Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2386]

Johannes Hospinian an
Bullinger
[Basel,
kurz nach 20. März 1546]

Autograph: Zürich StA, E II 366, 268 (Siegelspur) Ungedruckt

Aus mehreren Gründen werden Hospinians Briefe an Bullinger seltener. Zum einen hört Hospinian, dass Bullinger sehr beschäftigt ist. Zum anderen hat auch er sehr viel zu tun. Unter anderem hält er zurzeit zwei anspruchsvolle Vorlesungen über Cicero. Hinzu kommt, dass die [Zürcher], denen er gern Briefe anvertrauen würde, ihn eines Besuches nicht für würdig erachten. Rudolf Gwalther traf er nur per Zufall in Basel an, und dieser teilte ihm nicht einmal den Grund für seinen Besuch mit, so dass Hospinian von den anderen Professoren erfahren musste, dass die Zürcher vorhatten, den Sohn Huldrych Zwinglis [Huldrych Zwingli d.J.] und einen anderen [Josias Simler] nach Basel zu schicken. Daraufhin kam Johannes Wolf der Hospinian auch nicht aufsuchte. Rudolf Kopp und Johann Felix Renner waren ebenfalls in Basel, ohne ihn zu besuchen. Hospinian wird also für einen Niemand gehalten. Er weiß, wer [Oswald Myconius?]dafür verantwortlich ist. Er weiß aber auch, dass er nichts getan hat, womit er eine solche Verachtung verdient hätte. Die dargelegten Gründe werden Bullinger bestimmt beruhigen, falls er Hospinians Briefe vermisst. Er soll wissen, dass Hospinian die Zürcher schätzt, sie ehrt und ihnen behilflich sein möchte; ja dass er in allen Punkten ihren Glauben teilt und sogar deswegen in Basel einiges erdulden muss. Und doch wird er von mehreren Zürchern wie ein Aussätziger gemieden! Sein Gönner [Kaspar]Megander lebt nicht mehr; desgleichen sein Lehrer und Verwandter Johannes Rhellikan. Vor kurzem erfuhr er, dass auch Erasmus Schmid verschieden ist! Wenn Bullinger und einige weitere Personen nicht wären, hätten die Zürcher ihn schon längst abgeschrieben. Bullinger soll jedoch wissen, dass Hospinian ihm nicht nur mit Worten, sondern auch von Herzen zutiefst verpflichtet ist und sich gern dienlich erweisen würde. Warum er dies schreibt, wird der weise Bullinger wohl verstehen. Als kleines Geschenk schickt er nun die von ihm gekürzte Ausgabe [der griechischen Grammatik] von Urbano [Valeriani]. Er hofft, Bullinger bald ein größeres Werk zukommen lassen zu dürfen. Er hat nämlich sein Medizinstudium aufgegeben, um sich völlig der Theologie zu widmen. Er lässt Bullingers Frau [Anna, geb. Adlischwyler] und deren Kinder, ferner Theodor Bibliander, Konrad Pellikan und die anderen Kollegen grüßen.

1 Die Widmungsepistel des mit diesem Brief gesandten Buchs (s. unten Anm. 18) ist auf den 10. März 1546 datiert. Das Werk in Oktav besteht aus 104 Blättern oder 13 Lagen. Zwei davon sind für das Titelblatt und für die an den Basler Studenten Johann Heinrich Ryhiner (s. Nr. 2368, Anm. 20) gerichtete Widmungsepistel bestimmt. Da der Druck einer Lage damals ungefähr einen Arbeitstag an einer Presse in Anspruch nahm (s. Jean-François Gilmont, Le Livre, du manuscrit à l'ère électronique, Liège 2 1993, S. 57), und angesichts der Tatsache, dass die Widmungsepistel auch während des
Druckes hätte verfasst werden können, ist dieser Brief frühestens auf den 12. März und spätestens einige Tage nach dem 23. März anzusetzen. Da ferner Gwalthers Besuch in Basel schon vor einiger Zeit stattgefunden hatte und unterdessen auch Johannes Wolf in Basel gewesen war (s. Z. 10-16 und Anm. 9), Hospinian aber noch nicht den am 19. März in Basel immatrikulierten zweiten Zürcher Studenten (Josias Simler) mit Namen kennengelernt hatte (s. Nr. 2378, Anm. 4, und unten Z. 14f), wird vorliegender Brief wohl im letzten Drittel des Monats März verfasst worden sein.

Salus per Christum dominum. Multis de causis accidit, Bullingere colendissime, quod literae meae rariores ad te feruntur. 2 Intelligo enim te virum esse gravissimis negociis implicatum. 3 Qur igitur nugis meis interpellarem?

Iam occupationes meae et privatae et publicae non sunt mediocres, qui (ut nosti) duabus difficilimis praelectionibus in Cicerone sum praefectus. 4 Unde non semper licet mihi, etiam volenti, ad bonos amicos et fratres scribere.

Accedit, quod ii, per quos cuperem scribere potissimum, me non convenire dignantur. Quotusquisque enim est vestratium hominum, eorum etiam, quibuscum familiaritatem mihi intercedere puto, qui, quum huc venerit, invisere me et salutare soleat? Fuit nuper hic d. Rodolphus Gvaltherus, 5 in quem nisi incidissem quasi forte fortuna, eius mihi copia facta non fuisset. Nec tamen me dignum habuit, cum quo conferret aliquid ea de re, ob quam venerat. 6 Noverant omnes professores missuros vos esse ad nos duos adolescentes, d. Huldrichi Zvinglii divinae memoriae filium 7 et alium quendam 8 Ego rogatus solus ignorare reperiebar. Non multo post venit etiam huc d. Johannes Wolfius 9 , quem tamen mihi esse amicissimum arbitrabar. Sed numquid is me salutavit? Fuerunt hic quoque Johannes Rodolphus Copus 10 et Felix Rennerus 11 . Neuter vero illorum me accessit. 12 Hi et horum similes sunt, per quos non ad te modo, sed alios quoque haud dubie scriberem. Sed nihilo fio et contemnor ab ipsis; nec vero, quis 13 me in istam contemptionem adducat, ignoro. Verum deo sit gratia, quod nullius rei mihi sum conscius, ob quam ita ab istis merito despitiar.

Quod si tamen doles, quod non crebrius ad te scribo, est certe, quod istis acceptum feras. Quum enim recte sim erga vos omnes affectus, quum mihi in omni relligione vobiscum optime conveniat, ideoque non pauca sim passus,

2 Der letzte bekannte Brief Hospinians an Bullinger datiert vom 10. April 1545 (HBBW XV, Nr. 2132).
3 Vgl. Nr. 2382,1f. 4 Vgl. Nr. 2412,17—21.
5 Gwalther ist am 2. März in Basel und am 9. März wieder in Zürich nachgewiesen; s. Nr. 2365 und Anm. 3; Nr. 2375,22f.
6 Unter anderem, um sich in Basel nach einem Domizil für Huldrych Zwingli d.J. und Josias Simler umzusehen; s. Nr. 2365, Anm. 3.
7 Huldrych Zwingli d.J.
8 Josias Simler.
9 Johannes Wolf war damals Pfarrer an der Predigerkirche in Zürich. Möglicherweise begleitete er die zwei jungen Studenten Huldrych Zwingli d.J. und Josias Simler nach Basel, welche Zürich wohl um den 15. März verließen; vgl. Nr. 2378, Anm. 4 und Anm. 31.
10 Rudolf Kopp war seit 1545 Pfarrer in Witikon (Kt. Zürich); s. Pfarrerbuch 394.
11 Johann Felix Renner war Pfarrer in Knonau (Kt. Zürich); s. HBBW XIV 391.
12 Kopp und Renner waren vielleicht Anfang Januar in Basel gewesen; vgl. Nr. 2321,1. 14.
13 Wohl Oswald Myconius, der schon mit Johannes' Bruder Christian nicht gut auskam; s. AK XI/1 533; HBBW X, Nr. 1426; XI, Nr. 1475. 1485. Ferner erwies Myconius sich als eher zurückhaltend, als es galt, 1542 die Kandidatur von Johannes Hospinian in Basel zu unterstützen; s. HBBW XII, Nr. 1635. 1637. Außerdem hatte Hospinian im Gegensatz zu Myconius die "Orthodoxa Tigurinae Ecclesiae confessio" gegen Luthers "Kurtz bekentnis" vorbehaltlos gebilligt; s. HBBW XV, Nr. 2132.

quum sim eiusdem civitatis, cuius vos, hoc est Tigurinae, quum denique cogitem et ex animo cupiam omnium vestrum et gloriae et utilitati consulere, videam autem vestrum nonnullos a me abhorrere et tanquam leprosum aliquem fugere, quid denique faciam? Obiit meus summus fautor d. Megander, 14 et ante illum praeceptor et affinis observandissimus d. Rhellicanus, 15 atque, ut audio non ita multo ante, in fata quoque concessit Erasmus Fabritius. 16

Delerer procul dubio ex libro vestro, quantum coniectari licet, nisi tu, optime Bullingere, et pauci quidam alii adhuc me (ut spero) diligeretis et non penitus pro nihilo putaretis; quos et ego vicissim non tam ore quam pectore magni faciam atque in oculis, quoad fuero superstes, feram. Teque hoc unum precor per domini nostri crucem, ne me pro homine habeas, cui aliud sit lingua promptum quam clausum in praecordiis; per quam etiam testor me de vobis omnibus et praeclare sentire et praedicare semper. Itaque si alii mea amicitia operaque uti nolint, utere tu tamen et comperies tile, si non in omnibus aptum, promptum tamen atque fidelem, nec te mei poenitebit unquam. Haec qur scribam, te, virum sapientissimum, optime reor intelligere.

Quod superest, mitto hic ad te Urbanum 17 a me in epitomen contractum, 18 quem uti ederem, doctissimi viri effecerunt. Mitto autem illum non, quo putem ||268v. te indigere huiusmodi elementariis libellis, sed ut testificer animi mei in te voluntatem. Tuum itaque fuerit hoc chartaceum munusculum serena fronte suscipere, donec non ita multo post a ad te aliquod maius deferatur, si ceptis meis Christus aspirant. Tradidi et mancipavi me totum sacrosanctae theologiae relicto medicinae studio 19 . 20 Ora igitur dominum pro me, ut spiritum filii sui, domini nostri lesu Christi, mihi impertiat et gratiam

a st in post über gestrichenem test nachgetragen.
14 Kaspar Megander war am 17. August 1545 gestorben; s. HBBW XV 481.
15 Johannes Rhellikan (Müller) war am 14. Januar 1542 gestorben; s. HBBW XII 31.
16 Erasmus Schmid starb am 23. Februar 1546; s. Nr. 2360, Anm. 43.
17 Der Gräzist Urbano Valeriani alias Dalle Fosse (1442—1524) aus Bolzano Bellunese.
18 Institutionum grammaticarum F. Urbani Bolzanii Bellunensis libri duo in epitomen redacti per Ioannem Hospinianum Steinanum, oratoriae artis in inclyta Basiliensium Academia professorem, Basel, Hieronymus Curio (Schaffner), März 1546, 8° (VD16 ZV2246 — s. auch oben Anm. 1). — Hospinian könnte durch seinen verstorbenen Schwager Johannes
Rhellikan, bei dem er studiert hatte, gewusst haben, dass Bullinger die griechische Grammatik von Valeriani schätzte; s. HBSR I 72,61f; II 188f.
19 Zum Medizinstudium Hospinians s. AK VI 162; XIIi 535.
20 Erst 1560 kam es zur einzigen theologischen Veröffentlichung Hospinians, nämlich zur Schrift De hominis iustificatione coram Deo, fideine an operibus tribuenda sit, Basel, Johannes Oporin, März 1560 (VD16 W3631), welche den Zürchern Konrad Gessner und Johannes Fries gewidmet war. Die Publikation löste einen heftigen Streit in der Basler Kirche aus und wurde auch von den Zürchern, u.a. von Bullinger, missbilligt; s. AK XIII 538—540, Anm. 2 und 4.

suam ita largiatur, ut pergam ad gloriam sui nominis et ecclesiae suae incrementum.

Vale in domino lesu feliciter. Salutabis meis verbis uxorem 21 et liberos tuos 22 , d. Theodorum Bibliandrum, d. Conradum Pellicanum, ludimoderatores vestros et reliquos fratres officiose.

Tuus ex animo (ut nosti) totus

Iohannes Hospinianus.

[Adresse darunter:] Divinarum humanarumque literarum scientissimo viro d. Henricho Bullingero, primario Tigurinae ecclesiae antistiti, domino et patrono suo in Christo observando.