[226]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
23. Mai 1533

Autograph: Zürich StA, E II 357, 5. Siegelspur. -Gedruckt: Blarer BW I 395f

Freut sich über den ihm von Froschauer überbrachten Brief Bullingers, in dem über die Verständigung mit Bucer berichtet wird. Konstatiert Luthers zurückhaltende Stellungnahme in dessen Vorrede zum Glaubensbekenntnis der Böhmischen Brüder. Die Einigung im Mandatstreit bereitet Sorge. Froschauer wird über die Verhandlungen zwischen den Konstanzern und dem Bischof berichten. Grüße.

10 Tausch.
11 Hier konsekutiv: so daß (SI XII 21).
12 gelehrttuerisch, überheblich (SI XI 2142f; s. auch Hans Wanner, Zur Deutung des Wortes «gestryfft» in der Flugschrift «Der gestryfft Schwitzer Baur», in: ZSG 30, 1950, 265f).
13 die wahrscheinlich (SI III 1049) den Predigten des Pfarrers nur das Schlechte, Schädliche entnehmen.
14 in bester Meinung.
15 damit eingegriffen wird (SI VII 525f).
16 Edlibach war bis 1534 Vogt im Thurgau (EA IV/1c 1316).
17 ohnehin (SI XIII 1795).
18 Siehe oben Anm. 5.
19 Nach den Erfahrungen von 1527 (s. oben Anm. 5) war zu befürchten, daß der auf Edlibach folgende Landvogt der V Orte, der Luzerner Christoph von Sonnenberg, wiederum gegen Steinbock vorgehen könnte. Dies traf jedoch nicht ein.
20 Ob damit Hans Frei oder Heinrich Fehr gemeint ist (s. Sulzberger 2), und worum es sich handelt, läßt sich nicht ermitteln.
21 Heinrich Brennwald, zu jener Zeit Amtmann des Klosters Töß, welches das Kollaturrecht in Neunforn besaß.
22 Niklaus Steinbock.
23 Zur Kurzform des Namens Bullinger s. oben S. 101, Anm. 15.

Gratia Christi tecum.

Reddidit nobis literas tuas 1 typographus vester 2 , clarissime Bullingere, quae non credas quanto gaudio nos perfuderint, quando rescire hactenus non licuit, ecquid Bucerus ille noster, syncaerum et dei amantissimum pectus, apud vos promoverit 3 . Conatum certe ex ipso iam prius didiceramus. Agimus igitur gratias per communem servatorem coelesti patri, qui praesens vobis numen adfuit, ut gliscens nonnihil discordia in tam dignam viris bonis et christianis concordiam, idque tempestiviter, desineret 4 , ac obnixe precamur, ut ingens hoc bonum fovere perpetuumque esse velit. Quod ad loquendi formulas adtinet, non admodum refert, quibus utamini, modo de re ipsa et summa negotii conveniat. Facile permittenda in istius modi sua cuique ecclesiae libertas, cum sint alia aliis commodiora. Quatenus vero Lutherus huic sententiae subscribat, ipse quoque nondum satis perspicio, nisi quod ea, quae iam in rationem fidei fratrum Bohemiae praefatus est 5 , omnino modesta et nobis proxime accedere videntur, praesertim cum is libellus, quod scis, ante sesquiannum editus 6 , puto, nostris quoque cum in aliis multis, tum vero praecipue in caenae dominicae explicatione perplaceat. Mirarer profecto, quo consilio nunc primum libellum hunc aedendum curasset, quem iam dudum aeditum ignorare non potuit, nisi quod existimat, id quod res est, se minore offensaculo suarum ecclesiarum pedem referre posse, si Bohemorum sententiam probet, quam si nobiscum, quos adeo praeter ius et decorum parum christianice apud omnes fere traduxit et proscidit, aperte iam in gratiam redeat, et dabimus hoc homini alias tam multis nominibus de Christi ecclesiis bene merito. Tu mihi vicissim, quid istic de hac praefatione sentiatis, indica.

Conventa inter vos et Quinquepagicos 7 subobscura mihi videntur, vereorque plurimum, ne praeiudicio vestris alicubi futura sint. Dominus firmam esse velit hanc qualemqualem pacem.

Quae nostri cum episcopo 8 et huius complicio hisce diebus per constitutos utrinque

1 Nicht erhalten; möglicherweise der von Blarer gegenüber Bucer erwähnte Brief, in welchem sich Bullinger lobend über Bucer äußerte (Blarer an Bucer, ca. 10. Juni 1533, Blarer BW I 400).
2 Christoph Froschauer, s. den Schluß des Briefes Z. 27.
3 Martin Bucer hielt sich vom 4. oder 5. Mai bis zum 8. Mai in Zürich auf (s. oben S. 112 Anm. 3). Im Rahmen der Mai-Synode richtete er eine lange Rede an die Räte der Stadt, die sich auf den Vergleich im Mandatstreit und dessen mögliche Folgen bezog, s. AZürcherRef 1941, S. 853.
4 Offenbar konnte sich Bucer während seines Zürcher Aufenthaltes gut mit Bullinger und Jud verständigen, so daß in jenen Punkten der Abendmahlslehre, über die sie im Jahr zuvor schriftlich gestritten hatten (s. HBBW II Nr. 110 und 128), eine Übereinstimmung erreicht wurde; s. auch die lobenden Worte über die Zürcher Pfarrer und vor allem Bullinger, die Bucer in Bern äußerte (unten S. 133, 19-22).
5 Zu der 1533 in Wittenberg veröffentlichten
Schrift «Rechenschaft des Glaubens, der dienst und Ceremonien, der Bruder jn Behemen und Mehrern ...» verfaßte Luther ein Vorwort (WA XXXVIII 78-80), dessen friedlicher Tonfall die Zwinglianer überraschte, s. Köhler, ZL II 313f. Luther betont hier, «das man nicht umb wort und rede zancken sol, wo sonst der sinn und meinung nicht widdernander streiten» (WA XXXVIII 78, 15f); vgl. noch oben S. 86, 82f mit Anm. 35.
6 Eine Übersetzung der Bekenntnisschrift der Böhmischen Brüder war schon 1532 von Froschauer in Zürich gedruckt worden (Rudolphi 210), allerdings gegen den Willen der Brüder und mit zwinglianischer Färbung, s. WA XXXVIII 76, Anm. 1; Köhler, ZL II 313; zur Ablehnung der in Zürich gedruckten Übersetzung durch die Böhmischen Brüder s. unten S. 218, 172-174 und Anm. 42.
7 Zum Vergleich zwischen Zürich und den V Orten vom 22. April 1533 s. oben S. 113, Anm. 12.
8 Johannes von Lupfen, 1532-1537 Bischof von Konstanz.

arbitros egerint 9 , Froschoverus vester vere vobis narraverit. Nos domini voluntatem ut in aliis, ita hic quoque agnoscimus et complectimur. Is te nobis, mi charissime et optime frater, quam diutissime servet.

Saluta Pellicanum, Leonem 10 , Theodorum 11 , Carlostadium cum caeteris. Salutant te et illos Zuiccius 12 cum suo pariter et meo germanis fratribus 13 ac caeteris. Commendate nos Christo, in quo bene vale.

Constantiae, 23. maii 1533.

Tuus Ambrosius Blaurerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Ornatissimo viro domino Heinrycho Bullingero, Tiguricensis ecclesiae antistiti vigilantissimo, observando fratri in Christo.

Projektseite
Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung