[2378]

Peter Simler an
Bullinger
[Kappel am Albis],
12. März 1546

Autograph: Zürich StA, E II 340, 168 (Siegelspur) Ungedruckt

Simler und seine Frau [Verena, geb. Huser]danken Bullinger und Rudolf Gwalther dafür, dass sie für Josias [Simler] und [Huldrych] Zwingli [d.J.] [eine Unterkunft in Basel gefunden haben]. Simler hätte um ein Empfehlungsschreiben für Josias gebeten, wenn Bullinger nicht schon von sich aus ein solches angeboten hätte. Simler wird Josias Geld mitgeben, wie Bullinger dies in seinem Brief [nicht erhalten] wünschte. Bullinger soll seinen Sohn Heinrich nicht von Peter Simler wegnehmen. Dieser möchte sich um Heinrich kümmern, solange es für den Knaben von Nutzen ist. Sobald dies nicht mehr der Fall ist, wird Simler Bullinger benachrichtigen, denn er würde den Jungen keineswegs benachteiligen wollen. Wenn Josias [nach Zürich]zurückkehrt, wird er mit Freuden zuerst Bullingers Haus aufsuchen. Bullinger soll ihn zu einem zügigen Studium ermahnen, zumal Peter Simler, der schon sechzig Jahre alt ist, die Heimkehr seines Sohnes noch erleben möchte. Peter Simler und seine Frau [Verena] wünschen [Anna Lavater], der Tochter des Bürgermeisters [Hans Rudolf Lavater], eine schöne Hochzeit. Leider können sie an der Feier nicht teilnehmen. Die beiliegende kleine Gabe soll [Anna Bullinger, geb. Adlischwyler] oder auch Josias der Braut übergeben, zumal Josias sich vom [Bürgermeister Lavater]verabschieden wird. Bezüglich der Geschäftsführung des Klosters Kappel würde Simler gern Ratschläge erteilen, wenn er wüsste, was das Beste wäre. Vielmehr muss er Bullinger sein Leid klagen. Bullinger weiß ja, wie tüchtig und treu er seine Stelle [an der Kappeler Schule] vor und nach dem [Zweiten Kappeler]Krieg versah. Trotzdem wurde er kritisiert. Im Jahr [15]39 schickte die [Zürcher] Obrigkeit den [Klosterobmann Jörg] Müller, den [Rechenherrn] Hans Edlibach und den Ammann [des Fraumünsters, Bartholomäus] Köchli, nach Kappel. Diese waren mit Simlers Verwaltung zufrieden. Doch fanden sich Leute, die meinten, dass Simler es wie die Äbte hielte, und dass die Anstellung eines [Schaffners] die Stadt billiger käme. Als nun [Hans Steinbrüchel] von Müller, Edlibach und

d Datum, Unterschrift und Adresse wurden vom Abschreiber durch einen Vermerk am Briefanfang nach einem vorhergehenden Brief Bullingers an Haller ersetzt: Idem eidem. Tiguro Augustam. 12 martii 1546.
14 Der römische Gott des Wandels (s. DNP XII/2 101f); als Sinnbild für einen unbeständigen Menschen schon bei Horaz, Satiren, 2, 7, 14. —Gemeint ist damit Bucer, wie schon Johann Jakob Simler in seiner Abschrift (Zürich ZB, Ms S 59, 127) vermerkte. — Bullinger war damals
sogar der Meinung, dass es besser wäre, wenn Bucer sterben würde; s. Nr. 2376,76—79.
15 Mt 21, 44 par.
16 Vorliegender Brief wurde Haller am 25. März 1546 übermittelt; s. Nr. 2406 und Anm. 4.

Hans [Konrad]Escher [als Schaffner]angestellt wurde, gab Simler naiv alles an, was [für die Verwaltung] nützlich sein könnte. Dabei vergaß er sein eigenes Interesse. Darauf wies ihn auch [Hans Rudolf] Lavater hin; und tatsächlich versuchte man bald, den Bau [des neuen Pfarrhauses] zu verhindern. Die im Jahr [15]43 nach Kappel Verordneten, Lavater, Müller, [Jakob] Kumber und [Jakob] Funck, wurden sich nicht einig, so dass nichts ausgerichtet wurde. Jetzt kommt die ganze Angelegenheit wieder zum Vorschein. Würde man auch im Interesse der Sache und nicht nur um persönlicher Vorteile willen handeln! Bullinger möge Simler die Belästigung verzeihen.

Gnad unnd frid von gott unnserm vatter unnd unserm heren Jesu Christo.

Fürgeliebter, lieber her gfatter 1 , wie Josias 2 mit Zwinglio 3 durch heren Rudolffen Gwalthern verdingt 4 (darin ich unnd min husfrow 5 vor 6 bewillget) a , also gevallt uns der handel wol, unnd sagend üch unnd heren Rudolffen hochen danck mit geneigtem willen, das zu verdienen, wo wir köndtint. Unnd das, darumb ich üch billich mit ernstlicher bitt söllte ansuchen, namlich für inn 7 ze schriben, des sinnd ir selbs urbüttig 8 . Darumb ich den Josiam üch gentzlich bevilch, in siner sach ze handlen, das ir vermeinent 9 gottes eer unnd siner kilchen nutz sin. Gott gebe gnad darzu. Mit gellt wil ich inn abferggen 10 , wie ir schribend. 11

Üwers Heinrichen 12 halb söllend ir üch zu mir 13 keins anderen versächen 14 . Wenn ir inn jetz von mir nämind, wurd es mich übel beschwachen 15 unnd gedencken 16 , ir welltind grad von mir teylen 17 . Darumb ist min bitt, dwyl 18 mich gott uffrecht laßt, ir wellind inn by mir lassen, so lanng es sin nutz ist. Wenn ich dann vermein, es syge nit me üwer unnd sin nutz, wil ichs üch wol anzeigen; dann mit minem willen wellt ich inn nit gern versumen 19 .

Ich weyß ouch wol, wenn Josias widerumb mit fröuden (das gott verlichen welle) heim kompt, üwer hus zum ersten suchen 20 wirt. Es ist ouch min b bitt, ir wellint ernstlich mit im reden, das er sin studieren nitt uff lang

a Klammern ergänzt.
b In der Vorlage: mit.
1 Bullinger war Pate von Peter Simlers Sohn Josias; s. HBBW I 53, Anm. 2.
2 Josias Simler.
3 Huldrych Zwingli d.J.
4 untergebracht. — Gwalther, der kurz zuvor nach Basel gereist war (s. Nr. 2365; Nr. 2368, Anm. 25), hatte sich dort offensichtlich nach einer Unterkunft für Josias Simler und Huldrych Zwingli d.J. umgesehen. Beide wurden bei Konrad Wolfhart (Lycosthenes) untergebracht und immatrikulierten sich in Basel am 19. März 1546; s. Johann Wilhelm Stucki, Vita clarissimi viri d. Iosiae SimIeri Tigurini, Zürich, Christoph Froschauer d.J., 1577 (VD16 S9784), f. 5v.; M-Basel II 44, Nr. 211.
5 Verena, geb. Huser; s. HIS XI 516, Nr. 5.
6 zuvor.
7 Josias.
8 erbötig.
9 denkt.
10 versehen.
11 Nicht erhalten.
12 Heinrich Bullinger d.J.
13 zu mir: was mich betrifft.
14 keins anderen versächen: nichts anderes vorsehen.
15 kränken.
16 glauben lassen.
17 von mir teylen: euch von mir trennen.
18 solange.
19 schädigen.
20 aufsuchen.

wandlen spannen 21 well, sonnder ernstlich anhallten, das er bald wider geleerter heimkomm, diewyl 22 er den vatter findt. Ich wär im wol wäger lebend den todt. 23 Aber die 60 jar mines alters sind hie. So befind 24 ich so vil abgangs 25 , das ich mich hie keines langen lebens tröst. Gott well uns das ewig 26 verlichen.

Minem lieben herren unnd vettern, heren burgermeister, 27 unnd siner tochter 28 wünschend von mir unnd miner hußfrowen vil glücks unnd entschuldigent uns, das wir nit uff das hochzit kommend. Ich füg 29 jetz noch nit zu der wellt; so wurd min frow nit ein fröliche hochzitfrow sin, diewil 30 der sun hinweg zücht. 31 Aber ein kleine gab, so ich hiemit schick, wellint ir durch üwer hußfrowen 32 der tochter lassen geben, unnd bitten für gut anzenemmen, oder, ob 33 es üch gevallt, so lassens den Iosiam iren geben, diewyl er doch dem heren 34 gnaden 35 wirt.

Das ich vil zu der hushallt unnd abstellung kostens ze Cappel radten sölle, wär ich geneigt, wenn ich wüßt, was das best wäre. Ich muß aber denocht

21 uff lang wandlen spannen: in die Länge ziehen (konkret: auf längere Abwesenheit ausrichten).
22 solange.
23 Ich wär im wol wäger lebend den todt: Ich wäre ihm lebend sicherlich nützlicher als tot.
24 sehe.
25 Todesfälle.
26 das ewige Leben.
27 Hans Rudolf Lavater, zumal dieser damals der amtierende Bürgermeister war (s. Nr. 2327, Anm. 29) und die älteste Tochter von Johannes Haab, Elsbeth, 1534 zur Welt kam und demzufolge 1546 noch nicht heiratsfähig war; s. Erhard Dürsteler, Stammtafeln zürcherischer Geschlechter, Bd. 1 (Zürich ZB, Ms E 94), S. 272v. — Mit "vetter" deutet Peter Simler wohl auf eine Verwandtschaft mit Lavater hin, über die sonst nichts bekannt ist.
28 Anna Lavater, geb. 1522, gest. 3. Dezember 1570, die Tochter von Hans Rudolf und dessen erster Frau Anna Röichli (Röuchli), zumal die zweite Tochter Lavaters, Regula, erst 1532 geboren wurde, also noch zu jung war. — Anna heiratete den später berühmt gewordenen Glasmaler Carl von Aegeri (Egeri), geb. um 1510, gest. 14. Juni 1562. Die Hochzeit ist in keinem der noch erhaltenen Ehebücher verzeichnet. Das von Hermann
Meyer (s.u.) angeführte Datum 1538 geht wohl auf eine Vermutung zurück (Anna war damals 16jährig und hatte somit das Heiratsalter erreicht), da es in keiner Zürcher geneaologischen Abhandlung und auch nicht im Familienarchiv der Lavater belegt ist. Mit vorliegendem Brief kann also diese Eheschließung erstmals auf März 1546 datiert werden. — Lit.: Jakob Hirschgartner, Stemmatologia Turicensis oder Chronologische Beschreibung aller zürcherischen Geschlechter, Bd. 5 (Zürich ZB, MSC V 805), s.v. "Lavater"; Erhard Dürsteler, aaO, Bd. 2 (Zürich ZB, Ms E 95), f. 72v.; Hermann Meyer-Zeller, Die schweizerische Sitte der Fenster- und Wappenschenkung vom XV. bis XVII. Jh. Nebst Verzeichniss der Zürcher Glasmaler von 1540 an, Frauenfeld 1884, S. 197. 205, Anm. 7.
29 passe.
30 da.
31 Ein Kalendereintrag Wolfgang Hallers (Zürich ZB, Ms D 269/3) vom 13. März 1546 hält fest, dass Josias am angeführten Tag Kappel verließ. Er wird wohl den vorliegenden Brief nach Zürich mitgenommen haben.
32 Anna, geb. Adlischwyler.
33 wenn.
34 Carl von Aegeri.
35 dem heren gnaden: vom Herrn [Bürgermeister] Abschied nehmen.

üch (wiewol ir mit vil anderem beladen sinnd) mit minen anfächtungen bemügen 36 . Ir wüssent, mit was flyß unnd trüwen ich vor unnd nach dem krieg 37 gehandlet. Denocht ward mir zugsetzt. 38 ||168v. Unnd do mine heren von rädten unnd burgern im 39. jar hinüber gan Cappel schicktent m. Müller 39 , juncker Hans Edlibach 40 unnd amman Köchly 41 , unnd ich inen die ordnung miner diensten unnd der gantzen hushallt anzeugt, hattend sy ein gut vernügen 42 . Denocht fand man immerdar lüt, die vermeintend, ich herscheleti den äbbten nach 43 ; wenn man ein amptman darsatzty 44 wurd mit ringeren kösten hushallten. Do nun der amptman 45 erwellt unnd von m. Müller, Edlibach unnd juncker Hansen Äscher 46 ingesetzt ward, do was ich so trüw oder schier so doracht 47 , das ich ongefragt inen unnd dem amptman alles anzeugt, was im nutz unnd schad möcht sin. Unnd waß 48 mir daß selb so ernstlich angelegen, das ich miner eignen dingen nit gedacht, bis das min her Lafater 49 (der mir zu gutem 50 hinuß geritten was) seyt 51 : "Wenn meldest din ding? 52 Ich sag dir wol, was du jetz nit schaffest, wirt harnach langsam gan" wie mir dann grad dozmal 53 an die hand stieß 54 , das ich des buwens 55 halb der husung 56 , so von räten unnd burgern erkent 57 was, gern gehindert worden wär. Demnach sinnd von minen heren gan Cappell geordnet im 43.

39 mit minen anfächtungen bemügen: mit den Beschuldigungen, denen ich ausgesetzt bin, behellige.
37 Der Kappeler Krieg von Oktober 1531.
38 Trotzdem machte man mir Vorwürfe.
39 Klosterobmann Jörg Müller; s. Fabian, Räte 524; Bächtold, Rat 199. 201—204. 208f.
40 Edlibach war damals offensichtlich Rechenherr; vgl. Fabian, Räte 510.
41 Bartholomäus Köchli, gest. am 13. März 1555. Ab 1534 Ammann des Fraumünsters; Rechnungsabnehmer der Säckelmeister von 1541 bis 1544; s. Fabian, Räte 521.
42 hattend sy ein gut vernügen: waren sie ganz zufrieden.
43 ich herscheleti den äbbten nach: ich würde wie die Abte leben.
44 einsetzen würde.
45 Hans Steinbrüchel. Er wurde am 11. April 1541 als Schaffner zu Kappel eingesetzt. Peter Simler behielt die Prädikatur; s. HBRG I 96; Bächtold, Rat 207. 209 mit Anm. 63. — An die Stelle Hans Steinbrüchels (der nicht, wie von dem Forscher Peter Simmler — s.u. — angegeben, im Jahr 1547, sondern 1562 starb, s. HBLS VI 530) trat 1547 Erhart Steinbrüchel,
der schon 1550 starb. Man wollte daraufhin wiederum Peter Simler als Schaffner einsetzen, doch lehnte dieser mit einem Brief vom 27. Juni 1550 ab; s. Peter Simmler, Peter Simler 1486—1557. Vom Mönch, der eine Nonne heiratete. Typoskript, März 1996 (vorhanden in: Universität Zürich, Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte, Signatur: Cony Gd XVII 5), S. 29f. 77f (Wiedergabe des Briefes vom 27. Juni 1550).
46 Hans Konrad Escher vom Luchs.
47 töricht.
48 es war.
49 Ratsherr Hans Rudolf Lavater, von 1542 bis 1544 Säckelmeister; s. Fabian, Räte 521f.
50 mir zu gutem: mich zu unterstützen.
51 sagte.
52 Gemeint ist: Wann gibst du deinem eigenen Interesse Ausdruck?
53 damals.
54 an die hand stieß: zustieß.
55 Bauens.
56 Wohnstätte. — Peter Simler musste nach seiner Absetzung als Schaffner irgendwann das Abtshaus verlassen und in ein neu gebautes Pfarrhaus ziehen; s. Peter Simmler, aaO, S. 69. 70f (Wiedergabe

jar her Lafater, m. Müller, Kumber 58 unnd Funck 59 . Unnd mochtend der ratschlegen nit eins werden, das es aber also ersaß 60 . So kompt es jetz aber wider. Nun muß ich fry heruß sagen (wenn gut zu der sach ze radten wär, namlich wenn jederman der gmein nutz so vil angelegen wär als der eigen) c , wo am selben 61 mangel ist, so verfälend 62 alle radtschleg, unnd wirt dann die schuld uff die gelegt, so radtschleg gemacht hannd. Aber wie dem allem syge, so welle gott, das hierinn das best zu lob gottes unnd des nächsten nutz erradten werd.

Zürnend nit, das ich üch so vyl bemüyg. Sinnd gott bevolchenn mit allem hußgsinnd. Datum 12. martii 1546.

Uwer allzit williger

Petrus Simler.

[Adresse auf f. 173v.:] Dem eerenwirdigen, wolgelertenn heren meister Heinrichen Bullinger, predicanten Zürich, minem lieben heren unnd gevattern.

Projektseite
Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung