Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2334]

Johann Werner Wiga an
Bullinger
Rottweil,
24. Januar 1546

Autograph a : Zürich StA, E II 355, 115 (Siegelspur) Ungedruckt

Wiga ist voller Dankbarkeit für den [Markuskommentar?], den Bullinger ihm aus eigenem Antrieb als nützliche Hilfe für die Ausübung seines Pfarramtes zukommen ließ, obwohl Wiga ihm zuvor keinen Dienst erwiesen hatte. Dabei verhielt sich Bullinger so, als ob ihm (wie jener berühmte "Grieche"[Erasmus von Rotterdam]sagte) eine Wohltat erwiesen wurde, wo er sie doch selbst erwies. Wiga wird seinen Dank demnächst noch deutlicher ausdrücken, sobald er die [versprochenen] Matthäus- und Lukaskommentare erhalten haben wird.

Gratia Christi domini nostri tecum, vigilantissime catolici gregis pastor.

Quod in meo negotio 1 non admodum passus es te rogari, sed sponte tua tuum studium, operam et diligentiam et obtulisti et praestitisti, 2 novam in me, tibi antehac ignotum, tuam humanitatem lubens suscipio. Fecisti sane tu (quidem non meis mentis, quae hactenus erga te nulla sunt exhibita, sed tua

a Mit starken Wasserflecken.
54 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen.
55 Dazu kam es nicht.
56 Die in der Gegend von Speyer Wohnenden; s. Dasypodius, Dic. 145v.
57 Hagenauer.
58 Schlettstädter.
59 Kaysersberger.
60 Dieser Brief traf am 30. Januar 1546 in Zürich ein; Nr. 2340,8—17.
1 Pfarrer Wiga wechselte 1545 von Breisach nach Rottweil; s. HBBW XV 446,37f mit Anm. 28. Bullinger wird ihm für seine Predigttätigkeit seinen im

dexteritate atque sedulitate) b condignum, qui nullis a me beneficiis provocatus tam obsequenti in me fueris animo, ut beneficium (ut ille ait Graecus)3 accepisse videaris, quum praestiteris. Quare, cum plurimum adiumenti meo ministerio, cui ego me indignum iudico, attuleris, pro illo et ago et habeo, ut meritus es, condignas gratias, atque maiores arbitrabere a me accepturum, quum reliquas tuas in Matthaeum 4 et Lucam 5 propediem in opus simul ligatas lucubrationes ad me huc mitti curaris. Effeceris, inquam, hoc uno, ut rebus omnibus modis in tuis me devinctissimum habiturus sis.

Fac, ut valeas mente in Christo sana. Datum Rottwile, 24. ianuarii anno 46.

Tuus charissimus Wernherus Wega, ecclesiae

Rottwilensis parochus.

[Adresse auf der Rückseite:] Dextra pietate ecclesiae Tygurinae gubernatori Heinricho Bullingero, suo amico primario ac semper colendo.

b Klammern ergänzt.
Herbst 1545 erschienenen Markuskommentar (HBBibl I 170; BZD C342) zugeschickt haben, wie dies unten Z. 8—12 vermuten lassen. — Der vorliegende Brief ist der einzige erhaltene Brief zwischen Wiga und Bullinger.
2 Der Brief Bullingers an Wiga ist nicht erhalten.
3 Gemeint ist Erasmus von Rotterdam, aus dessen Werk "De conscribendis epistolis" der ganze vorliegende Satz beinahe wortwörtlich übernommen wurde (vgl. Erasmus, De conscribendis epistolis, ediert in: ASD I/2 550,28—31), ohne dass hier eine griechische Quelle nachweisbar wäre. Siehe ferner Erasmus an William Warham, 5. Juni 1524 (Allen V 472,61f): "ut beneficium accepisse videaris si quem beneficio iuveris", wobei Ähnliches sich bereits bei Cicero, Epistulae ad Atticum, 14, 1313. 2, findet: "ut non dare tibi beneficium viderer, sed accipere ...". — Erasmus wurde bisweilen "kleiner Grieche" (Graeculus) genannt und von Luther
in seiner Übersetzung des Neuen Testaments wiederholt kurz als "Graecus" bezeichnet; s. Hermann Dibbelt, Hatte Luthers Verdeutschung des Neuen Testaments den griechischen Text zur Grundlage?, in: ARG 38, 1941, 313. Siehe ferner: Tagebuch über Dr. Martin Luther, geführt von Dr. Conrad Cordatus 1537, hg. v. H. Wrampelmeyer, Halle 1885, S. 283f, Nr. 1093 mit Anm. 1. Vgl. auch Victor Aimé Huber, Die englischen Universitäten. Eine Vorarbeit zur englischen Literaturgeschichte, Bd. 1, Kassel 1839, S. 416, Anm. *: "In Cambridge wurde Erasmus 'Graeculus iste' gescholten!" — Dasselbe Zitat auch schon in HBBW VI 208,15.
4 Bullingers Matthäuskommentar von 1542 (HBBibl I 144), der 1544 neu aufgelegt wurde (HBBibl I 146).
5 Bullingers Lukaskommentar, dessen Widmungsvorrede von August 1546 datiert (HBBibl I 173).