[2286]

[Ambrosius Blarer] an
Bullinger
Konstanz,
18. November 1545

Autograph: Zürich StA, E II 357, 147 (Siegel) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 400f, Nr. 1232

Blarer wusste, dass Bullinger das Gutachten, das sich [gegen]Bündnisse [mit antichristlichen Bischöfen und Prälaten]ausspricht, gefallen würde. Er wundert sich aber, dass Bullinger das Gutachten nicht wie angekündigt beilegte, und bittet ihn, es noch zu senden, da er keine Abschrift davon hat. Blarer wird Bullinger unverzüglich berichten, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt, es sei denn, dass kein Bote zur Verfügung steht. Johannes Haller ist so, wie Bullinger ihn beschrieben hat, und eignet sich sehr für die Augsburger Kirche. Blarer hat ihn [über deren Verhältnisse] belehrt und wird ihm auch in Zukunft zur Seite stehen. Zwinglis Sohn [Huldrych d.J.]entspricht in Vielem ganz dem Vater. Haller hielt sich nicht einmal einen Tag lang in Konstanz auf Blarer übersendet einen Brief der Fürsten [Johann Friedrich I. von Sachsen und Philipp von Hessen] an Straßburg, der kürzlich mit anderen Briefen [in Konstanz]eintraf und aus dem man ersieht, wie die [katholischen]Gegner die Ehrlichkeit der [Protestanten] ausnutzen. Wenn doch [die Protestanten] Abstand von solchen Religionsgesprächen nehmen könnten, die mehr schaden als nützen! Bullinger soll den Brief und die oben erwähnte Schrift zurückschicken. Gruße.

S. Ego vero iam antea cogitabam consilium hoc, quod de foederibus misi, displicere tibi non posse. 1 Miror vero, qui fiat, ut non acceperim, quum ipse

48 Vgl. PA I 481f, Nr. 767.
49 gibt.
50 Hans Rudolf Lavater.
51 Hans Escher vom Luchs.
52 domicilium Palladis: Vgl. oben Nr. 2256, 37f.
1 Blarer geht auf Bullingers positive Stellungnahme zu dem Gutachten gegen Bündnisse mit antichristlichen Bischöfen und Prälaten ein; s. oben Nr. 2284, 1-13.

te remittere istuc scribas; 2 sed fortassis ad alia raptus, ut fit, literis insinuare oblitus es. Rogo autem, ut nunc illud mittas, quum praesertim nullum aliud exemplum habeam.

De mea fide et scribendi ad te diligentia, si quid unquam ad te tuosque aut communes etiam res pertinens rescivero, nolo, ut quicquam dubites. Non deero tibi, nisi mihi tabellarii defuerint, quos non raro desiderare hic solemus.

bannes Hallerus, gravissimi candoris et candide gravitatis iuvenis, prorsum mihi talis videtur, qualis a te nobis describitur, 4 et appositus valde erit, nisi omnia me fallant, qui Augustana ecclesia ministret. Dominus illum spiritus sui iunctione benignissime imbuat, quo in amplissima ista vinea 5 fideliter faeliciterque laboret. Admonui illum nonnullarum rerum; porro quoque nihil non facturus aut scripturus, sicubi meo illi consilio erit opus. Zvinglii nostri beate memoria filius 6 multis nominibus ipsissimum refert patrem; sancta quadam simplicitate praeditus, quam a ipse rerum usus pulchre paulatim exacuet. Noluit Hallerus vel unum diem nobiscum herere; alioqui plusculum in illum humanitatis et officii collocassemus.

Mitto principum nostrorum scriptum ad Argentoratenses 7 quod proximis diebus hisce nostris cum alus nonnullis literis missum est, unde intelliges, quam abutantur adversarii nostrorum synceritate. Remittas b hoc scriptum cum priore 8 . Utinam colloquiorum istorum melior sit finis, quam adversarii ipsi destinant! Utinam vero nostri toties icti ab id genus colloquiis maximopere (quod omnino opportebat illos facere) abhorrerent, quando nihil istis

a quam über der Zeile nachgetragen.
b Remittas ... cum priore am Rande ohne Einfügungszeichen nachgetragen.
2 Vgl. oben Nr. 2284, 13. —Bullinger hatte das Gutachten Huldrych Zwingli d.J. anvertraut. Dieser vergaß aber, es bei seiner Durchreise durch Konstanz an Blarer zurückzugeben; s. unten Nr. 2309, 1-6.
3 Vgl. oben Nr. 2284, 14f.
4 Vgl. oben Nr. 2284, 22-25.
5 Vgl. Mt 20, 1-16.
6 Huldrych Zwingli d. J.; s. oben Nr. 2284, 34-37.
7 Es handelt sich um eine Abschrift des Briefes, den Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen am 17. September an den Rat von Straßburg geschrieben hatten, der aber erst am 22. Oktober dort eintraf. Darin werden Details zum geplanten Regensburger Religionsgespräch, u. a. die Namen der Kolloquenten
und Auditoren, angeführt; s. PC III 633f, Nr. 601; s. ferner Vadian BW VI 467f, Nr. 1426. —Bullinger ließ sich von diesem Brief eine Kopie anfertigen (Zürich StA, E II 350, 523-526, mit Faltungen, doch ohne Schnittspuren), die er einem nicht erhaltenen Brief an einen unbekannten Korrespondenten kurz nach dem 21. November beilegte. Darauf (auf S. 526) brachte er folgende Notiz an: "Heri demum ad vesperam hanc accepi copiam, cum priores [wohl der verlorene Brief Bullingers] obsignassem. Remitte." Dass es sich bei dieser Abschrift nicht um die von Blarer zugeschickte Beilage handelt, geht aus dem Zürcher Wasserzeichen des für diese Abschrift verwendeten Papiers hervor. — Zum Regensburger Religionsgespräch s. oben Nr. 2221, Anm. 5; zu den Teilnehmern s. oben Nr. 2225, Anm. 10; 2285, Anm. 19.
8 Siehe oben Anm. 1.

rationibus proficitur; officitur vero plurimum! Dominum precemur, ut stulticiam hanc nostris condonet eamque divina sua sapientia ita moderetur, ut nullas huius penas aliquando demus, sed omnibus felicius quam pro nostris mentis cadentibus nomen ipsius magnum totis animis glorificemus.

Bene vale, mi charissime et optime Bullingere, cum tota tua domo ac omnibus administris tuis in domino.

Constantiae, 18. novembris 1545.

[Adresse vor f. 151:] Praestantissimo viro domino Heinricho Bullingero, amico modis omnibus summo. Tiguri.

Projektseite
Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung