Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[559]

Bullinger an
Oswald Myconius
Zürich,
19. März 1535

Autograph: Zürich StA, E II 347, 53 (Siegelspur) Ungedruckt

Ist wie Myconius der Meinung, die Straßburger Doktoren sollten sich mehr um die Zustände in ihrer eigenen Kirche kümmern; ihre Gutachten zur Konkordienfrage haben dem französischen König Anlaß zu den Verfolgungen gegeben, wie aus dessen Schreiben an die deutschen [Reichsstände]hervorgeht. Begrüßt das Vorgehen Straßburgs [gegen die Täufer]. Hat Myconius seine Vorrede zu Zwinglis "Opus articulorum" in Erwartung einer Stellungnahme zu den darin enthaltenen Äußerungen über die Abendmahlsfrage geschickt. Myconius ist ihm und den Seinen kein Nichts. Kann über den Zusammenzug eines Heeres in Meran noch nichts Sicheres berichten. Erkundigt sich, von wem die Vorkehrungen zur Belagerung von Münster ausgegangen sind.

Gratiam et pacem.

Recte tu quidem, observande frater, de doctoribus scribis Argentinensibus 1 . Curiosi illi sunt in ecclesiis alienis, in propria plus, quam conveniat, negligentes atque lenes. Utinam domi res suas curarent! Quid consiliis illis suis in Galliam de concordia sarcienda scriptis 2 impetrarint, testatur commentitium illud scriptum Germanis dicatum 3 . Ibi propemodum fatetur se ansam

28 immer (Grimm I 241f).
29 genauer (SI I 146f).
30 Über diese Angelegenheit ist nichts bekannt.
31 besorgen (SI III 1223).
32 sich... fügen (SI VIII 507).
1 Siehe oben Nr. 556, 18-22.
2 Bullinger bezieht sich hier auf die Gutachten, die der französische Beauftragte Chelius u. a. bei Bucer und Hedio eingeholt hatte; vgl. Seidel 34-46.
3 Gemeint ist der offene Brief Franz' I. vom 1. Februar 1535 an die deutschen Reichsstände (Teildruck: Corr. des réformateurs III 249-254, deutsche Übersetzung von Melanchthon: MO II 828-835;

seviendi in miseros ex illis sumpsisse consiliis 4 . Sed ipse excute, quid scripserit rex. Quam vero vanus est nebulo turpissimus! Quam non conveniunt, quae ad Germanos scribit et quae in regno suo mandat! Sed sinamus illum implere mensuram patrum, ut et praemium recipiat patrum 5 .

Quae de Argentinensibus scribis 6 , gaudio me non vulgari affecerunt. Id enim Argentinae aliquando eventurum timui, quod Monasterio usu venisse dolemus. Sed dominus misereatur nostri.

Sciebam te olim Zvinglii articulos ea lingua ab authore scriptos habere, quos latinos fecerat Leo 7 , unde non putavi necessarium, ut ipsos mitterem. Apologiam modo, quam hactenus non videras, misi 8 , eo potissimum nomine, quod negotium eucharistiae ipsi mihi viderer non obscure tractasse atque adeo et contentiosulis quibusdam satisfecisse pro causa nostra communi. Expectabam tuum calculum.

Tametsi enim quibusdam superciliosis "nihil"sis a9 , mihi tamen et meis non nihil es. Interim nihil sumus, quotquot servi dei sumus. Gratia domini, quae nobis data est, laudanda est in omnibus.

De exercitu, qui Meronae collectus est 10 , variarunt sententiae. Inauspicata sunt nobis et evangelio Christi, quae quidam narrant. Comander, Curiensis episcopus, nescio quid suspicatur 11 . Sed de hac re alias, ubi certiora habuero.

Tu indicabis, quinam in Monasterienses colligant exercitum, et quinam urbi vestri tributum 2000 aureorum imponere ausi sint 12 .

Vale.

Tiguri, 19. martii anno 1535.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Osvaldo Myconio, Basileiensium antistiti vigilantissimo, suo in domino fratri observando.

a nihil in Majuskeln; am Rande von Bullingers Hand: Ich bin nyd.
vgl. Seidel 71-76). Das nach Zürich gesandte Druckexemplar und eine handschriftliche deutsche Übersetzung sind erhalten (Zürich StA, B VIII 277, 29 bzw. A 225. 1, Nr. 278).
4 Dies ist eine Unterstellung. Franz I. schreibt, die von Chelius eingeholten Gutachten hätten ihm Anlaß zu großen Hoffnungen gegeben, doch habe er gegen Aufrührer vorgehen müssen; s. Corr. des réformateurs III 251-253, vgl. Seidel 111.
5 Vgl. Mt 23, 32.
6 Siehe oben Nr. 556, 11-18.
7 Leo Juds Übersetzung von Zwinglis "Auslegen und Gründe der Schlußreden"
erschien im März 1535 unter dem Titel "Opus articulorum..." (Z II 11f).
8 Bullinger hatte Myconius seine Vorrede zur oben genannten Übersetzung zukommen lassen, vgl. oben Nr. 545, 10-12 und 556, 30-35.
9 Siehe oben Nr. 556, 24 und schon früher Nr. 507, 321.
10 Nach dem Bericht von Niklaus Guldi (Vadian BW V 279, vgl. 212) wurden am 7. März 1535 in Schlanders, Meran und Bozen 14 Fähnlein Landsknechte für den Feldzug nach Tunis gemustert.
11 Genaueres teilte Bullinger am gleichen Tag Sulpitius Haller mit, s. oben Nr. 558, 2-22.
12 Vgl. oben Nr. 556, 7-10 und unten Nr. 566, 1-9.