Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2376]

Bullinger an
Ambrosius Blarer
[Zürich],
11. März 1546

Autograph a : St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 35 (VBS VI), 112 (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 421—423, Nr. 1260

Bullinger dankt Blarer für dessen drei Briefe [Nr. 2366, Nr. 2370 und Nr. 2374]. Anbei sendet er die mit dem ersten Brief vom 2. März [Nr. 2366]übermittelten Dokumente mit Dank zurück. Diese zeigen, wie [Mehmed Yahya] Pascha nach Art des [Nebusaradan] die von Gott vollzogene Bestrafung der Pseudochristen rechtfertigt. Was Blarer zum Konzil [von Trient] und zum [Zweiten Regensburger Religionsgespräch]berichtete, zeigt, dass davon gar nichts zu erwarten ist. Solche Treffen dienen nur dazu, die Wahrheit zu unterdrücken und die Gier des Antichristen zu verstärken. Die Metzger haben Blarers Brief vom 28. Januar [Nr. 2335] überbracht wie auch die zugehörige Beilage mit Auszügen aus einem von Frankfurt aus geschriebenen Brief [Thomas Blarers] mit Nachrichten über [Friedrich II. von der]Pfalz, den Kölner [Erzbischof Hermann von Wied], die in Wittenberg eingetroffenen Ungarn sowie Luthers Schrift ["An die Kurfürsten"] gegen die Freilassung [Herzog Heinrichs von Braunschweig]. Im Brief vom 6. März [Nr. 2370] bedauerte Blarer, sich nicht richtig um [Johannes] Wolf gekümmert zu haben. Dieser pries jedoch die Gastfreundlichkeit der Konstanzer und besonders Blarers, wofür Bullinger dankt. Bullinger möchte den vielbeschäftigten [Thomas Blarer] nicht mit seiner Neugier belästigen; vielleicht kann Blarer trotz seiner zahlreichen Verpflichtungen das Wichtigste [über den Frankfurter Bundestag] mitteilen. [Konrad]Hofherr hat das von [Hans Peter von] Wellenberg erhaltene Geld weder [Theodor] Bibliander

a Mit Unterstreichungen und Randbemerkung von späterer Hand.
52 Norddeutschland; hier besonders Köln.
53 unden und oben: im Norden und im Süden.
54 Diese Angaben wird Myconius wohl dem Basler Rat weitergegeben haben, der sie
wiederum am 16. März 1546 an die Dreizehn von Straßburg übermittelte; s. PC IV/1 48f, Nr. 45.
55 7. März.
56 schlechte Handschrift; s. Hoven s.v.

noch Bullinger anvertraut. Demnächst muss er Rechenschaft ablegen. Bullinger möchte aber nicht [mit der Verwaltung von Hofherrs Geld] belastet werden. Bibliander, den Hofherr wohl achtet, soll diese Aufgabe übernehmen, zumal er weniger beansprucht ist. Bullinger ist jedoch bereit, Bibliander beizustehen. Blarer soll das diesem mitteilen. Bullinger erwartet die Rücksendung seiner Schrift ["De sacramentis"] sowie Blarers Meinung, ob diese der Veröffentlichung wert ist oder nicht. Angeblich wurde das abgebrochene [Zweite Regensburger] Religionsgespräch durch den Eifer Bucers wieder aufgenommen, was Bullinger nicht überrascht, zumal er wohl weiß, dass [Bucer] solche Gespräche stets angeregt hat. Diese sind aber [kosten- und zeit]aufwendig und gefährden die Wahrheit. Bullinger glaubt gerne, dass [Karl V.]Kriegspläne schmiedet. Würde doch diesen ein ähnliches Schicksal ereilen wie einst seinen Ahnen [Karl den Kühnen], wovon Bullinger schon früher an Blarer schrieb [nicht erhalten]! [In Zürich] geht das Gerücht um, dass der Kaiser den Reichstag zu Regensburg ausgeschrieben habe, um die Verlängerung des [Schmalkaldischen]Bundes zu verhindern und allen die Beschlüsse des Trienter [Konzils]aufzudrängen. Sollten die [Deutschen] dies ablehnen, plant er, Deutschland mit Spaniern, Italienern, Sizilianern, Portugiesen und Österreichern anzugreifen. Doch Gott lebt, und die Deutschen sollten ihm vertrauen, statt den Briefen von [Nicolas de Perrenot, Herrn von] Granvelle, [Louis de Flandre, Herrn] von Praet und [Johann von]Naves Glauben zu schenken! "Der Kaiser besitzt [schnelle]Schiffe [Wortspiel mit Naves] und große Segel [Wortspiel mit Granvelle]. Durch solche Ratgeber geht [aber] das Reich zugrunde." Sobald Blarer Neuigkeiten erfährt, möge er diese mitteilen, genauso wie Bullinger dies auch tun würde. Alle sitzen nämlich in demselben Boot. Blarers Brief vom 9. März [Nr. 2374] enthielt [Hans] Welsers Brief [Nr. 2369], der, wie Blarer richtig vermutete, über die Umtriebe von Papst [Paul III.]berichtete. Der Brief enthielt ferner die Nachricht von Luthers Tod und äußerte die Hoffnung auf eine Wiederherstellung der reinen Abendmahlslehre. Damit es aber überhaupt so weit kommen kann, müsste Bucer (der nun noch mehr in den Abendmahlsstreit eingreifen wird) auch sterben! Grüße an [Sebastian Gaisberg], [Konrad] Zwick und [Jakob] Funcklin.

Gratiam et vitae innocentiam a domino. Ternas 1 a te habeo, frater in domino colendissime, ad quas iam ordine respondeo.

Priores datae sunt 2. martii 2 ; schedulas mihi communicatas 3 in praesenti reddo et ago gratias. In iis id videtur excellentissime, quod bascha Turcicus 4 ad Nabuzardani 5 morem iudicia dei in pseudochristianos iustificat.

Quae de consilio 6 et colloquio 7 mittebas, 8 8 adumbrant, qualis ex utroque fructus sit expectandus: nullus. Instituta enim illa omnia sunt, ut veritas per ipsa opprimatur aut obscuretur et ut cupiditates antichristianorum nonnihil adhuc valeant, imo regnent. Ego istis hominibus plane nihil credo, nihil tribuo, quos deprehendo fide prorsus carere. Dominus dicit in evangelio: "Quomodo potestis vos credere, qui gloriam quaeritis ab invicem?" [Joh 5, 44], etc.

1 Nr. 2366, Nr. 2370 und Nr. 2374.
2 Nr. 2366.
3 Zu dessen Inhalt s. Nr. 2366, Anm. 8.
4 Der Beylerbeg von Buda (Ofen), Mehmed Yahya Pascha; s. Nr. 2363, Anm. 28.
5 Gemeint ist Nebusaradan, Hauptmann des babylonischen Königs Nebukadnezar,
der die Gefangenschaft des jüdischen Volkes als Strafe Gottes deutete; s. 2Kön 25, 1—22; Jer 40, 1—3.
6 Das Konzil von Trient. —Zur Schreibung "consilium" s. Nr. 2360, Anm. 19.
7 ' Das Zweite Regensburger Religionsgespräch.
8 Vgl. dazu Nr. 2370,22—24.

Scripsisti 28. ianuarii per lanios 9 . Rogas, an receperim; 10 recepi. Habebant autem quaedam transscripta ex literis fratris tui missis Francfordia 11 de Palatino 12 , Coloniensi 13 , Ungaris denique Wittenbergam profectis, 14 et de libello Lutheri ad principes scripto de non dimittendo Brunsvicensi 15 , 16 Sequrus ergo sis, licet, et animo tranquillo; nihil amissum est laniorum negligentia.

Posteriores dedisti 6. martii 17 . Utcunque vero tu conqueraris, 18 quod Wolphium 19 tractaris, ut aiunt, negligenter, ille tamen vestra officia et tuam imprimis humanitatem valde praedicat; quo nomine et maximas tibi gratias ago.

Nolim ego fratrem tuum charissimum, dominum meum colendissimum, onerari mea curiositate. 20 Scio illum alias premi multis negotiis. Poteris autem tu mihi potissima capita in charta aliqua delineare, quamquam non nesciam te quoque variis cum ecclesiasticis tum politicis, adde et domesticis negotiis distrahi atque vexari.

Curio 21 neque Theodoro 22 neque mihi ullas dedit pecunias. Acceptas vero, quantum intelligo, a Wellenbergio 23 suo arbitrio in suos usus dispensavit aut absumpsit. Quocirca vocabitur a nobis hisce diebus, ut rationem nobis reddat. Ideo proximis literis, ||112v. quomodo illius res habeant, diligenter scribemus. 24 Quo[d]b autem mihi illius pecuniam dari iubes, oro, ne illa me molestia oneres. D. Theodorus occupatissimus est sane in literarum studio, at non ita rapitur et rotatur publicis et domesticis negotiis sicuti ego. Rectius ergo illi eam mandabis p[ro]vinciam. Arbitratur ille quidem suam authoritatem apud Curionem satis esse vilem. Ego vero errare illum scio. Praeterea libenter meam illi operam coniungam, sicubi opus esse putarit. Oro itaque per dominum, ne onerato alias plus satis onus novum super imponas. Commode haec poteris d. Theodoro significare.

b Hier und unten Text im engen Einband verdeckt. Fehlstellen wurden aus der Abschrift von Johann Jakob Simler (Zürich ZB, Ms 59, 126) ergänzt.
9 Nr. 2335. — Siehe dort Anm. 29.
10 Vgl. Nr. 2366,9f.
11 Gemeint ist die Beilage zu Brief Nr. 2335, die aus Nachrichten bestand, welche aus einem Brief Thomas Blarers an Ambrosius Blarer vom 19. Januar 1546 entnommen waren (Blarer BW II 409f, Nr. 1241); s. Nr. 2335, Anm. 18.
12 Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz.
13 Erzbischof Hermann von Wied.
14 Vgl. Nr. 2335,50—52.
15 Herzog Heinrich d.J. von Braunschweig-Wolfenbüttel.
16 Luthers Schrift "An Kurfürsten zu Sachsen und Landgraven zu Hessen"; s. Nr. 2335 und Anm. 28.
17 Nr. 2370.
18 Nr. 2370,1—5.
19 Johannes Wolf.
20 Es geht um die erwartete Berichterstattung über den Frankfurter Bundestag; s. Nr. 2370,6—10. Thomas Blarer schrieb diesbezüglich am 18. März (Nr. 2384).
21 Konrad Hofherr. — Blarer hatte Bullinger gebeten, Hofherrs Geld zu verwalten; s. zuletzt Nr. 2370,11—16.
22 Theodor Bibliander.
23 Hans Peter von Wellenberg.
24 Siehe Biblianders Brief an Blarer vom 22. März (Blarer BW II, 428f, Nr. 1267) und Bullingers Brief vom 22. März (Nr. 2387,23).

Librum meum 25 expecto, magis autem cupide tuum iudicium, idque liberum, premi ne an vulgari ipsum praestet.

Sunt, qui iactitent colloquium 26 semel quidem suspensum 27 denuo tamen sedulitate (libenter aliud dicerem)28 Buceri restauratum de novo. Ac mihi id quoque verisimile fit, cum sciam ex hoc fonte manare omnia illa colloquia, quae hucusque instituta sunt, partim nullo cum fructu, sumptibus autem maximis, partim multo cum dispendio [et] veritatis periculo.

Facillime autem apud me fidem invenit, quod caesar 29 nova proelia cogitet. 30 Utinam illi eveniat sicuti avo c suo Carob Burgundo 31 , de quo meministi, quid scripserim aliquando! 32 Sed magna sunt peccata nostra, maior tamen misericordia domini. 33 Forte utile erit hoc igni excoqui rubiginem, 34 quam nulla praedicatio expurgare potest. Video nobis vigilandum esse et orandum. 35

Fama apud nos est caesarem repentina conscripsisse Ratisbonam comitia, in quibus conetur disturbare foederis 36 prorogationem consiliique 37 conclusionem urgere, quo ei omnes sese subiiciant. 38 Quod, si negaveritis 39 , habebit ipsum Germania hostem. Ducet ergo contra vos Hispanos, Italos, Siculos, Lusitanos, Austriacos et nationes ilias in titulo suo positas. I[t]a minantur quidam. 40 Caeterum vivit, qui dixit: "Qui tangit vos, pupillam oculi mei tangit" [Sach 2, 8 (Vulg.)]. Estot[e]||112a r. ergo in domino deo nostro constantes et fortes, ne facile credideritis Granvellae 41 et aliorum aulicorum, Prattensis 42 et Navensis 43 , literis!

c Vor sicuti gestrichenes materno at-[avo]. —Karl der Kühne (1433—1477) war der Vater von Maria von Burgund, der Großmutter von Karl V. väterlicherseits.
25 Bullingers "De sacramentis"; s. Nr. 2332, Anm. 29, und Nr. 2366,7f, sowie die knappe Stellungnahme Blarers am 15. März (Nr. 2381,21—24), ehe dieser (s. nämlich Nr. 2385,1f) den vorliegenden Brief erhalten hatte.
26 Das Zweite Regensburger Religionsgespräch. —Vgl. Nr. 2370,22—24.
27 Siehe dazu schon Nr. 2336.
28 Bullinger denkt wohl an "credulitate".
29 Karl V.
30 Vgl. Nr. 2370,27—36; Nr. 2374,1—3.
31 Karl der Kühne (s. Anm. c), der nach vielen Kriegen in einer Schlacht auf elende Weise ums Leben kam.
32 In einem nicht erhaltenen Brief, auf den Blarer sich am 7. Oktober 1545 bezieht; s. HBBW XV 580,49—53. —Dementsprechend ist HBBW XV 580, Anm. 26, zu korrigieren: Mit "Carolus Burgundus" ist Karl der Kühne und nicht Karl V. gemeint.
Die dortige Stelle bedeutet demzufolge: Bullingers Aussagen über Karl den Kühnen haben Blarer gefallen. Wenn bloß Karl V., der Ähnliches plant, vor dem himmlischen Richter Abbitte durch ein derartiges Schicksal leisten müsste!
33 Vgl. Röm 5, 20.
34 Vgl. Ez 24, 10—14; Sach 13, 9.
35 Mt 26, 41 par.
36 Gemeint ist der Schmalkaldische Bund; vgl. Nr. 2354.5f: Nr. 2364,17f.
37 Vgl. oben Anm. 6.
38 Vgl. Nr. 2360,23f; Nr. 2370,22—24 und Nr. 2374,1—3.
39 Gemeint ist: Ihr, die Deutschen.
40 Vgl. Nr. 2375,48—53.
41 Zum Brief von Nicolas Perrenot, Herrn von Granvelle, vgl. Nr. 2370,28—34.
42 Louis de Flandre, Herr von Praet (Praat), u.a. Verwalter Karls V. zu Brügge.
43 Johann von Naves, Reichsvizekanzler.

Caesar habet Naves laceras 44 et Grandia vela 45

Istis consultoribus mergitur imperium. 46

Oro autem te per communem nostram amicitiam, ut, quae certa de colloquio vel reparato vel dissipato intellexeris, quae item de caesaris conatibus et comitiis Ratisbonensibus certi acceperis, mature significes. Non est haec curiositas. Eadem enim in navi navigamus. 47 Nec dubita de mea fide; si quid intellexero, quod vestra scire retulerit, bona fide utar.

Postremae autem tuae 9. martii datae 48 nihil aliud quam d. Welseri literas 49 ferebant inclusas. Recte vero divinasti d. Welserum ad me scribere de pontificis 50 conatibus; 51 nam ita habet. Significat is serio perniciosa et clandestina versari inter hostes contra nos consilia. Dominus servet nos. 52 Adiecit Lutherum 17. februarii 53 migrasse ad dominum, 54 id quod ad puritatem doctrinae de eucharistia et reparandam et servandam plurimum facturum non temere arbitratur. 55

Ego vero melius sperare inciperem, si Bucerus quoque vocaretur a domino. Non enim vivit hodie alius, qui plus spei aperiat papistis et de coena domini disputet obscurius quam ipse Bucerus. Neque sperare possum illum tertio iam mutaturum sententiam. Verum vincet tandem veritas, 56 utcunque seduli, improbi, laboriosi, versuti, loqutuleii d , diligentes, pertinaces et insuperabiles videantur homines. 57 Hoc certum est: Si Lutherus mortuus est,

d In der Vorlage loqutulei.
44 Naves laceras: Doppeldeutige Redewendung mit ironischer Anspielung auf Ovid, Epistulae ex Ponto, II, 3, 25. —Wegen der darauffolgenden Erwähnung von "großen Segeln" sind hier "aufreißende" Schiffe gemeint, d.h. Schiffe, die dank der ihnen durch die großen Segel verliehenen Geschwindigkeit die Wellen brechen.
45 Wortspiel mit naves = Naves und grandia vela = Granvelle.
46 Parodie einer Motette des berühmten niederländischen Komponisten Jakobus Clemens non Papa, alias Jacques Clément (1510—1556/58): "Caesar habet naves validas et grandia vela II his bene consultum nititur imperium II Dum ipse regit naves validas et grandia vela II nulla procella nocet, nulla pericla nocent"; s. August Wilhelm Ambros, Geschichte der Musik, Bd. 3, Breslau 1868, S. 307—312; Victoria Panagl, Lateinische Huldigungsmotetten für Angehörige des Hauses Habsburg, Bern u.a. 2004 — Europäische Hochschulschriften XV/92, S. 112—115. 409. — Bemerkenswert ist, dass Graf
Wolrad II. von Waldeck in seinem während des Zweiten Regensburger Religionsgesprächs geführten Tagebuch unmittelbar vor dem Eintrag zum 5. Februar 1546, doch in einer von dem Herausgeber Victor Schultze nicht erörterten Angelegenheit, folgende Verse aufzeichnete: "Caesar habet naves validas et grandia vela, quibuscum ingressus pelagus perdidit inparem"; s. Wolrad Regensb. RG 180.
47 Adagia 2, 1, 10 (ASD II/3 34f, Nr. 1010).
48 Nr. 2374.
49 Hans Welsers Brief vom 4. März (Nr. 2369).
50 Paul III.
51 Siehe Nr. 2374,1—3.
52 Vgl. Nr. 2369,22—27.
53 Korrekt ist der 18. Februar; s. Nr. 2364, Anm. 20.
54 Siehe Nr. 2374,1—3.
55 Vgl. Nr. 2369,10—14.
56 Vgl. HBBW XV 162 und Anm. 32.
57 Vgl. 2Tim 3, 2—5; Tit 1, 10.

altius sese immerget compositionibus Bucerus, qui huc usque ea in re misere timuit Lutherum. De his autem plura nosti quam ego.

Iam vale et me semper ama. Salutabis clarissimos viros d. consulem 58 et Zviccium 59 , Funcklium 60 et reliquos. Martii 11., 1546.

Bullingerus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Praeclarissimo viro d. Ambrosio Blaurero, Constantiensis ecclesiae antistiti vigilantissimo, suo in domino longe ch[ar]issimo e fratri f .