Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[496]

Abgeordnete schwäbischer Kirchen und Städte an
die Pfarrer und Lehrer von Zürich
Konstanz,
21. Dezember 1534

Original a : Zürich StA, E II 337, 84ar.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Kamen auf Bucers Rat nach Konstanz, um eine Abendmahlskonkordie vorzubereiten. Anerkennen, daß die Zürcher mit ihrem Bekenntnis [Nr. 482], das sie sehr gut finden, so gut wie auch anwesend waren.

22 Rapperswil (Kt. St. Gallen). Das katholisch gebliebene Rapperswil war dem Grüninger Amt vom See her vorgelagert und durch den Damm mit dem Schwyzer Gebiet verbunden. Es bildete daher einen katholischen Vorposten gegen das Zürcher Oberland hin.
23 Anschlag, Intrige, geheime Unterhandlung (SI V 568).
24 oder (SI I 187f).
25 desto eher (SI I 968).
26 [die Sache] verhüten (SI I 959).
27 laßt.
28 es würde mir übel genommen (SI II 542f).
29 [durch einen Boten] gesagt worden (SI IV 1869).
30 erforschen (SI III 325).
31 sollen.
32 Scheinen euch weitere Maßnahmen notwendig zu sein.
33 Nicht bekannt.
a Das Original ist eine Reinschrift von unbekannter Hand. Der rechte Rand ist abgerissen. Der fehlende Text ist in Klammern ergänzt nach Bullingers Abschrift in seiner Dokumentation
zum Abendmahlsstreit (vgl. dazu oben S. 369f, Anm. a; Zürich StA, E II 337, s. 83r.-v. und 11 6r.; zitiert: A). Das Original wurde später dazu gelegt. A setzt voraus den Titel: «Epistola Tigurum missa ab 8 Svevicarum ecclesiarum primariis ministris de negotio eucharistiae» und die Adresse. Auf dem vorangehenden Blatt (s. 82V. unten) notierte Bullinger: «Mense decembri anno domini 1534 convenerunt Constantiae ministri ecclesiarum Argentoraten[sis], Augusta[e], Ulrnen[sis] et reliquarum agentes de concordia cum Luthero et suis. Ad hos cum ministri apud Tigurinos verbi venire non possemus, confessionem nostram [Nr. 482]misimus. Eam ubi legissent discussissentque, sequentem scripsere epistolam. Articulos autem propositos a Luthero reperies post aliquot folia.» Gemeint ist s. 87r.-v.: 3. Confessio de sacramento altaris D. Martini Lutheri, hier datiert: 17. decemb[ris], quae erat dies Jovis, 34. (Entspricht WA XXXVIII 298, 4 ab Primo, ut nullo modo ... bis 299, 11 Ferant et me, si non possunt mihi accedere; s. auch WA Briefe XII 158f.

Hoffen, daß auch Luther und Melanchthon, denen es Bucer bringt, zustimmen, obwohl gewisse reizbare Gemüter heute oft Wahres, aber vielleicht ungenügend Formuliertes verschmähen. Um sie zu beruhigen, sollte man gewisse Redeweisen, wenn sie nicht unbiblisch sind, tolerieren, um die Konkordie zu fördern. Bucer, der sein Konkordiennetz vollenden möchte und von [Philipp von]Hessen und Melanchthon vor drei Tagen nach Hessen gerufen worden ist, wollte in Kenntnis ihrer [oberländischen]Meinung über Luthers [Abendmahls-]Auffassung und die Möglichkeiten einer Vereinbarung dorthin [nach Kassel]reisen. Besprachen sich während sechs Tagen und wollen erst beschließen, wenn sie von Bucer die Antwort Melanchthons kennen. Wollen deshalb morgen die Zusammenkunft auflösen und nichts festlegen, ohne die Zürcher begrüßt zu haben. Bezeugen wachsende Achtung gegenüber den Zürchern und beteuern die Aufrichtigkeit ihres Einigungswillens. Grüße.

Salutem in domino.

Non vos latere putamus, fratres in domino venerandi, hisce diebus observandi Buceri nostri consilio salvos dei gratia huc nos convenisse 1 , idque potissimum ob eam causam, ut in instituenda concordia causae sacramentariae diu optatam quaesitamque rationem in domino investigantes tandem inveniremus. Ad quam rem arbitrati nobis precipue vestro et consilio et auxilio opus esse vestrum adventum expectavimus. At per literas vestrae absentiae apologiam probe adscriptam a dilectissimis fratribus nostris Constantiensibus accepimus 2 , presertim missa illa vestra confessione 3 , unde absentes vos presentes maxime agnovimus. Aeque enim animi vestri sententiam in hac concordiae in[st]ituendae causa expressistis absentes, ac nos praesentes nostras contulimus. Et sane non potuimus non vehementer istam in hac causa confessionem vestra[m] probare. Quam utinam Lutherus et Melanchton perferente eam Bucero nos[tro] 4 ita probent, ac nos illam nulla bona possumus improbare conscientia! Sed haec sunt tempora nostra, in quibus aegre satisfacias male quibusdam affectis stomachis, qui interdum solent etiam, quod vere est confessum, attamen [non] adeo sufficienter professum, reiicere aut saltem fastidire. Quodsi istis hac ratione possis consulere, ut concessis quibusdam loquendi formulis cum scriptura et orthodoxorum b placitis non pugnantibus fastidiosum stoma[chum] sis sanaturus, nihil non recuses facere cedereque, quo procedat in domi[no] concordia, qua, uti ille dixit, «parvae res crescunt», magnae vero «dilablunturi» 5 . Concordiam dicimus in domino. Nullam enim cupimus et ambimus aliam, quam quae est ex verbo domini.

b A ergänzt: patrum.
1 An der Tagung in Konstanz, zu der auch die Zürcher eingeladen worden waren (s. oben Nrn. 478. 484. 488), diskutierten die Vertreter schwäbischer Städte und Kirchen (s. Anm. 16) vom 16. bis 22. Dezember 1534 (s. Z. 30f. 35f und Köhler, ZL II 372).
2 Ein nicht mehr erhaltener, gleichzeitig mit Nr. 482 übersandter Entschuldigungsbrief, der offenbar an die Konstanzer gerichtet war, vgl. dazu das Schreiben von Johannes Zwick an Joachim Vadian, 11. Januar 1535 (Vadian BW V 208f). Dort ist ein Schreiben erwähnt, in welchem die Schweizer «excusaverunt sese
indicantes caussas, quominus advenire potuerint». Nach Bucers Bericht über die Kasseler Tagung (hg. von Ernst Bizer, Martin Butzer und der Abendmahlsstreit, in: ARG 35, 1938, S. 217-229, bes. S. 222) habe Bullinger mündlichen Gedankenaustausch für unnötig gehalten und «seins leibs bledigkeit» (zitiert bei Köhler, ZL II 366, Anm. 8) als Grund für sein Nichtkommen angegeben.
3 Nr. 482.
4 Bucer nahm das Zürcher Bekenntnis (Nr. 482) somit nach Kassel mit, s. unten Z. 26f.
5 Sallust, bell. Jug. 10,6: «...nam concordia parvae res crescunt, discordia maxumae dilabuntur.»

Propter hoc Bucerus noster, qui i[am pridem] illius sanctae concordiae telam est orsus 6 , satagit nunc eam pertexere, [praesertim] tam c optima data occasione a pientissimo Cattorum principe 7 et pacifico [Melanch]tone, quorum literis nudius quartus Bucerus noster hinc est i[n Cattos] avocatus 8 , ut suorum expioratis voluntatibus, quid de Lutheri excussa [sententia]9 et indaganda ratione concordiae sentirent, instructior magisque certus [de omnium] sententia 10 illuc 11 Bucerus veniret. Hoc unum itaque per istos sex dies 12 hi[c fecimus]: Contulimus enim potius, quam decreverimus, decreturi tum demum, si[mulatque]cognoverimus e Bucero, quid Melanchton d Lutheri suorumque concordie [rationes]expositurus nostris sit responsurus 13 . Atque hoc responsum referet suo te[mpore] Bucerus, qui ita cupit constitutam concordiam, ut veritas non opprima[tur]. Voluimus itaque cras hinc soluturi adque nostra propicio domino 14 redituri [vobis] insalutatis hac in re nihil statuere, sed ea, quae - quo consilio inter n[os] sint conventa, simpliciter exponere, ut vel hac ratione testaremur vobis [nostrum] in vos animum, qui nullo vel metu vel favore praecipitabitur, ut verit[ate] destituatur.

Testamur quoque hisce literis certe nobis de amore et observantia [erga vos]|| 84a v. decessisse nihil, sed accessisse quam plurimum, ut quos videamus aeque instituendae et absolvendae concordiae amore studioque flagrare atque nos, qui forte videmur soli velle concordiam meditari. Interea fratribus quibusdam suspicantibus, quod vel imprudentius vel impudentius id tentemus, domino ecclesiaeque suae atque adeo bonis et piis omnibus cupimus testatam esse hanc nostram voluntatem, quae aliud magis nunc nihil cupit et ardentibus votis a domino expetit, quam «ut ad id, quod assecuti sumus, eadem

c A gibt cum [!] für tam.
d A gibt versehentlich Melanchtonis.
6 Über Bucers frühere Bemühungen, die Schweizer für eine Konkordie zu gewinnen, s. oben S. 450, Anm. 9.
7 Landgraf Philipp von Hessen.
8 Die Briefe Philipps von Hessen und Melanchthons(?), die Bucer am 17. Dezember erhielt, sind nicht mehr erhalten. In seinem Bericht über die Kasseler Zusammenkunft bestätigt Bucer, daß er am Morgen des 17. Dezember Briefe erhielt, auf den 26. Dezember in Kassel zu sein. Am 18. ritt er von Konstanz weg, predigte am Sonntag, den 20. Dezember, in Tübingen (Blarer BW I 613f) und kam am 27. Dezember nach Kassel, s. Bizer, aaO, S. 223 f; WA Briefe VII 144-146, Nr. 2165. Johannes Zwick an Vadian, 22. Dezember 1534 und 11. Januar 1535 (Vadian BW V 203f und 208f) weiß nur von einer Berufung durch Landgraf Philipp allein, was wohl richtig ist; ebenso Köhler , ZL II 363. 372f.
9 Schroff gegen jede Abendmahlsgemeinschaft mit Zwinglianern oder Schwärmern war Luther in seinem «Sendschreiben
an die zu Frankfurt a. M.» 1532/33 (WA XXX/3, 554-571, bes. 561, Z. 11-28; vgl. HBBW III 69f); Angriffe gegen jene finden sich in seinem Buch «Von der Winkelmesse», Ende 1533 (WA XXXVIII 171-256, bes. 204f. 212f. 254; vgl. Blarer BW I 473); zu Eintracht bereit zeigte er sich in seiner «Vorrede zur Rechenschaft des Glaubens der Brüder in Böhmen und Mähren» 1533 (WA XXXVIII 75-80, bes. 79; vgl. HBBW III 129f).
10 «Bey den oberlendischen predigern aigentlich zuerfaren, was in disem artickel ir glaub und leere aigentlich sye und wes sie sich wusten in dem in got der concordi zubegeben», war Bucer laut seinem eigenen Berricht (Bizer, aaO, S. 219) von Philipp von Hessen aufgetragen worden.
11 Nach Kassel.
12 Vom 16. bis 22. Dezember, vgl. unten Z. 35f und oben Anm. 1.
13 Beschlossen wurde nichts, vgl. Köhler, ZL II 373, wo dieser Satz deutsch übersetzt ist.
14 Vgl. Num 14, 8.

procedamus regula, greek greek greek» [Phil 3, 16]15 . «Si quid enim aliter sentiremus», quod dixit apostolus, «hoc quoque nobis deus revelabit» [Phil 3, 15].

Valete faeliciter in domino et id porro vobis persuadeatis de nobis, quod hactenus, nimirum de constanter et sancte in domino fraternitatem colentibus.

Constantiae, 21. decembris 1534.

Augusten[sis],

Ulmens[is],

Memmingens[es],

Constantien[ses],

Campidonens[is],

Isnens[es],

Lindoiens[is] e 16 ,

Biberacensis absens,

scripto tamen praesens fuit f 17 .

[Adresse darunter:]g Pietate et eruditione non vulgari eximiis Leoni Iudae, Henrycho Bullingero, Conrado Pellicano, Theodorico Bibliandro et reliquis Christum Tiguri bona fide et constantia praedicantibus, dominis et fratribus venerandis.

e A gibt: Augustenses. Ulmenses. Memmingen[ses]. Constantien[ses]. Campidnen [ses]. Isnenses. Lindoienses.
f A: Biberacenses absentes, scripto tamen praesentes fuerunt.
g A setzt die Adresse voran, s. Anm. a.
15 Lesart der Erasmusausgabe (Koinetext).
16 Bucer in seinem Bericht über die Kasseler Zusammenkunft (hg. v. Bizer, aaO, S. 222f), zum Teil auch Zwick in seinem Brief an Vadian vom 22. Dezember 1534 (Vadian BW V 203f) und ihnen folgend Köhler, ZL II 366. 372, nennen als Teilnehmer der von Bucer veranlaßten und anfänglich auch geleiteten Konstanzer Tagung die Pfarrer Sebastian Meyer von Augsburg, Martin Frecht von Ulm, Gervasius
Schuler von Memmingen, Johannes Zwick «samt sinen mittgehilffen» (unter diesen Johannes Jung, s. dessen Bericht, Blarer BW I 617) von Konstanz, Jakob Haistung von Kempten, Konrad Frick und Paul Fagius von Isny und Thomas Gaßner von Lindau. Nur Bucer erwähnt, daß auf seinen Wunsch als Vertreter der Räte auch Bürgermeister Eberhard Zangmeister von Memmingen und Thomas Blarer von Konstanz (der auch im Auftrag von Ulm sprechen konnte) dabei waren. Vgl. auch oben S. 412, 10-12.
17 Unter den sechs Pfarrern Biberachs nahm Bartholomäus Müller die führende Stellung ein. Er ist bei Bucer und Zwick (s. vorangehende Anm.) nicht erwähnt; sein Schreiben ist nicht erhalten.