Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[808]

Johannes Zwick an
Bullinger,
Konrad Pellikan und
Leo Jud
Konstanz,
27. April 1536

Autograph: Zürich StA, E II 346, 74-77 (ohne Siegel) Ungedruckt

Teilt Luthers Einladungsschreiben zu einer Zusammenkunft in Eisenach am 14. Mai mit, das er bereits am 24. April mit einem Begleitbrief von Bucer erhielt; hat so lange die Stellungnahme des Rates abgewartet. Bucer schrieb ausführlich, um die Bedenken der Konstanzer zu zerstreuen; Zwick wurde zum Konvent delegiert, doch ist ihm dies äußerst beschwerlich, wenn ihn nicht [Bullinger und Pellikan]begleiten. Bucer würde die Teilnahme Vadians, Bullingers und Pellikans begrüßen. Auch Zwick wünscht dringend ihre Anwesenheit, da er ihre Einflußmöglichkeiten hoher einschätzt als seine eigenen; er hofft, durch den Boten, einen Flüchtling aus Rottweil. ihre Zusage zu erhalten. Hat an Vadian dasselbe geschrieben. Für die Kürze der Frist ist Luther verantwortlich.

Salus et pax Christi Iesu sit vobiscum.

24. huius mensis redditae mihi sunt literae a Bucero 1 , quibus mihi significavit diem conventus a Luthero indictum, quemadmodum ex literis iam accipietis. Ego vero quod uno et altero die tardius ad vos scribo, in causa est, quod interim non potui intelligere, quid vellet magistratus a me fieri. Obtuli enim ilIi a , quicquid ad me literarum dedit Bucerus.

Lutherus autem sic scribit ad Bucerum 2 : "Gratiam et pacem in Christo. Paucis scribere cogor, quia hos 14 dies prostratus decubui cruciatibus non ferendis coxendicis sinistrae; vix iam respiro. De conventu nostro sic habet sententia b nostra: Locum nobis princeps noster signavit Isenacum 3 in confinio Hassiae, 28 miliaribus a Wittenberga, ubi lustus Menius 4 episcopatur. Tempus mihi videretur idoneum dominica 4. post pascae 5 . Quocirca cum tuis super hac re delibera et responde. Quodsi tertia vel alia dominica placeret magis, nos

a nach illi gestrichenes literas.
b vor sententia gestrichenes eccles.
1 Zum Schreiben Bucers an die Prediger zu Memmingen, Isny, Kempten, Lindau, Biberach und Konstanz vom 14. April 1536 s. Köhler, ZL II 433; Moeller, Zwick 253, Nr. 93.
2 Luther an Bucer, 25. März 1536 (WA Briefwechsel VII 378f, Nr. 3001).
3 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen hatte am 27. Januar in einem Brief an Luther Eisenach als Tagungsort für den geplanten Theologenkonvent vorgeschlagen; s. WA Briefwechsel VII 355, Nr. 2291.
4 Justus Menius (Jodocus Menig), 1499- 1558, von Fulda, studierte in Erfurt und
Wittenberg und war anschließend hauptsächlich als Pfarrer in verschiedenen thüringischen Städten tätig. 1529-1552 war er Superintendent von Eisenach, 1546 übernahm er außerdem die Superintendentur Gotha. Nach seiner Amtsenthebung im Gefolge von Lehrstreitigkeiten (1554) wurde er 1557 Pfarrer in Leipzig. Menius wirkte als Visitator, nahm an verschiedenen Religionsgesprächen teil und verfaßte zahlreiche Schriften. In seinen späteren Jahren war er in theologische Auseinandersetzungen mit Osiander, Amsdorf und anderen verwickelt. — Lit.: Martin Hein, in: TRE XXII 439-442; Herbert von Hintzenstern, in: NDB XVII 79f.
5 14. Mai.

non gravabimur eam acceptare. Tantum tu cura, ut Brentius, Schnepfius et alii id per vos sciant, quos putabitis adesse oportere 6 . Ego Osiandro et aliis Nurenbergensibus significo 7 , praeterea nullis in Superiori Germania, ea scilicet tibi relicta cura etc. Vale. Die annuntiationis Mariae 1536."

|| 75 Cum his literis Bucerus ad nos symmistas scribit septem foliorum epistolam , quibus nos urget ad conveniendum, congerens, quicquid potest c ad , persuadendum, quam profuturus sit iste conventus regno Christi et paci ecciesiae. Nobis vero fusius scribit fortassis, quod veretur, ne detrectemus hanc profectionem. Plus semel enim indicavimus optimo viro nostram de congregationibus episcoporum sententiam 9 . Iam vero mihi profectionis istius onus impositum est 10 . Quod nisi leniat mihi vester comitatus, nihil unquam in omni vita molestius accidit.

Addit autem Bucerus in literis suis ad nos hec verba: "Der aidgnosischen kilchen halb were es mins achtens der sach seer furstendig 11 , wo sy doctor Vadianum mit ainem oder zwayen predigern uffs höchst 12 zu diser samlung schickten. [...] Bullingerum aber und Pellicanum lies ich mir gfallen. Gott gebe, was gut sye." 13

Ex his verbis intelligitis mentem Buceri. Caeterum non illius mens aut verba in hac re sunt perpendenda, sed magis, quae sit mens Christi et quid ille a vobis pro sua ecclesia velit fieri. Quodsi celebrabitur synodus sine vobis, videbitur scissa ecclesia, cum tamen unum Christum profiteamur. Prodesset autem presentia vestra duplici nomine ||76 aut ad promovendum vestris votis, quae in rem ecclesiae suscipientur e , aut remorandum ea, quae non videbuntur ad rem facere. Sed, o deus, quam optarem talibus comitibus proficisci! Optat f Bucerus, ut vos adsitis conventui; ego multo maxime opto adesse vos g , quibus absentibus nullum scio e toto numero congregandorum, quocum libere et tuto ausim commentari. Date operam, obsecro, ne absitis. Habet Lutherus nescio quam opinionem de Helvetiis. Hanc pulchre poteritis illi eximere amico illo, ut spero, congressu. O mi Pellicane, coactus es aliquando Romam proficisci

c nach potest ein gestrichenes, unlesbares Wort.
d episcoporum am Rande nachgetragen.
e vor suscipientur gestrichenes susp.
f nach optat gestrichenes vos.
g in der Vorlage irrtümlich vobis.
6 Bucer befürwortete die Teilnahme Schnepfs und schrieb deswegen an Ambrosius Blarer und an Herzog Ulrich von Württemberg, äußerte aber Bedenken, was Brenz betraf. Im weiteren sorgte er für die Einladung zahlreicher Vertreter der Oberdeutschen und Schweizer; vgl. Köhler, ZL II 432-434.
7 Luthers Einladung an Osiander ist nicht erhalten; vgl. WA Briefwechsel VII 379, Anm. 5.
8 BucerDS VI/I 101-113.
9 Zur Kritik der Konstanzer vgl. PC II 679.
10 Der Konstanzer Rat hatte am Vortag trotz Zwicks Bedenken beschlossen, diesen zum Theologenkonvent zu entsenden; s. Moeller, Zwick 181f.
11 förderlich (SI XI 1003f).
12 höchstens.
13 BucerDS VI/I 113, 18-21 (Zwick übergeht Bucers Bemerkung: "Gryneus solle nur gar nichts darzu wie auch Leo [Jud]").

perque mare et terras cursitare Francisci tui iussu 14 . Insume, obsecro, tibi hoc etiam laboris Christi nomine, ne ego filius caream parente. scitis autem omnes, quam ego nihil sim, ut excusari non possitis, nisi manum porrigatis h mihi mille nominibus misero. Wann ich glert und gschickt were, ouch i latin und tutsch wol beredt, so were mir die sach nit so schwer; aber, almechtiger got, ir wissend selbs min klainfüge 15 . Deinde non dubito, quin tota congregatio pedibus itura sit 16 in Lutheri sententias, quoniam, qui aliquando a nostris steterunt, toti facti sunt Lutheri. Consulite autem super hac re diligentissime.

Ego hunc tabellionem 17 meis impensis mitto, ut per illum responsum habeam 18 ; utinam faelix et optatum! Quodsi expectandum esset tabellioni, obsecro te, Pellicane, eum ut hospitio suscipias; nam honestissmus vir est, cum multis aliis exul a Rotwila 19 .

||77 Vadiano idem scripsi, quod vobis 20 .

Dies conventus erit dominica Cantate 21 . Tempus quidem breve est, id quod etiam Bucerus conquaeritur. Culpa est Lutheri.

Valete in domino. Et utinam deus exaudiat vota animi mei!

Constantiae, 27. april 1536.

Io. Zvick.

[Adresse darunter:] Optimis et doctissimis viris d[ominis]k Hainricho Bullingero, Cunrado Pellicano, Leoni Iudae, fratribus dilectissimis.

h vor porrigatis gestrichenes addatis.
i ouch undeutlich (aus und?) korrigiert.
k in der Vorlage DD.
14 Konrad Pellikan war 1517 als Sekretär des Ordensprovinzials Konrad Schatzgeyer (Satzger) zum Generalkapitel des Franziskanerordens nach Rom gereist, vgl. Pellikan, Chronikon 56-67.
15 Geringheit (SI I 701).
16 Zur Redensart vgl. Adagia, 2, 7, 12 (LB II 616f).
17 Unbekannt.
18 Die Antwort von Bullinger und Pellikan (vgl. unten Nr. 819, 12-15) ist nicht erhalten.
19 Im Jahre 1529 waren rund 400 Protestanten aus Rottweil ausgewiesen worden, s. Martin Brecht und Hermann Ehrner, Südwestdeutsche Reformationsgeschichte. Zur Einführung der Reformation im Herzogtum Württemberg 1534, Stuttgart 1984, S. 178f.
20 Johannes Zwick an Joachim Vadian, 26. April 1536 (Vadian BW V 327-329).
21 14. Mai.