Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[792]

Erasmus Ritter an
Bullinger
Schaffhausen,
[um Mitte April] 1536

Autograph: Zürich StA, E II 359, 2752 (Siegelspur) Ungedruckt

Bullinger soll sich bei Dekan Lorenz [Meyer]über die Streitsache des Peter [Schnyder] erkundigen, da die von Fulach unlauter handeln; Ritter und Sebastian [Grübel] haben den Ehegaumern einige Informationen weitergegeben, doch [Schnyder] befürchtet, nicht vorgelassen zu werden. Bedauert das Theologengezänk, weiches das Volk verwirrt, und mißtraut dem neuen Konkordienvorschlag Bucers; wäre Luther an einer Einigung interessiert, nähme er das [Erste Helvetische]Bekenntnis an. Benedikt [Burgauer] vertrat wieder öffentlich lutherische Positionen in bezug auf Taufe und Abendmahl; er mochte mit diesem -der wie ein Altgläubiger predigt, sich aber für evangelisch hält -nichts mehr zu tun haben.

Gracia et pax a deo per Iesum Christum.

Quamvis probi et honesti apud te non opus habeant ulla comendatione, tamen, quia negotium, quod cum Petro 2 in a Louffen agitur (miro dolo et odio), michi perspectissimum est, visum est michi te adhortari, ut hoc a Laurentio, Stamhensi decano 3 , ceterisque fratribus capitularibus 4 experiaris, quoniam non dubito, quin Fulachii 5 cum agricolis summam justiciam sint praetexturi cause inique. Quodsi mencio ulla de me et Sebastiano 6 inciderit b , scias nichil aliud nos egisse quam senioribus 7 consilium persuasisse, quod tu Petro communicaveras 8 ; nam ipse timuit suadente se non essent acceptaturi.

Ceterum non credis, charissime frater, quam anxie me perturbet temporis iniquitas, in quo luci nebula subduci quaeritur, non quidem apud doctos, sed apud simplices, qui troporum sunt ignari, qui ut plane et diserte accipi possint, tam strenue a charissimis praeceptoribus nostris hactenus pugnatum est. Vereor equidem venenum latere sub mellitis verbis 9 , quibus concordia ambitur;

a in korrigiert aus im.
b inciderit am Rande nachgetragen.
1 Der vorliegende Brief wurde geschrieben, nachdem in Basel, am 27. März 1536, der Straßburger Vorschlag betr. Zustimmung zur Confessio Tetrapolitana und Nichtveröffentlichung des Ersten Helvetischen Bekenntnisses diskutiert worden war (vgl. unten Z. 16f. 18f sowie oben Nr. 776, Anm. 1, und 779, Anm. 2) und bevor die Zustimmung Bullingers, im Fürtrag vom 24. April (vgl. unten Nr. 813, Anm. 6), bekannt wurde. Er ist auf Mitte April oder etwas später anzusetzen, da die Frühjahrssynode vom 9. Mai, auf der
sich Bullinger voraussichtlich mit dem Dekan und den Pfarrern des Steiner Kapitels in Zürich besprechen konnte (vgl. Z. 4f), im Blickfeld lag.
2 Peter Schnyder.
3 Lorenz Meyer, Dekan zu Stammheim.
4 Die Pfarrer des Steiner Kapitels.
5 Vgl. oben Nr. 742, Anm. 36.
6 Sebastian Grübel.
7 Gemeint sind die Ehegaumer (vgl. Nr. 742, 13 mit Anm. 9)
8 Zum Streitfall Schnyders vgl. auch unten Nr. 833.
9 Vgl. Petrus Pictor, De matronis 114f (CChr Continuatio mediaevalis XXV 126). 225 S

nam ipse scis confessionem primam, quam ad Bucerum scripsimus 10 , quoniam fuit plana et lucida, non fuisse receptam et quid sibi vult, quod pro confessione Basiliensi 11 alia subobscura nobis obtruditur 12 ? Profecto, si Lutherus tam avidus est ad concordiam, quur non vellet acceptare nostram? Adde etiam, quod tam sollicite impeditur, ne in publicum exeat 13 .

Ego in dies experior, quid pariat cui negotium non cum Luthero, qui Wittenberge, sed qui Scaphusie moratur; nam Benedictus 14 praeteritis diebus publice concionatus est internum sine externo, externum sine interno c nunquam esse posse, sed cathena ferrea invicem constricta, quod alterum sine reliquo constare prorsus nequeat d Deinde . quum ipse proferat hec verba "ego baptizo" etc., iam aquam amplius non esse aquam, sed ipsam regenerationem; baptismum Ioannis et Christi non esse eundem; nam baptismus bannis fuerit aqua pura tantummodo, nostra etc. Sicut anima et corpus in homine, ita panis et vinum, corpus et sanguissimul uniantur 15 , et ipse ait non opus esse ulla interpretatione, sed simpliciter verbis credendum. Ego quid agere debeam, plane ignoro; nam ecclesiam liberam denuo irretiri tropicis illis loquutionibus quod patiar, non arbitror mei officii esse, et quod me iterum dem in contencionem 16 , multo minus. Quare apud hunc hominem diutius manere non est instituti mei 17 ; nam praeter hec omnia penitenciam quidem praedicat, sed per legem, non per Christum, sicut omnium papistarum mos est; tamen pro evangelii ministro venditur et habetur.

Vale et oracionibus tuis commendatum me habeas, oro.

Ex Scaphusia, 1536.

Erasmus Ritter.

[Adresse auf der Rückseite:] Praestantissimo viro Henricho Bullingero, ecclesiastae Tigurino, fratri charissimo.

c vor interno gestrichenes ex.
d quod alterum sine reliquo constare prorsus nequeat am Rande nachgetragen.
10 Gemeint ist die "Confessio Tigurinorum" vom Dezember 1534 (HBBW IV, Nr. 482).
11 Das Erste Helvetische Bekenntnis (BSRK 101-109), in Basel Ende Januar /Anfang Februar ausgearbeitet und am 27. März 1536 verabschiedet.
12 Gemeint ist die "Confessio Tetrapolitana" (vgl. dazu Anm. 1).
13 Vgl. Anm.1.
14 Benedikt Burgauer.
15 Vgl. auch Köhler, ZL II 439.
16 Über den langanhaltenden Streit Ritters mit Burgauer vgl. Wipf 303-310.
17 Vielleicht sah sich Ritter auch schon nach einem neuen Wirkungskreis um; denn bereits am 8. Mai zeigte sich Bern an einer Berufung interessiert (Bern StA. A II 126, 209; vgl. auch Ad[olf] Fluri, Die bernische Schulordnung von 1548, in: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Jg. 11, Berlin 1901, S. 184).