Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2345]

Bullinger an
Oswald Myconius
Zürich,
4. Februar 1546

Autograph: Zürich StA, E II 342, 145 (Siegelspur) Ungedruckt

Bullinger ist Gott dafür dankbar, dass er die Pfalz durch sein Evangelium erleuchtet hat. Mögen die [Evangelischen] sich dem Herrn gegenüber nicht weiterhin undankbar erweisen, damit dessen Wohltat ihnen zum Segen dient. Wenn sich doch die Frommen nur nicht allzusehr auf die Stärke ihres [Schmalkaldischen] Bundes verließen! Denn es könnte ihnen ähnlich ergehen wie den [eidgenössischen Protestanten im Kappeler Krieg], die plötzlich besiegt wurden. Manche sagen, dass der französische [König Franz I.] und der englische [König Heinrich VIII.] immer wieder versuchen, in den [Schmalkaldischen Bund]aufgenommen zu werden oder zumindest eine Freundschaft mit den Verbündeten anstreben. Doch ob dies wahr ist, kann Bullinger nicht beurteilen. Er kennt nämlich die listigen Ränke der Fürsten und weiß, dass [Franz I.] einst einen Bund [mit den protestantischen eidgenössischen Orten]plante. Seitdem aber hat [Franz I.]sich für Kain und nicht für Abel entschieden. Die Frommen dürfen sich nicht mit irgendwelchen Verbündeten belasten, damit sie nicht daran zugrunde gehen, denn Kaiser [Karl V.]schlaft nicht. Er hat überall seine Informanten, sogar unter den engsten Verbündeten [der Protestanten]. Myconius soll über den in seinem vorigen Brief [Nr. 2341] angesprochenen Kriegsplan [zwischen Franz I. und dem Kaiser]berichten. [Johannes]Gast wird sich gerne um die Übermittlung von [Myconius'] Briefen nach Zürich kümmern. In [Zürich] geht es allen gut. Grüße von [Konrad] Pellikan, [Theodor] Bibliander, [Rudolf] Gwalther, [Heinrich] Buchter und den Übrigen.

23 Vgl. 1Kor 3, 6f.
24 Jakob Metzler.
25 Nämlich Nr. 2335,17—26.
26 Vgl. Kol 3, 9.
27 Theodor Bibliander.
28 Erasmus Schmid.
29 Konrad Zwick.
30 Thomas Blarer.
31 Zur Rückkehr Thomas Blarers vom Schmalkaldischen Bundestag in Frankfurt s. Nr. 2354,1.
32 Der Brief wurde durch Konrad Hofherr übermittelt; s. Nr. 2366,10.

Gratiam et pacem. Gratias ago domino nostro lesu Christo, qui totum Palatinatum lumine evangelii sui illustravit Germaniamque beneficiis obruere non cessat. 1 Cedent haec nobis ad salutem, si beneficiis dei recte usi fuerimus; cedent rursus ad interitum idque nostra culpa, si ingrati esse perrexerimus. Utinam vero non nimium innitantur in robur foederis 2 sui fideles iisque eveniat, quod nobis usu venit, ut unica hora a pauculis iisque pessimis nebulonibus superati prorsus dissipentur. 3 Video ego foedera huiusmodi non fuisse fausta perpetuo.

Dominus gratiam suam illis et nobis aspiret. Aiunt nonnulli Gallum 4 et Anglum 5 ambire fere foedus illud evangelicum aut saltem amicitiam cum confaederatis exposcere. Quod an verum sit an falsum, non facile divinarim. Novi principum artes et simulationes. Scio Gallum aliquando petivisse civitatem christianam; 6 tempore enim felici multos numeramus amicos 7 . Ubi vero dominus igni nos probavit, declaravit Gallus interea sibi magis Cainicae urbis 9 quam Abelicae 10 municipium 11 placere. 12 Caveant ergo pii, ne onerent se sociis qualibuscunque et tandem sua mole ruant. Non stertit aut dormit caesar 13 . Habet ille latas aures et longe videntes oculos, nam habet ubique fautores suos. Habemus item plures, quam ipsi putemus, hostes, etiam inter coniunctissimos.

Rem vero longe gratissimam faceres, si in tempore moneres de bello, cuius mentionem fecisti in postremis 14 . Maximam inde utilitatem caperem, si verum esse audirem idque in tempore, quod dicitur Gallum et Aquilam 15 denuo aleam Martis 16 experturos. Proinde oro, ne hic quid negligas.

Gastius libenter curabit literas; denique observanti 17 semper in tempore offerentur, qui Tigurum abeunt. 18

1 Siehe Myconius' Brief vom 31. Januar 1546 (Nr. 2341).
2 Der Schmalkaldische Bund.
3 Anspielung auf die eidgenössischen Protestanten im Zweiten Kappeler Krieg.
4 König Franz I.
5 König Heinrich VIII.
6 Anspielung auf die früheren Annäherungsversuche Franz' I. an die protestantischen eidgenössischen Orte bzw. Städte; s. Walther Köhler, Zu Zwinglis französischen Bündnisplänen, in: Zwa 4/10, 1925, 302—311. — Wir danken Herrn Rainer Henrich, uns auf diesen Aufsatz aufmerksam gemacht zu haben.
7 Vgl. TPMA IV 11, Nr. 104f.
8 Vgl. I Kur 3, 13; 1Petr 1, 7.
9 Vgl. Gen 4, 17. — Die Stadt, die Kain
bauen ließ, benannte er nach seinem Sohn Henoch.
10 Zu Abels Gottgefälligkeit s. Gen 4, 4.
11 Hier im Sinne von Bürgerschaft; s. Kirsch 1831. —Vgl. Augustin, De civitate dei, 15, 1, 5—9.
12 Zu verstehen ist, dass Franz I. lieber wie Kain Anhänger eines von Gott nicht gewollten Gottesdienstes (bzw. der Papstkirche) bleiben wollte, als sich wie Abel Gottes Willen zu unterwerfen.
13 Karl V.
14 Siehe Nr. 2341,19—21.
15 Kaiser Karl V.
16 Mars, der römische Kriegsgott. — aleam Martis: das ungewisse Kriegsglück.
17 Damit ist Gast gemeint.
18 Anspielung auf Nr. 2341,1.

Recte hic valemus omnes gratia domino. Utinam tu quoque cum tuis valeas! Vale. Salutant te Pellicanus, Bibliander, Gvaltherus, Buchterus 19 et reliqui.

Tiguri, 4. februarii anno 1546.

Bullingerus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Osvaldo Myconio, vigilantissimo Basiliensis ecclesiae pastori, domino et fratri colendo et dilecto.