Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[851]

Ulrich Lieb im Namen des Steckborner Kapitels an
Bullinger
[Wigoltingen],
21. Juni [1536]

Autograph: Zürich StA, E II 441, 136 (Siegelspur) Ungedruckt

Lieb und einige seiner Kollegen schicken Johannes Kym, Pfarrer in Homburg, dem der Gerichtsherr [Niklaus Friedrich von Heidenheim]Schwierigkeiten macht, mit der Bitte uni Hilfe zu Bullinger; Kym hat zur evangelischen Wahrheit gefunden, nachdem er einst als eifriger Katholik gewirkt hatte. Pfarrer Johannes [Muntprat?] in Lommis, der vom Zürcher Rat ein Emp- empehlungsschreiben an seine Kollatoren wünschte, ist nach Rheineck berufen worden. Grüße, besonders auch von Andreas Klinger, der den Brief siegelte.

Gratia et pax tecum, prestantissime vir.

Tua humanitate freti hactenus, quotquot evangelium predicamus in agro Thurgeo, si quid controversie acciderit, ad te tanquam ad asilum quoddam accurrimus deprecantes, ut pro tua prudentia singulari et consilia prestes et adminicula. Unde et hic literarum lator Ioannes Khym, Helvetie nostre alumnus, in Honberg parrochus 2 , homo omnes pu ac sinceri pastoris numeros supplens, per me et alios capituli nostri 3 circumadiacentes fratres ad te delegatus est, quem benigne exaudias, tractes ac tibi comendatum habeas, comuni voto precamur omnes, qui omnem suam molestiam, instantiam, quam cum suo domicello 4 iam a renascentis evangelii tempore, presertim a concussa pacis nostre constitutione 5 , habuit, oretenus ipse ac cum instructione exponet. Certe dum mundo Studebat et papatui sacerdotioso, ab omnibus vicinis nobilibus et prelatis minim in modum exosculatus erat, exercitatus eorum venationibus, tumultuationibus ac comessationibus; quamprimum autem exorta evangelice veritatis luce missam reliquit a ac nomen Christo dedit, tanto impensis oderunt, et non minim, cum Christo nulla sit Conventio cum Belial 6 .

Ceterum Ioannes 7 , frater ex Lommis, qui peracta sinodo 8 te obtestatus est pro literis comendaticiis a senatu vestro ad collatores suos, qui vocantur "die

a nach reliquit folgt irrtümlich noch ein missam.
1 Der Hinweis auf die Affäre um Johannes Kym sichert die Einordnung des Briefes ins Jahr 1536.
2 Johannes Kym, offenbar einst eidgenössischer Stipendiat in Frankreich, wirkte als Pfarrer in Homburg (Kt. Thurgau). Er war von seinem Gerichtsherrn wegen landfriedenswidriger Äußerungen auf der Kanzel beim Landvogt verklagt worden; am 3. Juli 1536 stimmte er einem Vergleich zu, der ihn verpflichtete, die Pfarrei
nach Ablauf eines Jahres zu verlassen. — Lit.: Sulzberger 88.
3 des Steckborner Kapitels.
4 Gerichtsherr in Homburg war zu dieser Zeit Niklaus Friedrich von Heidenheim zu Klingenberg (vgl. HBLS IV 117).
5 Zum Kappeler Landfrieden von 1531 s. oben Nr. 717, Anm. 15.
6 Vgl. 2Kor 6, 15.
7 Wahrscheinlich Johannes Muntprat (s. Sulzberger 64).
8 Die Zürcher Frühjahrssynode hatte am 9. Mai 1536 stattgefunden.

Montbraten"9 , ulterius non indiget; vocatus enim est ad Rineck 10 , egregium Christi ministerium, per meam et Martini Mötili inductionem.

Vale.

21. iunii.

Salutant te omnes fratres ac te nobis et ecclesie tue diu incolumem precantur, precipue autem Andreas Clinger in Mulhaim 11 , qui nostro omnium nomine pro functione sua literas has capituli sigillo obsignavit.

Huldrichus Amantius tui observantissimus

in Wigeltingen.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo ecclesie Turicensis pastori M. Hainricho Bullingero, domino suo ac patrono observandissimo.

9 Die Muntprat von Spiegelberg (vgl. HBLS V 208). Ob eine Empfehlung erteilt wurde, ist nicht bekannt.
10 Rheineck (Kt. St. Gallen).
11 Andreas Klinger (Klingler), der den vorliegenden Brief - wohl als Dekan des Steckborner Kapitels - siegelte, führte 1528 in Müllheim (Kt. Thurgau) die Reformation durch. 1530 wurde sein kärgliches Einkommen erhöht, und der Lehensherr, Abt Markus von Knöringen, errichtete ein neues Pfarrhaus, das allerdings
im Jahre 1541 abbrannte. Ein Beschluß des Landgerichtes im Jahre 1532, Klinger abzusetzen, wurde nicht ausgeführt. 1553 tauschte er sein Pfarramt mit demjenigen Georg Manharts in Tägerwilen (Kt. Thurgau). Klinger war 1539 Mitunterzeichner eines Briefes an Bullinger. — Lit.: Zürich StA, A 314, Nr.3, 17r.; RsQ I/1 2956. 2979. 3274; Knittel, Reformation 230f; Knittel, Kirche 48. 129; Sulzberger 93. 148. keinen Niederschlag (vgl. Zürich StA, E II 1, 201-211).