus, quanta in ecclesia dei egerint et quibus sudoribus, anxietate et fervore. Egit Lutherus primum multa, verum quum solus aliquid esse voluerit ac caeteros prae se despexerit, vereor nimium a domino irato accepisse spiritum erroris et vertiginis 12 , quem utinam ab eo auferat oculosque rursus aperiat, ut sese penitius introspiciat! Id a || 89v. domino ego precor, ne suum evangelium ab adversariis omnino pessundetur, a quibus pessime huius causa audit. cognosces ex hoc dialogo in nostris locis adhuc latere pios homines, qui veram dei et fui eius domini nostri Iesu Christi gloriam quaerant et salvam cupiant. Attulit eum huc quidam missae propugnator 13 . Is eum in aliquot locis auxit, verum ea supposititia ego non descripsi; parum enim conveniebant. Volui

Zum Doktor beider Rechte promoviert, trat er spätestens ab 1533 als kursächsischer Gesandter in Erscheinung (s. PA I 206); als solcher nahm er 1537 am Bundestag zu Schmalkalden und 1541 am Reichstag zu Regensburg teil. 1536 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität, als deren Rektor er 1537 amtete. —Lit.: Wittenberg, Matrikel I 82. 165; WA Briefwechsel V 139, Anm. 6; Allgemeines Gelehrten-Lexicon, hg. y. Christian Gottlieb Jöcher, Bd. IV, Leipzig 1751 (Nachdruck: Hildesheim 1961), Sp. 617; Walter Friedensburg, Geschichte der Universität Wittenberg, Halle a. S. 1917, S. 206.
7 Johann Friedrich I.
8 In Andernach hatten Verhandlungen zwischen Kurtrier und den Grafen von Nassau und Stolberg über die Grafschaft Diez stattgefunden, s. PA III 565.
9 Sindringers Lehrer, offenbar ein im Dienste des Pfalzgrafen Ludwig V. stehender Gelehrter, ist nicht namentlich bekannt.
10 Der vielleicht mit dem Autor identische Absender der Schrift ist unbekannt.
11 Gemeint ist das Erste Helvetische Bekenntnis (s. oben Nr. 737, Anm. 1).
12 Vgl. 1Kön 22, 22; Jes 19, 14; 2Thess 2, 11.
13 Unbekannt.

potius primo autori suam faeturam manere puram. Sed boni consulas, velim, tam ineleganter descriptum; nam occupationes nundinarum aliter describere prohibuerunt. Peto igitur a te, ut bono has literas animo suscipias ac interpretens. Nam licet infimae sortis ego sim, tamen doctos, bonos et pios viros amo et, ubi possum, illis inservio et prae omnibus dei gloriam emergi cupio, cui sit honor, laus et gratiarumactio in omne aevum. Is suam tibi concessam gratiam copiose augeat, ut forti et constanti animo in sua vinea operari 14 pergas et gloriam Christi vindicare.

Vale quam foelicissime in domino.

Francofordiae, apud Christianum Aegenolphum 15 , 12. calendas octobris

1536.

Tui studiosissimus

Henrichus Sellarius.

[Adresse darunter:] Domino Henricho Bullingero pastori vigilantissimo sibi colendo sal[utem].