Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[595]

Florian Chinlius an
Bullinger
Malans,
22. Juni 1535

Autograph: Zürich StA, E II 365, 1 (Siegelspur) Druck: Graubünden, Korr. I 3f, Nr. 4

Gedenkt Bullingers, besonders da er jetzt dessen Schrift "De testamento seu foedere dei"liest, die er von ihm zum Geschenk erhalten hat. Bittet um Zusendung der ihm bei seinem Besuch in Zürich außerdem versprochenen Kommentare zu den Briefen an die Korinther und Hebräer. Erkundigt sich nach der Konkordie zwischen [Ambrosius]Blarer und (Erhard]Schnepf, da ihn ein Bericht von Augustin [Heilmann] verunsichert hat, sowie nach dem Rechtfertigungsschreiben Blarers und nach der Zusammenkunft von Predigern in Konstanz. Gubler, ein Mitbruder, bittet um Empfehlung. Grüße. Empfehlung der Briefüberbringer.

Gracia dei patris per Cristum cum omnibus nobis. Amen.

Tua prestancia et humanitate semel perspecta, Magister Heinric[e]a clarissime, ad hoc diei momentum et Maronis dictum "dum iuga montis aper, dum fluvios piscis amabit"2 tenacissime meae insid[et]b memoriae, nec ulla delebit oblivio, presertim indies, dum aedicionem tuam De unico et eterno testamento dei 3 lego, quam Tiguri a te dono acceperam.

13 Oben Nr. 562.
14 Bezeichnung des geringsten hörbaren Lautes, vgl. unser Muck(s).
15 Bucers offenbar erst später erfolgte Antwort (unten Nr. 623) ist undatiert.
a, b Rand abgeschnitten.
1 Florian Chinlius (Kienlin/Künlin?) ist nur durch diesen einen Brief bekannt.
Möglicherweise stammte er aus Württemberg. In Malans (Kt. Graubünden) kann er nicht vor Ende 1529 und bis spätestens Juni 1537 gewirkt haben. — Lit.: Graubünden, Korr. I, S. LIII.
2 P. Vergilius Maro, ed. 5, 76(-78): "Dum iuga montis aper, fluvios dum piscis amabit..., semper honos nomenque tuum laudesque manebunt."
3 De testamento seu foedere dei unico et aeterno Heinrychi Bullingeri brevis expositio, Zürich 1534 (HBBibl I 54).

Humanissime frater, nota tibi illa iuris regula omne promissum cadere in debitum 4 . Anno pene iam elapso e Studgardia rediens tuis in aedibus confabulabamur (ubi perhumane me susceperas) de Blaurero et Schnephio. Inter alia promitebas foeturam tuam In Pauli ad Chorinthios et Hebreos epistolas 5 , quam presencium latori 6 , dum a thermis Badensibus 7 revertitur (summe precor), comenda, ut supellectilem meam, que curta, tuis monumentis augere et decorare valeam.

Demum de concordia Blaureri et Schnephii 8 cerciorem (si negocia sinunt) me facito. Nuper enim causarum scriba Constanciensis Augustinus 9 , ni fallor Bremgartinus, in vicesima maii Schnepphicam mihi scripsit se vidisse missam 10 . Ideo hereo in illa concordia. Insuper de apologia Blaureri 11 tuum iudicium exactissime mihi scribere velis peto 12 . Parce, frater, multa inserere. Ferunt prestantes verbi dei ministros Constanciae fuisse 13 ; eciam te eo vocatum manifestum. Quid causae fuerit te non comparuisse, ignoro; divinarem, si non in somnium evaderet. Non nulli ministrorum per orbem cursitantes connivere videntur Luthero in re sacramentaria, sed optimus maximus suum in suis perficiat negocium. Valeant vacillantes c .

Vale.

Gublerus 14 , confrater noster, aderat, dum has scribebam litteras, innuens vehemens suum studium tibi pandere. Dum ore seu litteris tecum loqui nititur, dicito me suum studium tibi multum probasse.

3 in der Vorlage vacillantens.
4 Vgl. Wander V 649.
5 Bullingers Kommentare zum Hebräerbrief und zu den beiden Korintherbriefen (HBBibl I 38, 53 und 71) waren 1532, 1534 und 1535 erschienen.
6 Unbekannt.
7 Baden (Kt. Aargau).
8 Zur Stuttgarter Konkordie zwischen Ambrosius Blarer und Erhard Schnepf siehe HBBW IV, S. 279, Anm. 47.
9 Der Gerichtsschreiber Augustin Heilmann ist bereits 1525 in Konstanz nachweisbar (s. Vögeli, Schriften II/I 671). Er stammte, wie Bullinger, aus Bremgarten (Kt. Aargau) und hatte 1520 in Heidelberg und 1521 in Freiburg i. Br. studiert (s. Eugen Bürgisser, Geschichte der Stadt Bremgarten im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte einer mittelalterlichen Stadt, Aarau 1937, S. 180f). Mindestens bis 1545 wirkte er auch als deutscher Schulmeister (s. Blarer BW II 388). 1549-1554 war er Spitalsäckelmeister (s. Peter Meisel, Die Verfassung und Verwaltung der
Stadt Konstanz im 16. Jahrhundert, Konstanz 1957. — Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen VIII, S. 49, Anm. 29). Nach 1564 war er Stadtschreiber im elsässischen Benfeld (s. Konstanz Stadtarchiv, Bürgerbuch A IV 8, S. 27. 33). 1570 wird er als nicht mehr in Konstanz seßhafter "Ausbürger" erwähnt (s. Die Steuerbücher der Stadt Konstanz. Teil III: 1540-1620, bearb. v. Peter Rüster, Konstanz 1966. — Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen XVI, S. 142, Nr. 1155). Aus seinem Brief an Bullinger vom 10. Juli 1537 (Zürich StA, E II 364, 95-97) geht hervor, daß er mit Bullinger und dessen Familie gut bekannt war.
10 Der Brief Augustin Heilmanns ist verloren.
11 Zu Blarers Rechtfertigungsschrift s. HBBW IV, S.346, Anm. 51.
12 Eine Antwort Bullingers ist nicht erhalten.
13 Gemeint ist die Konstanzer Tagung von Vertretern schwäbischer Städte und Kirchen im Dezember 1534; s. HBBW IV, S. 454, Anm. 1.
14 Unbekannt.

Nova apud nos nulla. Si qua tecum, scribe. Coniugem 15 tuam pudicissimam cum liberis 16 et familia meo nomine saluta.

Datum Malans, ad quindecim secula anno tricesimo quinto, vicesima secunda iunii.

Minister verbi dei ecclesiae

Malans, Florianus Chinhiu[s]d tuus.

Hos presencium baiulos 17 , ecclesiae Churiensis ministros et fidos, commendatos habeas, precor.

[Adresse auf der Rückseite:] Eruditissimo et multis dotibus viro Magistro Heinrico Bulingero, Tigurinae ecclesiae antisteti fidissimo, domino suo sincero.