Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[323]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
12. Februar 1534

Autograph: Zürich StA, E II 343, 52r.-v. (Siegelspur) Teilübersetzung: Rudolf, Aussöhnungsversuch 518 f; Niehans, Bullinger-Briefsammlung 161

Hat nicht so erbittert über die Zürcher geschrieben, wie Bullinger in seinem Brief darstellt. Allerdings war er noch nie so verzweifelt wegen ihnen als nach ihrer Antwort an die Basler. Wie konnte es geschehen, daß die Zürcher Abgeordneten nur schwiegen, obwohl anläßlich des Besuches von [Jakob Meyer] vereinbart worden ist, daß sie mit den Baslern und Bernern an der Tagsatzung [vom 15. Januar 1534] über die Versöhnung reden würden? Die Berner halten sich ja nur zurück, weil sie eine Zurückweisung befürchten. Die V Orte suchen die Einigkeit zwischen Bern und Zürich zu verhindern, um freie Hand gegen Bern zu haben, - so schrieb auch ein gelehrter Bekannter vor kurzem. Schade, daß Bullinger den Befürchtungen von Myconius so wenig Glauben schenken will. Darum soll er jetzt erfahren, daß sogar ein reformationsfreundlicher Zürcher Ratsherr gegenüber [Jakob Meyer?]erklärt habe, daß die Zürcher, die im Laufe der Geschichte bereits fünf Niederlagen gegen die Innerschweizer zu verzeichnen hätten, nie wieder gegen diese Krieg führen würden. Vom jetzigen Rat läßt sich nichts Gutes erhoffen, allein von Gott, der sein Wort beschützen wird. Viele bedauern, daß es in Zürich keinen «Geheimen Rat» mehr gibt. Wenn es den Zürcher Tagsatzungsabgeordneten auch aufgetragen wurde, das Angebot der Basler und Berner freundlich zu empfangen, genügt das doch nicht, solange sie selbst nichts sagten. Bullinger soll noch stärker ermahnen und trösten. Gerüchte von einem französischen Feldzug gegen die Eidgenossen, was jedoch wegen des Besuches von Philipp von Hessen bei Franz I. unwahrscheinlich ist.

S. Exemplar ultimae, quam ad te dedi, epistolae 1 nullum est mihi, quamobrem dubito, si tam acerbe scripserim, ut tu dicis 2 . Illud scio scripsisse me, nunquam ita nostros desperasse de vobis, ut postquam lectum et auditum est responsum illud vestrum 3 . Expectarant longe aliud, postquam legationem tam honestam ad vos miserant. Nihil erat apud quosdam certius quam futurum id, quapropter vir 4 ille omnibus modis magnus missus erat, tametsi quidam dubitabant non ob aliud, quam quod senatum habetis tam lacerum.

1 Der diesem vorausgegangene Brief von Myconius an Bullinger ist der vom 23. Januar 1534 (oben Nr. 319), die Bemerkung von Myconius bezieht sich jedoch auf einen früheren, nicht erhaltenen Brief von etwa 16. -21. Januar 1534 (s. oben S. 49, Anm. 1) oder sogar auf den vom 8. Januar 1534 (oben Nr. 314), vgl. unten Anm. 18.
2 Bullinger an Myconius, 22. Januar 1534, oben Nr. 318.
3 Gemeint ist die Antwort des Zürcher Rates
an die Basler bereits nach deren früherem Vermittlungsversuch in Zürich nach Weihnachten 1533, s. Bullinger an Myconius, 31. Dezember 1534, HBBW III 277, Nr. 310; EA IV/IC 236 f; vgl. oben Nr. 314.
4 Bürgermeister Jakob Meyer «zum Hirzen» zu seiner Reise nach Zürich als Vermittler zwischen Bern und Zürich nach Weihnachten 1533 s. HBBW III 263 f. 266-270; Rudolf, Aussöhnungsversuch 511-517; vgl. auch die vorige Anm.

Quid enim boni a Clodio et Clodianis 5 expectaretur, ubi certum est nosse istos, quid ex hac concordia 6 tandem ipsis confiaretur? Si gratum fuisset, quod est relatum, qui fieri posset, ut taceretis, postquam conventum esset? Si non rogare, tamen ansarn dare de reconciliatione colloquendi vobis convenisset 7 , id quod nec tu quoque negabis. Satis, puto, laboratum est a nostris. Bernenses timere video, si quid ipsi incipiant, qui laesisse putantur, responsum ferant, quod augeat discordiam potius quam adimat. Sed videre videor quid rei sit. Scripsit hisce diebus magnus quidam vir 8 et doctus, ex quo potui intelligere, quam res dolitura esset impiis istis, si ad concordiam perveniret. Conatus enim Immontanorum 9 hic est, ut postquam vident difficilius esse vos abstrahi, nunc praesertim, a via vestra, continere et remorari, ne si quid contra Bernenses atque etiam nos instituant, adfuturi sitis auxilio. Si concordia fieret, periisset spes impiorum. His boni qui videntur apud vos consentiunt, permittunt se duci, sed sentient tandem quorsumnam, nisi deus fortiter prohibeat. Haec et huiusmodi, dum scribo fideli oratione, tu mihi non credis, cum tamen hactenus ne iota quidem scripserim, quo de non fuerim plus quam certus. Sed quid, postquam Bernenses perpessi sunt, quod Tigurini et Basilienses? tum actum erit in Helvetiis de evangelio atque ita tunc demum nobis provisum. Dolet bonus ille, quem modo dixi, quod et ego doleo, vos nolle amiciciam eorum, qui eundem deum et Christum, idem verbum, easdem vobiscum habent ceremonias. Illos timetis et veneramini, qui vos exuerunt omnibus fere bonis 10 . Ingenue dico, qui hanc concordiam remorantur, imo qui in causa sunt, ne vos omni studio incumbatis, ut conficiatur, inter pios viros haudquaquam debent numerari. Gratior est enim illis vel impius, quem meticulosus sequitur, vel adfectus insolens, quo cupit rogari potius quam rogare, quam deus ille pacis et concordiae 11 . Quod autem de metu perpetuo inculco, quia fortasse te movet, audi, quam rationem habeat. Scio ex senatoribus vestris pietate nobilibus, qui 12 hisce verbis loquutus est cum bono viro 13 , dum rogaret, quemnam finem rerum vestrarum expectaret: «Illud», inquit, «constat, quinquies nos Tigurinos iam congressos esse cum Paganis istis et semper infeliciter 14 , unde talis est animus et senibus

5 Gemeint sind Hans «Klotz» Escher vom Glas und seine Anhänger bzw. die ganze katholisch gesinnte Opposition in Zürich, vgl. HBBW III 52 f. 66.
6 Nämlich: die Versöhnung zwischen Bern und Zürich.
7 Zum (ebenfalls gescheiterten) Versuch der Basler, die Abgeordneten Zürichs und Berns während der Tagsatzung zu Baden am 15. Januar 1534 zu einem Gespräch über die Herstellung der früheren Einigkeit zusammenzubringen, s. oben S. 43, 4 -7 und 49, 4 -17; s. noch ABaslerRef VI 399, S. 402 f.
8 Möglicherweise handelt es sich um Joachim Vadian, der kurz vorher einen (nicht mehr erhaltenen) Brief an Markus Bertschi geschrieben hat; dieser zeigte den Brief auch Myconius, s. Vadian BW V 148 f.
9 der V Orte.
10 Nämlich: im Zweiten Kappelerkrieg bzw. im darauf folgenden Landfrieden.
11 Vgl. u. a. 1 Kor 14, 33; 2 Kor 13, 11.
12 Möglicherweise Hans Rudolf Lavater, vgl. oben S. 41, 18.
13 Wahrscheinlich Bürgermeister Jakob Meyer, vgl. oben S. 40 f, 17 f.
14 Gemeint sind wahrscheinlich die gegen die innerschweizerischen Orte, vor allem Schwyz, erlittenen Niederlagen: im Alten Zürichkrieg (Etzel 1439, St. Jakob an der Sihl 1443, Greifensee 1444) und im Zweiten Kappelerkrieg (bei Kappel am 11. und am Gubel am 24. Oktober 1531), vgl. Walter Schaufelberger, Spätmittelalter, in: HSG I 296. 298 f; von Muralt, Renaissance und Reformation 521-523; Meyer, Der Zweite Kappeler Krieg.

et viris et iuventuti conceptus non futurum, ut deinceps unquam cum iisdem feliciter congredi possimus. Hinc horror, quotiescunque de bellando cum illis vel verbum incident. Quamobrem non puto futurum, ut bellum ineamus cum illis deinceps in perpetuum, quicquid tandem eveniat unquam». Indica, quid hoc sit. Dum tales ex bonis audio, quid, putas, spei concipere possum de vobis? Quamvis non ita habeat, quemadmodum tu scribis 15 , nullis literis a desperando de vobis me ||52v. posse depelli. Nam etiamsi de vestro senatu, dum talis est, prorsus spes nulla, tamen deum protectorem verbi sui 16 non apud nos solum, sed ubique esse quomodo non sperarem? Praeterquam quod audio bonum semen 17 iamdum esse et in urbe et in agro, quemadmodum proximis quoque literis significavi 18 . Conqueruntur, quibus curae sunt res vestrae, quod senatu caretis, qui, quod tractata, contineat et cui tuto possint omnia committi 19 . Scio, qui consilia nonnunquam nobiscum communicarent, quam prodessent, nisi deesset, quod iam diximus. Inde procul dubio tandem aliquid in usum communem posset contingere, hoc vero pacto, dum aliquid committitur, mox effluit ad hostes, quod non ita multo antehac factum esse certissimum est.

Quod scribis de tuis, quod commiserint legatis Badenam dimissis, si quid offerretur, fideliter exciperent 20 , hoc idem et nostri commiserant 21 , sed ad quid, dum vos tacuistis? Sed hactenus de his.

Quod reliquum est, tu scribe, hortare, instiga, consolare 22 , quod hucusque fecisti, et deinceps fac abundantius. Ita enim peto ex pectore.

Ne illud te praetereat: Certo venit ad nos Gallum parare exercitum in Confoederatos 23 , utros autem, pios 24 an impios 25 , incertum. Spem facit, quod nihil contra nos tentet, quia dux Hessorum apud eum est hodie, unde

a am Rande von fremder Hand: Heimlich rätt.
15 Oben S. 49, 2-4.
16 Vgl. Jer 1, 12.
17 Vgl. Mt 13, 38.
18 Myconius an Bullinger, 8. Januar 1534, oben S. 40 f, 17 f. - Merkwürdigerweise greift Myconius auch hier wieder auf seinen Brief vom 8. Januar 1534 zurück (siehe bereits oben Zeile 1 -4); an einen anderen wegen Zürichs Haltung «verzweifelten» Brief will er sich gar nicht erinnern. Ob es diesen überhaupt gegeben hat? Ob sich Bullingers Antwort vom 22. Januar (oben S. 49, 2 -3 1), in der er die Zürcher gegen die Vorwürfe in Schutz nahm, nicht eher auf den Myconiusbrief vom 8. Januar 1534 bezog? In diesem Fall muß er allerdings übersehen haben, daß Myconius am 8. Januar 1534 noch die nach Weihnachten 1533 in Zürich geführten Verhandlungen - und nicht die Begegnung der Tagsatzungsabgeordneten
vom 15. Januar 1534 im Auge hatte. Gegen diese Annahme spricht auch, daß Bullinger den «verzweifelten» Brief erst am 22. Januar erhielt (s. oben S. 50, 34). Die Frage, ob es sich hier um einen nicht mehr erhaltenen Myconiusbrief oder um den vom 8. Januar handelt, kann also nicht mit Sicherheit entschieden werden.
19 Gemeint ist der nach dem Krieg abgeschaffte «Heimliche Rat» der Zwinglizeit, s. Anm. a, vgl. HBBW III 243, Anm. 20.
20 Oben S. 49, 13 -16; vgl. EA IV/IC 236 f.
21 ABaslerRef VI 399, S. 402 f.
22 Vgl. 2 Tim 4, 2.
23 die Eidgenossen.
24 Nämlich: die Anhänger der Reformation, die reformierten Orte; zur Bezeichnung s. Veronika Günther, «Fromm» in der Zürcher Reformation. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Winterthur 1955. Diss. phil. Basel.
25 Gemeint sind die katholischen Gegner, die V Orte.

in singulos dies ipsum expectant Argentinenses 26. Quid sit, deus novit. Huic nos omnes opto esse quam commendatissimos.

Vale. Raptim.

Basileae, 12. februarii anno 34.

Os. Myconius tuus.

[Adresse darunter:] Domino Heinricho Bullingero doctissimo pientissimoque, domino suo in primis colendo. Tigurum.