Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[708]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Tübingen,
2. Januar 1536

Autograph: Zürich StA, E II 357, 11 (Siegelspur) Zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW I 767

Bestätigt den Erhalt des Briefes vom 23. November [1535] und versichert Bullinger seiner Zuneigung und Freundschaft. Hat die Empfohlenen soweit möglich in Pfarrämter eingesetzt. Die Übermittlung eines Briefes in der Erbschaftssache der [...] Welter von Blidegg war äusserst beschwerlich und verursachte betrachtliche Kosten, weil er weder etwas über den Adressaten, einen von Weiler, wusste, noch den Namen des Verstorbenen kannte; der Bote ließ den Brief auf [Schloss]Lichtenberg zurück. Grüsse.

Gratia Christi tecum.

Postremas literas tuas, 23. novembris a te scriptas 1 , 26. decembris accepi, mi venerande et charissime frater, ubi non opus erat de referendis gratiis quicquam tam anxie scribere. Constanter ac amice te ob egregia in te domini dona amo, suspicio, veneror.

Quos commendasti 2 , quantum licuit, fovi certisque ecclesiis praefeci nec aliud magis in votis habeo, quam tibi modis omnibus gratificari.

Welterae 3 negocium, bone deus, quanto studio feliciter conficere conatus sum; sed nulla prorsus adfulsit mihi occasio. Culpam partim in illum ipsum Welterum 4 , pariter et te reiicio, qui neque de nomine neque de loco illorum nobilium a Weyler 5 quicquam indicastis, nec literae 6 illis inscriptae tale aliquid prae se ferebant, et demortui 7 nomen prorsus ignorabam. Sero praeterea redditae

1 Nicht erhalten.
2 Unbekannt.
3 Gemeint ist eine der drei in Zürich eingebürgerten Tochter des Ludwig Ryff, genannt Welter von Blidegg: Anna, Margaretha oder Barbara. Diese beanspruchten das Erbe des 1535 im Herzogtum Württemberg verstorbenen Kaspar von Weiler. Bereits am 25. September hatte der Zürcher Rat ihrem Anwalt Hans Hager ein Empfehlungsschreiben an Herzog Ulrich von Württemberg ausgestellt (Zürich StA, B IV 6, 119), worauf Bullinger offensichtlich auch Blarer von der Sache berichtete, wie dessen Bemerkung im Brief vom 29. September zeigt (vgl. HBBW V, S. 373, 12). Am 6. Dezember drängte Zürich in Stuttgart auf eine raschere Durchführung des Verfahrens (vgl. Zürich StA, B IV 6, 206), und in der Folge wurde vom Hofmeister in Stuttgart
ein Verhandlungstermin auf den 17. Januar 1536 festgesetzt (vgl. ebd., A 195. 1, Nr. 226).
4 wohl Ludwig, der Vater der drei Erbinnen (vgl. Anm. 3).
5 Welche Vertreter des Geschlechts der von Weiler gemeint waren, ist nicht auszumachen.
6 Nicht erhalten.
7 Kaspar von Weiler, mit Helena von Berlichingen verheiratet, starb im Sommer oder Herbst 1535, ohne männliche Nachkommen zu hinterlassen; seine (1536 nicht mehr lebende) Schwester Amalia war die Ehefrau Ludwig Ryffs und damit die Mutter von Anna, Margaretha und Barbara gewesen (vgl. Zürich StA, B IV 6, 119, und Johann Gottfried Biedermann, Geschlechts-Register Der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschafft, Landes zu Francken, loblichen Orts Ottenwald,

mihi fuerunt illae literae, ut non potuerim per temporis angustias diligenter de omnibus quaerere. Abmandavi tamen nuncium 8 Liechtenbergum, ad unum quendam nobilem a Weyler 9 , quem tabellarius domi non invenit, sed relictis illic literis ad a me rediit, et quia mira tum erat coeli inclementia, numerare cogebar 12 batzones, quos vocant, plures etiam lubentissime impensurus, si quicquam promovere licuisset. Interim nescio tamen, ecquid effecerim. Est igitur, ut et tu et Weltera officium meum boni consulatis. Si quid autem peccatum hic est, vestra negligentia peccatum est; nam si diserte de singulis perscripsissetis, minore negocio, sed feliciore successu essent forte omnia confecta.

Bene vale, venerande mi Bullingere, et domino me, ut facis, scio, diligenter commenda. Saluta fratres et amicos omnes, praecipue symmystas, Pellicanum, Leonem 10 , Theodorum 11 inprimis. Iterum vale.

Tubingae, 2. ianuarii 1536.

Saluta charissimam uxorem tuam 12 .

Tuus vere, si quisquam, Ambros. Blaurerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Heinricho Bullingero, Tiguricensi episcopo, domino et fratri suo cum primis observando.

a Vor ad gestrichenes abiit.
Culmbach 1751, Tafel 230 [gibt 1534 als Todesjahr von Weilers]).
8 Unbekannt.
9 Wolf von Weiler, 1508-1583, war nach dem Tod seines Vaters Dietrich im Bauernkrieg 1525 zum Stammhalter der Hauptlinie der von Weiler geworden, die ihren Wohnsitz seit ca. 1519 auf Schloss Lichtenberg (Kr. Ludwigsburg, Baden-Württemberg)
hatten (vgl. Beschreibung des Oberamts Weinsberg, hg. v. dem Königlichen Statistisch-topographischen Bureau, Stuttgart 1861, S. 388f, und Hermann Neuffer, Die Freiherren von Weiler auf Lichtenberg, in: Beilage der Ludwigsburger Kreiszeitung, 35. Jg., 1984, Nr. 3, S. 221).
10 Leo Jud.
11 Theodor Bibliander.
12 Anna, geb. Adlischwyler.