Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2246]

Bullinger
an Leonhard Serin
Zürich,
18. September 1545

Autograph: Basel UB, G I 26, f. 22r.—23r., Nr. 31 (Siegelspur) Teildruck: CO XII 168f, Nr. 168

Bullinger freut sich, dass so viele gute Menschen seine Freundschaft suchen. Gerne nimmt er auch Serin als Freund an. Es stimmt nicht, dass Bullinger in der Abendmahlsfrage seine Meinung geändert hat, wie dies der "bekannte schwäbische Evangelist" [Martin Frecht] behauptet hat. Schon mehr als 20 Jahre lang lehrt Bullinger diesbezüglich ein- und dasselbe. Dies ist auch seinem Matthäus-, Johannes- und Markuskommentar zu entnehmen. Bucer hat sich Einigung erhofft. Was daraus geworden ist, erfährt man aus dem heftigen [,,Kurtzen bekentnis"] Luthers! Bullinger legt seinem Brief die Antwort der Zürcher [,,Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio"]bei, die auch die [mit ihr veröffentlichte]Schrift Luthers enthält. Daraus kann Serin die Auffassung der [Zürcher] entnehmen. Die "[Wittenberger]Artikel" hatte Bucer den Schweizern vergebens zur Unterschrift empfohlen. Unannehmbar ist darin die Behauptung, Christus wäre mit dem Brot und dem Wein substantialiter"anwesend, sowie die Meinung, auch die Unwürdigen würden im Mahl wahrhaft den Leib Christi speisen. Da all unsere Würde aus dem Glauben entsteht, zumal die Gerechtigkeit aus dem Glauben kommt, sind Unwürdige gleichzusetzen mit Ungläubigen, welche, weil sie den Herrn essen, [laut Ioh 6]demzufolge auch Anteil am [ewigen] Leben hätten; das aber kann nicht sein! Denn wer Christus isst, bleibt in ihm. Auch das Augsburger Bekenntnis wollten die Schweizer nicht anerkennen, da die dort geäußerte Meinung über die Eucharistie sich nicht von derjenigen der Papisten unterscheidet. Bullinger kann Serin nicht mitteilen, was er über die letzte Ausgabe von Calvins Institutio [christianae religionis" von 1543]denkt, weil er sie nicht gelesen hat. Nur die erste Ausgabe [von 1536] hat er eingesehen. Was er aber über Ioh 6 denkt, geht aus seinem Kommentar zu diesem Evangelium hervor. Dort zeigt er, dass Essen Glauben bedeutet. Der substantiale" Leib des Herrn wird also vom Gläubigen gegessen, da dieser glaubt, dass der Herr [menschlichen] Leib für ihn angenommen hat und dass dieser Leib für ihn ausgehe-

fert wurde. Keineswegs aber glaubt Bullinger, dass der substantiale" Leib des Herrn im Mahl anwesend wäre, zumal dies nicht den Eigenschaften des menschlichen Körpers entspricht. Auch wenn Calvin (den Bullinger schätzt) so etwas lehren würde, könnte Bullinger ihm nicht zustimmen, da die Wahrheit mächtiger als Calvin ist! Wilhelm [Reublin] hat im Namen Serins keine Bitte an Bullinger ausgerichtet, sonst hätte sich Bullinger gerne behilflich erwiesen. Serin soll aber wissen, dass Bullinger ihn in sein Herz geschlossen hat. Grüße von Erasmus Schmid, Heinrich Buchter, Gwalther, Otto Werdmüller, Pellikan, Theodor Bibliander, Konrad Gessner und von den anderen Predigern und Lehrern. [P.S.:]Bullinger hat [nun] von [Reublin]erfahren, dass Serin der Meinung ist, Bullinger solle seine Predigten veröffentlichen. Bullinger ist aber nicht dieser Ansicht. Er hat [ja] schon das ganze Neue Testament mit Ausnahme des Lukas[evangeliums] kommentiert. Der Kommentar[fassung] zu diesem Evangelium wird er sich im kommenden Winter [zuwenden].

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Ego vero gratias ago domino nostro Iesu Christo, qui multorum bonorum virorum amicitiam mihi conciliat efficitque, ut labor meus in Christo susceptus omnibus bonis sit acceptus. Huic uni tribuo, si quid recte et utiliter in gloriam eius ecclesiaeque incolumitatem perfeci. Ab eo expecto praemium 1 et laudem. Interea tuam gratulationem non reiicio, 2 sed gratitudinem et humanitatem in te tuam exosculor et veneror. Ora dominum, obsecro, ut te simul atque me in gratia sua conservet. Alioqui rem facis gratissimam, quod lenociniis verborum omissis 3 candide et simpliciter mecum agis. Nec dubita, quin paratissimus sim et tibi et piis omnibus totis meis inservire viribus.

Scribit praeclarus quidam Sueviae evangelista 4 Bullingerum iam aliter sentire de coena domini quam olim. Ille vero, quisquis sit, parum preclare hoc dixit; falsum enim dixit. Non mutavi genus doctrinae. Idem hodie sentio, quod sensi ante annos 20, corpus domini syderibus illatum, id est in coelos assumptum, in terris non apparere mortalibus neque corporaliter suis coenam celebrantibus adesse, sed spiritu, virtute et operatione. Nec aliud professus sum in commentariis meis aeditis in evangelia Matthaei, Ioannis et Marci. 5

De concordia ampla et splendlda pollicitus est Bucerus, sed sua spe delusum esse virum illum. Inde claret, quod Lutherus a contra nos aedidit libellum virulentissimum, 6 quo contendit ipsum domini corpus vere et corporaliter manducari non modo a fidelibus, sed etiam ab infidelibus in sacramento. Libellum Lutheri hic mitto; mitto et responsionem, quam ipsi dedimus 7 Ex ea intelliges, quid doceam et quid credat et teneat ecclesia. cui me dominus ministrare voluit; quid item sentiam de male sarcta concordia.

a Lutherus korrigiert aus Bucerus.
b In der Vorlage sentias.
1 Vgl. Kol 3, 24.
2 Vgl. oben Nr. 2217, 2-12.
3 Vgl. oben Nr. 2217, 12-16.
4 Wohl Martin Frecht; vgl. oben Nr. 2217, 21-35.
5 Siehe oben Nr. 2070, Anm. 4.
6 Luthers "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 2061, Anm. 7.
7 Die "Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio", in der Luthers Schrift als Anhang nachgedruckt wurde; s. oben Nr. 2061, Anm. 9.

Concordiae articulos, 8 quorum descriptionem mittis, exhibuit nobis Bucerus cupiens, ut iis subscriberemus; verum noluimus. Offendit nos, quod confitentur 9 "cum pane et vino vere et substantialiter" adesse, exhiberi et sumi corpus Christi et sanguinem. Offendit et illud, quod confitentur etiam indignos manducare vere corpus || 22v. domini. Si enim indigni sunt, qui fidem non habent (omnis enim dignitas nostra est ex fide, quia iustitia ex fide 10 ) c , infidelis iuxta illorum collectionem manducaret ipsum dominum; at ita particeps esset vitae. 11 Id autem falsum est; falsissimum ergo id quoque, ex quo hoc collectum est. Qui manducat Christum, in Christo manet; 12 indignus non manet, 13 ergo non manducat. Praeterea noluimus recipere Augustanam confessionem 14 quod ea de eucharistia parum aut nihil distat" a papistarum dogmata. Itaque non recepti sunt isti articuli ab ecclesiis Helvetiorum, nec quisquam nostrum illis subscripsit; de qua re plura intelliges ex responsione data Luthero.

De Calvini institutionibus nuper aeditis, quid iudicem, rogas. 15 Ego vero posteriores 16 non legi, primas modo 17 ante aliquot annos inspexi; proinde nihil pronunciare possum. Quomodo exponam 6. caput Ioannis, claret ex meis in Ioannem commentariis, 18 ubi multis argumentis evici, manducare idem esse quod credere. Nec credo aliud quam ipsum domini nostri corpus, et substantiale quidem, manducari a nobis. Neque enim alius cibus datus est fidelibus quam caro Christi vera. Manducamus autem, cum credimus illam pro nobis esse et assumptam et traditam. Non credo, non doceo substantiale domini corpus praesens esse in coena. Nequit enim veritas corporis humani pluribus esse in locis; de qua re plura dicta sunt in responsione nostra 19 Utcumque ergo plurimum tribuam Calvino, hic tamen ipsi, siquidem ita de coena doceret, plane non accederem. Veritas Calvino potior est. Praedicarunt apostoli fidem, a qua, si quid alienum vel angeli coelitus nunciarent, anathema dicentur a nobis. 20 Fides apostolica 21 tradit Christum verum suscepisse

c Klammern ergänzt.
d In der Vorlage distet.
8 Die Wittenberger Konkordie von Mai 1536; s. oben Nr. 2063, Anm. 39. —Siehe dazu oben Nr. 2217, 24-29. 58f.
9 Gemeint sind die Lutheraner.
10 Röm 9, 30.
11 Vgl. Ioh 6, 32f. 35. 391. 50f.
12 Ioh 6,56.
13 Vgl. Ioh 15.4.6.
14 Das Augsburger Bekenntnis von 1530.
15 Vgl. oben Nr. 2217, 36-48.
16 Calvins "Institutio christianae religionis" in der Ausgabe von 1543; s. oben Nr. 2217,36 und Anm. 14.
17 Die Ausgabe von März 1536, die in Basel unter dem Titel "Christianae religionis institutio"
erschienen war; s. VD 16 C 287; Bibliotheca Calviniana I, Nr. 36/1.
18 1543 erschienen; s. oben Nr. 2070, Anm. 4. — Da Bullinger hier auf seinen Kommentar verweist, obwohl aus Serins Brief hervorgeht, dass dieser ihn nicht besaß (s. oben Nr. 2217, 43-48), ist zu vermuten, dass Bullinger den Kommentar dem Überbringer dieses Briefes (s. unten Anm. 22) mitgab.
19 Gemeint ist die "Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio".
20 Gall,8.
21 Auch wenn einiges von dem hier Geäußerten ein Echo des "Apostolischen Glaubensbekenntnisses" ist, meint Bullinger hier den Glauben der Apostel.

hominem nobis consubstantialem, mortuum esse illum et sepultum, eundem 3. die resurrexisse et ascendisse in coelum, non exuta, non mutata humanitatis natura, sed glorificata. Nunquam ergo || 23r. recipiam, quod huic fidei contrarium est, quasi verum corpus coenae praesens sit, exhibeatur et sumatur corporaliter.

Nihil a me postulavit tuo nomine tabellio Wilhelmus 22 ; libenter alioqui meam tibi locassem impendissemque operam. Plura hic de rebus nostris referre poterit. Hisce autem volo testificatum apud te, quod tibi faveo ex animo, quod te amo et in amicorum numerum recipio. Ama tu me vicissim in Christo servatore nostro, qui est pax nostra. 23 Ora item pro me cum tuis et pro ecclesia, cui ministramus. Boni consule insubidam hanc scriptionem. Negotia distraxerunt; festinavi itaque.

Iam vale.

Tiguri, 18. septembris anno 1545.

Salutant te et omnes pietatis studiosos d. Erasmus Fabricius 24 Heinricus

Buchterus, Rodolphus Gvaltherus, Otto Werdmullerus, d. Pellicanus, Theodor Bibliander, d. Conradus Gessnerus et reliqui concionatores et professores ecclesiae Tigurinae.

Tuus H. Bullingerus.

Tabellio tuo nomine significabat utile fore, si postillam in usum piorum concionatorum pararem. Ego vero non video tantam utilitatem, ut putem operae pretium esse, sicuti ipse explicabit copiosius. 25 Scripsi in totum testamentum novum, 26 excepto Luca, in quem hyeme hac commentabor. 27 Inde licebit interpretationem evangeliorum et epistolarum elicere.

Iterum vale.

[Adresse auf der Rückseite:] Pietatis studiosissimo viro d. Leonharto Soerino, Znaimi in Austria pietatem docenti, fratri dilecto e .

e Darunter von anderer Hand: descripta.
22 Wilhelm Reublin; s. oben Nr. 2217, Anm. 16. —Nach Abfassung dieses Briefes wird Bullinger nochmals mit Reublin gesprochen und dementsprechend das unten Z. 73-77 angebrachte Postskript verfasst haben.
23 Eph 2, 14.
24 Erasmus Schmid.
25 Bullinger sollte bald seine Meinung dazu ändern. Seine "Sermonum decades" erschienen nach und nach ab 1549; s. HBBibl 1119ff.
26 Siehe dazu oben Nr. 2070, Anm. 4.
27 Bullinger hatte schon am Sonntag, 11. Juni 1542 über das Lukasevangelium zu predigen begonnen und schloss seine Predigtreihe am Donnerstag, 3. Juni 1546 ab; s. HBD 30, 28f; 34, 6f. Es ist denkbar, dass es dabei zu Unterbrüchen kam. Bullinger dachte also daran, sich im kommenden Winter dem für den Druck bestimmten Kommentar zum Lukasevangelium zu widmen. Schon länger wartete man darauf; s. HBBW XIV 111, Anm. 7; oben Nr. 2113, 6f; 2232, 631. Der Kommentar war Ende August 1546 für den Druck bereit; s. HBD 34, 101; HBBibl 1173.