Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[487]

Pfarrer und Lehrer von St. Gallen an
Leo Jud und
Bullinger
[St. Gallen,
Mitte Dezember 1534]

Autograph Zilis a : Zürich StA, E II 337, 70a-b (Siegelabdruck) Ungedruckt

Kommen der Aufforderung nach, zum von Bucer verlangten Zürcher Abendmahlsbekenntnis [Nr. 482] Stellung zu nehmen. Sehen darin bezeugt, daß durch das Brechen des Brotes und Darreichen des Kelchs die Gemeinschaft des Leibes und Blutes Christi den Gläubigen geistlich gegeben werde, den Ungläubigen aber nur Brot zum Gericht, wie Christus und Paulus lehren. Bezeugen selbst, daß durch das Sakrament das Verdienst von und die Teilhabe an Christi Passion den äußern Sinnen dargeboten werde, der innere Mensch dadurch mittels des Glaubens lebendig gemacht und am Jüngsten Tag auferstehen werde wegen der Freisprechung von Sünden, und daß Brot und Wein mit Furcht und doch mit Vertrauen und Selbstprüfung genossen werden sollen. Vor Gott, Luther und andern sei zu bekennen, daß sie sich gerne bessern wollen, weil hier alle nur gelallt und ihrem Amt nicht genügt haben. Vadian denke ebenso und wünsche Eintracht. Bitten um brüderliches Beten und Ermahnen. Behalten das Exemplar [von Nr. 482] ohne andern Bescheid.

Salus et gratia a deo patre et pax per dominum Iesum Christum nobis dilectissimum sit cum omnibus vobis, charissimi fratres.

Venerunt in manus nostras dilectionis vestrae litterae 2 nobis gratissimae ac cum amoris vestri erga nos tum pietatis testes oculatissimi addito etiam libello, quo confessionem de sacrosancta eucharistia, quam Bucerus expostulat, exponitis 3 petitisque, ut lecto eo aut nostrum album addamus calculum, aut si quid melius admonere habeamus - ut estis modesti -, hoc ipsum vobis remittamus 4 .

Legimus ac relegimus b pro mediocritate nostra accurate c vestramque in tam sancta re eruditionem a deo vobis in aecclesiarum aedificationem praestitam

a Auch die Unterschriften sind von Zilis Hand. Das Original ist später zu Bullingers Teilabschrift (ebenda f. 70r.-v.; zitiert: A) in dessen Dokumentation zum Abendmahlsstreit (vgl. oben S. 369f, Anm. a) gelegt worden. Eine andere Teilabschrjft Bullingers, ergänzt durch eine Kopie von Nr. 491, wurde mit Nr. 482 und einer Kopie von Nr. 480 an Bucer gesandt (Straßburg Stadtarchiv, AST 168, 209r.-v., Teil von Nr. 15; zitiert: B; vgl. oben S. 414, Anm. a). Am beschädigten Rand stehende oder im engen Einband nicht zugängliche Stellen der Vorlage konnten bis auf Z. 38 und 41 in Klammern nach A und B ergänzt werden. Nur wichtige Abweichungen sind im folgenden vermerkt: A setzt den Titel: Fratrum Sangallensium sententia. B hat als Titel: Summarium subscriptionis fratrum Sangallen[sium]. Beide bringen darauf die Adresse und die Anrede (in B gekürzt) und setzen im Text bei Legimus (Z. 9) ein.
b B fügt nach relegimus ein: fratres chariss[imi].
c A fügt nach nostra, B nach accurate ein: Confessionem vestram.
1 Am 5. Dezember 1534 konnte Leo Jud seiner nach St. Gallen reisenden Gattin (Katharina, geb. Gmünder, s. Wyß, Jud 137) noch keine Abschrift des Zürcher Abendmahlsbekenntnisses (Nr. 482) mitgeben (s. Vadian BW V 200). Ihre Stellungnahme dazu haben die St. Galler aber spätestens am 15. Dezember nach Zürich geschickt, denn Bullinger konnte seine Teilabschrift B (s. Anm. a), auf die noch Nr. 491 nachgetragen wurde, der Übersendung von Nr. 482 beilegen.
2 Dieser (Begleit-)Brief ist nicht mehr erhalten.
3 Oben Nr. 482
4 Vgl. unten Z. 54.

- supra hanc mensuram nemo sibi applaudat 5 - commendavimus vidimusque eo maxime vos intendere d , ut per hanc confessionem testemini: Per sanctam sacri panis fractionem et sancti e calicis distributionem communicationem corporis et sanguinis Christi credentibus spiritaliter et vere ministrari 6 , incredulis vero non corpus Christi, sed panem sanctum in iudicium 7 -siquidem Christus, salvator noster, ipse asserat f : «Nisi manducaveritis» dicens «carnem filii hominis et biberitis eius sanguinem, non habebitis vitam in vobis» [Joh 6, 53] et: «Quicunque edit meam carnem et bibit meum sanguinem, habet vitam aeternam» [Joh 6, 54] et reliqua g et iterum: «Qui edit de hoc pane, vivet in aeternum» [Joh 6, 58] et: «Ut ego vivo propter patrem, ita et qui manducat de h me, et ipse vivet propter me» [Joh 6, 57], ultra vero divus Paulus dicat i : «Qui indigne manducat hunc panem» etc. [1 Kor 11, 27], «iudicium sibi mand[u]cat et bibit» etc. [1 Kor 11, 29]. E quibus hoc k conligi est necesse, quod vos multa exegesi simpliciter et syncere profitemini 8 .

Habetote ergo et nostram, quam efflagitatis, super hac sancta re contestationem, nempe eo nos d[o]ctrina nostra et viribus, quas dominus nobis indignis conpresbyteris per meritum suae passionis donat 9 , inniti et usque ad vitae huius terminum innixuros l ut , omnes Christi fideles sciant per sacrosancta sacramenta externis sensibus || 70a v. meritum et participationem passionis dominicae preciosae offerri 10 , quo interior homo per ea vivificatus mediante fide revivisce[ns] cum exteriore homine in die novissimo resurgat 11 et fiat particeps gloriae Christi, qui ex mortuis resurexit et vivit de[o] aeterno, idque per poenitentiam et absolutionem peccatorum in sang[uine]agni 12 et , ut cum tremore et timore 13 , fidentes tamen et no[s]ipsos probantes ac corpus et sanguinem Christi diiudicante[s]m sic de pane illo edamus et de calice bibamus 14 . Haec confitemur vobis et aliis eadem docendo n persuademus sanctae scripturae auctoritate convicti et exemplis. Placeretque o nobis, si libere quoque coram deo, Luthero et caeteris fratribus fate[re]mini 15 , etiamsi non tam digne aut sancte pro maiestate tam divine communionis essemus locuti, nos libenter emendaturos. Omnes enim, ut verum fateamur, hallucinati sumus et friguimus[!] neque pro dignitate in hoc minister[io] ut in caeteris quoque conversati sumus. Sed haec sunt iniciorum apud plerosque studia, qui exercitatione et sapere incipimus et in dies meliores reddimur.

d A nur: tendere.
e A: sacri.
f Statt siquidem bis asserat gibt B: Cum ipse dominus dicat.
g A und B lassen et reliqua weg. B setzt stattdessen etc. und springt dann zu Z. 22: item Paulus: «Qui indigne...».
h A läßt de weg.
i A nur: Ita d. Paulus.
k B: id statt hoc.
l B fügt nach innixuros ein: fore.
m In der Vorlage verschrieben als dinudicantes, was keinen Sinn ergibt. A und B verbessern in: diiudicantes.
n A und B: docenda.
o A und B lassen den Abschnitt von Placeretque bis reddimur (Z. 37-43) weg.
5 Vgl. 2 Kor 10, 13
6 Vgl. oben S. 422, 8-12. 424, 87-90. 426 150f. 428, 198f.
7 Vgl. oben S. 426, 144-146.
8 Vgl. oben S.428, 190-193.
9 Vgl. 1 Petr 4, 11.
10 Vgl. oben S. 422, 12-15. 427, 178-180.
11 Joh 11, 24.
12 Vgl. Apk 1, 5; 7, 14.
13 Phil 2, 12; vgl. oben S. 428, 202-206.
14 Vgl. 1 Kor 11, 28f.
15 Vgl. oben S. 430, 257-259.

Caeterum et Vadiano p , domino et fratri nostro, tradidimus perlegendam, qui idem nobiscum sentit nec quicquam q magis voto et precibus optat, quam ut sancta inter aecclesiarum pastores coalescat concordia, quo uno spiritu et mente una 16 unicum r Christum dominum nostrum possemus profiteri s 17 .

Reliquum t est, charissimi fratres et in domino venerandi, ut vobis gratias refferamus ingentes, quod nostri memores estis et nos diligitis in Christo. Facite tantum, ut dilectionis vestrae fructus carpamus infinitos, et semper, si quid aut admonendum est aut increpandum, sedulo perficite. Maxime sanctae precationis aecclesiarum vestrarum nos participes efficitote, ut sermo domini currat 18 et vita prestare queamus, quod sermo di-||70b r. vinus per ora nostra impura replicat. Exemplar apud nos mansitabit 19 , nisi rescripto diversum iusseritis. Gratia domini sit vobis omnibus, qui estis in Christo Iesu, cui sit gloria in sempiternas aeternitates. Amen.

Vestri fratres Wolfgangus Wetter,

Matheus Alther 20 ,

Sebastianus Cuontz 21 ,

Dominicus Zili et reliqui u .

[Adresse auf der Rückseite:] v Tigurinae aecclesiae pastoribus Leoni Iudae, Heinrico Bullingero etc., fratribus nostris in Christo venerandis.

p B: D. loachimo Vadiano.
q In der Vorlage: quiquam; verbessert nach A, während B dafür nec aliud setzt und magis ausläßt.
r B läßt unicum weg.
s A kürzt und ändert zu: mente una Christum profiteremus.
t A und B lassen den Abschnitt von Reliquum bis Amen (Z. 56) weg.
u Nach reliqui gestrichen: fratres. Alle Unterschriften sind von Zilis Hand. A und B lassen et reliqui weg. A setzt dafür: etc.
v A und B setzen die Adresse voran.
16 Vgl. Phil 1, 27.
17 Zu Vadians Verständigungswillen s. Näf, Vadian II 430.
18 2 Thess 3, 1.
19 Also entgegen dem Verlangen der Zürcher, vgl. oben Z. 7f. In St. Gallen ist nur noch ein Bruchstück enthalten (Kantonsbibliothek Vadiana, Ms 41, Nr. 111).
20 Als «Matthäus Ab der Rüti, den man nant Alther[r]» verzeichnete Vadian diesen Mann als Teilnehmer am St. Galler Täufergespräch 1532 (Vadian, Diarium 466). Der in unbekanntem Jahr zu St. Gallen Geborene und daselbst 1542 Verstorbene war der Sohn des Mathias Ab der Rüti und der Wiborata Altherr. Im Winter 1503/04 begann er in Basel zu studieren.
Später leitete er den Münsterchor in St. Gallen, feierte 1512 Primiz, wurde 1514 Kaplan zu St. Fiden (bei St. Gallen), schloß sich der Reformation an, heiratete 1527 und versah von diesem Jahr an die Siechen-Seelsorge am Linsebühl (St. Gallen), diente daneben 1528-1532 auch als Dekan und Prediger an der Hauptpfarrkirche St. Lorenzen und predigte 1529 auch in Sitterdorf (Kt. Thurgau). - Lit.: Kessler, Sabbata, Reg.; Vadian BW III. IV Reg.; Staerkle 248, Nr. 476; Conradin Bonorand, Personenkommentar II zum Vadianischen Briefwerk, St. Gallen 1983. - Vadian-Studien 11, S. 160. 170. 214f (mit weiterer Lit.); Sulzberger 165f.
21 Sebastian Kunz (Cunz, Cuontz, Consus), geb. zwischen 1495 und 1500, gest. 1537, studierte von 1514 an in Leipzig und war von 1525 oder 1526 bis 1532 reformierter Pfarrer in Berneck («Bernang», im St. Galler Rheintal). Von 1533 an unterrichtete er an der St. Galler Stadtschule Latein, daneben auch etwas Griechisch und Hebräisch. - Lit.: Vadian BW III. V., Reg., bes. V 332. 335f. 411f; Staerkle 269, Nr. 598 und Reg.; Bätscher, Kirchen- und Schulgeschichte 296; Bonorand, aaO, S. 265 fund Reg. (Cunz); Stückelberger 122; HBLS II 653.