Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2265]

Celio Secondo Curione an
Bullinger
Lausanne,
9. Oktober 1545

Autograph: Zürich StA, E II 366, 85 (Siegelspur) Ungedruckt

Curione entschuldigt sich für die späte Beantwortung von Bullingers Brief [nicht erhalten]und nutzt die Gelegenheit, seine Antwort einem nach Zürich reisenden und sich derzeit bei [Jean] Ribit aufhaltenden Zürcher [...] anzuvertrauen. Curione bedankt sich für die zugeschickte Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio", deren Scharfsinn und Zurückhaltung er nur loben kann, auch wenn einige einflussreiche Personen die Schrift kritisieren und Curione, der Letztere verteidigt (und weiterhin verteidigen wird), missbilligen. Zwinglis Werke hätte Curione schon längst erworben, wären diese in Lausanne oder Genf erhältlich. Doch dort werden zurzeit keine [neuen]theologischen Bücher angeboten, und Curione besitzt ja schon fast alle Schriften Bullingers. Curione schickt beiliegend [eine Kopie] eines Briefes von Bucer an Calvin, aus der Bullinger entnehmen kann, wie [Karl V.] mit [Hermann von Wied], dem [Erz]bischof von Köln, umgeht. Sollte Bullinger Weiteres darüber wissen, möge er es mitteilen. Von Camillo [Renato] aus Caspano (im Veltlin) hat Curione erfahren, dass einige Italiener sich in Zürich aufhalten. Bullinger möge diesbezüglich berichten oder sie bitten, sich Curione zu erkennen zu geben. Curione bittet ferner Bullinger oder Pellikan, die ihm von Agostino Mainardi und Camillo [Renato][übermittelten]Briefe an jene Italiener weiterzureichen. Gerne würde sich auch Curione den Zürchern behilflich erweisen, besonders gegenüber Bullinger, dem er so viel verdankt. Größe von Frau [Margarita Bianca, geb. Isacchi] und Kindern an [Anna, geb. Adlischwyler] und an die Kinder. Größe u.a. auch an [Konrad]Pellikan, [Theodor] Bibliander, [Konrad] Gessner, [Rudolf] Gwalther und [Johannes] Fries. [Béat] Comté (der das Pfarramt niedergelegt hat), [Pierre] Viret und Ribit (der bestimmt an Gessner geschrieben hat) lassen grüßen.

C[oelius] S[ecundus] C[urio] s[alutem] p[lurimam] d[icit] per Christum Iesum.

Quod tuis literis, 1 Bullingere sanctissime atque doctissime, citius non respondi, veniam dabis. Nam dum certum aliquem nuntium expectamus, tempus

36 Dieser Brief wurde erst mit Brief Nr. 2270 vom 20. Oktober durch einen offiziellen Augsburger Boten nach Zürich gebracht; s. unten Nr. 2270, 1 und Anm. 17; 2303. Der Brief wird kaum vor dem 24. Oktober in Zürich eingetroffen sein. Am 26. Oktober schlug Bullinger dem Zürcher Rat Kandidaten für Augsburg vor; s. oben Anm. 25.
1 Ein nicht erhaltener Brief, dem ein Exemplar (s. unten Z. 10-23) der "Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio" (s. dazu oben Nr. 2061, Anm. 9) beilag, und der wahrscheinlich in der zweiten Maihälfte verfasst worden war; vgl. oben Nr. 2157.

elabitur, atque interea alia ex alus nos sic impediunt, ut vix respirandi spacium nobis reliquum esse videatur. Nunc vero cum Tigurinum quendam 2 apud se esse Ribitus 3 noster nobis renunciasset, qui ad vos recta proficisceretur, in tanta opportunitate deesse nolui mihi ipsi, ut saltem nunc tanto mea nexu exolverem.

Tibi igitur gratias ago, quam possum, maximas pro pio sanctoque munere, quod ad me misisti. 4 Ego b cum vestram in eo (quando sententiam de eo meam rogas) moderationem laudo, tum respondendi perspicuitatem singularem et candorem vehementer probo. Et quamquam sint (non multi tamen) in hisce ecclesiis, qui istam vestram divinam responsionem vellicent, manet tamen inconcussa, firma atque inviolata. Sed hii invidia potius more hominum et studio partium moventur quam veritatis, quibus tamen resistere (etsi magna autoritate polleant) non dubitavimus, nec in posterum dubitaturi sumus, si quando coram nobis de vestra religione atque doctrina detrahendi sibi licentiam sumpserint, etsi ex eo nobis haud mediocrem invidiam concitemus. Pergite igitur doctrine christiane sinceritatem (ut coepistis) defendere nec hominum expectate approbationem 6 aut invidorum morsus extimescite, quando deo patre et Christo, eius filio, approbante melioribusque ingeniis consentientibus ista res geritur. Sed de his hactenus.

Quod ad me c de Zvinglii libris scripsisti, 7 cognovi; qui, si hic aut Genève reperirentur, iam eos mihi comparassem. Sed visi in nostris civitatibus adhuc non sunt. Si quando erunt, non committam, ut eis diutius caream; nam nulli hodie extant libri theologici, quos tantopere desiderem et concupiscam propter excellentem (quae in eis est) doctrinam, nam tuos habeo fere omnes.

Quae acta sunt a caesarea 8 cum episcopo Coloniensi 9 , puto te accepisse. Tamen quia nos Buceri literarum ad Calvinum 10 exemplum habemus, ad te mittere visum est, quod rem breviter et perspicue continere videatur. Quodsi tu alia vel amphora vel diversa habes cum de ea re tum de alus, ad nos ut mittas, rogo.

A Camillo fratre 11 , qui in Valletelina Caspani 12 agit, quosdam Italos fratres isthic 13 apud esse vos accepi. 14 Rogo, si sic d est, me certiorem facias aut

a me über der Zeile nachgetragen.
b Ego cum über der Zeile nachgetragen.
c me über der Zeile nachgetragen.
2 Unbekannt.
3 Der Griechischlehrer Jean Ribit.
4 Siehe dazu oben Anm. 1.
5 Darunter werden kaum nur Berner Beamte, sondern auch Pierre Viret (wie auch Calvin; s. oben Nr. 2160 und Anm. 14) zu vermuten sein; s. unten Z. 15-20; und Mark Taplin, The Italian Reformers and the Zurich Church, c. 1540-1620, Aldershot 2003, S. 32.
6 Vgl. Gal 1, 10; 1Thess 2,4.
7 Curione hatte sich bereits im Januar und im Mai 1545 danach erkundigt; s. oben Nr. 2069, 79-84; 2157, 22-26. —Zu Zwinglis Werkausgabe s. oben Nr. 2069, Anm. 30; 2214, Anm. 7. 11. 15.
8
9 Hermann von Wied, Erzbischof von Köln.
10 Bucers Brief vom 8. September 1545 (CO XII 162f, Nr. 696).
11 Camillo Renato.
12 Caspano, heute Prov. Sondrio, Italien.
13 In Zürich.
14 Wohl aus dem nicht erhaltenen Brief Renatos

ipso 15 ut ad me, qui sint, conscribant. ||85v. Et quia fratres illi, qui sunt in Valletelina, Augustinus Maynardus 16 et Camillus, ad me scripserunt, ut ad te aut ad d. Pellicanum litteras eorum 17 mitterem, vos curaturos, ut fideliter reddantur, rogo, ut id diligenter efficiatis et quam primum. Si quid ego vicissim vestra caussa possum, imperate; nam nihil mihi gratius contingere aut optatius poterit quam vobis gratificari omnibus ac e presertim tibi, optime frater, cum omnia summa debere me fateor in sempiternum. 18

Salutabis nomine meo et uxoris 19 et liberorum 20 ° tuam uxorem sanctissimam liberosque dulcissimos 22 Tu vero vale per Christum Iesum et istos mihi fratres doctissimos d. Pellicanum, Bibliandrum, Gesnerum, Gvalterum, Phrisium 23 et alios in domino saluta f . Salutant te Comes 24 qui se ministerio abdicavit, et Viretus, et Ribitus, quem non dubito ad Gesnerum scripsisse 25

Iterum vale, meum cor, et deum pro nobis ora. Datum Lausannae, 1545, septimo idus octobris.

Caelius S. C.,

tuus semper et ubique.

[Adresse auf f. 81v.:] D. Henrico Bullingero, antistiti Tigurino cum eruditione tum pietate clarissimo, suo. Tiguri.

d sic über der Zeile nachgetragen.
e ac über der Zeile nachgetragen.
f saluta fehlt in der Vorlage.
an Curione von August 1545, der oben Nr. 2212 erwähnt ist. Wer diese Italiener waren, die sich zumindest für kürzere Zeit in Zürich aufhielten, konnte nicht ermittelt werden.
15 Bullinger.
16 Agostino Mainardi, geb. 1482 in Caraglio (Piemont), gest. 31. Juli 1563 in Chiavenna. Augustinermönch, seit 1516 in Pavia als Rektor der Augustinerklosterschule und seit 1533 als Prior des Klosters ebenda. Ende 1541 floh er aus Italien wegen seiner Neigung zur Reformation und ließ sich in Chiavenna nieder (s. HBBW XII 48), wo er bis zu seinem Tod als Pfarrer wirkte. Für den Zeitraum von 1545 bis 1562 sind vierzehn Briefe an und vier Briefe von Bullinger erhalten. —Lit.: Augusto Armand Hugon, Agostino Mainardo. Contributo alla Storia della Riforma in Italia, Torre Pellice 1943; Robert Pierce, Agostino Mainardo, Pier Paolo Vergerio, and the Anatomia Missae, in: Bibliotheque d'Humanisme et Renaissance 55, 1993, 25-42; BBKL V 581-583.
17 Es sind wohl Briefe gemeint, die für die sich in Zürich aufhaltenden Italiener bestimmt waren.
18 Siehe oben Nr. 2069, 85-87, Anm. 35.
19 Margarita Bianca, geb. Isacchi.
20 Horatio, Leo und Augustin.
21 Anna, geb. Adlischwyler.
22 Zu Bullingers Kindern s. oben Nr. 2061, Anm. 17.
23 Johannes Fries.
24 Béat Comté. —Am 15. Februar 1545 hatte Comté sich in zweiter Ehe mit einer reichen Witwe, Péronne de La Fléchère, verheiratet, die ihm als Mitgift die Herrschaft von Mex zuteilwerden ließ, was ihm erlaubte, sich ganz seiner Leidenschaft, der Medizin, zu widmen, und sein Pfarramt in Lausanne, wo er zweiter Pfarrer war, niederzulegen; s. Eugene Olivier, Les Années Lausannoises (1537-1540) de Conrad Gesner, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 1, 1951, 405-407. Am 29. Oktober 1545 verabschiedete er sich bei den Behörden; s. CO XII 208, Nr. 724.
25 Unbekannter Brief. — Thema dieses Briefes war vielleicht eine bevorstehende gemeinsame Publikation; s. unten Nr. 2267, Anm. 3.