Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[892]

Bullinger an
Joachim Vadian
[Zürich],
8. September 1536

Autograph a : St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 33 (VBS IV), Nr. 72 (Siegelspur)) Gedruckt: Vadian BW V 364f

Übernimmt die Verantwortung für die Bezeichnung Vadians als Bürgermeister im Titel [der "Aphorismen"] sowie für das [diesem Werk vorangestellte]Epigramm [Georg]Binders. Myconius zeigt sich zuversichtlich, was die Abendmahlskonkordie betrifft; Bullinger hat gehört, Bern habe im Sinne Zürichs dazu Stellung genommen und sei wie Schaffhausen zu einer Einigung bereit. Drängt auf Vadians Teilnahme an der bevorstehenden Tagung und bittet ihn, zuvor die ihm gestellte Frage [nach der Eigenart des Leibes Christi] zu beantworten. Froschauer wird [Vadians] Bucher und Briefe weiterleiten. In Zürich freut man sich über den Erfolg der St. Galler Schützen. Dankt für Nachrichten über den Krieg in Frankreich. Utinger ist gestorben.

Gratiam et pacem a domino.

Si quid peccatum est in titulo opens tui 1 , Vadiane mi, mihi imputabis. Ego enim Froschoueri hortatu titulum feci. Volui autem ostendere aliis magistratibus, qualem consulem haberet urbs Helvetiae, nationis agrestis, quam quidam tantopere elevant. Volui alios magistratus provocare tuo exemplo, ut paria conentur. Praecipue vero lectores allicere statui novo hoc et insolito titulo, et ut omnes cernerent caussam veritatis tutores habere ex ordinibus etiam reipublicae. Praecor igitur, ut hunc mihi condones errorem, si erravi modo.

Deinde quod de hexasticho mones 2 , terret non tam, quod ossitantia Binderi nobis omnibus impingetur, quam quod meo hortatu id carminis cecinit, imo quod monitus per te corrigere non potuit; exempla enim avexerat Froschouerus. Ego in gratiam tui hoc postularam ab homine, imo honoris gratia. Ille male sanus et sui veluti oblitus stultum carmen profudit. Atqui factum infectum esse nequit. Ego posthac prudentior ero.

Theodoro 3 et mihi 31. augusti scribit Myconius in haec verba 4 : "Scopus negotii videtur hic esse: Christus totus editur fide, ut fides edere potest. Unum colligo, concordiam impediri non posse nisi per affectuum improbitatem." Haec Myconius. Audio item Bernenses respondisse; quid autem responderint

a Mit Randbemerkung und Unterstreichung von späterer Hand.
1 Vadian muß in einem nicht erhaltenen Brief beanstandet haben, daß er auf dem Titelblatt seiner bei Froschauer gedruckten "Aphorismen" (vgl. HBBW V, S. 360, Anm. 9) als "consul Sangallensis" bezeichnet wird. Amtierender Bürgermeister war 1536 nicht Vadian, sondern
Ambrosius Schlumpf (s. Keßler, Sabbata 441); außerdem hatte der St. Galler Rat ausdrücklich erklärt, daß dieses Buch als Privatarbeit zu betrachten sei (s. Näf, Vadian II 442, Anm. 216).
2 Offenbar mißfiel Vadian auch das seinem Werk vorangestellte Epigramm Georg Binders.
3 Theodor Bibliander.
4 Vgl. oben Nr. 887, 4-8.

Basileien[sibusj, nescio 5 . Aiunt illorum responsionem a nostra nihil distare. Nec aliud etiamnum intelligo, quam Bernatium et Schaffhusianorum animos ad concordiam propendere. Tu autem curabis, ut ipse intersis Conventui futuro et indicto ad 24. septembris 6 . Priusquam autem conveniamus, peto a te responsionem ad quaestionem propositam 7 .

Exempla cum epistolis bona fide Curabit Froschouerus 8

Sangallen hatt Zurych groß val 9 unnd gunst. Der ander ochs fart dem ersten nach 10 . Yederman gundt den üch vor mencklichem 11 , und yederman meindt, es bedüte vil guts, unnd daß wir üch guts schuldig syend. Wölte gott, der schützen werind mee xin 12 .

Vale, observande mi Vadiane.

Gratias tibi ago pro iis, quae de bello Gallico exposuisti 13 ; reliqua expecto anxie.

8. septembris 1536.

H. Bullingerus tuus.

Utingerus b vir , optimus, migravit ad dominum 14 et jussit, tibi vale dicerem. c .

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro doctori loachimo Vadiano, consuli Sangallensi, domino suo observandissimo.

b-c von Utingerus bis dicerem am Rande nachgetragen.
5 Vermutlich kannte Bullinger zwar das Abschlußdokument der Verhandlungen zwischen einer Basler Delegation und den Berner Pfarrern vom 17. August (oben Nr. 878), nicht aber den Wortlaut der Stellungnahme des Berner Rates. Dieser hatte in seinem Schreiben an Basel vom 23. August auf das Gutachten der Pfarrer verwiesen und die Einberufung einer Tagung angeregt (s. Bizer, Abendmahlsstreit 156f; vgl. EA IV/1c 744 7).
6 Das Einladungsschreiben war am 28. August ergangen, s. EA IV/1c 745 10.
7 Vgl. oben Nr. 877, 36-39.
8 Vgl. oben Nr. 881, 25-28.
9 Glück (SI I 735).
10 Bereits 1533 hatte ein St. Galler Schütze in Zürich einen Ochsen als Siegespreis gewonnen (s. Keßler, Sabbata 407). Zum Schießen von 1536 und den daran beteiligten Orten vgl. Walter Schaufelberger, Der Wettkampf in der Alten Eidgenossenschaft. Zur Kulturgeschichte des Sports vom 13. bis ins 18. Jahrhundert, Bern 1972. — Schweizer Heimatbücher 156/157/158, S. 42.
11 gönnt euch diesen mehr als manch einem anderen.
12 gewesen.
13 Vgl. oben Nr. 877, 34, und 881, 29.
14 Zum Tod Utingers vgl. oben Nr. 891, 11-16.