Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[220]

Martin Bucer an
Bullinger und
Leo Jud
Bern,
11. Mai [1533]

Autograph: Zürich StA, E II 348,456r.—457r. Siegel. —Ungedruckt

Bedankt sichfürdiefbe: seinem Besuch in Zürich! empfangenen Wohltaten. Hat gute Hoffnung für eine Verbesserung der Lage Zürichs, obwohl der Rat eine gewisse Schwäche zeigt. Von Bern in die Landschaft ausgesandte Boten haben berichtet, dast die Bereitschaft, bei einem Angriff auf den reformierten Glauben ins Feld zu ziehen, allgemein vorhanden ist. Bern hat jetzt einen beherzten Rat. Bucer wird sich bemühen, die Meinungen Berns und Basels über Zürich zu verbessern. Grüfte.

Gratia et pax, fratres observandi.

Gum ego non possim, oro Christum rependat, quae in me contulistis beneficia'. Et optima spe sum res vestras melius habituras, postquam vobis ministris evangelii concordem adeo et fortem spiritum contulit idque urgentem cum primis, in quo sunt sita omnia, fidem in dominum nostrum Iesum Christum. Senatum quidem vestrum nunc tenet infirmitas quaedam, ut testantur omnia 2 , sed hanc vestro ministerio et suo spiritu depellet Christus. Quanta licet diligentia, hic 3 bonis vestram rem publicam commendabo. Verum, ni fallor, vestri erga hos parum officii sui memores fuerunt. Ignorat siquidem senatus hic illud: «Was wyr nit heben mögen 4 , müssen wyr ligen lossen» 5 . Imo nihil huius in animis eorum fuisse istuc deciarat, quod cum tantopere vobis minitarentur Quinquepagici, ad omnes subiectos suos miserunt legatos, qui quid animi ada suppetias vobis ferendasb haberent, explorarent 6 retuleruntque ab omnibus adfuturos pro viribus non solum ipsis suis dominis, sed quibuscunque' hi religionis caussa adesse velint, hoc tamen obtestati, ut alii duces, si quid accidat, constituantur, quam hactenus habuerint 7 , qui quam primum se in hostes ducant, non ita, ut in proximo bello factum, tam diu contentur ||456v In urbe praeterea instructa sic sunt omnia, ut ad primum quenque motum advenissent vobis, nec immerito videtur dolere eis, quod vestri eos omnia sua consilia in proxima actione cum Quinquepagicis celarunt. Habent nunc consulem solide pium et cordatum 9 . Non potest fieri,

a-b von ad bis ferendas am Rande nachgetragen. in der Vorlage quibucunque. Zu Bucers Besuch in Zürich s. oben S. 119, Anm. i.
2 Die Lage der Zürcher war nicht ermutigend, nachdem die Entscheidung im Mandatstreit am Einsiedler Rechtstag vom 22. April 1533 (s. oben S. 113, Anm.12) ihnen eine Demütigung gebracht hatte. — Bucer gibt hier wohl die Eindrücke wieder, die er als Gast an der Zürcher Synode vom 6. Mai empfangen hatte. in Bern, wo er sich bis ca. 15. Mai aufhielt. Zu Bucers Besuch in Bern s. noch unten Nr.228.
' können. Die Zürcher hatten sich bei Bucer offenbar über die sprichwörtliche Wendung der Resignation (s. Wander II 448) beklagt, die ein Berner Gesandter angeblich ausgesprochen
haben sollte (s. unten 26-28) und durch welche sie sich angegriffen fühlten. Die näheren Umstände des Vorfalls sind nicht bekannt.
6 Siehe oben S.99, i-6. Die beiden im Zweiten Kappelerkrieg aufgebotenen Berner Banner waren unter der Führung der Schultheißen Sebastian von Diesbach und Hans von Erlach gestanden, s. HBRG III 184.208. Der Umstand, daß Bern im Zweiten Kappelerkrieg nur zögernd Hilfe leistete, hatte die Zürcher, die darin einen Grund für ihre Niederlage sahen, zutiefst enttäuscht und trug entscheidend zur nachfolgenden Entfremdung zwischen den beiden Orten bei.
~ Bucer meint wohl vor allem den eben erst neu gewählten, die Reformation unterstützenden Schultheißen Hans Jakob von Wattenwyl. — Zu den Ratswahlen s. oben S. io6, 10-107,14.

ut qui Christum serio amant, quorum hic bona pars est, vos non syncera charitate complectantur. Proinde, charissimi fratres, date operam, ut simultas ista vestris eximatur. Verendum, ut reliquiae quaedam spirituum, de quibus scitis reliquos Helvetios, tantum non omnes, queri, obstent, quo minus familiarius Bernatibus uti dignentur. Nam non modo tum, quando iam agi de componenda proxima lite ceptum est, mittere legatos ad Araw vestri negarunt 10 . Fidendum soli deo est, interim tamen nullius, maxime de religione consentientis benevolentia respuenda. Esto d , legatus aliquis Bernatium istiusmodi aliquid respondent: «Was myr nit lupfen etc.», senatus ipse rogandus erat e . Quid, si ii, qui Christi regnum accisum cupiunt, exaggerent Bernatum ac aliorum peccata, ut caveant firmari societate aliqua animos infirmiorum? Non dubito admodum pios in senatu vestro esse, sed videre videor non tam belli quam cuiuslibet inquie- 457r. || tudinis plus satis abhorrentes, tum admodum meticulosos. At Christus solet in infirmitate nostra suam potissimum virtutem exerere 11 . Vestri iurant se non defuturos Bernatibus, si quis eos lacessat. Hi non minus sancte deierant idem facturos, si qua vis ingruat vobis. Dabo operam hic et Basilaeae, quoad eius licet, ut bene sentiant et sperent de vobis. Vos eundem animum instillate vestris erga hos. Quod Leo 12 charissimus mihi iniunxit de Meg[andro] et Bechtoldo, optima fide curabo et spero confiet.

Optime vale, par sanctissimum praeconum Christi. Pelicano, Theodoro 13 , Carlostadio, Erasmo 14 , D. Engelharto et aliis symmystis me commendate. Beatum 15 salutate, utque eat, quo vocat illum dominus, ne contetur. Domino consuli et m. Io. Hab atque Eschero 16 me commendate diligenter, item Wertmullero f 17 . Habio scribam ex Argentorato diligenter de his, quae hic et Basilaeae, rescivero.

d-e von Esto bis erat am Rande nachgetragen.
f in der Vorlage Aertmullero.
10 Von einem Anfang 1533 geplanten Tag in Aarau ist nichts bekannt. Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit der von Bern am 21. März vorgeschlagenen Zusammenkunft der evangelischen Orte, an der die drohenden Gefahren beratschlagt werden sollten, s. EA IV/1c 50.
11 Vgl. 2Kor 12, 9f.
12 Leo Jud.
13 Theodor Bibliander.
14 Erasmus Schmid.
15 Beat Gering (Gerung), gest. 1559, aus Beromünster (Kt. Luzern), studierte 1522 in Basel, war anschließend Schulmeister in Wettingen (Kt. Aargau) und Pfarrer in Dietikon (Kt. Zürich), wo er 1529 die Reformation durchführte. 1532 mußte er Dietikon, das damals zur Grafschaft Baden gehörte, offenbar auf Druck des katholischen Landvogts Schönbrunner verlassen (s. unten S. 126, 10-13). Dank Bucers Vermittlung (s. unten S. 125, 4-6 und Anm. 2) kam Gering 1533 als Helfer nach Schaffhausen. Die dortigen Streitigkeiten zwischen den Pfarrern Burgauer und Ritter bewogen ihn 1534, nach Zürich zurückzukehren, wo er die durch den Weggang Karlstadts nach Basel frei gewordene Pfarrstelle zu Predigern und
im Spital erhielt. 1538 wegen Ehebruchs aus der Zürcher Pfarrerschaft ausgeschlossen, war er um 1540 offenbar in Straßburg und kam von da auf Empfehlung Bucers hin 1541 ans Berner Münster. Als Parteigänger des lutherisch gesinnten Simon Sulzer wurde Gering mit diesem 1548 entlassen. Seit 1550 war er Pfarrer an St. Thomas in Straßburg, 1557 beurlaubt. Sein unverträglicher Charakter machte ihn leicht unbeliebt. Calvin beurteilte ihn negativ und nannte ihn «beatus venter» (z. B. CO XVI 488). Wohl schon früh war er mit Bullinger bekannt, der aber v. a. nach 1538 auch keine gute Meinung mehr von ihm hatte und 1541 den Bernern von dessen Wahl ahnet (vgl. Vadian BW VI 75). Einige Briefe Gerings an Bullinger sind erhalten. -Lit.: Blarer BW I 462. II 92. 364f. 547; Vadian BW VI 75. 89f; Hundeshagen 159. 181. 187. 198. 208f .213 ;Adam 316f. 319; Wipf 309; Basel, Matrikel I 352; Lohner 32; HBLS III 415; Pfarrerbuch 20. 148. 293; Bopp 183.
16 Konrad Escher vom Glas, um 1480-1539, als Freund Zwinglis ein eifriger Förderer der Reformation, seit 1524 Mitglied des Zürcher Kleinen Rates. Er gehörte zu den Ratsverordneten an der Synode vom 6. Mai 1533 (s. AZürcherRef 1941). -Lit.: Jacob 153-155.
17 Jakob Werdmüller, 1481-1559, seit 1524 Freund Zwinglis und Anhänger der Reformation.

Bernae, quo veni heri sub quartam - nam pridie veneramus ad Murgental 18 salvi et laeti, nisi quod 19 meus charissimus comes non nihil a sella laboravit 20 -, 11. maii. Plurimum se vobis commendat meus comes.

M. Bucerus vester.

[Adresse auf der Rückseite:] Praeclaris Christi ministris Heylrycho Bullingero et

[Leon]i Iudae, pastoribus [fidelissi]mis, fratribus [obser]vandis g .